Chinas Roboter zur Schiffsrumpfreinigung feiert Weltpremiere auf der SEA ASIA in Singapur

13

Am 25. März wurde in Singapur die prestigeträchtige zweijährliche Asia International Maritime Exhibition (SEA ASIA) eröffnet, die Führungskräfte und Innovatoren der Schifffahrtsbranche aus der ganzen Welt zusammenbringt. Einer der Höhepunkte war die internationale Premiere eines bahnbrechenden Unterwasserroboters zur Schiffsrumpfreinigung aus China, der von Shanghai Botzan Robotics entwickelt wurde. Diese Innovation erregte große Aufmerksamkeit in der weltweiten Schifffahrtsindustrie und läutete eine neue Ära der intelligenten maritimen Wartungstechnik ein.

Der Roboter namens “Metis” stellt einen bedeutenden Durchbruch in der High-End-Schiffsausrüstungstechnologie dar. Metis wurde für den autonomen Unterwasserbetrieb entwickelt und integriert hochpräzise Sensoren, KI-gestützte Algorithmen, Strahlreinigungssysteme mit Kavitation, Bildgebung auch bei trübem Wasser und ein autonomes Navigationssystem. Es kann Schiffsrümpfe auch unter komplexen Unterwasserbedingungen präzise scannen, lokalisieren und reinigen, ohne die Schutzbeschichtungen zu beschädigen.

Die neueste Version von Metis verfügt über das von Botzan entwickelte Smart Chain System, das sowohl die Betriebseffizienz als auch die Anpassungsfähigkeit erhöht. Der Roboter wurde bereits erfolgreich in großen chinesischen Häfen wie Yantai, Ningbo, Changshu und Qingdao getestet und hat in der Schifffahrtsindustrie breite Anerkennung gefunden.

Die Unterwasserreinigung von Schiffsrümpfen ist für die Erhaltung der Leistungsfähigkeit und die Verlängerung der Lebensdauer von Schiffen unerlässlich. Im Laufe der Zeit setzen sich Meeresorganismen auf dem Stahlrumpf fest, beschleunigen die Korrosion und erhöhen den Widerstand, was zu einem höheren Treibstoffverbrauch und mehr Emissionen führt. Bisher mussten für diesen Reinigungsprozess Taucher eingesetzt werden – ein arbeitsintensiver, risikoreicher Ansatz, der nur in begrenzter Tiefe und mit eingeschränkter Effizienz durchgeführt werden kann.

Metis bietet eine sichere, intelligente Alternative, die eine effiziente Reinigung großer Unterwasserstrukturen wie Schiffsrümpfe und Pipelines ohne Trockendock ermöglicht. Diese Innovation reduziert Ausfallzeiten und Wartungskosten erheblich und unterstützt gleichzeitig die weltweiten Bemühungen um eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Schifffahrt.

Obwohl China erst später als Europa, die USA und Japan, die bereits Mitte des 20. Jahrhunderts Pionierarbeit auf diesem Gebiet leisteten, mit der Forschung an Unterwasser-Reinigungsrobotern begann, hat das Land rasche Fortschritte gemacht. Im Jahr 2021 erreichten die chinesische Produktion und die Nachfrage nach Unterwasserreinigungsrobotern 59 bzw. 67 Einheiten, was einem Wachstum von mehr als 25 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Für 2023 wurde bereits eine Produktion von 80 Einheiten und eine Nachfrage von 95 Einheiten erwartet.

Im Gegensatz dazu erreichte der Weltmarkt für Unterwasserreinigungsroboter im Jahr 2021 einen Wert von 41,56 Millionen US-Dollar, wobei Europa 27,07 %, die USA 17,13 % und Japan 8,54 % ausmachten. Nachdem der Markt im Jahr 2023 weltweit 60 Millionen US-Dollar überschritten hat, wird erwartet, dass er weiter wachsen wird, da Nachhaltigkeit und Betriebseffizienz zu den obersten Prioritäten der Branche zählen.

Shanghai Botzan Robotics wurde 2017 gegründet und konzentriert sich auf intelligente Wartungslösungen für Schiffe und Offshore-Plattformen. Das Technologieportfolio umfasst KI-Erkennung, Kavitationsstrahlreinigung, Trübwasserbildgebung und IoT-basierte Sensorsysteme.

Angetrieben von Chinas Stärke und Strategie im maritimen Bereich expandiert Botzan in breitere Anwendungsbereiche – von Offshore-Plattformen und Meeresfarmen bis hin zu Unterwasserinfrastrukturen – und eröffnet damit neue Einsatzszenarien für intelligente Geräte. Das Unternehmen richtet sein Wachstum auch an nationalen Strategien wie der Belt and Road Initiative aus, um die Stärke chinesischer Innovationen auf der globalen Bühne der Meerestechnik zu demonstrieren.

Angesichts der steigenden Nachfrage nach umweltfreundlichen Lösungen ist Botzan Robotics nicht nur technologisch innovativ, sondern gestaltet auch die Zukunft einer grünen und intelligenten Schifffahrt. Durch die Automatisierung der Unterwasserwartung und die Weiterentwicklung der Robotik für anspruchsvolle Meeresumgebungen trägt Botzan dazu bei, dass China eine führende Position in der globalen maritimen Technologiebranche einnimmt.