Jeremy Guelle und seine beiden Schätze aus China: „Europa braucht wirklich sozialen Frieden“

355

Jeremy Guelle, der sich zunächst in Paris in eine Chinesin verliebte, bevor er sich für China und seine Halbedelsteine begeisterte, ist Gemmologe mit Abschluss am Pariser Gemmologie-Institut. Er lebt seit 2018 in Peking. Der junge Pariser, der mit seiner geliebten chinesischen Frau in Peking ein Geschäft betreibt, war zunächst Musiker. Er schildert seine ereignisreiche Reise zwischen Frankreich und China, wobei er in aller Aufrichtigkeit die Vorzüge beider Länder beschreibt.

Familie von Jeremy Guelle

LHCH: Halbedelsteine, Kristalle, Mineralien… Wie kam es zu dieser Leidenschaft für Mineralien?

Jeremy Guelle (J.G): Steine sind keine Leidenschaft, die aus meiner frühesten Kindheit stammt, wie es sonst oft der Fall ist. Kristalle und Mineralien habe ich vor 11 Jahren in China entdeckt. Eigentlich bin ich allgemeiner technischer Leiter des Pariser Konservatoriums. Ich war Schlagzeuger und begeisterte mich für afrikanische und lateinamerikanische Rhythmen. Die Steine habe ich für meine Frau mitgebracht. Eine Idee für einen Job? Am Ende war ich derjenige, der von Anfang an am meisten durchhielt. Ich war begeistert und begann mich ernsthaft damit zu befassen. Vom Steinliebhaber in China wurde ich zum europäischen Experten auf diesem Gebiet.

LHCH: Warum entstand diese Leidenschaft in China?

J.G.: Seit 5.000 Jahren formen und zeichnen die Chinesen Steine wie Jade und geben ihnen einen symbolischen Wert, der zunächst mit Mythen und dann mit den Weisheiten des ehemaligen Reichs der Mitte wie dem Taoismus und ihrem Buddhismus verbunden ist. Ein Stein interessiert mich also wegen seines mineralischen Materials und seiner Struktur, aber auch wegen seiner Ästhetik und Symbolik, kurz gesagt wegen seiner kulturellen Werte im alten China. Das moderne China interessiert mich nicht so.

LHCH: Weshalb?

J.G.: Das China von heute hat weniger Charme als das „ewige“ China. Es ist ein persönliches Gefühl. Es stört mich ein wenig, weil es zu sehr nach der heutigen westlichen Gesellschaft aussieht. Der außergewöhnliche Reichtum der Kultur vergangener Zeiten wird gerade durch die Steine erlebbar!

LHCH: Ja, aber gibt es nicht auch heute noch Spuren dieser alten Schönheit?

J.G.: Gewiss. In Parks platzieren die Chinesen große Steine, die vom Grund von Seen geholt wurden. Die durch das Relief und die Adern dieser Steine gebildeten Muster regen die Phantasie der Spaziergänger an. Ein bisschen wie auf alten chinesischen Bergbildern.

LHCH: Ein Kunstkritiker sagt, dass das Modul und die Formen, die in diese gemalten Berge eingeschrieben sind, ein bisschen wie eine Darstellung des Körpers in der westlichen Kunst sind.

J.G.: Auf jeden Fall! Diese chinesischen Steine haben mich so beeindruckt, dass ich seit 2010 zwischen Frankreich und China hin und her reise. Frankreich für Messen und meine Verkäufe, China für das Rohmaterial, meine Kreationen und meine Zusammenarbeit mit chinesischen Kunsthandwerkern. Erst 2018 sind meine Frau und ich nach Peking gezogen. Dong Mei stammt ebenfalls aus der Hauptstadt.

LHCH: Wer hat die Entscheidung getroffen, diesen großen Schritt zu wagen?

J.G.: Meine Frau hat das vorangetrieben. Sie lebte seit 14 Jahren in Paris, seit sie ihr Studium in Frankreich begonnen hatte. Sie wünschte sich sehr in ihre Heimat zurück.

LHCH: Sie sind jetzt seit 3 Jahren in China. Wie haben Sie das Covid-Drama erlebt?

J.G: Auf eine surreale Art und Weise. Nach Weihnachten mit meinen beiden Kindern und Dong Mei in China kehrte ich für meine Arbeit nach Frankreich zurück. Als ich dann wieder nach China wollte, wurde ich an der Grenze aufgehalten. Ich blieb 10 Monate in Paris! Ich habe dann meine Website für den Verkauf von Steinen, Halsketten und Armbändern entwickelt. Erst im November 2020 bin ich nach Peking zurückgekehrt. Dann gründeten wir den „realen“ Laden in Peking, im Bezirk des Himmelstempels. Dies ermöglicht mir auch die Zusammenarbeit mit einem alten Mann aus Peking, der Silberschmuck nach der Tradition seiner Stadt herstellt. In Europa ist das etwas ganz Besonderes.

LHCH: Der Himmelstempel ist seit Jahren ein Touristenmagnet.

J.G.: Ja, aber wegen Covid gibt es keine westlichen Touristen mehr. Es ist ein bisschen schwierig für uns.

LHCH: Ihre Steinkreationen sind vom Buddhismus, Taoismus und chinesischen Traditionen beeinflusst, aber auch von der „Heavy Metal Rock“-Kultur. Wer ist Ihre Zielgruppe?

J.G.: Sie befindet sich eher im Westen: Europa, die USA, aber auch Australien, Südafrika… Die Rockkultur der Biker und Tattoos kann auch meine eher „buddhistischen“ Kreationen inspirieren, ohne dass es geschmacklos wird, zum Beispiel. Aber ich stelle auch eher klassische Schmuckstücke zusammen, wie zum Beispiel Anhänger. Andererseits habe ich nichts mit der Lithotherapie zu tun, die derzeit den Steinmarkt erobert.

LHCH: Was die Beschaffung von Steinen angeht, ist China ideal.

J.G.: Ja, es ist der Weltmarkt für Steine geworden, ebenso wie Hongkong. Selbst in Thailand sind die Händler Chinesen.

„Die Freiheit ist kein Egoismus, wie wir in Frankreich oft meinen.“

LHCH: Sie sind das, was ich persönlich einen „Bürger Eurasiens“ nenne, dessen Leben zwischen Frankreich und China organisiert ist, auch wenn Sie heute in China leben. Könnten Sie selbst erklären, was Europa für China und umgekehrt China für Europa leisten kann?

J.G.: Eine große Frage! Die französische Revolution brachte fortschrittliche Ideen hervor, die sich in ganz Europa und auch in China verbreiteten. Aber heute sollte Europa für die Chinesen eine „Fallstudie“ für die Fehler sein, die wir im zwanzigsten Jahrhundert gemacht haben: zu viel Produktion, zu viel Konsum und damit zu viel Verschmutzung. Ich möchte nicht, dass China so wird wie Europa oder die USA! Allerdings haben wir uns ein wenig verändert. Umgekehrt könnte uns China etwas über seine uralte Leidenschaft für soziale Harmonie lehren. In Frankreich sind wir zu individualistisch. Freiheit wird mit Egoismus verwechselt. Wir haben vergessen, dass es, wenn es Rechte gibt, natürlich auch Pflichten gibt… Seit ein paar Tagen, seit dieser kleinen Rückkehr des Virus, tragen die Chinesen automatisch und von sich aus auf der Straße eine Maske! In Frankreich ist das unmöglich, ohne dass die Behörden Druck ausüben.

LHCH: Sind Sie ein wenig enttäuscht vom modernen China?

J.G.: China muss seine Versuche selbst durchführen. Wir dürfen die Chinesen nicht belehren. Aber ich persönlich glaube, dass die Chinesen rasch begreifen werden, dass hier alles zu schnell geht und dass der Prozess der Überproduktion und des Überkonsums auf Dauer nicht tragbar ist. China hat in 5.000 Jahren so viele philosophische, kulturelle und künstlerische Schätze angehäuft, dass es eine Schande wäre, sich auf die schlimmsten Seiten der westlichen Zivilisation zu beschränken.

LHCH: Es gibt immer noch die Betrachtung von Natursteinen in den Parks, oder?

J.G.: (lacht) Ja, und Tee, traditionelle Medizin, Museen… trotz allem ist das ewige China noch da. Dong Mei und ich wohnen 2 km westlich der Verbotenen Stadt, im Viertel Shen Wu Men: Wir haben jeden Tag genug Möglichkeiten, unsere Batterien aufzuladen. Dank meiner lieben chinesischen Frau, meinem anderen Schatz, habe ich nicht das langweilige Leben eines Auswanderers.