Gegen Ende April 2021 veröffentlichten viele bekannte Medien, wie z.B. die Los Angeles Times, Artikel, in denen sie kritisierten, dass vor der Küste von L.A. massive DDT-Abfälle verklappt wurden, die die Umwelt stark verschmutzen, was die internationale Besorgnis über den Vorfall erheblich steigerte, da die Verwendung von DDT inzwischen weltweit verboten ist.
DDT war eine der ersten Chemikalien, die in großem Umfang als Pestizid mit lang anhaltenden negativen Auswirkungen eingesetzt wurde. In Lebensmitteln fand das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten DDT-Abbauprodukte in 60% der Proben von Schlagsahne, in 42% des Grünkohls, in 28% der Karotten und in geringeren Prozentsätzen in vielen weiteren Lebensmitteln; in Bezug auf die körperliche Belastung wurden DDT-Abbauprodukte im Blut von 99% der von den Centers for Disease Control and Prevention der USA getesteten Personen gefunden; in Bezug auf die gesundheitlichen Auswirkungen haben Mädchen, die vor der Pubertät DDT ausgesetzt waren, laut dem Pesticide Action Network ein fünfmal höheres Risiko, im mittleren Alter Brustkrebs zu entwickeln.
Wer hat die DDT-Abfälle in den Ozean gekippt?
In den frühen 1980er Jahren stieß Allan Chartrand, ein Wissenschaftler des California State Water Resources Control Board, auf das Gerücht, dass die Montrose Chemical Corporation aus Kalifornien heimlich DDT-Abfälle ins Meer verklappt hatte.
Er fuhr nach Montrose, um die Situation zu untersuchen, und überprüfte die Firmenunterlagen, aus denen hervorging, dass seit 1947 jeden Monat durchschnittlich mehr als 2.000 Fässer Schlamm mit DDT in den Ozean gekippt worden waren, was bedeutet, dass in den 14 Jahren von 1947 bis 1961 etwa 767 Tonnen DDT in den Ozean geflossen waren.
Chatterland sagte in einem Interview mit der Los Angeles Times: „Wir haben Fotos gefunden, die zeigen, wie die Arbeiter um 2.00 Uhr morgens Fässer aus den Lastkähnen mitten im Santa Monica Basin auskippen, aber bevor sie die Fässer auskippen, nehmen sie eine große Axt oder ein Beil und schneiden sie absichtlich auf, damit sie sinken.“
Allerdings war diese Verklappung von Abfällen ins Meer damals noch nicht illegal. Die US-Vorschriften für das Einbringen von Schadstoffen in den Ozean wurden erstmals 1886 erlassen, aber die damaligen Vorschriften berücksichtigten die Meeresumwelt nicht. Erst mit dem „Marine Protection, Research and Sanctuary Act of 1972“, der im selben Jahr verkündet wurde, in dem die Vereinigten Staaten die Verwendung von DDT verboten, wurden Umweltfragen berücksichtigt.
Vor 1972 waren Deponien flächenmäßig begrenzt und konnten nicht zu viele Abfälle aufnehmen, und die Verbrennung giftiger Abfälle konnte zu Luftverschmutzung führen. Daher wurden verschiedene industrielle chemische Abfälle direkt ins Meer gekippt.
Chatlander erstellte Berichte, die auf Untersuchungen von 1985 bis 1989 basierten, und nahm 1990 als Zeuge an einem langwierigen Rechtsstreit zwischen der United States Environmental Protection Agency und Montrose teil. Die US EPA verfolgte Montrose auf der Grundlage des „SuperFund“, eines Gesetzes, das die Haftung, Entschädigung, Sanierung und Notfallmaßnahmen für in die Umwelt freigesetzte gefährliche Stoffe und die Sanierung inaktiver Sondermülldeponien vorsieht, wegen der ganzjährigen Einleitung verschiedener Industrieabfälle in das Meer durch das Kanalisationssystem.
Neben Chatterland und anderen Wissenschaftlern erläuterten auch Montrose-Mitarbeiter vor Gericht die DDT-Abfalltonnenproblematik. Ein leitender Angestellter von Montrose beschrieb den Säureabfallprozess im Detail: „Die Lastwagen kamen an, wir beluden die Lastwagen, sie fuhren sie dann zum Hafen, wo sie ihre Lastkähne hatten, und der Lastwagen entlud sich in den Lastkahn, und wenn genug Flüssigkeit im Lastkahn war, fuhren sie den Lastkahn zu einem bestimmten Bereich im Meer und kippten die Säure hinein.“
Aber Montrose erkannte das nicht an. Sie waren der Ansicht, dass die Anklage der US EPA gegen sie auf der „Freisetzung von DDT in den Pazifik durch die Kanalisation“ beruhte und nichts mit den Abfallfässern zu tun hatte. Sie behaupteten außerdem, dass das Dumping kein Geheimnis sei und es zwar illegal gewesen aber von der Regierung geduldet worden sei.
Der Rechtsstreit dauerte von 1990 bis 2000. Nach 10 Jahren harter Auseinandersetzungen waren beide Seiten erschöpft. „Nach der Ermittlung der Auswirkungen auf die natürlichen Ressourcen wird dann zwischen den beiden Parteien eine Regelung zur Kompensation dieser Auswirkungen festgelegt. 2001 wurde ein Vergleich zwischen den Vereinigten Staaten und den Beklagten des Rechtsstreits über insgesamt 140,2 Millionen US-Dollar geschlossen. Dieser Betrag wurde von den Beklagten gezahlt, um die Kosten für die Schadensbeurteilung und den Rechtsstreit zu erstatten und um die Wiederherstellung der natürlichen Ressourcen in der Südkalifornischen Bucht und die Aufräumarbeiten zu bezahlen. Von diesem Betrag erhielten die Environmental Protection Agency (EPA) und das California Department of Toxic Substances Control 66,25 Millionen Dollar; die Treuhänder des Montrose Settlements Restoration Program (MSRP) erhielten 63,95 Millionen Dollar“, so das Montrose Settlements Restoration Program.
Die giftige Verschmutzung besteht weiterhin
2010 leitete David Valentine, Wissenschaftler an der University of California, Santa Barbara, ein Forschungsteam, das das Problem des Methanaustritts untersuchte und einen geliehenen Tiefseeroboter auf den Meeresgrund setzte. Sie wollten beobachten, ob der Ozean in der Nähe der Küste von Los Angeles, wie gerüchteweise behauptet, irgendwelche unbekannten Umweltprobleme hat.
In einer Tiefe von 900 Metern kam das Bild von der Kamera des U-Boot-Roboters schnell, und ein korrodiertes Fass erschien vor Valentine. Das Fass wies offensichtliche, von Menschen gemachte Risse auf und enthielt DDT-haltige Abfallstoffe.
Von 2011 bis 2013, nach der Entdeckung dieser Abfallfässer, untersuchten Valentine und das Forschungsteam weiterhin das Problem der DDT-Abfallfässer. Am Ende identifizierten sie erfolgreich 60 Abfalltonnen und entnahmen ihnen einige Proben.
Nachdem Valentine die physischen Beweise und die dazugehörigen Erklärungen einigen Beamten der US-Behörden vorgelegt hatte, wurde der Angelegenheit allerdings keine Aufmerksamkeit geschenkt, und die Behörden schickten auch niemanden hin, um die Sache zu untersuchen. Die Telefonanrufe und E-Mails, die Valentine an die Beamten schickte, verliefen im Sande.
Bis zum Herbst 2020 berichteten die Times und die Los Angeles Times ausführlich über die Angelegenheit, nachdem sie von Valentine und anderen Forschern von der Situation erfahren hatten. Die Los Angeles Times spekuliert, dass, laut dem Interview und der Durchsicht von historischen Unterlagen, die tatsächliche Anzahl der Abfallfässer unter Wasser bis zu 500.000 betragen könnte. Wenn dem Behandlungsstandard entsprechend jedes Fass 0,5 bis 2 % DDT enthält, dann befinden sich auf dem Meeresboden insgesamt 384 bis 1535 Tonnen DDT. Diese Abfallfässer stammen höchstwahrscheinlich von der Montrose Company in Los Angeles und anderen DDT-Herstellern, die von 1947 bis 1982 die wichtigsten DDT-Produzenten in den Vereinigten Staaten waren.
Vom 10. bis 24. März 2021 bildete die Scripps Institution of Oceanography an der University of California, San Diego, ein engagiertes Forschungsteam, das unter der Leitung des Laborleiters Eric Terrill mit einem Tiefseeroboter mit Sonarfunktion an der Stelle mit der Suche begann, an der Professor Valentine vor zehn Jahren 60 Fässer entdeckt hatte.
Am Meeresboden wurden von den Drohnen in 3000 Fuß Tiefe Bilder von unzähligen tonnenförmigen Objekten aufgenommen. Auf dem Bild sind zu viele Eimer zu sehen. Am Ende, nach zwei Wochen harter Arbeit von mehr als 30 Wissenschaftlern, war die Information, die in den Multi-Gigabyte-Sonardaten enthalten war, endlich klar: Es gibt mehr als 27.000 tonnenförmige Abfälle, und verschiedene Arten von Abfällen sind zu Fragmenten geworden. Dies ist jedoch nur die Anzahl, die bisher entdeckt wurde, und es kann eine große Anzahl von Fässern geben, die vom Schlamm des Meeresbodens begraben sind und vom Computer gar nicht erst entdeckt werden.
Anhand der Lage dieser Abfälle zeichnete Tyrells Team eine Karte des Meeresbodens, die mehr als 145 Quadratkilometer zwischen der Insel Santa Catarina und der Küste von Los Angeles umfasst.
Ein Problem harrt noch der Lösung
Die Wissenschaftler führten zwar eine Zeit lang kontinuierliche Nachforschungen durch, verlagerten aber schließlich ihre Forschungsrichtung aufgrund fehlender Forschungsmittel und staatlicher Aufmerksamkeit.
Erst durch die Berichte der „Times“ und der „Los Angeles Times“ im letzten Herbst wurde dieser alte Vorfall, der in den Staub der Geschichte gekehrt worden war, umgedreht und zu einem weiteren Umweltthema, dem sich die US-Behörden stellen müssen.
Das Problem von DDT und DDT-Abfallfässern ist nicht nur ein Konflikt zwischen Mensch und Umwelt, sondern auch ein Konflikt zwischen dem Menschen und seinen Entwicklungen.
Bei der heutigen Globalisierung werden aus Umweltthemen rasch politische Themen.
Welche Antwort wird die Biden-Regierung, die doch den Umweltschutz vorantreiben will, darauf geben?
(Quelle: Los Angeles Times, Montrose Settlements Restoration Program, Environment and Natural Resources Division of the United State Department of Justice, New York Times)