Innere Mongolei: Chinas „Getreidelager“ durch Technologien beflügelt

362

Intelligente landwirtschaftliche „Wetterstationen“, Bodenpräzisionssensoren, „Beidou-Navigations“-Sämaschinen – Im nordchinesischen Autonomen Gebiet Innere Mongolei ist die Zeit des Frühlingspflügens angebrochen. In der landwirtschaftlichen Produktion kommen nun immer mehr Hightech-Methoden zum Einsatz.

Die Innere Mongolei zählt zu den 13 wichtigsten Gebieten für die Getreideproduktion und wird auch als „Getreidelager jenseits der Großen Mauer“ bezeichnet. Seit Jahren setzt sich das autonome Gebiet für die intelligente und digitale Landwirtschaft ein, um durch technologische Innovationen die hochwertige Entwicklung der Land- und Hirtenwirtschaft zu fördern.

In einer Basis für Kartoffelanbau im Dorf Pingyi im Vorderen Qahar-Banner des Rechten Flügels in Ulanqab wurden landwirtschaftliche „Wetterstationen“ installiert. Mithilfe dieser Anlagen werden Daten durch HD-Kameras, intelligente Sensorik und Fernerkundungsgeräte gesammelt und Informationen wie Bodenhöhe, Bodenfeuchtigkeit, Bodenfruchtbarkeit, Pflanzenwachstum, Schädlinge und Krankheiten überwacht. Der Landwirt Zheng Cai sagt: „Früher waren wir beim Getreideanbau von unserer Erfahrung abhängig. Nun sehen wir die Daten. Das spart Zeit und Kraft, ist hocheffizient und erhöht die Erträge.“

Der Mitarbeiter Luo Fei erklärt: „Die ‚Wetterstation‘ macht während des Anbauprozesses auch Vorschläge. Wir helfen Kartoffelbauern, durch Labortests des Internets der Dinge und Datenmodellierung ein intelligentes Wasser- und Düngemanagement von der Aussaat bis zur Ernte im Herbst zu erreichen, um die Erträge zu steigern und gleichzeitig Wasser, Dünger und Pestizide zu sparen.“ Die „Wetterstationen“ könnten die meteorologischen Daten über eine Entfernung von 30 Kilometern überwachen, so Luo weiter. Für die Verwaltung von über 666 Hektar Ackerfläche brauche es nur drei Landwirte.

Im Bezirk Linhe in Bayan Nur werden Sämaschinen eingesetzt, die mit dem „Beidou“-Navigationssystem ausgestattet sind, um eine gleichmäßige Aussaat von Saatgut und Düngemitteln zu erreichen. Die Linien- und Parzellendaten für eine geradlinige Aussaat mit einer Abweichung von höchstens zwei Zentimetern pro Kilometer können so im Voraus festgelegt werden. Das verbessert nicht nur die Präzision der Aussaat und die Effizienz der Anpflanzung, sondern verringert auch die Saatgutverschwendung an der Quelle. Der 63-jährige Landwirt Ma Shuping baut Weizen an. Er sagt: „Wie viel Weizen ausgesät und wie viel Dünger benutzt wird, wurde schon festgelegt.“ Ma baute im vergangenen Jahr rund drei Hektar Weizen an und konnte 100.000 Yuan RMB verdienen.

Im Kreis Kailu in Tongliao fahren unbemannte Traktoren über die Felder. Der Landwirt Qiu Xiangbao sagt: „Der größte Vorteil ist, dass genügend Raum zwischen dem Saatgut beibehalten wird. Eine Konkurrenz um Wasser und Dünger wird vermieden. Dadurch wird Saatgut gespart und die Qualität wird erhöht.“

In einem intelligenten Gewächshaus im Hongfu-Industriepark für moderne Landwirtschaft in Ulanqab wachsen runde rote Tomaten. Die Temperatur, das Licht, die Feuchtigkeit, das Wasser, die Luft und der Dünger werden durch technologische Anlagen überwacht und kontrolliert. Der Produktionsmanager Yuan Wei sagt: „Die Sensoren überwachen in Echtzeit die Umgebung der Pflanzen und schaffen die beste Umwelt für sie.“

Seit einigen Jahren bemüht sich die Innere Mongolei um die Erhöhung des Digitalisierungsniveaus der Landwirtschaft und verleiht der Wiederbelebung der ländlichen Gebiete damit neue Hoffnung.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)