Die neue Generation der Konfuzius-Institute, ZHANG Yingxuan in Lüttich

374

Frau ZHANG Yingxuan, geboren 1975 in Dalian, China, absolvierte die Pekinger Universität für Fremdsprachen, wo sie einen Bachelor-Abschluss in französischer Sprache (1998), einen Master-Abschluss in französischer Literatur (2001) und einen Doktortitel in Co-Betreuung mit der Universität Paris IV im Bereich der zeitgenössischen Literatur und der Rhetorik der Romantik (2008) erwarb. Seit 2017 ist Dr. Zhang Co-Direktorin des Konfuzius-Instituts Lüttich, wo sie mit viel Liebe zur belgischen und chinesischen Literatur neue Methoden zum Erlernen von Mandarin umsetzt.

LHCH hatte das Glück, Frau Zhang zu interviewen, die sich als außerordentlich gebildete, angenehme und aufgeschlossene Gesprächspartnerin erwies.

LHCH: Wie wird man von China aus Professorin oder, in Ihrem Fall, Co-Direktorin eines Konfuzius-Instituts?

ZHANG Yingxuan: Durch ein Auswahlverfahren, wie es bei uns üblich ist.

LHCH: Warum haben Sie sich für Belgien entschieden?

ZHANG: Meine Universität für Fremdsprachen in Peking, „Bei Wai“, hat noch keine Verbindung zu Universitäten in Frankreich, deshalb bin ich nach Lüttich gekommen, das ja der französischen Sprache und Kultur, aber auch speziell dem Französischen sehr verbunden ist.

LHCH: Ich persönlich habe es dem Konfuzius-Institut Brüssel in Schaerbeek zu verdanken, dass ich 2011 an einer „Sommeruniversität“ in „Bei Wai“, Peking, teilnehmen konnte.

ZHANG Yingxuan: Ja. Aber in Brüssel spricht man auch Englisch, nicht nur Französisch.

LHCH: Wie haben Sie sich in Lüttich eingelebt? War es keine allzu große Umstellung?

ZHANG: Ich hatte im Rahmen meiner Promotion an der Sorbonne bereits einige Jahre in Paris verbracht.

LHCH: Fantastisch! Wie haben Sie also den Unterschied zwischen wallonischen Belgiern und Franzosen empfunden?

ZHANG: Die Menschen in Lüttich sind sehr gastfreundlich, sehr herzlich. In Paris fand ich die Franzosen, abgesehen von meinen Freunden, ein bisschen „distanziert“ und sehr stolz auf sich selbst (lacht). Das hängt zweifellos mit der Vielfalt der Kulturen zusammen, die es in Belgien seit langem gibt. Wir sind hier sehr offen. Ach ja, die Belgier sind auch ziemlich pünktlich.

LHCH: Wussten Sie, dass man in Lüttich gerne den 14. Juli feiert?

ZHANG: Oh nein, das ist ja lustig!

LHCH: Was sagen Ihre chinesischen Freunde zu Ihrem Leben hier?

ZHANG: Belgien ist zwar ein kleines Land, aber es ist für seine hervorragenden Biere und Schokoladen bekannt. Man findet sie auf sämtlichen E-Commerce-Seiten in China!

LHCH: Was für Studenten haben Sie am Konfuzius-Institut Lüttich?

ZHANG: Wir unterrichten Klassen der Sekundarstufe im 1. und 2. Jahr. Wir haben auch Universitätsstudenten von der HEC und der Université Libre de Liège. Außerdem haben wir auch erwachsene Studenten, die die Abendkurse besuchen.

LHCH: Geben Sie als Co-Direktorin auch Chinesischunterricht?

ZHANG: Ja, ich unterrichte das fortgeschrittene Niveau, das heißt, für Schüler, die HSK3 erreicht haben.

LHCH: Früher hieß es, dass der Chinesischunterricht in den Konfuzius-Instituten recht akademisch sei, weit entfernt von der üblichen Praxis der Chinesen. Ich spreche von der Zeit vor zehn Jahren und aus persönlicher Erfahrung. Hat sich das geändert?

ZHANG: Wir bestehen darauf, dass man vor allem die wesentlichen Grundlagen der chinesischen Sprache kennen muss, das stimmt. Aber heute wird der Praxis durch Videos, Filme, Shows usw. mehr Aufmerksamkeit geschenkt. So werden Grammatik und Wortschatz kontextualisiert, um besser verstanden zu werden. Es werden so genannte „Gesprächstische“ organisiert. Diesen Unterschied zwischen meinem „akademischen“ Französisch und dem Französisch, das die Studenten an der Sorbonne in Paris sprechen, habe ich auch erlebt. Man muss sich anpassen, indem man Dialoge führt, indem man sich mit Leuten austauscht, deren Muttersprache natürlich Französisch ist.

LHCH: Es geht also nichts über das Eintauchen in die Sprache in China?

ZHANG: Auf jeden Fall. Deshalb möchten wir unsere Studenten ermutigen, 6 Monate oder ein Jahr an der Universität für Fremdsprachen in Peking zu verbringen. Jedes Jahr helfen wir mindestens zwei Stipendiaten!

LHCH: „Bei Wai“ ist eine außergewöhnliche Universität, die in einem sehr lebendigen und typischen Stadtteil der Hauptstadt liegt. Auch Studenten, die nur einen Monat am Summer College teilgenommen haben, kommen begeistert zurück!

ZHANG: Ja, es ist eine sehr große Universität und sie ist sehr offen für die Welt!

LHCH: Konfuzius hat sich geändert, aber auch die Stufen des HSK, „Hanyu Shuiping Kao Shi“, ein wenig chinesischer TOEFEL, aber fortgeschrittener.

ZHANG: Ja, es gibt in der Tat mehr Ebenen. Aber erst ab HSK 3 gibt es Unterschiede. Der neue HSK geht bis zu 9, während der alte maximal 6 Stufen erreichte. Die Gesamtzahl der zu wissenden Wörter geht von 5000 bis 11000. Sobald man Stufe 8 oder 9 erreicht hat, kann man Dolmetscher für die chinesische Sprache werden.

LHCH: Im Gegensatz zu Europa wächst die Nachfrage leider nur in China. Am Konfuzius-Institut Lüttich gibt es also Anfänger-, Mittelstufen- und Fortgeschrittenenkurse?

ZHANG: Ja, grundsätzlich von HSK1 bis HSK 3-4.

LHCH: Ist das Konfuzius-Institut trotz der vielen tausend Kurse, die es heute auf YouTube gibt, immer noch der Maßstab?

ZHANG: Davon bin ich fest überzeugt, denn die Schüler lieben vor allem die Anwesenheit von Lehrern und anderen Schülern im Unterricht. Außerdem sind dies alles Absolventen chinesischer Universitäten. Natürlich mussten wir wegen COVID unsere Videokonferenzkurse anpassen.

LHCH: Was planen Sie, um Ihr Institut in der Wallonie bekannt zu machen?

ZHANG: Dank unserer Ehemaligen, die viel über uns reden, haben wir bereits einen guten Ruf. Aber wir organisieren auch jedes Jahr einen Tag der offenen Tür, Konzerte zum chinesischen Neujahr, Universitätstreffen, weil wir durch die exklusive Partnerschaft mit „Bei Wai“ an die Philosophische Fakultät der ULG angeschlossen sind.

LHCH: Was werden Sie 2021 im Rahmen des 50-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen Belgien und China organisieren?

ZHANG: Wir werden ein großes „virtuelles“ Konzert im Netz mit Musikern des Königlichen Konservatoriums von Lüttich und chinesischen Musikern veranstalten. Dazu gibt es Videobearbeitungen. Ich wünsche mir, dass die Chinesen die belgische klassische Musik besser kennen lernen. Zum Beispiel die Werke von André Grétry. Wir werden auch ein Symposium über chinesisches und belgisches Theater vom Anfang des 20. Jahrhunderts durchführen. Beispielsweise werden wir die Werke von Laoshe mit denen von Verhaeren vergleichen. Außerdem schreibe ich Artikel auf Chinesisch über belgische Schriftsteller, die ich in China fördern möchte.