„Das Sexualleben im antiken China“, ein Buch von Robert van Gulik, Teil 3: Von der letzten Han-Dynastie bis zu den Sechs Dynastien

305

Auch wenn sich die Mentalität der jungen Chinesen ein wenig geändert hat, gibt es immer noch eine gewisse Diskretion und Vorbehalte, über dieses Thema zu sprechen. Und das ist auch gut so. Im Westen geht das Thema über die Privatsphäre hinaus und breitet sich in allen Medien aus …  Aber woher soll das kommen, was wir fälschlicherweise als Tabus bezeichnen und was kulturelle Codes sind, die sich einfach von unseren unterscheiden? Vor langer Zeit, aber das Buch bleibt ein Maßstab, hat sich ein großer China-Liebhaber, großer Romancier und Essayist, Robert van Gulik, mit der komplexen Frage der Geschichte der Sexualität in China beschäftigt. Hier nun der 3. Teil der Präsentation dieses wichtigen Buches.

Wir haben die Sexualität der frühen Perioden Chinas zunächst aus dem Blickwinkel eines mythischen und matriarchalischen Hintergrunds betrachtet, dann nach dem Buch von Yi Jing und anschließend nach den manchmal widersprüchlichen, manchmal vereinheitlichten Visionen des Konfuzianismus und des Taoismus.

Beginnen wir noch einmal mit den sogenannten „späteren“ Han, also grob gesagt nach dem symbolischen Datum der Geburt Jesu Christi bei uns.

Ein sexuelles „Schlachtfeld“?

Robert van Gulik erklärt uns sofort die Sexualität, wie sie von den Chinesen strategisch gesehen wird, immer mit der Idee der Harmonisierung von männlichen und weiblichen Energien. Wenn der Körper in der chinesischen Medizin als „Reich“ betrachtet wird, so wird das Bett als „Schlachtfeld“ betrachtet.

Neben dem Bett befanden sich illustrierte Leitfäden zu den Sextechniken, die praktiziert werden sollten. Das galt offensichtlich für Ehepaare bzw. für eine offizielle Konkubine. Die Praktiken dienten dem energetischen Wohlbefinden beider.

In vielen dieser Anleitungen findet sich ein Dialog zwischen dem Gelben Kaiser und einem dieser Lehrer.

Die taoistische Philosophie des „coitus reservatus“ (ohne Ejakulation) oder des spätestmöglichen männlichen Orgasmus bei der Zeugung wurde anhand von Zeichnungen erläutert, die die unterschiedlichen Haltungen veranschaulichen, die für den besten Fluss der kosmischen Energien einzunehmen sind.

Das Ziel war entweder die Befriedigung der Frau oder offensichtlich die Fortpflanzung oder die Verlängerung des Lebens, vor allem für die Taoisten. Konfuzianisten sahen in diesen Lehrbüchern in der Tat nur die besten Voraussetzungen für die Empfängnis eines kräftigen, wohlgeformten und überlegen-intelligenten männlichen Kindes. Da könnte man fast schon von Eugenik und Langlebigkeit zu rein biologischen Zwecken sprechen.

Aber van Gulik kommt immer wieder auf die klassische Haltung zur Sexualität zurück. Er zitiert diesen Auszug aus einem alten Lehrbuch: „Der Gelbe Kaiser hat die Schlafzimmerkunst von dem Mädchen mit dem dunklen Haar gelernt. Dazu gehört die Unterdrückung der Ejakulation, während die weiblichen Körpersäfte absorbiert werden und sichergestellt wird, dass das Sperma des Mannes zurückkehrt, um das Gehirn für eine lange Lebensdauer zu stärken.“

Die Taoisten, Spezialisten für Atemübungen für die Gesundheit, gingen sogar so weit, über die intrauterine Atmung und die Atmung des Embryos im Mutterleib nachzudenken.

TAOISTISCHE ALCHEMIE UND SEXUALITÄT

Aber dieser von Mystik und Magie durchdrungene Taoismus hörte hier nicht auf. Er schuf sinnvolle Parallelen zwischen der Herstellung von Gold (oder, laut van Gulik, damals Quecksilber) und dem sexuellen Akt.

L0038979 Chinese woodcut: Daoist internal alchemy (9) Credit: Wellcome Library, London. Wellcome Images images@wellcome.ac.uk http://wellcomeimages.org Woodcut illustration of ‘Putting the miraculous elixir on the tripod’ from Xingming guizhi (Pointers on Spiritual Nature and Bodily Life) by Yi Zhenren, a Daoist text on internal alchemy published in 1615 (3rd year of the Wanli reign period of Ming dynasty). (Cataloguing incomplete) Woodcut Library of Zhongguo zhongyi yanjiu yuan (China Academy of Traditional Chinese Medicine) Xingming guizhi (Pointers on Spiritual Nature and Bodily Life) Yi Zhenren (Daoist adept Yi) Published: 1615 Copyrighted work available under Creative Commons Attribution only licence CC BY 4.0 http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Das berühmte Lebenselixier war Jin Dan oder die Pille aus Gold und Zinnober, aus der „Destillation von Gold“. Sexualität ist dann vor allem das „Kochen“ einer Mischung aus Blei und Zinnober.

Die Frau war sozusagen der „Schmelztiegel“ oder das Gefäß, ihre Eizellen der Zinnober, der weiße Samen des Mannes das Blei, die unterschiedlichen Techniken des Sexualakts die unterschiedlichen „Kochzeiten“ dieser alchemistischen Zutaten in der Frau. Yin und Yang wurden verwendet, um die Dosierung jedes dieser Inhaltsstoffe festzulegen.

Andere Lehrbücher jener Zeit sahen das Haus als Gefäß, die Leidenschaft als Kochfeuer, den Koitus als Kochzeit, den Mann als Blei, die Frau als Zinnober und den Embryo als Endresultat, als Gold oder Quecksilber, kurzum, als Elixier des langen Lebens.

Die Entsprechung zeigt die Gleichstellung von Frauen und Männern in ihrer jeweiligen Rolle.

Frau, grüner Drache, Wasser, Eizellen, Osten, Yin.

Mensch, weißer Tiger, Feuer, IQ, Westen, Yang.

Zu bedenken ist, und darauf weist auch van Gulik hin, dass für die Konfuzianer die Frau eher ein Symbol für mögliche Unordnung im Haus, in der Regierung oder im Kosmos war. Manchmal wird versucht, allzu taoistische Lehrbücher zum Thema Sexualität zensieren zu lassen.

Der Autor widmet viele Seiten der konfuzianistischen Sichtweise der Frau. In den Adelsfamilien galt es nur als notwendig, dass eine Frau zu Hause lernte, zu weben, zu sticken, zu nähen und den Haushalt zu führen. Kein Lese- oder Schreibunterricht … Aber „obwohl es keinen Mangel an jungen Mädchen gab, die versuchten, auf eigene Faust und irgendwie zu lernen, war die Mehrheit der Frauen Analphabeten; kurioserweise waren es die Sängerinnen (Anm. d. Red.: weniger seriös), die die Grundlagen des Lesens und Schreibens für berufliche Zwecke lernten“.

Eine „Lady Pan“, die sich paradoxerweise für die Erziehung der Frauen auf Augenhöhe mit den Männern einsetzt, lehrt die entwürdigendsten Vorschriften für den Zustand der Ehefrau einer guten Familie.

„Der niedrige und demütige Zustand der Frauen… In Wahrheit ist das Band, das Mann und Frau verbindet, dazu bestimmt, ewig zu halten. Das Herumtollen im Schlafzimmer führt nur zu Lüsternheit; Lüsternheit führt zu Geschwätzigkeit; Geschwätzigkeit führt zu moralischer Lockerheit, und das führt dazu, dass die Frau ihren Mann verachtet. Die Wurzel all dieser Übel ist, dass sie nicht in der Lage waren, in ihren sexuellen Beziehungen Mäßigung zu lernen … Die Frau muss sanft und ruhig sein, beständig und ruhig, weise, vorsichtig in ihrem Verhalten, sich in all ihren Handlungen an die Regeln halten: das ist das wahre weibliche Wissen.“

Waren die Sitten in den unruhigen Drei Königreichen und Sechs Dynastien so locker? Konfuzianer betonen immer wieder die „Konzentration des Herzens“ der Frau auf einen Mann. Die Frau muss „ein Schatten“, „ein Echo“ sein …

Man kann sich auch vorstellen, dass diese Lehrbücher über Sexualität, die der privaten Interpretation unterliegen, niederen Zwecken dienten, wie dem eigennützigen Vergnügen, dem sozialen Aufstieg eines Beamten oder eines Kaufmanns dank der Macht der Frauen. Auch Quacksalber werden diese Techniken aufgreifen, um damit Geld zu machen.

Im 20. Jahrhundert löste die chinesische Regierung taoistische Sekten wegen ihrer schamlosen Praktiken einer in ihren Zielen pervertierten Sexualität auf.

Andererseits fanden ernsthaftere Theorien wie die der „Drei Zacken“ (Speichel der Frau, Sekret der Brüste und Vaginalflüssigkeit) quasi medizinische und spirituelle Anwendungen.

Wir sprechen hier noch nicht vom Buddhismus, der in den späteren Han-Jahren gerade nach China kam und in seiner positiven Sicht der Frauen dem Taoismus nahe kommt.

Bevor er sich den Sui-, Tang- und Song-Dynastien zuwendet (nächster Artikel), schreibt van Gulik Interessantes über unsere Vorurteile als westliche Leser gegenüber den berühmten „Harems von Frauen und Konkubinen, die als das Paradies der Männer angesehen werden“.

Er präzisiert: „Dies mag bis zu einem gewissen Punkt in primitiveren, weniger raffinierten Gesellschaften zutreffen, in denen der Mann nur fleischliche Liebe sucht und die Frauen des Harems nur wie Tiere in Käfigen behandelt werden, aber das ist nicht der Fall. es gilt sicherlich nicht für eine so hoch entwickelte Zivilisation wie die chinesische.“

Es gab Gewohnheitsrecht und schriftliches Recht, das Ehefrauen und Konkubinen einen offiziellen Status zuerkannte und ihnen individuelle Rechte zuwies. Der Hausherr musste diese Rechte respektieren und sie respektieren lassen, um in seinem gesellschaftlichen Leben zu zeigen, dass er wusste, wie man einen Haushalt führt. Und auch, dass er wusste, wie er sein Sexualleben zu führen hatte, wobei er allen Pflichten seinen Partnerinnen gegenüber gerecht werden musste. Der niederländische Schriftsteller weist hier humorvoll auf die Notwendigkeit hin, die Lehrbücher über Sexualität ernsthaft zu lesen und anzuwenden, um angesichts der Erwartungen der Frauen in seinem Haushalt und ihrer jeweiligen Psychologie die Nerven zu behalten. Sexuelle Befriedigung und Mittel zum Lebensunterhalt, natürlich, aber auch persönliche Zuneigung und die Fähigkeit, „die Beziehungen seiner Frauen untereinander zu erkennen“.

Ein Mann, der nicht in der Lage war, die Ordnung in seinem Haus aufrechtzuerhalten, galt als unfähig, seiner Verantwortung gerecht zu werden.

Über diese sozialen und moralischen Vorschriften hinaus lehrten die chinesischen Sexualitätshandbücher eine gewisse Aufmerksamkeit für die rein weibliche Empfindsamkeit und ebneten so den Weg für ein Nachdenken über deren Achtung.