Kapuzinerbraun, Rebhuhngrau … und weitere Porzellanfarben

365

Kapuzinerbraun ist die Farbe des Gewandes mit Kapuze, das die Kapuziner, die Mitglieder des Ordens der Minderbrüder, die ein Armutsgelübde abgelegt haben, tragen. Es ist unter anderem auch der Name eines Affen mit der gleichen Farbe… „Rebhuhnfarbe“ oder „Hasenfell“ ist ein zartes Farbmuster, das an die braune Kehle des Vogels mit Spuren von Flaum erinnert. Dekorationsspielarten einer Kunstform, des Porzellans, die chinesische Keramiker unter der Song- und der Ming-Zeit anwandten.

Jingdezhen / China – 29. Mai 2014: Frisch hergestellte Tonvasen trocknen im Freien in einer alten traditionellen Töpferwerkstatt in Jingdezhen, der “Porzellanhauptstadt der Welt”, Provinz Jiangxi, China

Riesige Kaolinvorkommen

Kaolin oder weißer Ton ist das Rohmaterial für Porzellan. Bei einer Temperatur zwischen 1250 und 1400 Grad härtet es aus und kann nach dem Abkühlen unterschiedlich behandelt werden. Im Süden Chinas hat die Stadt Jingdezhen, die in der Nähe der Lagerstätten liegt und praktisch auf einer goldenen Brücke schlief, ohne es zu wissen, eine Metamorphose durchgemacht: Bau von Schmelzöfen, Einrichtung von Werkstätten… Dort wurden Arbeitskräfte zusammengestellt und perfekt ausgebildet, sodass sie hervorragende Leistungen erbrachten. Heutzutage ist es schwer vorstellbar, dass es meist die Erfahrung war, die diese Sinfonie aus Feuer, Flammen und Rauch orchestriert hat, um Wunder zu bewirken. Erfahrung, getragen von Schätzen des Erfindungsreichtums! Einige hochkarätige Porzellane, die hier vor mehreren Jahrhunderten hergestellt wurden, befinden sich in den renommiertesten Museen der Welt, darunter dem Musée Guimet in Paris.

Sie erfreuen nach wie vor die Kunstliebhaber.

Mineralien für die Farben

Kehren wir zu unseren inzwischen abgekühlten Porzellanen zurück und entscheiden wir uns für den nächsten Schritt, bevor wir sie brennen: die Glasur. Aber mit oder ohne Farbe? Mit „Farbe“ meinen wir, dass wir das Stück in eine farbige Beschichtung tauchen. Und dabei geht es um die Chemie und ihre Launen.

Kobald für die blauen Teile der berühmten Kollektion „Blau und Weiß“ von Jingdezhen. Eisen oder Kupfer für die Rottöne. Mangan für Schwarz und Violett. Vanadium für gelb usw. Ja, aber dann gemischt mit anderen Mineralien… und zwar mit welchen? Und in welchem Verhältnis? Es ist kompliziert. Und all das natürlich, um zu der Farbe zu gelangen, die diesen Namen trägt…

Kapuzinerbraun, endlich!

Das gehört dazu, genau wie Otter, Schokolade, Milchkaffee (hey, Cappuccino!) usw. Ebenso die Zwischentöne, die sich aus der braunen Farbe ergeben, d. h. aus der Mischung von Chrom-, Eisen-, Mangan-, Nickel- und Titanoxiden in unterschiedlichen Anteilen. Eigentlich alles ziemlich langweilig. Lichtjahre entfernt von poetischen Namen wie flauschige „Rebhuhnkehle“ während der Song-Dynastie. Glücklicherweise verschwand die Formel mit den Keramikern, die unter den Ming arbeiteten.

Mythische Öfen

Heute erstreckt sich das Jingdezhen Exhibition Center über mehr als 90 ha und zeigt insbesondere anhand von Brennöfen aus der Ming- und Qing-Zeit den gesamten Herstellungsprozess, wie er in der Vergangenheit stattgefunden hat. Ein Besuch des beeindruckenden Keramikmuseums vervollständigt dieses Eintauchen in eine fortlaufende Geschichte. Die heutigen Fabriken produzieren immer noch hochwertiges Porzellan. Und dank der tatkräftigen staatlichen Unterstützung hat sich eine ehemalige Fabrik der Zukunft zugewandt: Kulturzentrum, Galerie, Atelier, Werkstätten, Austauschprogramme mit dem Ausland…

Der Einfluss des Mythos Jingdezhen ist garantiert.