„Das Sexualleben im antiken China“, ein Buch von Robert van Gulik, Teil 5: Tang und Song, zwei wirklich unterschiedliche Töne?

291

Auch wenn sich die Mentalität der jungen Chinesen ein wenig geändert hat, gibt es immer noch eine gewisse Diskretion und Vorbehalte, über dieses Thema zu sprechen. Und das ist auch gut so. Im Westen geht das Thema über die Privatsphäre hinaus und breitet sich in allen Medien aus … Aber woher soll das kommen, was wir fälschlicherweise als Tabus bezeichnen und was kulturelle Codes sind, die sich einfach von unseren unterscheiden? Vor langer Zeit, aber das Buch bleibt ein Maßstab, hat sich ein großer China-Liebhaber, großer Romancier und Essayist, Robert van Gulik, mit der komplexen Frage der Geschichte der Sexualität in China beschäftigt. Hier nun der 5. Teil der kleinen Präsentation dieses wichtigen Buches.

Die Tang-Dynastie: Pracht, nicht Elend der Kurtisanen

Die Tang-Dynastie zeichnet sich durch ein reiches und buntes Leben in ihren großen und farbenfrohen Städten aus, die durch Einflüsse aus Zentralasien und Indien sehr multikulturell sind. Die Umgangsformen waren bei den jungen Studenten lockerer, ein wenig „Bohème“ bei den reichen Kaufleuten und einem Teil des Adels. Es wurde viel Alkohol getrunken; man liebte den Luxus. Die Frauen hatten eine schlanke Taille und breite Hüften und einen großen Busen, den sie gerne zur Schau stellten. Es war die Geburtsstunde der Kurtisane als soziale Institution und der Erotik in der Literatur, neben den traditionelleren Lehrbüchern zur Sexualität. Uns, die wir vom Ausland aus zusehen, erinnert das ein wenig an das Paris des 19. Jahrhunderts.

Wir müssen uns die Kulturen vorstellen, die aus den fremden Dynastien der ersten Jahrhunderte unserer Zeitrechnung hervorgegangen sind; die Ankunft des Buddhismus und des Tantrismus; die vielen Händler der Seidenstraße; die ethnischen Minderheiten: „Ein bunt gemischtes Völkchen, das sich amüsieren wollte“, sagt van Gulik, „das in die kosmopolitischen Städte strömte“. Vor allem natürlich Chang’an, die Hauptstadt.

Bevor wir uns ernsthaft mit den Verbindungen zwischen der „taoistischen“ Sexualität und der chinesischen Medizin befassen, wollen wir eine Art „Soziologie der Kurtisane“ untersuchen, die von unserem Autor entwickelt wurde.

Die chinesische Kurtisane ist eine echte gesellschaftliche Institution und weit entfernt von westlichen Fantasien. Wir werden sogar eine Verbindung zu den raffiniertesten und kultiviertesten Geishas sehen.

Zentral für fast alle Gesellschaftsschichten, vor allem für Kaufleute und Beamte, soziale Organisatoren, Helferin bei Vertragsabschlüssen, ist die Kurtisane absolut keine Prostituierte, auch keine Luxusprostituierte! Je mehr Prestige sie hat, desto mehr Geld wird ausgegeben.

Aber der Sex spielt nur eine untergeordnete Rolle. Die Kurtisane ist eine wahre Vertraute, eine Hofdame von höchstem Rang, eine Freundin. Sie ist gesellschaftlich frei. Ungebunden in der Liebe, häufig das Objekt einer platonischen Liebe, befreit sie die Männer von ihren sexuellen Verpflichtungen zu Hause. Das haben wir schon einmal erlebt. Je reicher ein Mann ist, desto mehr Frauen und Konkubinen muss er gesellschaftlich und… körperlich versorgen. Um der zukünftigen Kinder willen, für die Harmonie des Kosmos und der Gesellschaft. Das ist eine Verpflichtung.

Die Kurtisane hingegen verlangt nichts, und sie hört bei einer Tasse Tee aufmerkam zu. Sie ermöglicht es dem Mann, in gewisser Weise seinen ehelichen und gesellschaftlichen Verpflichtungen zu entkommen.

Von den verschiedenen Arten von Kurtisanen ganz zu schweigen, geschweige denn von den verschiedenen Arten der Prostitution, selbst wenn sie vom Militär oder vom Staat organisiert werden.

Van Gulik erzählt uns von zwei großen chinesischen Dichterinnen, die ursprünglich hochgebildete Kurtisanen waren. Vergegessen wir nicht, dass verheiratete Frauen vor den Song im Allgemeinen nicht lesen und schreiben lernen konnten.

Die Tang-Dynastie war das goldene Zeitalter der chinesischen Poesie. Und Yu Xuan Ji und Xue Tao, trotz ihrer sehr unterschiedlichen Charaktere (Yu Xuan Ji organisierte Bankette in ihrem buddhistischen Tempel, in dem sie lebte!), sangen diese beiden großen Frauen von schwierigen Lieben, weil sie zerbrechlich und rein mit ihrer einzigartigen Position verbunden waren.

Van Gulik berichtet auch von den Schönheiten des Hofes, dem Luxus der Bankette, den Feierlichkeiten, der Pracht der Dekorationen und Gegenstände am Hof … Ein „neuer Komfort“ aus Zentralasien kam dank der Luxusgüter aus Samarkand zum Ausdruck, die gegen Suzhou-Seide getauscht wurden, für uns heute eine fantastische orientale Welt. Aber wir werden das nicht weiter ausführen, weil es dem Thema, das uns in dieser Artikelserie interessiert, nicht viel Tiefe verleiht.Aber wir werden das nicht weiter ausführen, weil es mit dem Thema, das uns in dieser Artikelreihe interessiert, nicht viel zu tun hat.

Wir werden auch nicht von den tausend Intrigen der kaiserlichen Harems berichten, die immens geworden waren (3000 Frauen für einen Tang-Kaiser). Wir haben in unseren Artikeln auch schon von der großen Wu Ze Tian gesprochen, Konkubine, manchmal grausamer Emporkömmling, Kaiserin geworden und… Buddhistin.

Schlafzimmerkünste und chinesische Medizin

Jedes Lehrbuch der Medizin aus der Tang-Zeit enthielt ein Kapitel, das den detaillierten Techniken der Sexualität gewidmet war. Ein erstaunlicher Gegensatz zu den Anfängen der Literatur eigentlich chinesischer Erotik, „ohne didaktisches Ziel“, präzisiert van Gulik.

Was uns aber beschäftigt, ist die Idee der „Heilung eines Menschen durch einen anderen Menschen“, also mit Sexualität. Vor allem für Männer über 40 wird körperlicher Geschlechtsverkehr zum „wahren Heilmittel“.

Lehrbücher sind hochtechnisch, wissenschaftlich und (für uns) „seelenlos“ geworden. Wir sind schockiert. In einem Handbuch steht zu lesen, ein Mann jenseits der vierzig müsse, um seine Gesundheit zu erhalten, „eine Nacht mit 10 verschiedenen Frauen verbringen“. Aber ohne auch nur einmal zu ejakulieren. Der Arzt präzisiert: „Ein Mann darf sich nicht auf das Sexgewerbe einlassen, nur um seine Begierden zu befriedigen. Er muss sich bemühen, sein sexuelles Verlangen zu zügeln, damit er seine vitale Essenz pflegen kann.“

Das haben wir schon in den vergangenen Jahrhunderten gesehen. Aber hier müssen wir diese Hinweise als echte ärztliche Verordnungen verstehen, um „Krankheiten fernzuhalten“.

Der Akt wird nach einem bestimmten Ritual vollzogen, wobei die Vorbereitung (die „Präliminarien“) von wesentlicher Bedeutung ist. Alles außer dem eigentlichen Akt, eine geschickt kalkulierte und ausgewogene Abfolge von Gesten und Bewegungen.

Wie wir bereits gesehen haben, betrachten diese Empfehlungen, auch wenn sie den weiblichen Orgasmus berücksichtigen, oft die Frau als Medizin (ihren Speichel, ihre Sekrete, ihr Qi usw.).

Für die chinesischen Ärzte ist unkontrollierte Leidenschaft eine Verschwendung, ein „Abstreifen“ der Lebensessenz. Es gibt alle möglichen technischen Tricks, um die Harnröhre zu „komprimieren“ und zu verhindern, dass der Mann sein kostbares Sperma verliert. Das hat alles mit Medizin zu tun, mit Protokollen, Übungen, Verpflichtungen.

Wir nähern uns auch der Philosophie Platons mit der Vorstellung, dass die männliche und weibliche Essenz durch die Rückkehr des Samens in das „Gehirn“ einen ursprünglichen Zwitter erschaffen wird, der wie zu Beginn beide Geschlechter hat und dadurch „unsterblich“ wird.

Ebenfalls neu für die Tang-Zeit ist die Annäherung zwischen buddhistischer und chinesischer Sexualmystik. Das Kundalini-Yoga, ja sogar der Tantrismus, ist nicht weit von dieser taoistischen Philosophie des sexuellen Samens entfernt, der „auf seinem Weg durch die Wirbelsäule zum Geist aufsteigt“.

Ein weiterer Kontrast, der ins Auge sticht: der Aberglaube, der parallel zu den gelehrten Büchern der Medizin existierte. Zum Beispiel die legendäre Figur des Fuchses. Oder vielmehr… die schlaue, verspielte Füchsin mit überlegener Lebensenergie. Die Haltungen, die Körperhaltung, die Geschwindigkeit und die Strategien der Füchse waren damals faszinierend. Ein heimischer Kult war geboren. Auch Fruchtbarkeitsriten. Wir haben diese „Tierwerdung“ bereits im Kung Fu, Qigong, in sexuellen Posen gesehen … Hier geht es um ein Sukkubus-Werden, eine dämonische Verwandlung der Frau in einen Fuchs und umgekehrt wurden die Füchse „in brünstige und ausschweifende Männer und Frauen verwandelt“.

Damals erzählte man sich, dass weibliche Füchse gern im Grab eines toten Mädchens lebten, das sie wieder zum Leben erweckten, damit es dem Mann Streiche spielen konnte.

Die Song-Dynastie: Neokonfuzianistischer Puritanismus nur für das Volk?

Trotz der kurzen Dauer, 50 Jahre, der Periode der „Fünf Dynastien“, zwischen dem Ende der Tang und dem Beginn der Song, erzählt uns van Gulik von der Existenz eines großen Dichters, der die romantische Liebe wie nie zuvor besang, und von einer dieser Frauen, die die Mode der bandagierten Füße (auf Wunsch des Ehemannes…) eingeführt hätte.

Li Yu, Herrscher der kurzen „Südlichen Tang“-Dynastie und erhabener Dichter des Ci-Verses, interessierte sich mehr für Gedichte, Frauen und Tanz als für die Macht. Er bezahlte dies mit seiner Niederlage gegen die Song und seiner Gefangenschaft in Kaifeng. Aber er hat uns gesungene und rhythmische Verse hinterlassen, die außergewöhnlich sind. Li Yu hat einen poetischen Stil geschaffen, einen subtilen Rhythmus (unerwartete Pausen, Beschleunigungen, Verlangsamungen), der leider kaum ins Englische oder Französische zu übersetzen ist.

Bandagierte Füße

Der romantische Dichter hätte seine Frau oder Konkubine Yao Niang noch gebeten, sich die Füße zu bandagieren, um in der Mitte eines riesigen Lotus zu tanzen, den er für sie gebaut hatte. Der Fuß wurde zu einem „erotischen Objekt“, ein echtes Tabu unter den damaligen Song. Er ist das Symbol der Weiblichkeit und der weiblichen Sexualität. Auf manchen Bildern ist Yao Niang zu sehen, wie sie sich die Füße verbindet. Die Füße sieht man aber nie. Später wurde daraus ein Stil.

Unter dem Song konnte man die Vagina von Frauen im Detail sehen, aber niemals die Füße, außer die der buddhistischen Göttin Guan Yin oder die einer Dienerin, manchmal.

Die Füße standen dann im Mittelpunkt des sexuellen Vorspiels. Wenn es einem Mann im Werben gelang, einer Frau bei einem Abendessen, selbst wenn sie bekleidet war, die Füße zu streifen, indem er vorgab, ein Taschentuch oder einen Zauberstab fallen zu lassen, und wenn die Frau über diese Geste nicht sichtlich empört war, dann hatte er Chancen, ihr Herz zu erobern.

Was den „sexuellen“ Nutzen dieser deformierten Mini-Fußknöchel angeht, gibt es zahlreiche Hypothesen … Mechanisch gesehen hat diese Atrophie durch schweres Gehen die Muskeln des weiblichen Geschlechts gestrafft? Oder waren die bandagierten Füße bereits ein Zeichen konfuzianischer Strenge und hinderten die Frauen daran, sich weit von ihrem Zuhause zu entfernen, einem begrenzten und unüberwindbaren Gebiet für eine „gute Ehefrau“?

Hier kritisieren wir schnell, ohne zu versuchen, zu verstehen“, erklärt van Gulik. Haben wir die entsetzlichen Korsetts des 19. Jahrhunderts in Europa vergessen? Lungen- und Herzkrankheiten waren oft das Los dieser armen Frauen, die in diesen eher quälenden als ästhetischen Rahmen eingesperrt waren.

Manchen Schriften zufolge brachten die Mandschu-Frauen 1664, als die Mandschu-Invasoren ihre Frauen daran hinderten, ihre Füße wie die Chinesen zu bandagieren, ihren Unmut deutlich zum Ausdruck, obwohl diese Praxis offensichtlich unangenehm war.

Neue Normen des Anstands?

Die Konventionen wechseln mit den Modetrends. In der Anfangszeit der Song schien die etwas sinnliche und lockere Tang-Mode (Frauen durften z. B. die obere Brust zeigen) weiterzugehen. Aber sehr schnell kam die konfuzianistische oder vielmehr neokonfuzianistische Reaktion.

Die Song untersagten den Frauen ein großzügiges Dekolletee und hielten sie dazu an, einen hohen Kragen zu tragen. Warum?

Zhu Xi war ein Staatsmann und ein großer Philosoph, der die Entwicklung des Neokonfuzianismus abschloss, indem er bestimmte Konzepte des Taoismus, des Yi Jing und des Chan-Buddhismus (Zen in Japan) übernahm.

Es handelt sich um eine spekulative und etwas esoterische Philosophie, die Gelehrte und Künstler für sich eingenommen hat. Die Neokonfuzianer dachten an Tai Ji, die ursprüngliche Einheit, aus der, ineinander verschlungen, Yi und Yang hervorgehen.

Sie alle kennen den weiß-schwarzen Kreis von Yin und Yang, Tai Ji, das Ultimative, umgeben von den 8 Trigrammen: Er entstand unter den Song. Leider ist dies ein sehr bekanntes „Dekorationsmotiv“ geworden.

Doch paradoxerweise wurden diese Höhenflüge des Denkens durch eine streng konfuzianische Lektüre der großen chinesischen Klassiker ausgeglichen, die eine noch strengere Orthodoxie als unter den Han vertrat!

Auf der moralischen Ebene war Strenge angesagt. Besonders für die Frauen … Sie galten als unterlegen und notwendigerweise fügsam. . Begegnungen zwischen Männern und Frauen wurden überwacht und eingeschränkt. Es gab keine gemischten öffentlichen Bäder mehr. Auf der Ebene „freierer“ Beziehungen gab es viele Einschränkungen. Aus dieser Zeit stammt auch die noch heute bestehende Angewohnheit einiger chinesischer Frauen, sich in der Öffentlichkeit nicht küssen zu lassen.

Alles musste sich auf die Privatsphäre im Ehebett beschränken.

Zhu Xi, der 70 Jahre alt wurde, ist auch für seine kritischen Kommentare zum Buch der Oden bekannt.

Die „Bilder des Frühlings“

Ein weiteres Paradoxon: Obwohl dieser Neokonfuzianismus zu einer echten „Staatsreligion“, also zu einer offiziellen Ideologie wurde, lehrt uns van Gulik (das ist also seine Sichtweise), dass der Adel es vorzog, einem natürlicheren, noch laxeren Taoismus zu folgen. Die Dichter, die von den Sitten des damaligen Hofes schockiert waren, bezeugten dies.

Also „für das Volk“ Zensur, Überwachung, moralische Strenge von großer Strenge; und „für den Hof“ eine erfülltere Sexualität in den Harems, die auf eher pragmatische Weise auf die Bereicherung der vitalen Essenz und die Unsterblichkeit abzielt. Die berühmte Erfassung des Qi Yin der Frauen. Die Rückkehr der taoistischen Lehrbücher, reichlich illustriert mit „Chuan Gong hua“, „Bilder des Frühlingspalastes“ oder kürzer: „Die Bilder des Frühlings“.

Karikaturen? Zum Vergleich müsste man neuere historische Studien lesen. Aber laut van Gulik erfanden die Song eine Heterodoxie, die dann von den Ming und den Qing übernommen wurde.

Doch die „ Kunst des Schlafzimmers „ scheint unter den Liedern noch sehr einstudiert.

Auch die Prostitution existiert in dieser paradoxen Song-Dynastie noch. Wir finden die drei Ebenen der Tang, mit an der Spitze der Arten von reichen „Kurtisanen“, sehr gut gebildet, kultiviert, geschickte Spielerinnen aller Musikinstrumente, die die Modelle der japanischen Geishas gewesen wären, nach Vergleichen von Tabellen Song und Japaner (19. Jahrhundert!). Außerdem wurden die Ge Guan, sehr luxuriöse Versammlungshäuser, auch diskret, wie später in Japan, Cha Fang genannt … Oder „Teehäuser“.

Allerdings scheinen diese Beschreibungen Orte in der sehr schönen und reichen Stadt Hangzhou zu illustrieren, der Hauptstadt der südlichen Song, mit zweifellos anderen, „weicheren“ Sitten als denen des Nordens, in Kaifeng.

Die Modernität der Sons: Unisex-Kleidung und Druck

Van Gulik spricht auch noch von den Kleidern, die die Kleidung bedeckten, von Kleidern mit weiten Ärmeln (vor allem im Süden): Sie waren fast unisex. Das ist die Mode im heutigen Europa!

Die Song erfanden noch die Xylographie und den Druck chinesischer Schriftzeichen mit Münzen und Holz. So waren Bücher weiter verbreitet, und verheiratete Frauen, und nicht mehr nur hochrangige Kurtisanen, konnten endlich lesen und schreiben lernen.

Es geht hier nicht um Sexualität, sondern um eine stärkere (kulturelle) Gleichstellung von Männern und Frauen. Hier zeigt sich das Auftreten von Malerinnen, wenn die Malerei dank ihrer Monochromie und ihrer raffinierten Verwendung der Kalligrafie gleichgestellt wird, die einst als überlegen galt und nur Gelehrten oder hohen Beamten vorbehalten war.

Trotz der strengen Regeln für Frauen wurden in der Song-Zeit außergewöhnliche Dichterinnen und/oder Malerinnen geboren.

Van Gulik beendet dieses Kapitel mit wunderschönen melancholischen Gedichten der großen Song-Dichterin Li Qing Zhao, die vor den Jin-Barbaren, die gerade in Kaifeng angekommen waren, nach Hangzhou floh.