Chinesische Robotik, vom Laborroboter zum Kunstwerk

249

Ende 2021 hat sich China 5 Jahre Zeit gegeben, um weltweit ein wichtiger Akteur im Bereich der Robotik zu werden. Sein Machtzuwachs ist bereits sehr real. Ein Beweis dafür ist die Branche, die heute in vollem Glanz erstrahlt: die der intelligenten Elektrofahrzeuge. Die Bemühungen der Regierung konzentrieren sich mehr denn je auf die Diversifizierung der Lieferketten. Daher die in jüngster Zeit gegründeten Start-ups.

„Alleskönner“-Roboter

Oder fast! Man muss nur durch das Land reisen, um zu sehen, dass die Robotik allmählich ihren Platz im täglichen Leben der Menschen einnimmt. In Autobahnmautstellen, Restaurants, Hotels, bestimmten Geschäften einschließlich Apotheken mit Personalmangel. In bestimmten medizinischen Einrichtungen gibt es sogar Diagnoseroboter, die den Patienten über wichtige Punkte aufklären.

Eher prosaisch, aber gefeiert von den Anhängern von „Wir könnten auf dem Boden essen!“ Reinigungsroboter der neuesten Generation. Zum Beispiel der L10s Ultra, der gerade auf der Internationalen Industriemesse in Berlin für Aufsehen gesorgt hat. Der von dem chinesischen Hersteller Dreame vorgestellte Roboter ist ein vorbildlicher „Staubsauger- und Wischroboter“: er leert seinen Staubbehälter selbst und reinigt seine Mopps so gut wie möglich. Was kann man mehr verlangen?

Xiaolai hat „Hohe Entropie“ gesagt?

Was in den chinesischen Labors fehlte, war, wie in jedem überlasteten Labor, ein sehr geschickter, unermüdlicher Assistent, der seine Stunden nicht zählte und perfekt ausgeglichen war. Es gibt ihn erst seit kurzem, er heißt Xiaolai und wurde von prominenten Forschern der Universität Hefei entwickelt. Sein beweglicher Arm bewegt sich zwischen den Reaktionsgefäßen, die mit verschiedenen Instrumenten ausgestattet sind.

Sein mit Wissen gefüllter Speicher macht alle erdenklichen Tests sowie chemische und biochemische Analysen, er kann Moleküle identifizieren, isolieren, gegeneinander stellen und ihre Reaktionen studieren, usw. Kurzum, er ist in dieser Hinsicht unersetzlich, aber nicht nur das. Xiaolai versteht sich gut mit Forschern, die auf Energie spezialisiert sind. Er erkennt Materialien mit hoher Entropie für die Thermodynamik; er bestimmt die Zusammensetzung des Katalysators, der Wasserstoffbatterien am besten stabilisieren kann; er ist in der Lage, ein Material X für eine Funktion Y zu schaffen, und das auf Anfrage.

Ganz nebenbei verschiebt er die Grenzen des Wissens auf dem wichtigen Gebiet der sauberen Energie und macht sprunghafte Fortschritte. In ein paar Wochen kann er die Arbeit von mehreren Jahren Forschung auf individueller Ebene erledigen.

Roboterkunst im Guggenheim

Es war nicht dieses berühmte New Yorker Museum, das den Weg für Roboter im Bereich der Kunst ebnete. In Belgien wurde 1971 in der Stadt Lüttich der berühmte kybernetische Turm des ungarischen Künstlers Schoeffer aufgestellt.

In Paris hat die Stadt der Wissenschaft und Industrie 2014 den Sprung gewagt, ein paar Jahre später folgte das Grand Palais. Während der großen Ausstellung Tales of our Time im Jahr 2016 stellte das Guggenheim in einem großen Glaskäfig das Werk von zwei sehr umstrittenen chinesischen Künstlern – Sun Yuan und Deng Yu – aus: ein großer Roboterarm, der einen riesigen Abzieher bedient. Was wird da abgezogen oder gar abgekratzt? Es sah aus wie eine Blutlache. Das stimmte natürlich nachdenklich.

Auch in Venedig, während der Biennale 2019, wo er der Neugierde aller ausgesetzt war, trieb dann die Begeisterung den Roboter auf Tik-Tok. Bis heute wurde er 50 Millionen Mal angesehen. Auf Youtube zieht er immer noch von Zeit zu Zeit ab, auf Anfrage. Und immer wieder löst er Begeisterungsstürme aus.