Von allen großen modernen chinesischen Schriftstellern ist Lao She einer der ersten, der alle Möglichkeiten, die der Gebrauch der gesprochenen Sprache in der Literatur bietet, voll ausgeschöpft hat.  Besser als viele seiner Zeitgenossen, die manchmal „klare Sprache“ (baihua) mit der Verwestlichung von Syntax und Wortschatz verwechselten.  Nein, es ist wirklich die Pekinger Sprache, die der Romanautor mit angeborenem Geschick verwendet.

So wie er geschrieben ist, ist der Text leider nur ein sehr unvollständiges Abbild, bei dem die Laute, die Akzente, die Töne, die Intonationen, die Interjektionen und auch viele Suffixe fehlen und bei dem die Schriftzeichen selbst manchmal fehlerhaft sind und die Zeichensetzung nicht selten mangelhaft ist. 

Aber das Wichtigste ist, dass jeder, der Lao She gelesen hat oder vorgelesen bekam, es als Originalmusik in Erinnerung behält.  Vom ersten Ton an, als wäre er in der Oper, kann sich der Leser nicht mehr täuschen: Er ist in Peking, inmitten von Pekingern.  In den Beschreibungen kommt es sogar manchmal vor, dass die Stadt selbst über sich zu sprechen scheint, über die Schönheit ihres Himmels oder ihre kaiserlichen Monumente.  Wie Marco Polo oder Victor Segalen, die beide im Abstand von Jahrhunderten von der Pracht der alten Hauptstadt geblendet waren, kann Lao She dem magischen Charme, der von der Stadt ausgeht, nicht widerstehen. Sowohl von ihren engsten Gassen, wie der, in der sie um die Jahrhundertwende geboren wurde, als auch von den großen Toren am Ende der breiten Alleen, die den Stadtraum durchziehen.

Die zur Hauptstadt erhobene Großstadt Peking ist zu der Zeit, als Lao She schreibt, d. h. in den dreißiger Jahren, nicht mehr als der „Frieden des Nordens“ (Peiping). Nach dem Fall des Kaiserreichs konnten die alten mandschurischen Familien der neuen Republik nicht mehr dienen, aber auch nicht mehr abtrünnig werden: Die Soldaten der berühmten „Banner“ wussten nicht mehr, wie man mit Waffen umgeht oder Pferde reitet. Sie überlebten, indem sie nach und nach ihre Adelssitze mit allen darin enthaltenen Schätzen verkauften.

Der Untergang einer Welt

Lao She, der ein Jahr nach seiner Geburt Waise wurde, hatte schon bald „weder Vater noch Fürst“ (wu fu wu jun) mehr.  Er lebte jahrelang in der Erinnerung an das, was er selbst kannte und allmählich verschwinden sah.  Daher der Blick eines Archäologen oder vielmehr eines Ethnologen, der erfolgreich versucht, eine Welt wiederherzustellen, die in Vergessenheit zu geraten droht.  Daher auch ein Denken, das wie das jedes großen Schriftstellers ständig von der Besessenheit von der Zeit beherrscht wird.

Die Zeit, denn auch wenn sich die Sitten schnell ändern, insbesondere unter fremdem Einfluss, so hat doch jeder der Männer, die der Autor uns zu sehen und zu hören gibt, seine eigene Zeit, seine eigene Art, sie zu leben und manchmal zu verlieren, wie dieser gescheiterte Schauspieler, der bis zum Schluss daran glaubte, dass er eines Tages Erfolg haben würde.

Das Verschwinden einer Welt, der Niedergang des Individuums sind die Themen seines Werks.  Die Kurzgeschichten und Erzählungen von Lao She, die für diese Sammlung ausgewählt wurden, sind auch insofern von großem Interesse, als sie direkt die – sozusagen unsicheren – Grenzen der „Zivilisation“ (wenming) im Gegensatz zur „Wildheit“ oder „Barbarei“ (ye oder yeman) aufzeigen. In diesem einzigartigen Universum, in dieser Gesellschaft, in der die „alten Traditionen“ oder die „Prinzipien“ (guiju) überdauern, ist die Prostituierte ein ehrliches Mädchen; der Polizist ein armer Kerl, dessen Frau ihn betrügt; der „moderne“ Professor und seine gute Ausbildung halten sich für fortschrittlicher, aber auch sie ärgern sich schließlich, wenn die Nachbarskinder kommen und die Blumen zertrampeln und dann die Früchte aus ihrem Garten stehlen.

Der Aufschrei des Schriftstellers entspringt offensichtlich der Verzweiflung: Peking wird nie wieder die Hauptstadt sein, die es einmal war.  

Dieser Ausruf schließt sich dem ebenso ergreifenden Ausruf des alten Meisters der Kampfkünste an, der am Ende der Geschichte „Der Speer des Todes“ sagt: „Nein, ich werde nichts übertragen!  Aber die Freundlichkeit der Menschen, ihre grundlegende Menschlichkeit und ihr Humor sind Werte, die durch politische Ereignisse gefährdet werden können: sie werden sie nicht so schnell zerstören.  Und wenn es eine Botschaft oder eine Lehre gibt, die man aus diesem Werk ziehen kann, das im Gegensatz zu dem später entstandenen Theater keine These ist, dann die, dass der Mensch von Peking in seiner Vielfalt und Besonderheit alle Revolutionen überleben wird.  Und das, obwohl der Schriftsteller selbst, eines der ersten Opfer der Kulturrevolution, seinen jungen Henkern selbst nicht entkommen konnte!

Offensichtlich sehen wir sie heute kaum noch.  Aber wie Lao She selbst sagte, können nur diejenigen, die gerade durch seine Heimatstadt fahren, ein endgültiges Urteil über sie, über ihr Volk, abgeben. Die anderen schweigen oder sind gezwungen, sich selbst zu widersprechen.  Aber ist das Leben nicht genau das: eine endlose Mischung aus Lachen und Tränen, kurzen Hoffnungen und langen Verzweiflungen; für viele eine Illusion, die sich selbst zerstört, während sie sich aufbaut; für andere, glücklichere, ein wunderbarer und verrückter Traum, der im Licht endet.