Chinas Wirtschaft 2024 – was können wir erwarten?

278

Das Wirtschaftswachstum Chinas im Jahr 2023 war weitgehend im Rahmen der Erwartungen, mit einer durchschnittlichen Wachstumsrate von 4,1% in den letzten zwei Jahren, was auf eine moderate Erholung hindeutet. Nach dem dritten Quartal 2023 kam es zu einem Anstieg der makropolitischen Interventionen, insbesondere zu einer deutlichen Zunahme der antizyklischen Regulierungsmaßnahmen, was im vierten Quartal zu einem weiteren Aufwärtstrend geführt haben dürfte.

Zhou Jingtong, Vizepräsident des Forschungsinstituts der Bank of China, nannte vier entscheidende Veränderungen, die Chinas Wirtschaftslandschaft im Jahr 2023 geprägt haben: Eine Verlagerung der Wachstumsdynamik von den Investitionen hin zum Konsum; eine Verlagerung der Exportdynamik von konventionellen Gütern hin zu aufstrebenden Märkten mit einem verstärkten Fokus auf die Schwellenländer; eine Verlagerung der Produktionsdynamik von der Angebotsseite hin zum Dienstleistungssektor, unterstützt durch robuste Fortschritte in den Bereichen neue Energien und Informationstechnologie; verstärkte wirtschaftspolitische Eingriffe in den Immobilienmarkt in Verbindung mit verstärkten Maßnahmen zur Risikominderung und Stabilisierung der Markterwartungen.

Auf die Frage, warum 2023 kein V-förmiger Konjunkturaufschwung zu verzeichnen gewesen sei, verwies Jing Liang, ein weiterer Forscher am Research Institute der Bank of China, auf die erheblichen Verschiebungen in der Dynamik zwischen Angebot und Nachfrage auf dem Immobilienmarkt in den letzten Jahren.

Trotz Eingriffen der Regierung zur Unterstützung des Sektors ist es nach wie vor schwierig, die Marktstimmung schnell zu ändern. Darüber hinaus hat sich die gedämpfte internationale Nachfrage auf den Exportsektor ausgewirkt. Die Maßnahmen, die in den ersten drei Quartalen ergriffen wurden, schienen zurückhaltender zu sein als erwartet. Die drei Jahre der COVID-19-Pandemie haben in der chinesischen Wirtschaft bleibende Spuren hinterlassen, so dass die Wiederbelebung der Wirtschaftstätigkeit, die Sicherung der Beschäftigungsstabilität und die Förderung des Einkommenswachstums im Laufe der Zeit nachhaltige Anstrengungen erfordern werden.

Zhou Jingtong wies darauf hin, dass mögliche Änderungen in der Geldpolitik der Industrieländer den Schwellenländern zugute kommen könnten. Er prognostizierte, dass China und die USA gleichzeitig in eine Phase der Lagerbestandsauffüllung eintreten könnten, was die Exportaussichten Chinas verbessern würde.

Das Forschungsinstitut der Bank of China prognostiziert ein beschleunigtes Wachstum der Investitionen in Infrastruktur und Produktion im Jahr 2024. Die Ausgabe zusätzlicher Staatsanleihen in Höhe von 1 Billion Yuan im Jahr 2023 dürfte sich in diesem Jahr in konkreten Projekten niederschlagen.

Für 2024 prognostiziert das Institut einen Anstieg der Anlageinvestitionen um 4,5%, während die Investitionen in die Immobilienentwicklung um 7% zurückgehen sollen. Seit Oktober 2023 hat ein starker Anstieg der zum Verkauf stehenden Gewerbeimmobilien die Bestandsprobleme verschärft. Ohne einen Anstieg der Nachfrage könnte das sich abzeichnende Überangebot die Immobilienwerte weiter unter Druck setzen. Die Immobilienpolitik 2024 wird daher darauf abzielen, die Risiken für den Sektor zu mindern und eine angemessene Nachfrage nach Wohnraum zu befriedigen.

Die Analyse des Bank of China Research Institute für das Jahr 2024 deutet darauf hin, dass es in den meisten US-Industrien zu einer Phase des Aufbaus von Lagerbeständen kommen könnte, was die chinesischen Exporte insbesondere in den Bereichen Unterhaltungselektronik, Möbel und Textilien ankurbeln könnte. Während sich Europa und die USA dem Ende ihrer Zinserhöhungszyklen nähern, bleiben die Zinsen auf einem historisch hohen Niveau, was sich weiterhin dämpfend auf den privaten Konsum und die Unternehmensinvestitionen auswirkt.

Jing Liang hob mehrere Strategien zur Ankurbelung des Konsums hervor: die Gewährleistung eines nachhaltigen Wirtschaftswachstums und einer stabilen Beschäftigung, die Verbesserung der Rahmenbedingungen für die soziale Sicherheit, insbesondere durch Initiativen für erschwinglichen Wohnraum, und die Verbesserung der Infrastruktur für den Konsum, wie Parkplätze und Ladestationen, um das Potenzial des Autokaufs freizusetzen. Das Forschungsinstitut der Bank of China prognostiziert für China ein Konsumwachstum von 6 % im Jahr 2024, etwas weniger als die 7,6 %, die für 2023 erwartet wurden.

Inmitten der anhaltenden Debatten über Chinas deflationären Kurs markiert der Rückgang des Verbraucherpreisindex (CPI) im November um 0,5 % gegenüber dem Vorjahr den dritten negativen Monatswert im Jahr 2023. Das Institut rechnet jedoch mit einer allmählichen Erholung des Erzeugerpreisindex (PPI) im Jahr 2024, der im dritten Quartal mit einem jährlichen Anstieg von rund 0,4 % wieder in den positiven Bereich zurückkehren könnte. Für den Verbraucherpreisindex wird ein jährlicher Anstieg von etwa 1,1 % prognostiziert, womit ein negatives Wachstum oder deflationäre Bereiche vermieden werden.

Mit Blick auf die Wirtschaftslage im Jahr 2024 wies Liao Shuping, leitender Forscher am Forschungsinstitut der Bank of China, auf die sich vertiefenden globalen wirtschaftlichen Unterschiede hin. Er rechnet daher für dieses Jahr mit einem globalen BIP-Wachstum von rund 2,5 Prozent, was einem leichten Rückgang von 0,2 Prozentpunkten gegenüber 2023 entspricht. Das Ende der Zinserhöhungen durch die US-Notenbank in Verbindung mit der Abwertung des US-Dollars und sinkenden Renditen auf US-Staatsanleihen führt zu einer deutlichen Verlagerung der internationalen Kapitalströme weg von den USA, wovon die Schwellenländer profitieren dürften.

Mit Blick auf die makroökonomische Politik Chinas im Jahr 2024 prognostiziert Zhou Jingtong eine potenzielle Defizitquote von über 3 %, die sich 3,5 % annähern könnte. Der Bericht unterstreicht die Fähigkeit der Zentralregierung, die Hebelwirkung zu erhöhen und steuerliche Instrumente in Bereiche wie öffentliche Fürsorge, wissenschaftliche Innovation und Umweltinitiativen zu lenken. Dieser strategische finanzpolitische Ansatz zielt darauf ab, ein Gleichgewicht zwischen der Aufrechterhaltung des Wachstums, der Durchführung von Reformen und der Abfederung von Risiken herzustellen.

Um die finanzielle Widerstandsfähigkeit zu gewährleisten, nannte Zhou Jingtong mehrere Notwendigkeiten. Erstens bleibe die Stabilisierung der chinesischen Wirtschaft, einschließlich des Immobiliensektors, von größter Bedeutung. Zweitens könnte eine vorsichtige Erhöhung der zentralisierten Verbindlichkeiten in Betracht gezogen werden, gefolgt von einer dezentralisierten Allokation. Drittens ist die Aufrechterhaltung einer strikten Haushaltsdisziplin von entscheidender Bedeutung, insbesondere im Hinblick auf das Management lokaler Verschuldungszyklen. Und schließlich sind umfassende Steuer- und Finanzreformen unerlässlich, um die Interessen der Zentralregierung und der lokalen Gebietskörperschaften in Einklang zu bringen.

In Bezug auf die Geldpolitik vertrat Li Peijia, ein weiterer Forscher am Forschungsinstitut der Bank of China, die Ansicht, dass die Notwendigkeit einer Lockerung der Geldpolitik im Jahr 2024 abnehmen werde. Der Schwerpunkt müsse auf der Harmonisierung des Dreiklangs aus “Aufrechterhaltung des Wachstums”, “Vorantreiben der Reformen” und “Vermeidung von Risiken” liegen. Während es dringend notwendig sei, die Verschuldung der Gebietskörperschaften und die Anfälligkeit von Immobilien zu verringern, was eine Senkung der Zinssätze erforderlich machen könnte, sei es ebenso wichtig, günstige Bedingungen für die Banken zu schaffen, um die Kosten der Verschuldung zu senken.

Die Analyse des Forschungsinstituts der Bank of China für den Zeitraum 2021-2025 geht von einem potenziellen Wirtschaftswachstum in China zwischen 5 % und 5,5 % aus. Für den längeren Zeitraum von 2021 bis 2035 wird diese Wachstumsrate auf 4,3 % bis 4,4 % prognostiziert, was auf eine Verlangsamung hindeutet. Anhaltende Herausforderungen wie der Arbeitskräftemangel, die Verlangsamung des Humankapitalaufbaus, die geringere Sachkapitalbildung und das gedämpfte Wachstum der Gesamtproduktivität unterstreichen die Notwendigkeit strategischen Handelns.

Die Bewältigung der besonderen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in China erfordert einen dreigleisigen Ansatz: Erstens muss die Qualität der Arbeitskräfte verbessert werden, um den rapiden Rückgang der Erwerbsbevölkerung zu stoppen. Zweitens muss ein innovationsgetriebenes Wachstum gefördert werden, um sowohl die Arbeits- als auch die Gesamtproduktivität zu steigern. Und schließlich bleibt die Steigerung der Effizienz der Kapitalbildung ein Eckpfeiler für nachhaltigen wirtschaftlichen Fortschritt.

(Quelle: Bank von China)