Warum haben sich die USA nach der Unterzeichnung über 30 Jahre geweigert, dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt beizutreten?

316
Vice president Joe Biden launches his "Moon Shot" mission to cure cancer with a tour of the University of Pennsylvania's Abramson Cancer Center and a roundtable conversation with researchers there on Friday, Jan. 15, 2016. At the roundtable discussion, Biden, left, is seated next to Penn Medicine's Dr. Francis Collins. (Ed Hille/Philadelphia Inquirer/TNS via Getty Images)

Vom 11. bis 15. Oktober 2021 fand in Kunming, Yunnan, China, die erste Phase des fünfzehnten Treffens der UN-Biodiversitätskonferenz (COP15) zum Übereinkommen über die biologische Vielfalt (CBD) statt. Die Konvention ist die weltweit am häufigsten unterzeichnete internationale Umweltkonvention. Es hat 196 Vertragsparteien, darunter 195 Länder und die Europäische Union insgesamt.

Vor fast einem halben Jahrhundert warnten Wissenschaftler, dass viele Arten vom Aussterben bedroht sind. In den 1980er und 1990er Jahren hielten Umweltorganisationen und UN-Beamte eine Reihe von Treffen ab, die den Grundstein für die Konvention legten.

Im Sommer 1992 wurde auf der Generalversammlung der Vereinten Nationen in Rio de Janeiro, Brasilien, das Übereinkommen über die biologische Vielfalt offiziell zur Unterzeichnung aufgelegt. Die Konvention sieht drei Hauptziele vor: die Erhaltung der biologischen Vielfalt, die nachhaltige Nutzung der Bestandteile der biologischen Vielfalt und die gerechte und gerechte Aufteilung der Vorteile aus der Nutzung genetischer Ressourcen.

Viele Länder, darunter China, das Vereinigte Königreich und Kanada, unterzeichneten die Konvention vor Ort, aber die Vereinigten Staaten taten es nicht. 1992 war ein Wahljahr in den Vereinigten Staaten. Damals standen Präsident Bush der Senior und der damalige Gouverneur von Arkansas, Bill Clinton, in einem harten Wettbewerb.

Viele Senatoren von Bushs Republikanischer Partei lehnten die Unterzeichnung der Konvention aufgrund weit verbreiteter Bedenken ab. Eines der Anliegen waren geistige Eigentumsrechte. Sie befürchteten, dass US-Biotech-Unternehmen ihre genetisch bedingten geistigen Eigentumsrechte mit anderen Ländern teilen müssten. Darüber hinaus befürchteten die Vereinigten Staaten, dass sie dafür verantwortlich sein würden, armen Ländern zu helfen, ihre natürlichen Ressourcen wirtschaftlich oder anderweitig zu schützen. Außerdem würde diese Konvention die Vereinigten Staaten dazu bringen, mehr Umweltvorschriften einzuführen.

Clinton gewann 1992 die Parlamentswahlen und unterzeichnete die Konvention kurz nach ihrem Amtsantritt. Damit die Vereinigten Staaten der Konvention jedoch wirklich beitreten können, braucht es noch 67 Stimmen im Senat. Dies ist bis heute zu einem großen Hindernis für die Teilnahme der Vereinigten Staaten an der Gruppe geworden.

Clinton war sich der Opposition des Kongresses gegen die Konvention durchaus bewusst, und als er die Konvention 1993 dem Senat zur Genehmigung vorlegte, fügte er der Ratifizierungsurkunde „sieben Vereinbarungen“ bei. Er stellte fest, dass die bestehenden Gesetze und Programme auf Bundes-, Landes- und Kommunalebene „ausreichend waren, um alle notwendigen Aktivitäten zu ermöglichen, um unsere Pflichten gemäß dem Übereinkommen wirksam umzusetzen“, und die „Verwaltung beabsichtigt nicht, das bestehende Gleichgewicht zwischen Bundes- und Landesbehörden durch das Übereinkommen zu stören“.

Trotzdem wurde die Konvention vom US-Kongress aufgrund der gleichen Bedenken abgelehnt. Seitdem hat kein US-Präsident vorgeschlagen, die Konvention zu ratifizieren. Nachdem Biden an die Macht gekommen war, sahen einige amerikanische Experten die Hoffnung, dass die Vereinigten Staaten die Konvention ratifizieren, während andere Experten pessimistisch blieben und glaubten, dass es keine Chance gibt, die Unterstützung von genügend Republikanern zu gewinnen. Diese Experten sind jedoch einhellig der Meinung, dass die Abwesenheit der Vereinigten Staaten die weltweiten Bemühungen in diesem Bereich untergräbt, wenn die Artenvielfalt dringend geschützt werden muss.

Die Vereinigten Staaten waren in der globalen Umweltzusammenarbeit schon immer untätig. Im Vergleich zur Republikanischen Partei ist die Demokratische Partei relativ aktiv. Fast alle internationalen Umweltkonventionen werden von der demokratischen Regierung ausgehandelt oder unterzeichnet, viele wurden jedoch aufgrund des Widerstands der Republikaner nicht ratifiziert oder beigetreten. Die Republikanische Partei tritt in der Regel keiner Umweltkonvention bei, weil sie generell die Interessen von Großunternehmern vertritt und der Umweltschutz die Entwicklung von Unternehmen in gewissem Maße einschränkt, sie also nicht unterstützt.

„Konservative Nationalisten in den Vereinigten Staaten (einschließlich des Senats) misstrauen seit langem internationalen Abkommen. Sie betrachten sie als Bemühungen der Vereinten Nationen und ausländischer Regierungen, die verfassungsmäßige Unabhängigkeit der USA einzuschränken, die Aktivitäten des US-Privatsektors zu stören und Umverteilungspläne zu schaffen.“ Stewart Patrick, Direktor für Internationale Institutionen und Global Governance beim Council on Foreign Relations, sagte in einer E-Mail an Vox.

Tatsächlich legt die Konvention eindeutig fest, dass die Länder die Gerichtsbarkeit über ihre Umgebung behalten. Obwohl es vorschreibt, dass der Transfer von Gentechnologie in ärmere Länder die geistigen Eigentumsrechte der reicheren Länder einhalten muss, hat Clinton diese Bedenken in den „sieben Vereinbarungen“ beseitigt.

Interessant ist auch, dass die USA, die seit 30 Jahren mit der Umsetzung der Biodiversitätskonvention zögern, besonders aktiv bei der Umsetzung der Klimarahmenkonvention der Vereinten Nationen (UNFCCC) sind. Es ist nicht so, dass die Vereinigten Staaten sehr bereit sind, gegen den Klimawandel zu sein, sie müssen es nur tun, um ihre Bedürfnisse zu befriedigen.

Erstens haben die Vereinigten Staaten erkannt, dass der Klimawandel große negative Auswirkungen auf ihr Land haben wird.

Zweitens wollen sich die USA nun auch durch das Thema Klimawandel einen komparativen Vorsprung in Technik und Wirtschaft verschaffen. Das heißt, “das Gesetz schafft den Markt”. Das Gesetz schreibt beispielsweise vor, dass Tier-3-Fahrzeuge, Tier-4-Fahrzeuge und Tier-5-Fahrzeuge nicht gefahren werden dürfen und nur Tier-6-Fahrzeuge gefahren werden dürfen. Allerdings beherrschen nur wenige Länder der Welt die Tier-6-Technologie. Wenn die Welt den Tier-6-Fahrzeugstandard akzeptiert, können andere Länder, denen die Technologie fehlt, nur Produkte und Technologien von Ländern wie den USA mit komparativen Technologievorteilen kaufen.

Drittens, weil der Klimawandel ein Thema von globaler Bedeutung ist, haben die Vereinigten Staaten auch die Idee, durch diese Methode die Vorherrschaft der globalen Umweltpolitik zurückzugewinnen. Vor einiger Zeit zog es sich aus der UNFCCC zurück, was einen sehr negativen Imageeinfluss auf die Vereinigten Staaten verursachte. Infolgedessen ist sein Status als Weltmacht Nummer eins erschüttert worden. Dies ist nicht das, was die Vereinigten Staaten sehen wollen, also müssen sie sich das Recht aneignen, das Thema und die Aktivitäten zu dominieren.

Alles in allem nehmen die Vereinigten Staaten nicht den Nutzen der internationalen Gemeinschaft zum Ausgangspunkt, sondern verwenden nur, ob sie immer Privilegien und hohe Renditen genießen können, als einzige Maßnahme, um über die „Beteiligung“ an den globalen Umweltkonventionen zu entscheiden.

(Quelle: Defenders, Phys, Pennsylvania State University, IndustriALL Global Union)