Der Aufstieg von “Made in Vietnam” wird durch Chinas starke Produktionskapazitäten vorangetrieben

153

Angesichts der Umstrukturierung der globalen Wertschöpfungskette, der unzureichenden Auslandsnachfrage und zahlreicher Unsicherheitsfaktoren steht China vor großen Herausforderungen in Bezug auf ausländische Investitionen und Handel. Der diesjährige Arbeitsbericht der chinesischen Regierung betont erneut, wie wichtig es ist, die Verbindungen zwischen den heimischen und den internationalen Märkten auf hohem Niveau auszubauen.

Vor dem Hintergrund der weltweiten Konjunkturabschwächung, des zunehmenden Protektionismus und der Anti-Globalisierungs-Stimmung hat Chinas Außenhandelsdynamik einen bemerkenswerten Strukturwandel durchlaufen. Zu den fünf wichtigsten Handelspartnern Chinas zählten 2022 die ASEAN-Staaten, die Europäische Union, die USA, Japan und Südkorea. Während der Anteil traditioneller Partner wie Japan und den USA zurückgegangen ist, hat der Handel mit den Ländern entlang der Belt and Road Initiative, Russland und den ASEAN-Staaten rasant zugenommen.

DATEIFOTO: Roboterarme montieren Autos in der Produktionslinie für die Elektrofahrzeuge von Leapmotor in einer Fabrik in Jinhua, Provinz Zhejiang, China, 26. April 2023. China Daily über REUTERS/File Photo

Der Wandel in der Handels- und Exportstruktur Chinas ist offensichtlich und spiegelt sich in einem wachsenden Handelsüberschuss wider. Anders als noch vor einem Jahrzehnt, als China hauptsächlich leichte Industriegüter wie Schuhe, Socken und Spielzeug exportierte, haben sich die Exportprodukte und die Wertschöpfung deutlich verbessert, was zum Wachstum des Exportvolumens beigetragen hat.

Chinas Außenhandelsexporte haben sich insbesondere in den letzten Jahren vor dem Hintergrund der Pandemie deutlich umstrukturiert. Vor allem die Exporte in nicht-westliche Länder haben zugenommen und werden bis über das Jahr 2023 hinaus die Exporte in die USA, nach Europa und Japan übertreffen. Diese Verschiebung ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen.

Erstens hat China seine Exportziele diversifiziert, um die Risiken einer zu starken Abhängigkeit von entwickelten Märkten wie den USA, Europa und Japan zu verringern. Diese strategische Diversifizierung begann um 2010 und wurde durch geopolitische Spannungen beschleunigt.

Zweitens hat das Voranschreiten der “One Belt, One Road”-Initiative die Exporte in nicht-traditionelle Märkte deutlich erhöht, was durch steigende Auslandsinvestitionen begünstigt wurde. Chinas umfangreiche Infrastrukturprojekte in den Ländern entlang der Neuen Seidenstraße haben nicht nur den Handel erleichtert, sondern auch die Exporte hochwertiger elektromechanischer Maschinen und Geräte angekurbelt.

Drittens nehmen westliche Länder China zunehmend als starken Konkurrenten wahr, was zu Handelsstreitigkeiten unter dem Deckmantel nationaler Sicherheitsbedenken führt. Trotz dieser Herausforderungen hat Chinas robuste Leistung auf den Überseemärkten seine Position als größter Handelspartner für viele Länder gefestigt, was zu handelspolitischen Spannungen mit dem Westen geführt hat.

Betrachtet man die Entwicklung des chinesischen Exporthandels, so zeigt sich ein breiterer Wandel, der auch die Verlagerung der Produktion nach Südost- und Südasien einschließt. Infolgedessen haben sich auch Chinas Industrie und Lieferketten erheblich umstrukturiert, wobei Rohstoffe und Halbfertigprodukte in südostasiatischen Ländern verarbeitet werden, bevor sie die Märkte in den USA und Europa erreichen.

Dies hat zu einer deutlichen Verschiebung geführt: Die ASEAN-Länder sind zu Chinas wichtigsten Handelspartnern geworden, aber ein erheblicher Teil der chinesischen Exporte in die ASEAN-Länder besteht aus Zwischenprodukten und nicht aus Endprodukten. Diese Zwischenprodukte werden in den ASEAN-Ländern montiert und dann in die Vereinigten Staaten exportiert. Die Welthandelsdaten zeigen einen Aufwärtstrend der chinesischen Exporte in die ASEAN-Länder bei gleichzeitigem Anstieg der Exporte der ASEAN-Länder in die USA.

Beispielsweise stammen rund 70 % der aus Vietnam in die USA exportierten Produkte aus China, was zu einem deutlichen Anstieg des Handelsvolumens “Made in Vietnam” führt, der in erster Linie auf den Anstieg der Exporte aus China zurückzuführen ist.

Ein ähnliches Szenario spielt sich in Mexiko ab, wohin viele chinesische Hersteller ihre Produktion verlagert haben, um von Mexikos Mitgliedschaft im Nordamerikanischen Freihandelsabkommen und den niedrigen Zöllen für Exporte in die USA zu profitieren. Infolgedessen haben sich sowohl Chinas Handelsüberschuss mit Mexiko als auch Mexikos Handelsüberschuss mit den USA vergrößert, was letztlich zu einem Handelsdefizit der USA mit verschiedenen Ländern geführt hat.

China war in vier aufeinander folgenden Jahren der wichtigste Handelspartner der ASEAN-Länder und exportiert in die ASEAN-Länder vor allem elektromechanische und audiovisuelle Geräte (37,5 % des Gesamtvolumens), unedle Metalle, Textilrohstoffe und chemische Erzeugnisse. Diese Dynamik wird sowohl von marktbezogenen als auch von nicht-marktbezogenen Faktoren beeinflusst. Bei den marktbezogenen Faktoren handelt es sich in erster Linie um Verschiebungen bei den komparativen Vorteilen, wie z.B. die niedrigeren Land- und Arbeitskosten in der ASEAN-Region im Vergleich zu China.

Nichtmarktbezogene Faktoren, insbesondere geopolitische Faktoren, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle. Der Druck der USA, Zulieferbetriebe auszulagern, Zölle auf chinesische Waren zu erheben oder Direktimporte aus China zu verbieten, hat einige chinesische Unternehmen zur Anpassung gezwungen. So haben beispielsweise die Beschränkungen für Baumwolle aus Xinjiang wegen angeblicher Menschenrechtsverletzungen Lieferketten unterbrochen und Branchen wie die Artillerieproduktion in Mitleidenschaft gezogen. Einige chinesische Unternehmen, die auf dem US-amerikanischen und europäischen Markt stark vertreten sind, verlagern als Reaktion auf die geopolitischen Konflikte nicht nur aus wirtschaftlichen Erwägungen, sondern auch aufgrund politischen Drucks zögerlich einen Teil ihrer Produktion in süd- und südostasiatische Länder.

Der Arbeitsbericht der Regierung unterstreicht die Bedeutung der Förderung eines stabilen Wachstums und der Optimierung der Außenhandelsstruktur und hebt den Export von Elektrofahrzeugen, Lithiumbatterien und Photovoltaikprodukten hervor. Diese Sektoren sind stark gewachsen und stellen strategische Industrien mit hoher Wertschöpfung dar, die auf grüne und kohlenstoffarme Trends ausgerichtet sind.

Trotz des Erfolgs wurden Bedenken hinsichtlich Überinvestitionen und Überkapazitäten in diesen Bereichen geäußert, wie sie in aufstrebenden Industrien häufig auftreten. Ähnliche Probleme traten während des Aufstiegs der Internetbranche in den USA auf, wo der Wettbewerb auf dem Markt zu Unternehmenskonsolidierungen und -zusammenschlüssen führte.

Der chinesische Elektrofahrzeug-Sektor steht vor ähnlichen Umwälzungen, wobei staatliche Subventionen und Unternehmensinvestitionen das anfängliche Wachstum antreiben. Mit zunehmendem Wettbewerb und der Reifung des Marktes werden einige Unternehmen möglicherweise ausscheiden oder sich konsolidieren, was letztlich zu einem Gleichgewicht zwischen Angebot und Nachfrage und zu nachhaltiger Rentabilität führen wird.

Das Aufkommen der “neuen Produktivität” deutet auf einen Trend hin, digitale Technologien wie künstliche Intelligenz mit neuen Maschinen und Anlagen zu kombinieren, um innovative Produkte und Dienstleistungen zu entwickeln. Solche Unternehmungen sind zwar vielversprechend, bergen aber auch Risiken, wie Unsicherheiten bei der Vermarktung und Investitionsverluste, mit denen sich die Regierungen auseinandersetzen müssen.

Um Innovationen zu fördern, sollte sich China auf die Unterstützung erfindungsreicher kleiner Unternehmen konzentrieren, die in der Lage sind, technologische Fortschritte zu erzielen. Diese Unternehmen werden häufig zu Übernahmezielen für größere Hersteller, was zu einer breiteren Anwendung und höheren Gewinnen führt.

Das externe Marktumfeld wird durch geopolitische Spannungen und Handelsprotektionismus noch komplizierter, wie die kürzlich von der Europäischen Kommission verhängten Einfuhrbeschränkungen für Elektrofahrzeuge aus China zeigen. Verhandlungen zwischen Regierungen und internationalen Organisationen wie der WTO werden eine entscheidende Rolle bei der Wahrung der Handelsinteressen inmitten der sich entwickelnden geopolitischen Dynamik spielen.

Die abnehmende Abhängigkeit Chinas vom Außenhandel spiegelt den Übergang zu einem ausgewogeneren Entwicklungsmodell wider, das die Abhängigkeit von externen Märkten verringert. Die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums erfordert jedoch die Mobilisierung sowohl inländischer als auch ausländischer Märkte, die Betonung der Produktqualität und die Entwicklung von Verbrauchermärkten in Entwicklungsländern.

In dem Maße, in dem sich China von einem Erstausrüster (OEM) zu einem globalen Standardsetzer entwickelt, können die Bedenken westlicher Länder gegenüber Chinas technologischem Fortschritt zu Einschränkungen führen. Nichtsdestotrotz werden Chinas Engagement für Innovation und sein Festhalten an seinem technologischen Kurs letztlich dazu führen, dass chinesische Standards und Marken eine dominierende Rolle auf den Weltmärkten spielen werden.

Im Gegensatz zu Russland ist China aufgrund seiner robusten Kapazitäten in der Lage, sich schnell an die von ausländischen Unternehmen hinterlassenen Marktlücken anzupassen und die Stabilität seiner Industrie- und Lieferketten zu gewährleisten. Die Ermutigung chinesischer Privatunternehmen, diese Lücken zu füllen, und der Schutz ihrer Produktionskapazitäten sind entscheidend für ein nachhaltiges Wachstum.

Während sowohl China als auch Russland mit dem Abzug ausländischen Kapitals konfrontiert sind, bieten Chinas umfangreiche Devisenreserven einen Puffer gegen solche Risiken und sorgen für Stabilität inmitten sich verändernder Marktbedingungen.

(Quelle: Guancha, Reuters, China Daily)