Das Fasten und die Philosophie der „integrativen Medizin“

433

Auch wenn die chinesische Medizin in Europa noch nicht offiziell anerkannt ist, drückt sich ihr überliefertes Wissen doch in der integrativen Medizin aus, d.h. in der gleichzeitigen Anwendung von Schulmedizin und „alternativen“ Medikamenten wie Akupunktur, chinesischer Pharmakopöe oder Massage. Aber es ist vor allem der chinesische Ansatz der „Ganzheitlichkeit“, der dieser „integrativen Medizin“ zu Grunde liegt. Eines der Beispiele für diese neue Medizin ist die Praxis des betreuten Fastens.

In der Tat verteidigt die Ernährungsmedizinerin und Autorin zahlreicher Bücher über das Fasten, Françoise Wilhelmi de Toledo, einen „integrativen“ Ansatz für das Fasten, der das Wissen über chinesische und orientalische Spiritualität in eine wissenschaftliche Vision einbezieht, die notwendig ist, um eine Praxis zu gestalten, die für alle Ausrutscher offen ist. . Als Co-Leiterin der Buchinger-Fastenklinik am Bodensee in Überlingen und Marbella initiiert sie das Fasten in einem medizinischen Umfeld, ist aber auch offen für Kunst und Meditation. Vor allem wehrt sie sich gegen das, was sie den „Krankheits“-Markt nennt, der auf unserer Abhängigkeit von der medizinischen Versorgung beruht.

LHCH: Junk Food, Übermedikation, Stress, Bewegungsmangel fördern Zivilisationskrankheiten: Diabetes, Krebs, Bluthochdruck … Das Fasten hingegen, ob als Therapie oder Detox, ist in unserer Gesellschaft, in der es von allem zu viel gibt, attraktiv. Zunächst einmal kommt einem Fasten vielleicht unnatürlich vor. Mühen wir uns nicht schon seit Anbeginn der Zeit ab, Nahrung zu finden?

Françoise Wilhelmi de Toledo: Nehmen Sie zum Beispiel den Ramadan. Diese uralte Praxis wurde, wie die Fastenzeit, lange von der Wissenschaft ignoriert. Zu Unrecht. Es ist gerade die Biologie, die heute durch das Gedächtnis der DNA unsere Lebensweise in der Altsteinzeit versteht und sie mit unserem heutigen Leben vergleicht. Unser Instinkt veranlasst uns seit Beginn der Evolution, in Zeiten des Überflusses so viel wie möglich zu essen, um uns dank einer Speicherstrategie auf Zeiten der Knappheit vorzubereiten. Ob jahreszeitlich bedingte Veränderungen oder Migrationen, schon immer mussten sich die Menschen an entbehrungsreiche Tage anpassen. Heute erleben wir diese periodischen Nahrungsengpässe nicht mehr, zumal unser Lebensstil sehr sesshaft ist. Unser Körper speichert jedoch weiterhin auf natürliche Weise unser Fett! Ganz zu schweigen von Zucker und Alkohol, die zur Stressbewältigung eingesetzt werden. Das Fasten soll also die normale Physiologie des Menschen wiederherstellen, indem es ihm erlaubt, die angesammelten Fettreserven zu nutzen.

 LHCH: Welche Patientenprofile behandeln Sie in Ihren Einrichtungen?

FWT: Es sind im Wesentlichen drei. Die Opfer von „zu viel“: Fettleibigkeit, Hypertonie, Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen… Dazu kommen entzündliche Erkrankungen: Arthritis, Koliken und Gastritis. Schließlich gibt es noch die Menschen mit Burnout.

LHCH: Was passiert konkret in einem Körper, der fastet?

FWT: Der Körper hat die Fähigkeit, sich an den Mangel an Nahrung anzupassen, indem er auf seine Energiereserven zurückgreift. Zunächst nutzt er die Glukose und die aufgenommenen Nährstoffe. Dann greift er auf seine Glykogenreserven in der Leber zurück, um rasch Glukose freizusetzen. Nach 16 Stunden Fasten ist das hepatische Glykogen erschöpft. Der Körper beginnt dann, auf sein Fett zurückzugreifen. Nach zwei bis drei Tagen beschleunigt sich die Produktion von Ketonen – der einzigen Energiequelle, die das Gehirn in Abwesenheit von Glukose verbrauchen kann. Wenn die Lipidreserven (Fette) erschöpft sind, beginnt der Körper, entweder seine muskulären Aminosäuren oder seine Proteine zu mobilisieren, die er auch aus dem Knochengerüst zieht. Es handelt sich um eine Neoglykogenese, die nach 40 Tagen Fasten sehr gefährlich ist … Das Fasten ist eine ernste Angelegenheit. Hüten Sie sich vor Scharlatanen und persönlichen Erfahrungen, die zu Magersucht führen können!

LHCH: Entsteht durch den Entzug nicht eine Schwächung des Körpers?

FWT: Fasten zwingt den Körper, auf seine Selbstheilungskräfte zurückzugreifen und damit seine Abwehrkräfte zu stärken. Der Begründer unserer Methode, Otto Buchinger, sprach von einer „Ermächtigung“ des Körpers. Denken wir im Gegensatz dazu an den häufigen Missbrauch von Impfstoffen und Antibiotika. Besonders im Zusammenhang mit chronischen Krankheiten! Durch das Fasten wird eine günstige metabolische und neuro-hormonelle Reaktion angestrebt: Reserven werden mobilisiert, das Insulin sinkt, der Blutdruck sinkt, überschüssiges Wasser wird ausgeschieden, usw. Für die Fastenden sind das alles vorteilhafte Reaktionen. Der Arzt greift nicht im klinischen Sinne ein, sondern leitet den Körper und den Geist an, während sie wieder lernen, sich selbst zu verteidigen. Bei fortgeschrittenen Krebserkrankungen oder akuten Erkrankungen hat das Fasten natürlich keinen direkten therapeutischen Wert!

LHCH: Wie sehen Ihre Patienten die Behandlung?

FWT: Sie gehen das Fasten allmählich an, mit Mono-Diät-Mahlzeiten, Tee, Brühe… Die Azidose-Phase, die nach 3 Tagen eintritt, kündigt den Beginn der Entgiftung des Körpers, aber auch der Übersäuerung des Blutes an. Zur Abschwächung dieser medizinisch engmaschig überwachten Phase, die dem eigentlichen Eintritt in das Fasten, das von 10 Tagen bis zu einem Monat dauern kann, vorausgeht, sind unterschiedliche Behandlungen möglich. Der Patient verlässt die produktive Welt, die Zeitpläne, den Druck. Der Körper braucht stundenlang nicht zu verdauen. Das Gehirn produziert sein eigenes Serotonin, was die Sensibilität für die Welt erhöht: Offenheit für das Lesen, die Natur, die Stille …

LHCH: Könnte das Fasten alle unsere sozialen Übel kurieren?

FWT: Fasten hat auch auf der mentalen Ebene seine Grenzen. Es prädisponiert den Körper und den Geist positiv. Aber es kann die psychologische Nachsorge nicht ersetzen, wenn die Probleme eine Kombination aus Stress, Alkohol, Überarbeitung, mangelnder Fähigkeit zum Glücklichsein sind. Wichtig wird es sein, die Ergebnisse des Fastens durch eine gesunde Lebensweise, eine gesunde Ernährung, Sport usw. zu stabilisieren. Dabei darf man natürlich auch die Zeiten nicht vergessen, in denen man abschalten, lesen, meditieren, nachsinnen kann.

LHCH: Der „Krankheitsmarkt“, wie Sie sagen, ist Ihr Lieblingsärgernis. Wir sehen es heute mit dem Wettrennen um Impfstoffe.

FWT: Unsere Medizin ist medikamentös, chirurgisch, interventionell … Sie greift zu schnell auf schwere Behandlungen zurück, oft weil sie finanziell lohnender sind. Aber, Vorsicht, wir dürfen auch nicht in die Religion der Alternativmedizin verfallen … Ich bin inspiriert von der integrativen Medizin, also der chinesischen Medizin, der Zen-Meditation, dem Yoga, aber nichts, gar nichts kann die Kraft einer Diagnose ersetzen, die mit den Hochleistungsinstrumenten unserer westlichen Medizin erstellt wird.

LHCH: Das Fasten führt im Idealfall zu einer Art Naturmedizin, die mit einer anderen Lebensweise verbunden ist?

FWT: Genau. Selbst diejenigen, die am meisten gegen diese Methode sind, akzeptieren den präventiven Aspekt des Fastens, seine Praxis, die die Behandlung von chronischen Krankheiten begleitet, den Zugang zu einer anderen Lebensphilosophie, mehr taoistisch, wo weniger besser ist in einer Zivilisation des „zu viel“.