Auch wenn sich die Mentalität der jungen Chinesen ein wenig geändert hat, gibt es immer noch eine gewisse Diskretion und Vorbehalte, über dieses Thema zu sprechen. Und das ist auch gut so. Im Westen geht das Thema über die Privatsphäre hinaus und breitet sich in allen Medien aus … Aber woher kommt das, was wir fälschlicherweise als Tabu bezeichnen, und welche kulturellen Codes sind einfach anders als unsere? Vor langer Zeit, aber das Buch bleibt ein Maßstab, hat sich ein großer China-Liebhaber, großer Romancier und Essayist, Robert van Gulik, mit der komplexen Frage der Geschichte der Sexualität in China beschäftigt. Die Widersprüche zwischen taoistischer Sexualität und Erotik vor der prüden Qing-Ära. 

Wiederherstellung des Konfuzianismus in den Sitten und Bräuchen

Zhu Yuan Zhan, ein großer General, der der erste Kaiser der Ming wurde, stammte aus einfachen Verhältnissen. Er beschloss, die neue Macht auf ein neues (neo-)konfuzianistisches Strafgesetzbuch, das Da Ming Lü, u stützen, das 1397 fertiggestellt wurde und einige Elemente des alten Tang-Codes enthielt. Auf der Verwaltungsebene übernahm er Elemente der Han-Dynastie.

Auf der Ebene der Beziehungen zwischen Mann und Frau führten diese neuen Regeln zu einer strikten Trennung der Geschlechter in der Gesellschaft. Bald bildete sich ein Idealbild der „prüden“ und „unterwürfigen“ Frau heraus. Die Frauen wurden isoliert und ihre Füße bandagiert und sie wurden gezwungen, strenge moralische Regeln zu befolgen. Die Scheidung wurde für sie zur Schande. Der Ehemann hatte große Macht über seine Frau, auch wenn es Ausnahmen gab, um sie im Falle von Problemen zu schützen, zum Beispiel, wenn sich der Ehemann während der Ehe dank ihr bereichert hatte.

Auf der spirituellen Ebene blieben die Männer dem Konfuzianismus, vermischt mit dem Taoismus, treu; die Frauen flüchteten sich in den Buddhismus, der dem Mitgefühl, der universellen Liebe und der Gleichheit offener gegenüberstand. Sie verehrten die Göttin Guan Yin, die Schutzpatronin der wehrlosen Wesen und vor allem der kinderlosen Frauen.

In ihren Wohnungen isoliert, konnten reiche Frauen privat nur buddhistische Nonnen empfangen oder sich in buddhistische Tempel zurückziehen.

Doch unter dem Einfluss konfuzianischer Beamter, die sehr kritische Romane zu diesem Thema schrieben, hatten die buddhistischen Nonnen einen schlechten Ruf. Es hieß, sie seien Frauen, die ihre Ausschweifungen hinter dem Anschein von Spiritualität versteckten. Natürlich verbargen sich in manchen Klöstern seltsame Gestalten mit ihren Intrigen, aber wie sah es bei der Mehrheit aus? Die Konfuzianisten waren noch während der Mongolenzeit neidisch auf die Macht der buddhistischen Priester. Sie waren also nicht sonderlich objektiv.

In der Privatsphäre des Schlafzimmers lasen Mann und Frau anscheinend weiterhin gemeinsam taoistische Sexualkundebücher; andererseits waren diese Bücher offenbar aus der Mode gekommen … zumindest offiziell. Die Obrigkeit führte sie nicht mehr in der Liste der offiziell anerkannten Bücher auf.

Van Gulik las deshalb mehrere Bücher oder seltene Dokumente, um zu versuchen, Elemente zu finden, die diese Frage klärten: folgten Paare noch den alten Lehren über die energetische Yin-Yang-Sexualität und die besten Bedingungen für die Fortpflanzung?

Erinnerung an einen „guten Vater“

Das erste Dokument ist bewegend. Es gehört zu den „Anweisungen für die Familienführung“, privaten oder manchmal auch veröffentlichten Schriften. So gab es neben dem orthodoxen Rat eines Generals oder eines hohen Beamten auch den eher pragmatischen Rat eines Großgrundbesitzers. Es gab praktische Ratschläge für den Umgang mit Ehefrauen und Konkubinen, und zwar für jüngere Männer, die heiraten wollen.

Wir sehen also, dass die berühmten Traktate (wir haben das in den vorherigen Artikeln gesehen) des Genres „Schlafzimmerkunst“ immer noch gelesen werden mussten, um die Zufriedenheit der Frauen zu gewährleisten und die Beziehungen zwischen ihnen zu harmonisieren. Leider konnten diese Frauen im Falle von Hysterie und übertriebenen Auseinandersetzungen auch mit Stöcken auf die Beine oder das Gesäß geschlagen werden … 

Aber zum Glück war dieser „Artikel“ der einzige, in dem Frauen auf diese Weise behandelt wurden. Das psychische Gleichgewicht und die Gesundheit des Körpers wurden trotz des eintönigen Lebens der Frauen zu Hause sehr ernst genommen.

Neben diesen „häuslichen“ Dokumenten gab es noch Handbücher zur Sexualität, allerdings in begrenzter Zahl. Sie wurden „geduldet“, mehr nicht. Nach der Ming-Zeit wurden sie von den Qing streng zensiert. Es sei darauf hingewiesen, dass diese illegal gewordenen Lehrbücher manchmal in Japan aufbewahrt und mit Anmerkungen versehen wurden.

Begrenzte Kontinuität bei den „Handbüchern“

Was ist neu in diesen Ming-Handbüchern? (Van Gulik wiederholt sich immer, fassen wir also zusammen.)

Sie bestehen oft aus alten Texten, die mit der klassischen Darstellung des Dialogs zwischen Kaiser Huang Di und der Tochter von Candeur (Su nu) verbunden sind. Die üblichen Ratschläge zur „Zurückhaltung von Sperma“ usw. werden rein pragmatisch, ohne Einzelheiten abgehandelt. Da steht beispielsweise nichts von den taoistischen Ansichten zur Alchemie der sexuellen Beziehung.

Aber merkwürdigerweise werden dort moderne Fragen wie die Größe der Geschlechtsorgane oder der Sapphismus (sicherlich zur Energieverstärkung der Männer!) behandelt.

Die Liste der Pflanzen, die das Geschlecht der Frau symbolisieren, scheint zu diesem Zeitpunkt festzustehen: Pfirsich, Melone, Pfingstrose, Lotus …

Die Strategie von Sun Zi im Schlafzimmer?

Van Gulik findet jedoch Spuren eines im Ausland aufbewahrten Buches, das sich mit den berühmten taoistischen Theorien der „Vampirisierung“ der Energie des anderen Geschlechts beschäftigt. Die berühmten Mann-Frau-“Schlachten“ beim Liebesspiel.

Sieht aus wie die Kriegsstrategietheorien des großen Sun Zi. „Die eigenen Kräfte schonen und die des Gegners nutzen“. Zweitens: „Gib ihm zunächst nach, bevor du ihn überraschst.“

Der taoistische Anhänger dieser Technik hält sich selbst für den „General“ und die Frau für den „Feind“, den es zu besiegen gilt.

Aber Vorsicht, die Frauen von heute würden sich freuen zu erfahren, dass diese Techniken auch von Frauen „gegen“ Männer eingesetzt wurden (um deren Yang-Energie in sich aufzunehmen). Wir werden es sehen. In einem dritten Handbuch las van Gulik von der Gleichheit der Geschlechter in dem Sinne, dass „Wasser und Feuer“ sich gegenseitig in einer „vollständigen Vereinigung“ ergänzen müssen. Die Frau sucht das Yang im Mann, um ihr Yin auszugleichen, und umgekehrt.

Ming-Romane: zwischen moralischer und vulgärer Erotik?

Die Sexualtheorien der taoistischen Anhänger wurden während der zweiten Hälfte der Ming-Dynastie immer mehr zu einem Geheimnis. Konfuzianische Beamte überwachten jede Bearbeitung und alle Entlehnungen.

Auch die chinesischen Romane dieser Zeit, die von der Liebe, von der Macht im Alltag sprechen, scheinen von der „spiritualistischen“ Sexualität der alten Lehrbücher wenig beeinflusst.

In diesem Zusammenhang dürfen wir den erotischen Roman „Jin Ping Mei“ nicht unerwähnt lassen. Aber auch dabei handelt es sich nicht um „Pornografie“.

Wie in anderen erotischen Romanen dieser Zeit werden in einer langen Einleitung die Gefahren eines ausschweifenden Lebens erläutert, eines Lebens, das dem Sex und dem Geld gewidmet ist. Diese Art von Romanen war fast schon ein „moralischer“ Roman, da sie die Dinge auf eine grobe Art und Weise beschrieben, die empfindliche Seelen anwiderte.

Die Sexualität wird also auf direkte, grobe Weise und mit einem ziemlich umgangssprachlichen Vokabular behandelt.

Jin Ping Mei spielt „während der Huizong-Periode“, also „Song“, aber es ist eine Inszenierung, denn die Soziologie dort ist tatsächlich die der Gesellschaft zur Zeit der Ming. Das Buch wurde wohl 1610 veröffentlicht.

Wir ersparen Ihnen (…) die Szenen der „amourösen“ Abenteuer des Helden Xi Men Qing, aber Sie sollten wissen, dass sein ausschweifendes Leben als reicher Apotheker, der die Frauen liebt, sehr schlecht endet; genau wie das seiner Frau, die Komplizin der schrecklichsten Laster ist und die „sein Haus ruiniert hat“, Goldener Lotus!

Es wird alles getan, um dem Missbrauch jeglicher Art vorzubeugen. Dieser Roman spricht von „kulturlosen Emporkömmlingen“, die weit entfernt sind von den Anhängern einer kosmischen Sexualität.

Nur wenige wissen, dass es später eine Fortsetzung dieses Romans gab, aber von einem anderen Autor. „Ge Lian Hua Ying“ beschreibt das Schicksal der Menschen nach dem Tod von Xi Men Qing. Tugendhafte Menschen bleiben von diesem Alptraum verschont.

Aber van Gulik verteidigt immer noch die Idee, dass Xi Men Qing nie wirklich schlecht zu seinen Frauen war. Zumindest hätte er jegliche Gewalt und jeden Sadismus gemieden.

Ein Roman schließlich, der von Li Yu, zeigt die fast christliche (aber deshalb auch buddhistische) Idee einer Erlösung von den Sünden des Fleisches.

Der Titel ist verblüffend: „Rou Pu Tuan“. Oder „Das Zen-Kissen des Fleisches“ (1657)! Ja, das Kissen, auf dem die Anhänger des reinsten chinesischen Buddhismus sitzen, der „Chan“, das Meditationskissen. Der Zweck des Buches ist klar: „Licht des Zen nach gewöhnlichen Lichtern“ …

Die Geschichte handelt von einem jungen Paar. Der Mann, Wei Yang Cheng, ist eine ziemlich feurige Natur. Nach vielen Schwierigkeiten gelingt es ihm, die Tochter eines wohlhabenden Literaten zu heiraten. Die Frau, Parfum de Jade, war sehr gebildet, außer auf dem Niveau der „Dinge der Welt“.

Gerade mit Hilfe eines dieser berühmten „Sexualitätshandbücher“, von denen van Gulik auf 350 Seiten (!) erzählt, versucht Wei, den Weg des Körpers zu initiieren. Parfum de Jade ist von diesen „Irrlehren“ zunächst schockiert. Dann zieht sie dieses Handbuch mit erklärenden Bildern in seinen Bann. Sie wird schnell „unanständig“. Der Mann hingegen, der sinnliche Abenteuer sammelt, verzweifelt und landet in einem Tempel, um seine Seele zu retten. Er wird ein „gläubiger Buddhist“ und ein großer Priester lehrt ihn diese Wahrheit: „Du musstest durch die Erlösung der fleischlichen Kissen gehen, um schließlich dein Licht zu finden“.

Anschließend beschreibt van Gulik die gebildete, „coole“ und bohèmehafte Kultur des „Jiang Nan“, der Regionen unter dem „Yang Tse Kiang“, kurz gesagt, die Schule von Nanking (Nan Jing), der ersten Hauptstadt der Ming.

Wir kennen van Guliks seltsame Vorliebe für Geschichten von Kurtisanen und „öffentlichen Mädchen“. Geben wir also nur drei Zeilen aus den Geschichten der „Füchse“ an. Ja, der „sexuelle Vampirismus“ weiblicher Tiergeister, die zu „Jungfrauen“ werden, um ihr Bedürfnis nach Yang-Kraft zu befriedigen. Diese Geschichten sind erstaunlich modern. Fast „feministisch“.

Leider wird in anderen Werken die taoistische Disziplin der Sexualität rückwärtsgewandt betrachtet und dient als Inspiration für reines Vergnügen. Dekadenz.

Gleichstellung der Geschlechter und die Kontinuität der chinesischen Zivilisation

Der Leser mag sich nach diesen sieben Teilen, die der Sexualität gewidmet sind, fragen, welche konkrete Beziehung zur chinesischen Kultur besteht. 

Sie haben die Tiefe der kosmischen Sexualität verstanden. 

Nicht alle diese Artikel waren ein Katalog menschlicher Perversionen.

Zumal das Fazit von Robert van Gulik, diesem großen niederländischen Schriftsteller und Diplomaten, sehr schön ist. Philosophisch.

Nach allem, was die Chinesen in ihrer 5.000-jährigen Geschichte durchgemacht haben, Invasionen, Demütigungen, aber auch Siege, stellt sich die Frage, was diese überlegene Zivilisation so lange zusammengehalten hat. Sie werden mir antworten, die chinesische Sprache. Ja, natürlich. Von den Schildkrötenpanzern der Weissagung bis hin zu den besten philosophischen und literarischen Werken, einschließlich der Erfindung des Buchdrucks.

Aber vor allem, so van Gulik:

„Wer von einer statischen chinesischen Zivilisation spricht, hat insofern Recht, als die Einschränkung auf die Prinzipien zutrifft, und die Geschichte scheint diese sehr hohe Gewissheit zu rechtfertigen. Andere Zivilisationen sind untergegangen; diese ist geblieben. Andere Völker sind verschwunden, haben sich zerstreut und ihre politische Identität verloren. Wir müssen die tieferen Faktoren untersuchen, die politischen, die wirtschaftlichen, in dem Sinne, dass es uns nicht gegeben ist, die Gründe sowohl rassisch als auch politisch zu ergründen (…)

Was ist also das Prinzip?

Van Gulik: „Die Chinesen betrachten das Leben mit dem Blick eines Menschen, der in Harmonie mit den ursprünglichen Kräften leben will.“  „Die Sexualität im antiken China ist Teil der Entwicklung und des Niedergangs dieser Zivilisation, genauso wie das Leben und Sterben des Individuums. Im Falle Chinas können wir uns fragen, worauf die Beständigkeit dieser Rasse und dieser Kultur zurückzuführen ist: Die Chinesen haben das Gleichgewicht zwischen dem männlichen unddem weiblichen Element sorgfältig aufrechterhalten, und das kann man seit Beginn unserer Zeitrechnung studieren. Es scheint in der Tat, dass aus diesem Gleichgewicht die intensive Lebenskraft entstanden ist, die von der Antike bis in die heutige Zeit die chinesische Rasse immer erhalten und erneuert hat.“