Eine Gesellschaft der Harmonie ohne Uniformität?

367

„和 而 不 同“: Koexistenz mit Unterschieden

Über den Satz aus den Analekten des Konfuzius, „He Er Bu Tong“, wurde schon vieles geschrieben. Es wird heute verwendet, um zu zeigen, dass die chinesische Gesellschaft ihre eigene Art des Zusammenlebens denken kann, ohne sofort europäische Konzepte zu benötigen, die mit ihrer eigenen Geschichte verbunden sind. Ja, wir können an die Einheit denken, die durch den Wunsch nach sozialer Harmonie entsteht, ohne zu versuchen, alle Kompromisse mit allen zu schließen. Sonst gibt es Unordnung und Egoismus.

Und doch geht es darum, mit unseren Unterschieden zu leben? Wie? Gehen wir von dem Gedanken aus, dass die Chinesen seit langem in Gemeinschaften leben, die Vorrang vor individuellen Ansprüchen haben.

Das heißt aber nicht, dass der Einzelne sich immer der Gruppe unterordnen muss.

Am Anfang des berühmten Buches des großen chinesischen Denkers, Philosophen und Pädagogen Konfuzius, „Lun yu“ (Diskussionen), steht der folgende Spruch: „Junzi he er butong, xiaoren tong er buhe.“ (Der gute Mensch lebt mit den Unterschieden, der arme Mensch lebt schlecht mit den Gemeinsamkeiten). Konfuzius lobt hier die guten Menschen, die trotz ihrer Unterschiede gut miteinander auskommen, und verachtet die niedrigen Menschen, die nicht miteinander auskommen, obwohl sie das gleiche Geschlecht haben. Nicht nur Konfuzius, auch Laotse übermittelte diese Ideen in seiner Lehre von „Yin“ und „Yang“. Dem Taoismus zufolge sind Yin und Yang zwei völlig unterschiedliche Pole, die jedoch ein unzertrennliches Paar bilden: Sie koexistieren im selben Universum gegeneinander und ergänzen sich gegenseitig. Darüber hinaus haben im Laufe der langen chinesischen Geschichte die Geister der verschiedenen Schulen, des Konfuzianismus, des Taoismus, des Buddhismus und des Rechts, trotz aller Unterschiede bis zum heutigen Tag koexistiert, sich ausgetauscht und ergänzt und uns durch eben diese „junzi“ dieses „he er butong“ ein Zeugnis hinterlassen.

Es geht nämlich nicht darum, Unterschiede zu sehen, die aufeinanderprallen, weil sie einander gegenüberstehen, sondern um eine Bewegung, in der sich diese Unterschiede vermischen und kommunizieren. Es handelt sich um eine Dynamik, um eine „Dialektik“, wie Philosophen wie Hegel und Marx sagten.

Unterschiedliche Menschen, die sich gegenseitig helfen, brauchen sich also gegenseitig, ohne Konfrontation oder Schock, um eine solche Harmonie zu erreichen?

Ja, diese Harmonie gibt es nicht von vornherein, von der Stange. Wie eine Form, in der die Unterschiede interagieren. Harmonie entsteht immer wieder aufs Neue, so wie der Tag zur Nacht wird, die zum Tag wird.

Kein dummes „Aufeinanderprallen der Kulturen“, wie die Amerikaner denken, zum Beispiel zwischen christlichen und muslimischen Ländern, als ob sie fertige, monolithische Blöcke wären. Vielmehr endlose Beziehungen zwischen „Identitäten“, die jeweils nicht wirklich ohne die andere definiert werden können!

Zum Beispiel Wirtschaftsbeziehungen mit gegenseitigem Respekt, wobei jeder seine unterschiedlichen Stärken einbringt, aber keine Vorherrschaft oder „Kolonisierung“ eines Landes über ein anderes.

Für Konfuzius ist der Junzi der weise und überlegene Mensch, der voll und ganz mit den Unterschieden um sich herum leben kann; der mittelmäßige kleine Mann, Xiao ren, lebt dagegen schlecht, weil er nur seine Mitmenschen, nur „Ähnlichkeiten“ respektiert.

Ein Junzi zu sein bedeutet, sich zu bemühen, klug und mutig zu sein. Um die Harmonisierung von Unterschieden muss man sich täglich bemühen.

Aber kein Kompromiss, sagten wir oben? Ohne Erleichterungen, sagen wir jetzt, Erleichterungen, die man später bereut, wie Versäumnisse, die man später bezahlen muss. Es geht darum, für das Gemeinwohl zu arbeiten, aber jeder gibt, was er auf seine Weise kann.

Ist das klar? Ein Kompromiss mit dem anderen bedeutet, man selbst zu bleiben und dem anderen, der auch er selbst bleibt, etwas zu geben. Es gibt keine Möglichkeit, gemeinsam eine neue Lösung zu entwickeln.

Konfuzius spricht auch oft von Riten zur Harmonisierung. Ginge es da heute um internationale Regeln, Rechte und Wirtschaft?

Aber die sind selbst Gegenstand der Konstruktion und damit der Harmonisierung.

Wenn man sich EINS aus „He Er Bu Tong“ merken sollte, dann dies: Alles geschieht in Bewegung, in der Konstruktion flexibler Identitäten; niemals in der Konfrontation harter Blöcke, die einander gegenüberstehen.