Raoul Warocque, ein Diplomat mit Verbindungen zum kaiserlichen China

624

Raoul Warocqué (1870-1917), ein reicher belgischer Großindustrieller mit eigenem Schloss, Bürgermeister einer Stadt und leidenschaftlicher Sammler chinesischer Kunst, leitete 1910 die letzte diplomatische Mission im kaiserlichen China. Er wurde vom Bruder des Kaisers Guangxu, dem Fürsten von Chun, ein Jahr vor dem Ende dieser letzten kaiserlichen Dynastie Chinas empfangen. Eine weitere sehr belgische surrealistische Geschichte.

Raoul Warocqué, sozialistischer Milliardär

Raoul_Warocqué

Er war der letzte der Warocqué-Dynastie, dieser großen Kohlenbosse, die seit Anfang des 19. Jahrhunderts in den belgischen Bergwerken ein Vermögen angehäuft hatten. Er hatte an der Freien Universität Brüssel 4 Jahre Jura studiert, aber ohne große Überzeugung. Er ahnte, dass er zu etwas anderem berufen war, und er wusste, dass er eine beträchtliche Summe erben würde, wenn er volljährig war (sein Vater war gestorben, als er 10 Jahre alt war). Er wollte zwar ins Geschäft einstiegen, ja, aber im Herzen war er ein fortschrittlicher Liberaler. Es warteten große Aufgaben auf ihn, und er war bereit.

Nachdem er dann Abgeordneter geworden war, kamen alle seine Gesetzentwürfe der Arbeiterklasse zugute. Er machte es sich zur Ehrensache, die Arbeitsbedingungen der Bergleute in seinen Kohlegruben zu verbessern. Neben den großzügigen Subventionen, die er u.a. für die Internationalen Ausstellungen von Brüssel und Charleroi gewährte. Im Laufe seines Lebens finanzierte er Heizungsräume, Kinderkrippen, Waisenhäuser, Entbindungskliniken, Tages- und Abendschulen und eine Reihe von Wohltätigkeitsorganisationen.

Warum? Und warum nicht? Das hätte er dazu sagen können.

Seine Geschäfte liefen hervorragend, seine Investitionen auch, und er sagte, er habe alles schon bei der Geburt erhalten. Das stimmt zwar, aber diese außergewöhnliche Einstellung verblüfft noch heute. Monsieur Raoul, wie ihn seine Bediensteten nannten, war nach der königlichen Familie der reichste Mann Belgiens. Seine Verrücktheiten bestanden zumeist in fast zwanghaften Käufen: alte Bücher, Archäologie, fernöstliche Kunst, „Chinoiserien“, wie man damals sagte, Porzellan, Jade, Cloisonné-Emaille, Bronzen… Aber eine ganz besondere Ausgabe tätigte er am 28. Juni 1903.

Ein denkwürdiges Bankett

Raoul W. hatte seine Ländereien in Marieront um das Land erweitert, das die Ruinen des Schlosses von Charles de Lorraine (18.) umgab. Sehr schöne Ruinen, ein fabelhafter Raum, der jedoch überdacht werden musste, weil er „zum Himmel offen“ war. Unter dem Zelt fand also das Bankett mit 3000 Personen zu Ehren des zukünftigen Königs der Belgier, Prinz Albert, statt. In den umliegenden Häusern wurde noch lange darüber gesprochen!

Ein avantgardistisches Institut mit Chinesischunterricht

Raoul Warocqué war in gewisser Hinsicht visionär, als er 1899 das Handelsinstitut für Industrie in Mons gründete: In den letzten beiden Studienjahren wurde dort Chinesisch gelernt; andererseits waren Plätze für chinesische Studenten reserviert, die kamen, um unsere Sprache zu lernen, bevor sie die gewünschte Ausbildung absolvierten. Was war das, wenn nicht die Ausweitung der belgischen Technologien auf das Reich der Mitte zu fördern?

Als er 1910 zum Leiter der belgischen diplomatischen Mission im Fernen Osten ernannt wurde, hatte sich Belgien bereits im Bergbau und bei den chinesischen Eisenbahnen bewährt: Jeder sollte die 1214 km lange Strecke zwischen Peking und Hankou sowie die 3 km lange Brücke über den Gelben Fluss entdecken können!

Seine große Reise zum Ende des kaiserlichen Chinas

Am 6. April um 23 Uhr stieg er in die transsibirische Eisenbahn nach Wladiwostok und Harbin und kam nach mehrfachem Umsteigen am 18. April in Peking in der belgischen Gesandtschaft an, einem Schloss im flämischen Renaissancestil, wo er seinen ersten Empfang hatte. Es folgte unter anderem die Besichtigung des Himmelstempels. Am 21. April wurde ihm eine kaiserliche Audienz gewährt, also fast, nämlich beim Regenten, nämlich Prinz Chun, dem Bruder des verstorbenen Kaisers Guangxu, der ihn empfing.

In unbequemen Sänften wurden die Herren Warocqué und de Prelle de la Nieppe in die Verbotene Stadt gebracht. Die Veranstaltung war in jeder Hinsicht sehr feierlich, mit der Übergabe von Beglaubigungsschreiben und Reden zum Tod von Leopold II. und der Thronbesteigung von Albert I. Es gab einen kleinen europäischen Imbiss mit Champagner in der Bibliothek. So war die Mission erfüllt und es wurde eine Depesche an König Albert I. gesandt, um ihn zu informieren. Das anschließende touristische Programm umfasste den Sommerpalast, der die belgische Delegation in Erstaunen versetzte. Es folgte die Große Mauer, die ihnen die eigene geringe Bedeutung vor Augen führte. Sie konnten den Bau der zentralen chinesischen Eisenbahnachse zu ihren Gunsten nutzen. Eine kleines Beispiel für typisch chinesischen Humor.

Von Peking über Guangzhou nach Shanghai

Selbstverständlich galt der Besuch auch den belgischen Interessen in China. Dazu zählten die Kohlebergwerke von Lincheng (Raoul Warocqué war einer der Hauptgeschäftsführer des Unternehmens), die Hüttenwerke von Hanyang, usw. Und feierliche Empfänge, Abendessen und viele andere Besuche, darunter für Herrn Raoul auch der Besuch bei den Antiquitätenhändlern.

Chinesische Zeitungen behaupteten, ein Belgier habe dort 80.000 Goldfranken ausgegeben. Es wird auch behauptet, dass Mönche, die „wir wissen nicht was“ versteckten, in die belgische Gesandtschaft eilten, um diese Dinge zu verkaufen… aber das könnte reine Verleumdung sein. Die Zeitschrift Pourquoi Pas hat in ihrer Ausgabe vom 29. September 1910 an diese große Mission erinnert. Raoul Warocqué ist auf der Titelseite karikiert: als Mandarin gekleidet, genießt er eine Schüssel Nudeln.

Am 7. Mai 1910 setzte die belgische Delegation ihre Reise fort und schiffte sich nach Nagasaki ein.

Die schönste Sammlung chinesischer Kunst in Belgien

Für Raoul Warocqué bestand die Fortsetzung dieses großen Abenteuers aus Hunderten von Kisten, die sich ansammelten, etwa zwei Tonnen Möbel, teilweise monumentale Kunstwerke, kostbare Stoffe… Genug, um einen Kunstliebhaber zu begeistern. Und danach alle Besucher, die kamen, um sie in der wunderbaren Domäne von Mariemont zu entdecken.

Dieser außergewöhnliche Mann, der am 28. Mai 1917 ohne Erben in seinem Haus in der Avenue des Arts starb, vermachte sein herrliches Anwesen und seine Sammlungen dem belgischen Staat. Damit jeder, ohne Unterschied, Zugang dazu hatte. Und auch wenn man sich für das heutige China interessiert, kann man dort das China entdecken, das in den Mauern des Museums für immer schläft.