Chinas erstes 1-Million-Kilowatt-Onshore-Windkraftprojekt nimmt Betrieb auf

200

Ein riesiges Onshore-Windkraftprojekt mit einer Erzeugungskapazität von einer Million Kilowatt wurde Anfang Juli im Hinggan-Bund im nordchinesischen Autonomen Gebiet Innere Mongolei in Betrieb genommen und an das nationale Stromnetz angeschlossen.

Das von der China General Nuclear Power Group (CGN) errichtete erste 1-Million-Kilowatt-Windkraftprojekt des Landes, das sich in den Bergen der Inneren Mongolei befindet, ist in der Lage, jährlich mehr als drei Milliarden Kilowattstunden Strom im Netz zu erzeugen. Es kann damit mehr als 920.000 Tonnen Standardkohle einsparen und fast 2,5 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxidemissionen pro Jahr reduzieren.

Das Windkraftprojekt ist in der Lage, jährlich über drei Milliarden Kilowattstunden Strom im Netz zu erzeugen @CMG

Wie die CGN mitteilte, habe das bahnbrechende Windkraftprojekt viele technische Durchbrüche erzielt. „Dieses Projekt ist Chinas erstes Onshore-Windkraftprojekt mit einer Spannungsebene von 500 Kilovolt, das an das Stromnetz angeschlossen ist. Es ist auch das erste Neue-Energie-Projekt in China, das den erzeugten Strom über ein Ultrahochspannungs-Übertragungssystem in das nationale Stromnetz einspeist“, sagt Li Yilun, stellvertretender Generaldirektor der CGN.

Li zufolge wird die Windkraftanlage über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg insgesamt mehr als fünf Milliarden Yuan RMB (7,26 Milliarden Euro) zur Besteuerung des Hinggan-Bundes beitragen und damit einen neuen Weg zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung sowie zur Wiederbelebung der ländlichen Gebiete eröffnen.

Foto von VCG

Für das ambitionierte Ziel bis 2030 den Höhepunkt der Kohlenstoffemissionen zu erreichen und bis 2060 klimaneutral zu werden, setzt sich China energisch für die Verbreitung von sauberer Windkraft ein. Einem Bericht des Global Wind Energy Council (GWEC) über globale Offshore-Windkraft zufolge trug China im vergangenen Jahr zu 80 Prozent aller neuen Offshore-Installationen weltweit bei. China war damit das vierte Jahr in Folge das weltweit führende Land bezüglich der Offshore-Neuinstallationen. Der GWEC bezeichnete dies als ein erstaunliches Wachstumsniveau, da Europa drei Jahrzehnte gebraucht habe, um seine gesamte Offshore-Windkraftkapazität auf ein ähnliches Niveau zu bringen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)