„Die schönsten chinesischen Lieder sind die der ethnischen Minderheiten“

424

Jean-Francois Maljean

der belgische Barde von FUSION in China

Jean-François Maljean, Pianist und Komponist zwischen Jazz und Pop, ehemaliger Weggefährte des verstorbenen Pierre Rapsat, pflegt einen liebevollen, von Neugier und Forschungsdrang genährten Eklektizismus … In dieser Hinsicht ist China seit 2002 sein zweites musikalisches Heimatland, das mit Begeisterung seine künstlerische FUSION zwischen Vielfalt und Folklore ethnischer Minderheiten vermittelt. Nach dem durchschlagenden Erfolg einer Planetenhymne zur Unterstützung der von COVID heimgesuchten Stadt Wuhan bereitet er ein Album mit Zen-Anleihen vor, um unsere Ängste des Augenblicks zu zerstreuen.

Mitten in der COVID-Pandemie empfing uns der Musiker herzlich mit einer Tasse Kaffee und Schokolade in seinem Haus in Genval.

LHCH: Zunächst einmal möchten wir Ihnen für das wunderschöne Lied „Glockenspiel der Morgendämmerung“ danken, das zu Ehren Wuhans geschrieben wurde. 100 Millionen Aufrufe auf Youtube!

Jean-François Maljean: Mein erster Hit mit 67! Aber ohne den Wunsch, persönlichen Gewinn zu erzielen. Im Grunde war es eine Idee meines chinesischen Redakteurs Kevin He, eine Idee, die damit zusammenhing, dass es mir damals unmöglich war, nach China zu reisen, um ein kleines Video wie „Wuhan, JIA YOU“ (Wuhan, Mut auf Chinesisch) zu drehen. Anfangs war ich etwas verlegen und unbeholfen, aber später habe ich mich ganz auf das Spiel eingelassen, wobei ich aber Klischees vermeiden wollte.

LHCH: Hunderte von Millionen von Zuschauern in China werden dies, dank Hunan TV, das Ihre Arbeit liebt, auch direkt in China empfangen können. Und hier?

J-F. M: Überraschenderweise wurde die flämische Presse schnell informiert. Wallonien erst danach. Aber meine Karriere in China stößt in Belgien nicht auf großes Interesse …

LHCH: Ein kleines Land, das seine eigenen Talente oft nicht erkennt. Außerdem ist China riesig und weit weg.

J-F M: Weniger weit für die Flamen anscheinend… Mehr Interesse an China. Aber es ist dennoch dem Know-how und einer Art belgischer Bescheidenheit zu verdanken, dass ich in Shanghai und Peking Erfolg habe.

LHCH: Wie haben Sie sich der chinesischen Kultur angenähert, die fünftausend Jahre alt und von Provinz zu Provinz so unterschiedlich ist?

J-F M: Bereits 2002 habe ich in einer sehr schwierigen Phase die Erkenntnis gewonnen, dass die Chinesen Musik lieben und vor allem populäre Lieder singen. Sehr oft die ihrer ethnischen Minderheiten. Als Anhänger von „klein ist schön“ war ich leidenschaftlicher Anhänger dieser Minderheiten, die so farbenfroh, so charmant, so fröhlich sind.

LHCH: Offiziell sind es 56!

J-F M: Ja, aber wenn es um Volkslieder geht, ist meiner Meinung nach die Dong-Minderheit am interessantesten, mit der ich 2009 für das Album „Dong Fusion“ zusammengearbeitet habe. Wussten Sie, dass der Dong-Dialekt aus 15 Tönen besteht? Das ist bereits Musik! So vertiefte ich mich in das „Meer der Lieder“, den anderen Namen des Landes der Dong, die für jeden Augenblick des Tages eine Melodie haben. Die Dong sind in den südlichen Provinzen Chinas, Hunan, Guangxi und vor allem in der schönen und wilden Provinz Guizhou zu finden.

LHCH: Die europäischen Medien stellen die Han-Mehrheit oft so dar, als praktiziere sie die Akkulturation anderer chinesischer Ethnien. Tibet, usw. …

J-F M: Ganz und gar nicht! Die chinesische Regierung schützt die Minderheiten wie Schätze. Ein reiches Vermächtnis, das es zu schützen gilt! Die chinesischen Behörden haben mich zum „Kulturbotschafter von Guizhou“ ernannt.

LHCH: Woher kommt diese Leidenschaft für die Musik der chinesischen Minderheiten?

J-F M: Die chinesische Variante ist stark von der angelsächsischen Variante inspiriert. Aber sogar Starproduzent Shang Wenjie bot mir ein Cover der Songs „Dong“ an. Wir haben auf unterschiedliche Weise zusammengearbeitet. Ich schaffe auch Verschmelzungen von europäischen Melodien mit typisch chinesischen Instrumenten. Bei einem großen New 2019-Konzert, das von einem chinesischen Fernsehsender veranstaltet wurde, spielte ich mit einem Pipa-Spieler, einem Freund von Lang Lang, Klavier.

LHCH: Was halten Sie von den derzeitigen chinesischen Pianisten?

J-F M: Ich kenne sie gut, denn die Größten sind wie ich Künstler der Steinway-Klaviermarken. In dieser Hinsicht kenne ich das chinesische Team, das die „Steinway“-Konzerte in Deutschland organisiert, wo ich oft spiele.

LHCH: Wie schafft man es, das frühere Reich der Mitte zu erobern?

J-F M: Viele Europäer wünschen sich eine Karriere in China, aber sie denken wie Europäer… Man muss die Chinesen kennenlernen. Indem man klein anfängt – im Bus, in kleinen Hotels, von Stadt zu Stadt. Wir dürfen auch nicht glauben, dass wir wie ein Messias dorthin gehen, den wir bereits erwarten, und wir dürfen uns nicht opportunistisch verhalten und uns den Erwartungen des chinesischen Volkes anpassen. Die Chinesen sind sentimental, auch wenn sie es verbergen, und sie lieben romantische Melodien. Ja. In China spielt jeder Klavier! Alle Mütter wollen, dass ihr Kind Klavierspielen lernt. Ja. Also ja, es sind meine Klaviermelodien, die ich mochte, weil sie pentatonische Skalen enthielten, für mich aus dem Jazz, aber in Asien so geschätzt. Ich habe mich angepasst und bin doch ich selbst geblieben. Ich bin viel gereist; habe die Verwendung von Intervallen wie Quarten, Koma, „Portamento“, die Töne unterschiedlich verknüpfen, usw. studiert. Ich habe meinen Produzenten Kevin He bei einem Projekt über die Verwendung der ältesten Glockenspiele der Welt, aus Hubei, kennengelernt! Gleichzeitig muss man nicht meinen, man müsse immer chinesische Melodien spielen, um dem Publikum zu gefallen.

LHCH: Und die chinesische Arbeitsweise?

J-F M: Sie kommt uns manchmal seltsam vor. Die Konzerte oder Projekte werden nicht wie bei uns ein Jahr im Voraus geplant. Wir rufen Sie eine Woche vor einem Konzert an; die Idee eines spannenden Projekts wird Ihnen leidenschaftlich zugeworfen, dann wird es ständig verzögert oder ausgesetzt … Man muss die Mentalität verstehen, sich sagen, wenn es gut funktioniert, ist es in Ordnung, andernfalls ist es eben schade! Es gibt immer wieder Überraschungen. Ich liebe das!

LHCH: Wie steht es mit der Logistik?

J-F M: Zu Beginn der 2000er Jahre waren die Klaviere und der Klang der Konzertsäle noch nicht top. Alle Klavierwerke waren von Anfang an „klassisch“. Aber heute übertrifft die Qualität bei weitem die von hier.

LHCH: Wann wird Ihr nächstes Werk sein?

J-F M: Es wird Ende September in China veröffentlicht. Warten wir also ab. Es wird verschiedene Versionen des „Glockenspiels der Morgendämmerung“ in Englisch und Chinesisch mit einem wunderschönen Videoclip, der an einem See gedreht wurde, integrieren. Unterschiedliche, zart schwebende, Zen-Instrumentalstücke mit Minderheitenstimmen werden unsere schwierigen Zeiten in Europa besänftigen…. Es wird natürlich für das Streaming auf Spotify zur Verfügung stehen.

LHCH: Ein Projekt oder ein Traum, der Ihnen noch am Herzen liegt?

J-F. M: Man hat mich darum gebeten, aber es ist für mich auch schon lange ein Traum: ich soll ein Musical komponieren. Mit Liedern der Dong-Minderheit…