Auch wenn sich die Mentalität der jungen Chinesen ein wenig geändert hat, gibt es immer noch eine gewisse Diskretion und Vorbehalte, über dieses Thema zu sprechen. Und das ist auch gut so. Im Westen geht das Thema über die Privatsphäre hinaus und breitet sich in allen Medien aus … Aber woher soll das kommen, was wir fälschlicherweise als Tabus bezeichnen und was kulturelle Codes sind, die sich einfach von unseren unterscheiden? Vor langer Zeit, aber das Buch bleibt ein Maßstab, hat sich ein großer China-Liebhaber, großer Romancier und Essayist, Robert van Gulik, mit der komplexen Frage der Geschichte der Sexualität in China beschäftigt. Hier ist der 3. Teil der Präsentation dieses wichtigen Buches.
Wir haben die Sexualität der frühen Perioden Chinas zunächst aus dem Blickwinkel eines mythischen und matriarchalischen Hintergrunds betrachtet; dann nach dem Buch Yijing, dann nach den manchmal widersprüchlichen, manchmal vereinheitlichten Vorstellungen des Konfuzianismus und des Taoismus.
Militärische Besatzung
Der große niederländische Schriftsteller, Diplomat und Historiker Robert Van Gulik findet nicht genug harte Worte, um die Anfänge der Invasion und damit der mongolischen militärischen Besetzung Chinas zu beschreiben.
Er spricht von der „eisernen Herrschaft“, der Ablehnung der chinesischen Kultur und dem unersättlichen Raub des chinesischen Reichtums zu jener Zeit.
Anhand eines konkreten Beispiels zeigt Van Gulik, wie ab dem Ende des 13. Jahrhunderts die Prüderie Einzug in die chinesische Sexualität fand.
Die mongolischen Soldaten hatten praktisch einen „Freifahrtschein“, was Unterkunft und Logis betraf. Was bedeutete das?
„Es handelte sich dabei um einen Verwaltungsakt. Der Bürgermeister des Orts verfügte, dass die Bewohner besuchende Soldaten und manchmal auch ihre Pferde unterzubringen hatten. Er konnte sie außerdem zwingen, ihnen Nahrung und Unterhalt zu gewähren.“ So wird es erklärt.
Die mongolischen Soldaten konnten sich also in den Häusern der Chinesen einnisten. Diese mussten nun ihre Ehefrau beschützen.
So kamen die konfuzianistischen Regeln zur Isolierung der Frauen im Haus wieder zum Tragen.
Die militärische Besatzung führte aber auch zum Abkühlen der gesellschaftlichen Beziehungen, zu Misstrauen usw. und es kamen neue Regeln zum gesellschaftlichen Umgang und zur „Moral“ auf. Es gab „Verdienste und Verfehlungen“, was das Verhalten gegenüber Frauen, Konkubinen und Prostituierten betraf.
Diese Bücher gefielen allerdings auch den bigotten Taoisten und Buddhisten, die gegen alles waren, was sie für eine ausschweifende Sexualität hielten, die nur dem „fleischlichen Vergnügen“ diente.
Im Einzelfall war das gar nicht leicht zu beurteilen. Insbesondere im Falle einer „Bekanntschaft in einem früheren Leben“, die eine schnell beschlossene Beziehung rechtfertigen mochte.
Aber Nonnen, Jungfrauen und Witwen waren insbesondere gegen jegliche Übergriffe geschützt.
Das Leben einer Ehefrau war aber durch die alten konfuzianistischen Regeln streng reglementiert. Für den Herrn des Hauses war das alles auch nicht einfach. Jede Geste, jedes Wort wurde analysiert und es gab gute und schlechte Punkte.
Die Männer konnten ganz allgemein nicht mehr mit ihrer Beziehung zu dieser oder jener Prostituierten prahlen. Das war eins der schwerwiegendsten Vergehen.
Allerdings gab es für die Frauen zu Hause auch kein ausdrückliches Kompliment über ihren Charme oder ihre Schönheit mehr.
„Wenn eine Frau kein Talent hat, ist das ihre beste Tugend“, so ein konfuzianisches Sprichwort der damaligen Zeit, das Van Gulik hier zitiert (dies ist sein Standpunkt).
Die Erfindung des echten chinesischen Theaters und des Qu durch junge Gelehrte
„Viele Song-Beamte, die ungern den ungebildeten mongolischen oder ausländischen Vorgesetzten dienen wollten, traten von ihren Posten zurück“, schreibt der Autor.
Außerdem wurde die kaiserliche Prüfung für die Karriere chinesischer Gelehrter (von 1284 bis 1313) abgeschafft. Das führte zu vielen Schulabbrechern …
Junge, literarisch begabte Menschen wandten sich daraufhin der leichteren intellektuellen Unterhaltung zu. Schließlich gab es für sie keine „übliche“ berufliche Situation mehr.
„Das Theater, das bis dahin als vulgäre Attraktion für ein unwissendes Publikum gegolten hatte, machten sie zu ihrem liebsten Zeitvertreib.“
Dann erschienen das Lied oder die Qu 曲 Strophen mit galanten Themen und alten Liebesgeschichten.
Kommen wir nun zu den Beschreibungen der Stücke. Es sei darauf hingewiesen, dass es die Kurtisanen waren, die ihr künstlerisches Talent unter Beweis stellten, denn sie bekamen die Frauenrollen. „Sie lernten, die Schauspielkunst brillant einzusetzen“, so Van Gulik.
Die Entstehung der Wurzeln des chinesischen Romans
Interessanter ist jedoch der Ursprung des Begriffs „XIAO SHUO“ 小说, mit dem der Roman auf Chinesisch bezeichnet wird. Eine erstaunliche Geschichte Die volkstümliche und vereinfachte chinesische Sprache hatte während der Yuan-Ära eine größere Reichweite. In der Tat wollten die mongolischen Beamten die chinesische Sprache nicht in ihrer ganzen Reinheit und Komplexität lernen. In der Verwaltung bildete sich allmählich eine „Lingua franca“ oder Verkehrssprache heraus, die im Wesentlichen praktisch orientiert war.
So auch im täglichen Leben. Es war Chinesisch, aber auf die gängigsten Ausdrücke reduziert.
Dann traten Straßenerzähler auf, die die Grundlage für die Arbeit der Schauspieler und Schauspielerinnen dieses neuen chinesischen Theaters legten. Diese Geschichten, die auf der Straße erzählt wurden, waren zumeist Satiren über die mongolische Macht, kaum verhüllte Satire. Dort kam einiges von der chinesischen Frustration und Wut zum Ausdruck.
Diese „Straßenliteratur“, die aus „Small Talk“ bestand, wurde zum Roman („xiao shuo“). In der vertrauen Sprache wurden populäre Liebesthemen wie die Treue patriotischer Kurtisanen, die von lokalen Honoratioren beschützt werden, behandelt.
Zhao Meng Fu
Zhao Mengfu, 趙孟頫, 1254-1322, war ein chinesischer Gelehrter, Maler und Kalligraph während der Yuan-Dynastie.
Er ist ein bedeutender Vertreter der chinesischen Kunst. Er gehörte der kaiserlichen Song-Familie an. So ließ er zehn Jahre nach dem Drama des Endes der Südlichen Song verstreichen und erklärte sich dann bereit, für die Mongolen zu arbeiten. Angesichts seines Ranges ist es möglich, dass er sich als Vermittler sah, der versuchte, den Mongolenkaiser zur chinesischen Kultur zu bekehren. In den frühen Tagen der Yuan-Dynastie war Zhao Mengfu ein bekannter Gelehrter, der hohe Ämter in der Verwaltung bekleidete, insbesondere an der neu gegründeten Hanlin-Akademie. Nach dem Tod von Khubilai (1294) zog er sich zurück. Aber einige seiner Freunde betrachteten ihn von da an als „Kollaborateur“, und ihr Urteil wurde von der Nachwelt oft übernommen.
Eine besser gebildete mongolische Gesellschaft (1330-1367)
Die Mongolen, die in den Steppen und im Norden Chinas hervorragende Reiter waren, hatten in den südlichen Provinzen große Schwierigkeiten. Hitze und Feuchtigkeit hinderten sie daran, vor allem in Indochina einzudringen. Ganz zu schweigen von ihrer Unfähigkeit in der Seeschlacht. Die Mongolen mussten daraufhin akzeptieren, dass sie von den Chinesen einiges lernen konnten.
Sie vergaben mehr Stellen an gebildete Chinesen. Außerdem lernten sie mehr über die Kultur ihrer Untertanen. Die Mongolen studierten das klassische Chinesisch und begannen, literarische und sogar medizinische Werke zu schreiben. Sie sprachen auf ihre eigene Weise über Sexualität im Kontext der chinesischen Medizin.
Doch Van Gulik kommt schnell auf die seltsame Religiosität der mongolischen Würdenträger am Hof zu sprechen. Ein Buddhismus, der von Indien nach Tibet und von dort in die Mongolei gelangte, hielt Einzug in den mongolischen Adel. Das verschlimmerte so manches. Dies war eine Form des tantrischen, lamaistischen Buddhismus, der die weibliche Energie verehrte.
Koubilay Khan wurde ein „tantrischer“ Monarch, wie es in den Hofzeremonien heißt.
Die Gewohnheit der Lamaisten, Götterstatuen zu verehren, die mit ihren „weiblichen Ebenbildern“ verflochten waren, führte zu seltsamen Riten. Die Anhänger des Tantrismus selbst reproduzierten diese Bilder in der realen Welt und schockierende sexuelle Riten wurden zur Gewohnheit am Hof. Die Chinesen waren zu Recht empört. Aber waren das objektive Beschreibungen? Immerhin waren es chinesische Gelehrte, die hier von den Mongolen berichteten. Vielleicht waren ihre Schilderungen übertrieben.
Die Ming waren jedoch hin- und hergerissen, ob sie diese ineinander verschlungenen Statuen der „Doppelgötter“ (die Sexualität lehren?) behalten oder zerstören sollten.
Auf jeden Fall schwächten die Studien der sexuellen Mystik, die Gewohnheiten des Vergnügens und des Luxus, zu viel Komfort, die Kraft der unbarmherzigen alten mongolischen Krieger.
Das war ihr Ende … auch dank mehrerer kleiner chinesischer Revolutionen im Reich, die die mongolischen Beamten und ihre Verbündeten vertrieben und dann die isolierten, durch den Luxus der Besatzung geschwächten Soldaten vertrieben.