Gemeinsames Wachstum der chinesischen Industrie für neue Energiefahrzeuge mit der Welt

321

Im Jahr 2020 schlug China vor, den Aufbau eines neuen Entwicklungsmusters mit dem Inlandszyklus als Hauptkörper und den sich gegenseitig verstärkenden nationalen sowie internationalen Doppelzyklen zu beschleunigen. In der Automobilindustrie sind der chinesische sowie internationale Markt im Bereich der neuen Energien tief integriert.

Im Jahr 2018 hat China die Beschränkungen für den ausländischen Anteil im Bereich der Industrie für neue Energiefahrzeuge aufgehoben. Die riesige Marktskala sowie die institutionelle Öffnung haben daher immer mehr ausländische Automobilunternehmen angezogen, um die Investitionen zu erhöhen und die Produktionen in China auszuweiten.

Tesla hat als erster sich vollständig in ausländischem Besitz befindlichen Fahrzeughersteller in China den Bau, die Produktion sowie Lieferung in Shanghai in nur einem Jahr abgeschlossen und aufgrund der starken Inlandsnachfrage in China viel investiert.

Im Juni dieses Jahres wurde das dritte Fahrzeugwerk der BMW Group in der nordostchinesischen Stadt Shenyang, das BMW Brilliance Werk Lydia, offiziell eröffnet. Im selben Monat startete in Changchun offiziell das neue Energiefahrzeugprojekt von Audi FAW (First Automobile Works) mit einer geplanten Investition von über 30 Milliarden Yuan RMB.

„China ist der weltweit größte Einzelmarkt für Elektrofahrzeuge und ein wichtiges Segment, das im globalen Geschäft der Volkswagen Group nicht ignoriert werden darf“, sagte Erwin Gabardi, CEO von Volkswagen (Anhui) Automotive Company Limited. „Wir planen, das erste neue Energiemodell von Volkswagen (Anhui) in China bis Ende 2023 offiziell in Produktion zu nehmen. Wir haben eine feste Partnerschaft mit dem Lieferanten der Stanzwerkstatt in Hefei aufgebaut und auch in den lokalen Batteriehersteller Gotion High-tech Co., Ltd. investiert. Darüber hinaus haben wir lokale Lieferanten in Anhui in das globale Liefernetzwerk des Volkswagen Konzerns integriert“, sagte Erwin Gabardi.

Im September dieses Jahres gaben CATL und die BMW Group eine langfristige Vereinbarung bekannt: Ab 2025 wird CATL zylindrische Batterien für reine Elektrofahrzeuge der „NEUEN KLASSE“ von der BMW Group liefern. Zuvor hatten die BMW Group und die HBIS Group eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, wonach ab Mitte 2023 die Serienmodelle des BMW-Produktionsstandorts Shenyang schrittweise den kohlenstoffarmen Automobilstahl der HBIS Group verwenden werden.

Während die ausländischen Automobilunternehmen den chinesischen Markt stark kultivieren, beschleunigen Chinas Fahrzeuge mit neuen Energien auch ihren Eintritt in ausländische Märkte.

Nach Angaben des Chinesischen Verband der Automobilhersteller (CAAM) exportierten chinesische Automobilunternehmen in den ersten drei Quartalen dieses Jahres 2,117 Millionen Fahrzeuge und übertrafen damit das jährliche Exportvolumen von 2021. Darunter wurden 389.000 Elektroautos exportiert, was einem Wachstum von mehr als 100 Prozent entspricht.

Das chinesische Unternehmen für Fahrzeuge mit neuen Energien NIO gab letzten Monat bekannt, dass es ein vollständiges Betriebssystem bestehend aus Produkten sowie Dienstleistungen in Deutschland, den Niederlanden, Dänemark und Schweden einrichten wird.

Die erste von NIO investierte und errichtete Übersee-Fabrik wurde im September in Ungarn in Betrieb genommen. Das europäische Werk von NIO auf einer Fläche von rund 10.000 Quadratmetern wird hauptsächlich Batteriewechselstationen für Elektrofahrzeuge produzieren. NIO hat vor, bis Ende 2022 insgesamt 20 Batteriewechselstationen in Europa aufzubauen. Diese Zahl soll bis Ende 2023 auf 120 steigen.

Gegenseitiger Nutzen sowie gemeinsames Wachstum mit chinesischen Autopartnern ist zu einem festen Konsens unter den globalen Automobilunternehmen geworden. „Wir bauen unser Forschungs- und Entwicklungsteam ständig aus, passen unsere F&E-Strategie schnell an und entwickeln geeignete Produkte für chinesische Verbraucher“, sagte Erwin Gabardi.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)