Der Weg aus der Technologiefalle: Die Sicht eines chinesischen Wissenschaftlers auf die Entwicklung der Chipindustrie

325

Seit dem Jahr 2000 hat China zahlreiche Strategien und Maßnahmen zur Förderung der Entwicklung seiner Chipindustrie umgesetzt und eine umfassende Industriekette aufgebaut, die Design, Herstellung und Testverfahren umfasst. Chinesische Chipunternehmen haben in diesen Bereichen eine relative technologische und prozessuale Reife erreicht, so dass im Inland produzierte Chips die Anforderungen des Low-End-Marktes erfüllen können. Insbesondere Unternehmen wie Huawei und Semiconductor Manufacturing International Corporation (SMIC) haben technologische Spitzenleistungen erbracht.

Allerdings ist die chinesische Chipindustrie bei der Entwicklung und Herstellung von High-End-Produkten nach wie vor stark von ausländischen Technologien abhängig, was den Grad an Unabhängigkeit und Kontrolle schmälert. Im Vergleich zu technologisch fortgeschrittenen Ländern/Regionen wie den USA, Japan, Südkorea und Europa hinkt Chinas Innovationskraft deutlich hinterher. Insgesamt befindet sich die chinesische Chipindustrie noch auf einem mittleren Niveau des technologischen Fortschritts.

Unter dem Druck westlicher Länder, insbesondere der USA, läuft die chinesische Chipindustrie Gefahr, in die so genannte Technologiefalle zu geraten. Diese Falle entsteht, wenn die wichtigsten Industriezweige einer Volkswirtschaft eine bestimmte technologische Schwelle erreichen, aber auf Hindernisse stoßen, die ihren Fortschritt in Richtung Spitzentechnologie behindern, so dass über einen längeren Zeitraum ein erheblicher Rückstand bestehen bleibt.

Während Chinas Chipindustrie in der Vergangenheit von offenen Handelsbeziehungen und internationalen Industrietransfers profitiert hat, wird es angesichts der sich verändernden globalen politischen und wirtschaftlichen Landschaft immer schwieriger, durch Methoden wie Einkauf, Produktnachahmung und -verbesserung voranzukommen. Daher ist es dringend erforderlich, die Fähigkeit der Industrie zu eigenständigen Innovationen zu stärken. Um die Technologiefalle zu überwinden, müssen die institutionellen Beschränkungen innerhalb des nationalen Innovationssystems angegangen werden.

Das chinesische Innovationssystem setzt sich aus verschiedenen Akteuren mit unterschiedlichen Aufgaben zusammen. Unternehmen, Universitäten und Forschungsinstitute sind auf die Forschung und Entwicklung von Chiptechnologien spezialisiert, während der Staat die notwendigen Forschungskapazitäten für die Weiterentwicklung der Chiptechnologie bereitstellt.

Der Staat fungiert somit als Auftraggeber, die Gebietskörperschaften als Mittler bei der Umsetzung der nationalen Politik und die Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen als Vermittler von Spezialtechnologien.

Seit der Veröffentlichung des Rahmenplans zur Förderung der nationalen Chipindustrie im Jahr 2014 haben zahlreiche chinesische Provinzen und Städte ähnliche Fördermaßnahmen eingeführt und Industriefonds eingerichtet. Inmitten dieser politisch motivierten Entwicklung sind jedoch auch Probleme aufgetaucht. Im Oktober 2020 wies die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission auf das Aufkommen unerfahrener Unternehmen in der Chipindustrie sowie auf das mangelnde Verständnis einiger lokaler Regierungen für die Regeln zur Entwicklung der Branche hin, was zu weniger hochwertigen Unternehmen und Doppelstrukturen führe.

Für eine erfolgreiche Entwicklung der Chipindustrie sind drei Schlüsselelemente erforderlich: Kapital, Technologiequellen und ein erfahrenes Team, wobei jedes Element für sich genommen unverzichtbar ist. Laut einem Bericht der China Semiconductor Industry Association (CSIA) aus dem Jahr 2019 sind sieben der zehn größten chinesischen Chipdesign-Unternehmen stark marktorientiert, darunter Hisilicon, Hivac Technology Group, Sanechips, Goodix, Galaxycore, Silan und GigaDevice.

Als zentrale Akteure bei der Weiterentwicklung der chinesischen Chiptechnologie sind private Unternehmen aufgrund der doppelten Anreize von Marktgewinnen und Geschäftsrisiken hoch motiviert, technologische Forschung und Entwicklung sowie Innovation voranzutreiben. Sie sind jedoch mit Herausforderungen konfrontiert, die sich aus einem unvollkommenen System und Marktumfeld ergeben. Probleme wie Schwierigkeiten beim Patentschutz, einschließlich des Nachweises von Patentverletzungen, langwierige Rechtsstreitigkeiten, niedrige Entschädigungssummen und überregionale Rechtsschutzprobleme hemmen die Innovationsbereitschaft der Unternehmen.

Das Konzept der Integration von Theorie und Praxis durch die Zusammenarbeit von Schulen und Unternehmen zur Förderung von Innovationen wird von staatlicher Seite seit langem unterstützt. Die anhaltende Diskrepanz zwischen der Berufsausbildung an Hochschulen und Universitäten und den praktischen Bedürfnissen der Unternehmen ist jedoch vor allem auf fehlende Anreize für akademische Einrichtungen zurückzuführen, sich an solchen Kooperationen zu beteiligen.

Die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und Unternehmen fällt häufig nicht in den Zuständigkeitsbereich der Hochschulverwaltung. Ohne standardisierte Prozesse und effiziente Organisationsstrukturen für solche Kooperationen ist es schwierig, systematische und routinemäßige Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen aufzubauen.

Aufgrund dieser institutionellen Zwänge ist die technologische Leistungsfähigkeit der Forschungseinrichtungen im Vergleich zu den Unternehmen sowohl in quantitativer als auch in qualitativer Hinsicht unzureichend. Im Jahr 2020 werden die Unternehmen die Mehrheit der genehmigten Erfindungspatente halten, was auf ein deutliches Gefälle bei der Patentproduktion zwischen Universitäten, Forschungsinstituten und Unternehmen hindeutet. Viele Forschungsergebnisse verbleiben in Form von Mustern oder Prototypen, und zahlreiche Technologien finden keinen Eingang in die industrielle Anwendung.

Unter den verschiedenen Akteuren, die den technologischen Fortschritt in der Industrie vorantreiben, gehören marktorientierte Unternehmen zu den motiviertesten und fähigsten. Im Gegensatz zu staatlichen Unternehmen tragen marktorientierte Unternehmen ihre eigenen Risiken und Gewinne, unterliegen der Marktdisziplin und verbessern kontinuierlich ihr Management und ihre technologischen Fähigkeiten, um auf wettbewerbsorientierten Märkten bestehen zu können.

Im Vergleich zu Universitäten und Forschungsinstituten haben marktorientierte Unternehmen den Anreiz, technologische Spitzenleistungen zu erbringen und Grundlagenforschung durch hohe Gewinne in greifbare Produktivität und Wettbewerbsfähigkeit umzusetzen. Darüber hinaus verfügen sie über umfassendes fachliches und technisches Wissen sowie ein ausgeprägtes Verständnis der Regeln und Bedingungen industrieller Technologieentwicklung und sind in diesen Aspekten der öffentlichen Hand überlegen. Marktwirtschaftlich orientierte Unternehmen dienen daher unter geeigneten Bedingungen als zuverlässige Leistungsträger des Staates, um den industriellen technologischen Fortschritt voranzutreiben.

(Quelle: Chinesische Akademie der Wissenschaften, Rhodium Group, Global Times, CGTN)