Chinesische Tuschemalerei inspiriert zeitgenössische Kunst, Zhang Wenhai in der europäischen Hauptstadt Brüssel

391

“In Europa habe ich die Schönheit des Unvollendeten entdeckt”.

Der aus Nordchina stammende, aber in Shanghai geborene Maler Zhang Wenhai hat sowohl in China als auch in Belgien gelebt und kennt daher die künstlerischen Fragen, die beide Länder bewegen. Seine einzigartige Herangehensweise verleiht beiden Kulturen ihre eigene Schönheit. Dieser feinsinnige Techniker, der bei uns in der Gravur ausgebildet wurde, ist auch ein Denker seiner Kunst, der sich einer Praxis verschrieben hat, die die Grenzen zwischen “abstrakt und figurativ” auslotet, zwei westliche Begriffe, die die Chinesen auf ihre eigene Weise verstehen, eine Weise, die unsere europäischen Kategorien durchaus durcheinander bringen kann.

LHCH hatte die Gelegenheit, die Atelier-Galerie des chinesischen Künstlers in Brüssel, der Hauptstadt Europas, zu besuchen. Das ganze Interview finden Sie hier.

LHCH: Wie verlief Ihre Ausbildung in China?

ZHANG WENHAI: Ich habe meine Ausbildung an der Kunsthochschule begonnen. Der Unterricht bestand zur Hälfte aus praktischer Arbeit. Dort lernte ich westliche akademische Techniken wie klassisches Zeichnen, Stillleben, Aquarell, Ölmalerei und Bildhauerei.

LHCH: Die Ausbildung wurde in Europa abgeschlossen.

ZHANG: Das Paradoxe ist, dass man, wenn man in Europa ankommt, aufgefordert wird, alle Techniken, die man in China gelernt hat, zu vergessen und “seiner Fantasie freien Lauf zu lassen”. Am Anfang ist es sehr schwer, damit zu leben. Man muss sich anpassen. Der Lehrer ist nur dazu da, eine “geistige Lösung”, einen kreativen Blickwinkel anzubieten. Und das von Anfang an! Ich war also von Studierenden umgeben, denen es an Technik und an einer soliden künstlerischen Basis fehlte, die aber schon mit dem Schaffen ihrer Werke beginnen wollten! In China ist es umgekehrt. Ich kam mit der Fähigkeit, Formen und Körper künstlerisch und streng zu zeichnen. Hier hatte ich das Gefühl, dass die Studierenden dachten, ich käme aus einem “Käfig”, dass ich zu gebildet sei. Eine schmerzhafte Erfahrung.

LHCH: Aber wie lernt man chinesische Kunst als solche? In welchem Stadium des Studiums?

Zhang: Nach der Mittelschule. An der Universität oder an der Akademie. Ich selbst habe zwei von vier Jahren an der Akademie in Shanghai studiert und bin dann auf Einladung der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Brüssel nach Belgien gekommen. Aber in China habe ich, bevor ich professionell wurde, Kalligraphie und chinesische Malerei für Kinder unterrichtet.

LHCH: In welchem Jahr sind Sie nach Belgien gekommen? War es leicht, ein Visum zu bekommen?

ZHANG: Sehr früh im Jahr 1999. Nein, es war notwendig, die Anrechnungen und die Kommunikation zwischen den beiden Akademien zu regeln. Außerdem brauchte ich jemanden, der mich hier finanziell unterstützt. Ich war 19 Jahre alt. Ohne einen luxemburgischen Freund meines Vaters wäre es nicht gegangen. Schließlich wurde ich gebeten, ein Jahr Französisch zu lernen, bevor ich mit dem Kunstunterricht beginnen konnte.

LHCH: Sie sprachen von einem China, das noch ein wenig im Akademismus verhaftet war, aber in den 90er Jahren, als Sie jung waren, gab es bereits eine Welle von großen Künstlern wie Yue Minjun, die die zeitgenössische Kunst auch auf globaler Ebene revolutioniert haben. ! Und sehr bald entstand in Peking die Kunstindustriezone 798.

ZHANG: Damals gab es noch kein Internet. Diese Neuerung war in unserem riesigen Land noch nicht sehr verbreitet. Außerdem war das Konzept der zeitgenössischen Kunst hauptsächlich westlich geprägt. Sie haben früh angefangen. Sie zitieren Yue Minjun, aber das war noch figurativ, oder besser gesagt “zynischer Realismus”. Ist China wirklich schon in eine eigene revolutionäre Phase der zeitgenössischen Kunst eingetreten? Was ist eigentlich chinesische Gegenwartskunst? In den 1980er und 1990er Jahren wurde auf Maos Rotes Büchlein oder die Kulturrevolution verwiesen. Aber ist das nicht ein Spiel des Vergleichs mit Europa? Ein westliches System, das nur mit chinesischen volkstümlichen Notizen gefüllt ist?

LHCH: Aber diese Künstler haben den Sprung nach Europa nicht gewagt. Sie sind in Peking geblieben.

ZHANG: Genau. Abgesehen von Ai Wei Wei oder vor allem Zao Fou Ki, die sich wirklich in Frankreich niedergelassen haben, kennen unsere Künstler Europa nicht sehr gut. Sie kopieren eine Struktur und füllen sie mit ihrer Kultur. Aber ohne tiefere Reflexion. Hier habe ich gelernt zu verstehen, warum man oft die Technik zugunsten der Freiheit und der Abstraktion ablehnt.

LHCH: Und warum glauben Sie das?

ZHANG: Es gab mehrere Revolutionen seit Beginn des 20. Jahrhunderts, aber ich glaube, dass diese Art der Ablehnung der Darstellung übertrieben ist.

LHCH: Zum Beispiel?

ZHANG: Wir haben ein anderes Verhältnis zur Außenwelt. In China muss man wissen, wie man Dinge ausdrücken kann, die man erlebt hat. Hier denken die jungen Studenten nur. Aber was bleibt nach den brillanten Experimenten an der Akademie, wenn sie ihren Abschluss machen? Was werden sie als Künstler konkret tun, wenn sie nur Konzepte im Kopf haben? Wie werden sie diese Ideen umsetzen? Nein, ihre wahre Freiheit wäre es, Zugang zu künstlerischen Techniken zu haben. Frei sein heißt, sich selbst dorthin zu führen, wo man hin will. Selbstdisziplin. Man muss zuerst die Ausdrucksmittel kennen, um sie dann zu wählen und die anderen zu vergessen.

LHCH: Sprechen Sie vom Reifen eines Künstlers?

ZHANG: Ja, ich nenne es “Gärung”. Es gibt Dinge in uns, die sich entwickeln. Andere verschwinden mit der Zeit. Aber dafür braucht man Rohmaterial.

SUBLIMIERTE GRAVUR UND MAROUFLAGE

LHCH: Oder das Verdauen? Und was haben Sie hier konkret gelernt? Ich habe 2008 Ihre Diplomarbeit gesehen.

ZHANG: Je nach Semester gibt es Pflichtkurse in verschiedenen Techniken. Mir gefällt besonders die Metallbearbeitung mit dem Meißel nach italienischer Art aus dem 13. Jh. Man braucht ein Jahr, um zu lernen, wie man eine gerade Linie zeichnet. Und ein weiteres Jahr, um eine gekrümmte Linie zu zeichnen! So wurden die Zeichnungen auf den Banknoten gemacht. Heute benutzt niemand mehr einen Meißel, außer in Juweliergeschäften. Ich mag das Ergebnis dieser Art von Gravur. Fein und gleichmäßig.

LHCH: Und Sie haben weitergemacht?

ZHANG: Nein, nicht wirklich. Aber ich habe viel gelernt. Während des Studiums habe ich auch die Technik der Marouflage (aus China) gelernt. Dabei geht es darum, empfindliches Papier wie Kalligraphien zu schützen. Ich hatte die Idee, die Gravur mit der Maskierung zu kombinieren. Man kann mehrere Blätter mit der Gravur transparent bedrucken. Diese Blätter mit zeitgenössischen abstrakten Radierungen habe ich auf chinesischem Papier geglättet, oft auf Rollen. Man sieht deutlich die beiden übereinander liegenden Papiersorten. Dies ist meine erste Technik, für die ich im Ausland einen Preis erhalten habe!

LHCH: Wenn ich mir Ihre aktuellen, eher abstrakten Arbeiten ansehe, denke ich, dass Ihre Vision, wie die anderer chinesischer Künstler, immer noch sehr figurativ ist.

ZHANG: Ist eine Arbeit real? Und wenn wir sie stark vergrößern? Wird es dann nicht abstrakt? Und eine Nahaufnahme eines Knotens in einem Baum? Spannende Fragen.

LHCH: Wie sind Sie von dieser Technik aus dem Jahr 2009 zu den Charts von heute gekommen?

ZHANG: Es gibt eine Kontinuität, denn die Farben in meinen Bildern kommen nicht von mir, sondern genau von den Papieren. Es gibt also immer noch diese Idee von Papier und Textur. Heute lege ich die Texturen übereinander. Aber ich wechsle die Klebstoffe. Mit pflanzlichem oder tierischem Ursprung. Dann kann ich die Tinte mit dem Leim mischen und authentischere Texturen schaffen.

LHCH: Ihre neue Leinwand ist aus Acryl und hat eine dickere Papierschicht.

ZHANG: Diese Leinwand sieht abstrakt aus, aber ich habe die Schatten mit Holzkohle bearbeitet, damit sie sich abheben. Das sind figurative Kunsttechniken.

LHCH: Sie scheinen viel Wert auf Reflexion zu legen.

ZHANG: Ein Bild sollte nicht in Reflexion gemalt werden. Aber ja, im Allgemeinen denke ich viel über meine künstlerischen Mittel nach.

LHCH: Wie definieren Sie sich selbst zwischen Europa und China?

ZHANG: Das ist eine schwierige Frage! Denn in diesem Jahr habe ich 19 Jahre in China verbracht und bin seit 21 Jahren in Europa! Aber meine chinesischen Wurzeln habe ich nie aufgegeben. Ich esse chinesisch, ich unterrichte chinesische Malerei, meine Bücher sind chinesisch und so weiter. Aber es gibt wirklich Dinge, die ich nur hier erfahren und lernen kann. Jeder baut seine Identität auf seine Weise auf, zwischen verschiedenen Welten gleichzeitig.

LHCH: Ein Beispiel dafür, was Europa Sie gelehrt hat.

ZHANG: Schönheit muss nicht perfekt sein. Auch die Idee, dass ein Gemälde “unvollendet” sein kann.

LHCH: Wenn ich versuche, Ihren bisherigen Weg zusammenzufassen, würde ich sagen, dass Sie, nachdem Sie das reale Material Metall mit Gravur bearbeitet, dann auf chinesisches Papier gedruckt und montiert haben, heute das Material direkt auf dem Papier mit verschiedenen Tinten, Klebern und Papieren bearbeiten?

ZHANG: Die Textur ist figurativ, auch wenn sie abstrakt behandelt wird. Ich möchte die Regel einer Technik finden, um dem unbekannten Gegenständlichen einen Wert zu geben, etwas, das wir uns nicht leicht vorstellen können! Die Gegenständlichkeit von etwas, das noch nicht gegenständlich ist!

Es gibt keine reine Abstraktion. Sie geht immer von einer Naturerfahrung aus, aber sie vergrößert oder verkleinert sie, bis sie unbekannt wird.

VON OST NACH WEST

LHCH: Es ist kein Zufall, dass in diesem Jahr ein großer zeitgenössischer chinesischer Maler für einen Kurs über traditionelle chinesische Kalligraphie und Malerei ans Konfuzius-Institut kommt.

ZHANG: Ein Teil meines Kurses an der La Cambre hier in Brüssel (ich unterrichte dort seit Beginn des akademischen Jahres 2020 mit einer von Jahr zu Jahr wachsenden Zahl von Studierenden) ist ein einmonatiges Seminar über traditionelle chinesische Landschaftsmalerei. Ich bringe meinen Studenten bei, dass die Landschaftsmalerei die Seele der chinesischen Tuschemalerei ist, die verschiedene Elemente wie Poesie, Philosophie, Religion und Natur enthält. Von der Nachahmung der Natur bis zur Erfassung ihrer tieferen Tendenzen muss der Künstler hart arbeiten, um Beobachtung und Vorstellungskraft zu entwickeln. Eine weitere wichtige Beziehung ist die Textur der Tusche. Ich fordere die Studierenden auf, ihre Scheu abzulegen und zu versuchen, der Tusche Salz, Lauge, Milch oder ein anderes Material hinzuzufügen, von dem sie glauben, dass es in die Tusche eingearbeitet werden kann, wodurch der Effekt der Tuscheunschärfe noch magischer und unvorhersehbarer wird. Während der praktischen Arbeit können die Schüler ihre eigene künstlerische Sprache verwenden, um Bilder zu schaffen.

LHCH: Ein tiefes Bedürfnis nach Vermittlung treibt Sie an?

ZHANG: Ich habe viel darüber nachgedacht, wie man die chinesische Tuschemalerei an europäischen Universitäten einführen könnte. Für mich ist die Tuschemalerei die Essenz der chinesischen Malerei. Die grundlegende Tuschemalerei besteht nur aus Wasser und Tusche, sie ist schwarz und weiß. Die Herausforderung besteht darin, diese Kunst zu lehren und den Studenten ihre Bedeutung, ich würde sagen, ihre Universalität, zu vermitteln. Es ist eine große Herausforderung, europäische Kunststudenten mit dieser fremden traditionellen Maltechnik vertraut zu machen. Aber in diesem Jahr ist die Tuschemalerei von einem vorübergehenden Wahlfach an der Nationalen Kunstakademie La Cambre zu einem offiziellen Wahlfach geworden.