Ein grünes Gespräch mit Stephan Singer

467

Wie üblich lud Frank Schwalba-Hoth, ehemaliger Europaabgeordneter und Gründungsmitglied der ersten europäischen Umweltpartei, eine wichtige Persönlichkeit zu einem seiner berühmten TALKs ein, die er in der Nähe des Europäischen Parlaments am Place du Luxembourg in Brüssel veranstaltet. Zu Gast war Stephan Singerthat, der für CAN, das Climate Action Network, ein globales Netzwerk von über 1.500 Nichtregierungsorganisationen in über 130 Ländern, als „Senior Advisor Climate Science and Global Energy Policies“ tätig ist.

Stephan Singer /climatenetwork.org

Herr Singer hat sich bereit erklärt, uns seine Erkenntnisse über die COP 26-Verhandlungen in Glasgow mitzuteilen, und zwar über die grundlegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse des Jahres 2021, die grundlegenden Positionen des britischen Ratsvorsitzes, der wichtigsten Länderblöcke, der NRO und anderer nichtstaatlicher Akteure, die wichtigsten freiwilligen Zusagen der Regierungen und der Wirtschaft/Finanzwirtschaft, die entscheidenden politischen Ergebnisse, Erfolge und Misserfolge, die nächsten Schritte…

LHCH war dabei und fasst hier die wichtigsten Aspekte der brillanten Präsentation zusammen.

Zugegebenermaßen waren die Zusagen der Regierungen der wichtigsten Länder der Welt im Allgemeinen enttäuschend.

Konkrete Maßnahmen können wir jedoch von privaten Unternehmen, lokalen Behörden und Akteuren der Zivilgesellschaft erwarten.

„Natürlich gibt es noch eine Menge zu tun. Natürlich spielt nicht jeder mit. Und ganz sicher ist das Spiel noch lange nicht gewonnen. Aber der Punkt ist, dass die meisten Unternehmen in den Wirtschaftssektoren, die am stärksten von der Klimaproblematik betroffen sind, versuchen, die Dekarbonisierung voranzutreiben – mehr oder weniger aus eigenem Antrieb“, so Stephan Singer zu Beginn der Veranstaltung.

Es gibt aber auch Fortschritte bei der Unterstützung der Entwicklungsländer bei der Verringerung ihrer Kohlenstoffemissionen und den berühmten Artikel 6!

Autos, Luftfahrt, Landwirtschaft, Stahl und Zement

Die Automobilindustrie, die ja als einer der Hauptverursacher der globalen Erwärmung gilt, kann zumindest in Europa nicht mehr der Untätigkeit bezichtigt werden. Die von Brüssel verabschiedeten Verordnungen lassen ihr keine Wahl: Seit dem 1. Januar 2020 müssen die Hersteller für ihre Neuwagen einen durchschnittlichen CO2-Ausstoß von 95 Gramm pro Kilometer einhalten, bei Überschreitung drohen sehr hohe Geldstrafen.

Dies hat die Hersteller veranlasst, ihren Katalog zu bereinigen, indem sie die Produktion der umweltschädlichsten Modelle einstellen. Und vor allem die Einführung zahlreicher 100 % elektrischer und Plug-in-Hybrid-Modelle, die die durchschnittlichen Emissionen senken. In den ersten 9 Monaten des Jahres 2021 machten diese beiden Fahrzeugtypen 16,6 % der Zulassungen in Frankreich aus.

Chinesische Werbung für Umweltschutz in der Wirtschaftsentwicklung 2015

Die Welt des Zementbaus macht einen kohlenstoffarmen Schritt (wir hatten dies bereits in einem früheren Artikel über die Innovationsbemühungen des belgischen Unternehmens Cordeel gesehen).

Wussten Sie, dass bei der Produktion einer Tonne herkömmlichen Zements 860 kg CO2 ausgestoßen werden?

Außerdem verursacht ein Quadratmeter eines neuen Gebäudes mit einer Lebensdauer von 50 Jahren im Durchschnitt 1,5 Tonnen CO2-Emissionen, von denen 60 % auf den Bau und der Rest auf die Lebensdauer des Gebäudes entfallen. Herkömmliche Baumaterialien sind sehr kohlenstoffintensiv, und die 40 Industriestandorte der Zementindustrie müssen ihre Emissionen bis 2030 um 24 % und bis 2050 um 80 % im Vergleich zu 2015 senken. Das sind radikale, aber realistische Ziele angesichts der spektakulären Entwicklungen im Herbst 2021.

Wie sieht es mit dem Stahl aus? Da sehen wir eine der großen Anstrengungen Chinas!

Mit einem Anteil von 7 bis 9 % an den weltweiten CO2-Emissionen ist der Stahlsektor einer der Sektoren mit dem höchsten Kohlendioxidausstoß. Dies ist auch einer der Bereiche, in der die CO2-Reduzierung mit am kompliziertesten ist. Denn zwei Drittel der weltweiten Stahlproduktion erfolgt in Hochöfen, in denen Kohle zur „Reduktion“ von Eisenerz, d. h. zur Gewinnung von Sauerstoff, eingesetzt wird: Bei diesem Prozess entstehen 1,8 Tonnen CO2 pro produzierter Tonne Stahl.

Die meisten der großen Stahlhersteller der Welt, ArcelorMittal, Tata Steel, ThyssenKrupp, aber vor allem das chinesische Unternehmen Baowu, haben jedoch angekündigt, bis 2050 kohlenstoffneutral zu sein.

Die Stahlhersteller begannen daher, an anderen Technologien zu arbeiten, wie z. B. der „Reduktion“ von Eisenerz nicht mehr mit Kohle, sondern mit Wasserstoff: Wenn der verwendete Wasserstoff grün ist, ist das Verfahren viel weniger umweltschädlich als Hochöfen. Die Zahl der industriellen Vorzeigeprojekte nimmt daher zu, insbesondere in Europa.

Nach Angaben der Denkfabrik Energy Transitions Commission werden sich die zusätzlichen Kosten der Dekarbonisierung für die Hersteller bis 2050 auf 6 Milliarden Dollar pro Jahr belaufen.

Was ist mit den großen Tankern?

Die europäischen Ölgesellschaften hatten bereits vor einigen Jahren mit ihrer „grünen“ Wende begonnen. Die Gesundheitskrise, die im vergangenen Jahr von einem Ölpreisverfall begleitet wurde, hat sie zu einer Beschleunigung veranlasst. Die französische TotalEnergies, die britische BP, die britisch-niederländische Shell, die italienische Eni… sie alle haben sich Ziele gesetzt, die noch vor zwei Jahren unvorstellbar gewesen wären.

Natürlich beschleunigen die Fluggesellschaften ihre Entwicklung in Richtung „Netto-Null“!

Der Luftverkehr, der als eine der umweltschädlichsten Tätigkeiten des Menschen angeprangert wird, ist entschlossen, sein Image zu verbessern, indem er als einer der ersten Wirtschaftszweige bis 2050 kohlenstoffneutral wird. Der Fahrplan sieht Ziele vor, die alle 5 Jahre erreicht werden sollen. Das Ziel erfordert eine Verringerung oder einen vollständigen Ausgleich des Äquivalents von 1,8 Milliarden Tonnen CO2 bis 2050, ausgehend von einem weltweiten Verkehrsaufkommen von 10 Milliarden Passagieren pro Jahr.

Um dies zu erreichen, setzen die Unternehmen zu 65 % auf neue Kraftstoffe, die aus Pflanzen- oder Lebensmittelabfällen oder aus einer Synthese von Wasserstoff und CO2 hergestellt werden.

Ein weiterer wichtiger Hebel: CO2-Kompensations- und Abscheidungssysteme, die durch den Luftverkehr finanziert werden. Sie sollten zu 19 % zur Kohlenstoffneutralität beitragen.

Und schließlich, ganz wichtig, eine gründliche Überprüfung der Viehhaltung …

Die Europäische Union und die Vereinigten Staaten werden in der Tat eine globale Initiative zur Reduzierung der Methanemissionen starten. DieDieses Gas, das beim Klimawandel eine große Rolle spielt, wird von Rindern bei der Verdauung in die Atmosphäre ausgestoßen.

Stephan Singer hat auf das Problem der korrekten Berechnung der Kohlenstoffemissionen jedes Unternehmens hingewiesen… Wird dabei alles berücksichtigt?

Hilfe für Entwicklungsländer

Die Finanzierung wurde während der gesamten Veranstaltung ausführlich erörtert, und es herrschte Einigkeit darüber, dass die Unterstützung für die Entwicklungsländer weiter erhöht werden muss.

Die Forderung, die Mittel für „Anpassung“ mindestens zu verdoppeln, wurde von den Beteiligten begrüßt.

Auch die Verpflichtung zur Einhaltung des Versprechens, jährlich 100 Milliarden Dollar aus den Industrieländern für die Entwicklungsländer bereitzustellen, wurde bekräftigt.

Schließlich wurde ein Prozess zur Festlegung des neuen globalen Finanzierungsziels eingeleitet.

Der berühmte Artikel 6

Eines der wichtigsten Ergebnisse ist der Abschluss des so genannten Pariser Abkommens. 

Artikel 6 des 2015 unterzeichneten Pariser Abkommens war bisher ein Spannungspunkt zwischen den Staaten. Am Samstag, den 13. November, als die COP26 offiziell bereits am Vortag enden sollte, wurde schließlich eine Einigung zwischen den Regierungen erzielt. Um bis 2100 eine Erwärmung von 1,5 °C zu erreichen, stützt sich dieser Text auf die Schaffung von CO2-Märkten, die die Treibhausgasemissionen reduzieren sollen. Das bedeutet, dass jedes Land mit CO2-Reduktionseinheiten handeln kann, um seine eigenen Emissionsreduktionsziele zu erreichen.

Es wurde eine Einigung über die Kernstandards im Zusammenhang mit Artikel 6 über Kohlenstoffmärkte erzielt, die das Pariser Abkommen voll funktionsfähig machen werden. Dies wird den marktwirtschaftlichen und nicht marktwirtschaftlichen Ansätzen zur Unterstützung der Eindämmung und Anpassung Sicherheit und Vorhersehbarkeit verleihen. Die Verhandlungen über den verbesserten Transparenzrahmen wurden ebenfalls abgeschlossen und es wurden Tabellen und Formate für die Buchführung und Berichterstattung über Ziele und Emissionen vereinbart.

Und was ist mit China?

Leider hatte Herr Singer keine Zeit, auf Chinas Bemühungen bei COP26 einzugehen.

Deshalb fasst LHCH hier die wesentlichen Punkte für Sie zusammen.

China kam mit einer ziemlich guten Bilanz zur COP26. Das Land ist zwar der Hauptverbraucher von Kohle, aber sein herausragender Präsident Xi Jinping hat sich fest vorgenommen, bis 2060 CO2-Neutralität zu erreichen und die Finanzierung des Baus neuer Kohlekraftwerke jetzt einzustellen. Kurz vor der Eröffnung der Konferenz teilte Peking den Vereinten Nationen seinen nationalen Beitrag zur Bekämpfung der globalen Erwärmung mit. China, das für etwa ein Viertel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich ist, will nun den Emissionshöchststand „vor 2030“ und die CO2-Neutralität „vor 2060“ erreichen.

SHENZHEN City Park

Darüber hinaus strebt Peking jetzt eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes in seiner Wirtschaft um „mehr als 65 %” bis 2030 im Vergleich zu 2005 an, und China will bis 2030 einen Anteil kohlenstofffreier Energien von etwa 25 % erreichen.