Wenn das Malen von Figuren also immer danach strebt, die Realität wiederherzustellen, will es von nun an auch Stimmungen suggerieren. Das Mäzenatentum der Höfe der Sui (581-618) und Tang (618-907) zog Maler aus dem ganzen Reich an. Yan Liben (601-673), der als Verwalter zu hohen Ämtern aufstieg und schließlich Staatsminister wurde, war auch ein bekannter Figurenmaler des siebten Jahrhunderts. Zu seinen Aufgaben gehörte es, zur Freude seines Gönners Taizong historische Schriftrollen, bemerkenswerte Ereignisse aus Vergangenheit und Gegenwart und Porträts zu malen, darunter auch solche von Fremden und seltsamen Kreaturen, die als Tribut an den Hof gebracht wurden. Yan Liben malte in einem konservativen Stil mit einer zarten, kaum modulierten Linie. Ein Teil einer Schriftrolle, auf der 13 Kaiser von Han bis Sui abgebildet sind, wird ihm zugeschrieben. Möglicherweise sind Merkmale seines Stils in Wandmalereien in nordchinesischen Gräbern aus dem 7. und frühen 8. Jahrhundert erhalten, vor allem in dem Grab der Prinzessin Yongtai in der Nähe von Xi’an.

Der größte Meister der Tang-Malerei war der Künstler Wu Daozi (680-759) aus dem 8. Jahrhundert, der nicht nur am Hof Karriere machte, sondern auch genug kreative Energie hatte, um laut Tang-Aufzeichnungen rund 300 Wandmalereien in den Tempeln von Luoyang und Chang’an (dem heutigen Xi’an) anzufertigen.

Seine Pinselführung war im Gegensatz zu der von Yan Liben so kraftvoll, dass sich Menschenmengen versammelten, um ihm bei der Arbeit zuzusehen. Er malte hauptsächlich mit Tusche und überließ das Kolorieren seinen Assistenten. Er war berühmt für den dreidimensionalen, plastischen Effekt, den er allein mit der Tuschelinie erzielte. Wu Daozi hatte in der Tang- und Song-Dynastie einen großen Einfluss, vor allem auf die Figurenmalerei. Sein Stil spiegelt sich vielleicht in einigen der Höhlen von Dunhuang aus dem 8. Jahrhundert wider, auch wenn die sorgfältige Bearbeitung der großen Paradieskompositionen in den Höhlen sich zunehmend den hohen Standards der chinesischen Hofkünstler annäherte und auf die Inspiration durch frühere und konservativere buddhistische Maler schließen lässt. Dieser zurückhaltendere Stil ist auch in den japanischen Tempelwandmalereien des Hōryū-Tempels in der Nähe von Nara zu sehen, die um 670-710 in der chinesischen „internationalen“ Manier ausgeführt wurden.

Die königlichen Gräber bei Xi’an zeigen das Aufkommen einer freieren Tradition in der Pinselführung, die sich in der Malerei der Mitte bis zum Ende des 8. Jahrhunderts ebenso durchsetzte wie in der Kalligrafie von Zhang Xu, Yan Zhenqing und anderen Meistern.

Zu den Figurenmalern, die das höfische Leben auf eine sorgfältige Art und Weise darstellten, die sich eher von Yan Liben als von Wu Daozi ableitet, gehörten Zhang Xuan (713-755) und Zhou Fang (730-800). Die Hofdamen, die Seide vorbereiten, sind in einer Abschrift des Kaisers Huizong aus der Song-Dynastie überliefert, während es spätere Versionen mehrerer Kompositionen gibt, die Zhou Fang zugeschrieben werden. Königliche Grabmalereien aus dem achten Jahrhundert und buddhistische Gemälde aus Dunhuang zeigen das frühe Auftauchen und die große Anziehungskraft des Stils, den diese Hofkünstler später kanonisierten: einzelne Figuren (vor allem Frauen) mit monumentalen, skulpturalen Proportionen, die mit klassischer Einfachheit und Ausgewogenheit vor einem leeren Hintergrund angeordnet sind.

In der mittleren bis späten Tang-Zeit wurde von Malern wie Wang Qia und Gu Kuang, südchinesischen Daoisten, die „Tinte spritzten“, eine abenteuerlichere Pinseltechnik entwickelt. Die Absicht dieser Tintenspritzer war nicht nur künstlerisch, sondern auch philosophisch und religiös: Es wurde damals geschrieben, dass ihr spontaner Prozess den göttlichen Schöpfungsprozess nachahmen sollte. Ihre halbfertigen Produkte, bei denen der künstlerische Prozess vollständig offengelegt wurde und das Thema vom Betrachter erkannt werden musste, vermittelten einen daoistischen philosophischen Skeptizismus. Diese Techniken markierten das Aufkommen eines Trends zur Exzentrik in der Pinselführung, der in Zeiten des politischen und sozialen Chaos freie Bahn hatte.

Später wurden sie von Malern der südlichen „Plötzlichen“ Schule des Chan-(Zen-)Buddhismus verwendet, die davon ausging, dass Erleuchtung eine spontane, irrationale Erfahrung ist, die in der Malerei nur durch eine vergleichbare Spontaneität in der Pinselführung dargestellt werden kann. Die Chan-Malerei blühte vor allem in Chengdu, der Hauptstadt des Kleinstaates Shu, wohin viele Künstler in den letzten Jahren vor dem Fall der Tang-Dynastie als Flüchtlinge aus dem chaotischen Norden kamen.  Einer von ihnen war Guanxiu, ein Exzentriker, der buddhistische Heilige mit einer seltsamen Ausstrahlung und übertriebenen Gesichtszügen malte, die bei den Mitgliedern der Chan-Sekte großen Anklang fanden. Das Element des bewusst Grotesken in Guanxius Kunst wurde während der Zeit der Fünf Dynastien und Zehn Reiche (907-960) von Shi Ke weiterentwickelt, der Mitte des 10. Jahrhunderts in Chengdu tätig war. In seinen Gemälden, die vor allem buddhistische und daoistische Themen zeigen, versuchte er, den Betrachter durch Verzerrungen und grobe Ausführung zu schockieren (Chan-Manier).