Viele kulturelle und politische Spannungen in Frankreich haben mit der Stellung der arabischen Bevölkerung in Frankreich zu tun. Die Medien kritisieren China für seinen Umgang mit Minderheiten, aber in Frankreich werden Menschen mit Migrationshintergrund offenbar in großen Teilen der Bevölkerung nicht respektiert. Haben Frankreich und die Europäer insgesamt ein kurzes Gedächtnis? Die großen arabischen Reisenden, Händler und Intellektuellen waren wohl die Basis des intellektuellen Lebens des Mittelalters. Sie brachten vor allem mit den Chinesen die Instrumente für die Entstehung der europäischen Renaissance.

Das antike griechische Wissen – Philosophie, Medizin, Mathematik, Astronomie – fand nach seinem völligen Verschwinden aus Europa Zuflucht in der muslimischen Welt, die es ins Arabische übersetzte, aufnahm und erweiterte, bevor es schließlich in den Westen übertragen wurde und so seine Wiedergeburt und die plötzliche Verbreitung der europäischen Kultur ermöglichte.

Nach Ansicht von Sylvain Gouguenheim und anderen französischen Intellektuellen ist diese volkstümliche Darstellung allerdings nur ein Geflecht aus Irrtümern, verzerrten Wahrheiten, unvollständigen oder unvollständigen Daten… In der letzten Zeit herrscht in Frankreich eine seltsame Atmosphäre.

Wie aber verbreitete sich die griechische Philosophie im Mittelalter in muslimischen und christlichen Ländern? Ein großer Historiker, Alain de Libera, stellt die Dinge richtig.

Die so genannte „mittelalterliche“ Philosophie ist eine Fremde und Reisende. Eine Fremde, denn so wurde sie von den Juden und Muslimen genannt, die sie als „Außenwissenschaft“ betrachteten, die der Gemeinschaft „uns“ fremd war. Sie ist auch eine Reisende, denn die Schließung der neuplatonischen Schule in Athen durch Justinian (529) brachte sie auf den Weg ins Exil, von Byzanz nach Bagdad und dann nach Ifrîqîya (dem heutigen Tunesien). Von Andalusien aus, Sepharad (Spanien in der hebräischen Tradition), gelangte sie dann bis in die Provence und von Toledo aus bis Paris.

Die Werke von Aristoteles und Platon sind dank der Übersetzungen von Arabern, Christen und Juden, die sich in der arabisch-muslimischen Welt niedergelassen hatten, erhalten geblieben und so zu uns zurückgekehrt.

So ist es zweifellos, wie de Libera meint, aber „mit Nuancen“: dank der Christen im Land des Islams während der großen abbasidischen Übersetzerbewegung; dann dank der Juden und Christen im christlichen Spanien des 12. Jahrhunderts. Im wiedereroberten Toledo (1085) fand die Wiederentdeckung der Philosophie durch die Christen statt. Dort übersetzte man auch den wichtigsten orientalischen Philosophen, Ibn Sinâ (Avicenna), und die Masse der Schriften des Aristoteles oder Pseudo-Aristoteles, die einen Teil des philosophischen Korpus der im Jahr 1200 gegründeten Universität von Paris bildeten. Andalusien spielte dabei keine Rolle. Eine weitere Nuance: Viele mittelalterliche lateinische Übersetzungen wurden in Konstantinopel, Sizilien und anderswo direkt aus dem Griechischen angefertigt.

Der große Wissenschaftler und Philosoph Francis Bacon über die Bedeutung von 3 chinesischen Erfindungen: Dem Buchdruck, dem Schießpulver und dem Kompass

Die Erfindung des Buchdrucks, des Schießpulvers und des Kompasses durch die Chinesen wurde während der Renaissance und Reformation von arabischen Händlern nach Europa gebracht. Francis Bacon (1561-1626), ein führender Philosoph, Politiker und Berater von König Jakob I. von England, wusste nichts von den Ursprüngen dieser Erfindungen, war aber von ihrer Bedeutung tief beeindruckt und schrieb:

„Es ist gut, die Kraft, den Wert und die Folgen von Entdeckungen zu beobachten. Diese sind nirgends deutlicher zu sehen als bei den drei, die den Alten [den Griechen] unbekannt waren und deren Ursprung, obwohl er erst in jüngster Vergangenheit liegt, unklar und unrühmlich ist: der Buchdruck, das Schießpulver und der Magnet. Denn diese drei haben das Antlitz und den Stand der Dinge in der ganzen Welt verändert, die erste in der Literatur, die zweite in der Kriegsführung, die dritte in der Schifffahrt; woraus zahllose Veränderungen folgten, so dass kein Reich, keine Sekte, kein Stern mehr Macht und Einfluss auf die menschlichen Angelegenheiten ausgeübt zu haben scheint als diese drei mechanischen Entdeckungen.“

Die Beziehungen zwischen Chinesen und Arabern während des Mittelalters

Noch vor der Song-Dynastie kamen die Araber mit der Großen Tang-Dynastie in diplomatischen und wirtschaftlichen Kontakt.

Während der Tang-Dynastie, als die ersten Beziehungen zu den Arabern aufgenommen wurden, nannten die Chinesen die Araber *(大食, Dayi).

Das Kalifat wurde „Da Yi Guo“ genannt.

Der arabisch-islamische Kalif Uthman Ibn Affan (reg. 644-656) schickte eine Gesandtschaft an den Tang-Hof in Chang’an.

Das arabische Umayyaden-Kalifat setzte 715 n. Chr. Ikhshid, den König des Fergana-Tals, ab und setzte als neuen König Alutar auf den Thron. Der abgesetzte König floh nach Kucha (Sitz des Anxi-Protektorats) und ersuchte um chinesische Intervention. Die Chinesen schickten 10.000 Mann unter Zhang Xiaosong nach Fergana. Er besiegte Alutar und die arabische Besatzungsmacht bei Namangan und setzte Ikhshid wieder auf den Thron.

Der chinesische General Tang Jiahui führte die Chinesen in der Schlacht von Aksu (717) zum Sieg über den folgenden arabisch-tibetischen Angriff.

Zwar hatten sich die Tang-Dynastie und das abbasidische Kalifat in Talas bekämpft, doch am 11. Juni 758 traf gleichzeitig mit den Gesandten des uigurischen Khaganats eine abbasidische Gesandtschaft in Chang’an ein, um Tribut zu zahlen.

Ein in Talas gefangen genommener Chinese, Du Huan, wurde nach Bagdad gebracht und bereiste das Kalifat. Er beobachtete, dass in Merv, Khurasan, Araber und Perser in gemischter Konzentration lebten. Nach seiner Rückkehr nach China schrieb er 801 einen Bericht über das arabische Volk im Tongdian.

Es gab eine Kontroverse zwischen den arabischen Botschaftern und den Botschaftern des uigurischen Khaganats darüber, wer zuerst den chinesischen Hof betreten sollte, woraufhin sie vom Zeremonienmeister durch zwei verschiedene Eingänge geführt wurden. 198 n. Chr. trafen drei Da shi-Botschafter am Hof der Tang ein. Ein Krieg, der von 785 bis 804 zwischen den Arabern und Tibetern tobte, kam den Chinesen zugute.

Die Produkte wurden über die Seewege zwischen China und den Arabern gehandelt.

Laut Professor Samy S. Swayd machten die fatimidischen Missionare ihre Dawah in China während der Herrschaft von al-‚Aziz bi-Allah.

756 schlossen sich über 4.000 arabische Söldner den Chinesen gegen An Lushan an. Nach dem Krieg blieben sie in China. Der arabische Kalif Harun al-Rashid schloss ein Bündnis mit China.

Der abbasidische Kalif Abu Ja’far Abdallah ibn Muhammad al-Mansur (Abu Giafar) war derjenige, der die Söldner schickte. In den T’ang-Annalen sind mehrere Gesandtschaften der abbasidischen Kalifen an den chinesischen Hof verzeichnet, die wichtigsten davon sind die von Abul Abbas, dem Begründer der neuen Dynastie, die von Abu Giafar, dem Erbauer von Bagdad, über den gleich noch mehr gesagt werden muss, und die von Harun al Raschid, der in der Neuzeit vielleicht am besten durch das populäre Werk Arabian Nights bekannt ist. Die Abbasiden oder „Schwarzen Fahnen“, wie sie im Volksmund genannt wurden, sind in der chinesischen Geschichte als Heh-i Ta-shih, „die schwarzgewandeten Araber“, bekannt.

In islamischer Zeit trieben Muslime aus Arabien Handel mit China. So importierte China beispielsweise Weihrauch aus Südarabien über Srivijaya.

Warum gibt es in Europa nur so wenige Bücher über diese Geschichte? Wir Europäer hätten mehr Respekt vor den Völkern, die zu unserer Entwicklung beigetragen haben.