Tee anbauen in Europa mit chinesischem Wissen

493

„Die Sanftheit eines Tees spiegelt das Wohlbefinden der Teepflanze wider“.

Dieser Herausforderung stellt sich ein Ehepaar, das in der Bretagne in Frankreich lebt. Ein lokaler Tee, sauber, verantwortungsvoll produziert in einer halbwilden Plantage. Wie beim französischen Wein lassen wir uns von dieser (aus China stammenden) landwirtschaftlichen Weisheit über die Rebsorten der Teepflanze, die Böden und die traditionellen Methoden verführen.

Denis Mazerolle und seine Frau Weizi, die chinesischer Abstammung ist, sind seit ihrer Teenagerzeit vom Tee besessen und haben sich 2010 auf diese „Mission impossible“ begeben. Die Vitalität der ersten Pflanzen und die Qualität eines 2015 produzierten Tees ermutigen sie, das Abenteuer in ihrem Garten im Blavet-Tal, im Herzen von Morbihan, Frankreich, fortzusetzen. Willkommen bei La Filleule des Fées („Patentochter der Feen“).

LHCH: Heute werden ganze Teeblätter aufgebrüht, ohne Zusatz von Aromastoffen. Die Teepflanze bleibt jedoch unerkannt.

Denis Mazerolle: Der Tee wird aus den jungen Blättern bestimmter Kamelien hergestellt. Es handelt sich nicht um die großblumigen Arten in unseren Gärten, sondern um die Camellia sinensis, die unauffällige kleine, cremeweiße Blüten hervorbringt.

LHCH: Eine Pflanze für alle Arten von Tee?

Weizi: Ja. Grün, weiß, schwarz, … Die Umwandlung der Teeblätter durch Prozesse wie z.B. die Oxidation ergibt die Farbe des Tees. Allerdings hat die Teepflanze, wie die Rebe, ihre Sorten – ihre „Traubensorten“. Bei Tee spricht man von „Kultivaren“, wenn eine Sorte isoliert und gekreuzt wurde. Diese Teesorten haben aromatische Eigenschaften, die eher zu einer bestimmten Farbe des Tees passen.

LHCH: Ein Beispiel?

Weizi: Manche Kultivare zeichnen sich dadurch aus, dass sie so gut wie keine Aromen aufweisen, wenn wir ihre Blätter zu einem Grüntee verarbeiten, der im Allgemeinen empfindlicher ist, während sich bei der Oxidation zu Schwarztee üppige Aromen entfalten.

Eine wesentliche Artenvielfalt

LHCH: Eine Pflanze, ein Lebewesen, das zu respektieren ist. Wie wird sie kultiviert?

Denis Mazerolle: Weltweit wird Tee hauptsächlich in Monokulturen angebaut. Zum Teil wegen des britischen Modells, das sich 1870 durchsetzte. Früher, in China oder Japan, wiesen die Teepflanzen eine große genetische Vielfalt auf und ihr Anbau wurde von anderen Bäumen wie dem Maulbeerbaum für die Zucht von Seidenraupen begleitet. Diese Artenvielfalt ist für Qualitätstees unerlässlich. Allerdings ist der Ertrag geringer und die organoleptischen Qualitäten, Aromen und Düfte variieren je nach Jahr leicht.

LHCH: Ein „Jahrgang“ oder mehrere Jahrgänge! Was ist mit „Bio“-Tees?

Denis Mazerolle: Als Landwirt, der jeden Tag sein Land beackert, habe ich den bescheidenen Eindruck, dass viele dieser Tees, die als „ Bio“ bezeichnet werden, aus denselben intensiven industriellen Monokulturen stammen. Wie könnte man sonst so niedrige Preise anbieten? Natürlich gibt es auch Bio-Tees von kleinen Plantagen.

LHCH: Wie kann man eine Teepflanze natürlich pflegen?

Weizi: Durch Förderung des Wachstums von Jungpflanzen gegenüber Unkraut durch Mulchen und manuelles und selektives Jäten. In unserer Plantage lassen wir am Fuße unserer Teebäume Pflanzen aus dem natürlichen Biotop, wie Klee, Minze oder Gundelrebe, wachsen. Die Zwischenreihen der Teepflanzen bleiben begrünt. Ein paar Farne spenden im Sommer Schatten.

LHCH: Und um den Boden anzureichern?

Weizi: Wenn die Pflanzen verrotten, nährt das Mulchen die jungen Pflanzen. Um „Stickstoff-Hunger“ zu vermeiden, geben wir Kompost oder Tiermist auf die Basis jeder Pflanze. Sobald sich die Pflanzen entwickelt haben, nach 4-5 Jahren, ist der Bedarf an Mulchen geringer. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dann auf dem Ernten!

Der Charakter eines Terroirs

LHCH: Gibt es einen idealen Bodentyp und ein ideales Klima?

Denis Mazerolle: Seit 2000 Jahren passen die Chinesen die Teepflanzen an die unterschiedlichen Umweltbedingungen an. Es gibt allerdings ein paar Voraussetzungen: den Säuregrad des Bodens, eine gute Drainage und das Fehlen von längerer Trockenheit. Diese Konstanten existieren in den meisten Teeregionen in China und Indien. Wir befinden uns im Blavet-Tal, geschützt vor starken Küstenwinden: die natürliche Neigung des Tals sorgt für eine gute Drainage; Bodensäure, Niederschlag und Feuchtigkeit erscheinen ideal.

LHCH: Woher kommen Ihre Teepflanzen?

Denis Mazerolle: Ab dem 18. Jahrhundert wurden die Teepflanzen in Europa akklimatisiert. Wir haben also überwiegend bretonische „Abstammungslinien“. Wir haben aber auch Pflanzen aus China, Korea, Georgien und Indien adaptiert. Etwa fünfzig verschiedene Sorten, zum Kreuzen und Selektieren auf lange Sicht.

LHCH: Ein Tee ist also das Produkt des Terroirs, der Sorte und des Know-how.

Denis Mazerolle: Wir lernen ständig dazu. Unser Basiswissen kommt aus China, wo Weizi und ich mit Produzenten und Experten verschiedener Institutionen zusammengearbeitet haben. Auch unser Verein „Tea Grown in Europe“ lässt dieses Wissen lebendig werden.

Im Rhythmus der Jahreszeiten

LHCH: Gibt es für den Teeanbau Jahreszeiten wie für Obst und Gemüse?

Denis Mazerolle: In der Bretagne gibt es zwei Wachstumsperioden, April bis Juni und September bis Oktober. Es gibt keinen plötzlichen „ Flush“, da die Ernte über mehrere Monate verteilt ist.

LHCH: Was kommt bei Ihnen in den Verkauf?

Weizi: Grüne und schwarze Tees. Jeder Tee ist mit dem Datum des Tages der Ernte versehen und enthält Informationen über die verwendete Sorte. Derzeit wird der Großteil unserer Tees über Teepflanzenpatenschaften verkauft. Wir verkaufen auch auf Bestellung und anlässlich unserer lokalen „Tea Party“. 2022 wird ein Teil unserer Produktion von Großhändlern verkauft werden.

LHCH: In China wird dem gesunden Tee nachgesagt, dass er „beruhigende Empfindungen in Mund und Rachen“ hervorruft.

Weizi: Wir sprechen von Sanftheit bei den 5 oder 6 wiederholten Aufgüssen unserer Tees. Adoptieren Sie Teepflanzen, gießen Sie ihre Blätter auf!

Viele der Teepflanzen der Filleule des Fées (Patentochter der Feen) sind noch keine 5 Jahre alt. Um mit 8 Jahren die Reife zu erreichen, müssen sie selbst in einem idealen Garten gejätet werden. Kleine, von Tieren gefressene Pflanzen müssen ersetzt werden, es muss gemulcht werden… Unterstützen Sie diese edle Arbeit, indem Sie eine Partie von 15 bis 60 jungen Teepflanzen sponsern, deren Produktion Sie direkt erhalten.