TRAIN WORLD, das Eisenbahn-Opernhaus

399

„Im 19. Jahrhundert schufen die Belgier den Orient Express“

Eintauchen in das europäische und globale Abenteuer der belgischen Züge dank einer weltweit einzigartigen Szenografie, das bietet das Universum von Train World für mehr als drei Stunden in den riesigen Räumlichkeiten des Bahnhofs Schaerbeek, die in ihren Holz- und Eisenarbeiten aus vergangenen Jahrhunderten wunderbar restauriert wurden. Ein Museum, das mit seinen 3 Sternen im Michelin Green Guide bei Trip Advisor als Spitzenreiter anerkannt ist. Ein Besuch bei Stéphane Disière, dem Leiter des Denkmalschutzes bei der SNCB.

LHCH: Wie schneidet das Angebot von Train World im Vergleich zu anderen Eisenbahnmuseen auf der ganzen Welt ab?

S. Disière: Trotz seiner geringen Größe bietet Train World einen szenografischen Ansatz, der auf der Welt absolut einzigartig ist. Ich habe auch das für mich noch immer schönste Eisenbahnmuseum besucht, das von Tokio, aber hier bietet das Universum, das von dem belgischen Designer François Schuiten geschaffen wurde, ein echtes Eintauchen in die außergewöhnliche belgische Eisenbahngeschichte. Wir sind tatsächlich das zweite Land nach England, das in der Welt Züge betreibt! Brüssel war die erste Hauptstadt der Welt, die 1846 durch Züge mit Paris verbunden wurde. 2021 werden wir auch eine Ausstellung zu den 175 Jahren dieser prestigeträchtigen Linie machen. Unsere sehr umfangreiche Sammlung geht bis auf das Jahr 1835 zurück. Wir haben 200 Züge, auch wenn es hier aus Platzgründen nur 25 Lokomotiven bzw. Waggons gibt, die aber alle original sind.

LHCH: Die Train World ist mehr als eine Sammlung von Zügen.

S. Disière: Unsere 1.500 Objekte, die mit unserer Eisenbahngeschichte verbunden sind, sind alle authentisch. Keine Rekonstruktion oder nachgemachte Sets. Acht Jahre lang habe ich mit François Schuiten zusammengearbeitet, um diese „Eisenbahnoper“ zu schaffen, die all diese Perlen unserer Geschichte inszenieren sollte.

LHCH: François Schuiten ist übrigens der Bruder des Architekten Luc Schuiten.

S. Disière: Ja, seine Comics beschäftigen sich oft mit futuristischer Architektur, die an die spitz zulaufenden Linien unserer Lokomotiven zu Beginn des 20. Jahrhunderts erinnert. Unsere Architekten beugten sich den Merkmalen der Szenografie, um ihre Pläne zu zeichnen, und nicht umgekehrt. Die Strukturen des endgültigen Gebäudes eröffnen daher inszenierte Räume als eine Art neue Sichtweisen auf Züge und Objekte.

LHCH: Eine so sublimierte Inszenierung mit erstaunlicher Beleuchtung und einzigartiger Musik.

S. Disière: Für die Beleuchtung haben wir mit den Kanadiern des Cirque du Soleil zusammengearbeitet. Der zeitgenössische französische Komponist Bruno Letort schrieb ein Originalwerk über Train World, das sich durch die thematische Abfolge im Theater entwickelt und die Besucher bei ihrer Entdeckung begleitet.

LHCH: Eine weitere gute Sache ist, dass es keine langen Erläuterungstafeln gibt …

S. Disière: Um die Dekorationen nicht zu überladen, ist alles in einer App verfügbar, die während des Besuchs in Echtzeit konsultiert werden kann.

LHCH: „Train World“ ist so hochmodern wie zugänglich. Wer ist Ihre Zielgruppe?

S. Disière: Familien sind ein beliebtes Publikum, im besten Sinne des Wortes. Man kann sich wie ein großes Kind amüsieren oder sich von einer Art Nostalgie verführen lassen. Temporäre gezielte Ausstellungen wie „Tim und Struppi, Hergé und die Züge“, Lego oder vorerst sogar Delvaux ziehen auch ein spezielleres Publikum an.

LHCH: Themen, die immer noch die belgische Kultur widerspiegeln.

S. Disière: Zu Beginn des Schuljahres findet eine Ausstellung statt, die sich auf die Handwerkskunst der belgischen Chocolatiers Pierre Marcolini und Dominique Persoone konzentriert, die zusammen mit anderen Handwerkern 25 Schokoladenskulpturen zu den Themen der Eisenbahn schaffen werden. Ansonsten verfügt das Museum auch über technische Vignetten, die von Hergé hergestellt wurden, als er noch für die SNCB tätig war.

LHCH: Belgien ist auch dafür bekannt, dass es seine besten Ingenieure für den Bau von Eisenbahnlinien in China zur Verfügung stellt!

S. Disière: Im Jahr 2021 feiern wir das 50-jährige Bestehen der diplomatischen Beziehungen zwischen Belgien und China. Aus diesem Anlass werden wir eine Ausstellung über eine von unseren Ingenieuren gebaute Strecke organisieren, die Peking mit Hankou verbindet. 1898 erhielt die Société d’Etude de Chemins de Fer en Chine, eine französisch-belgische Gruppe, die von Leopold II. aktiv unterstützt wurde, die Konzession für eine mehr als 1.200 km lange Eisenbahnlinie, die Peking mit Hankou verbindet. Sie stellte den Ingenieur Jean Jadot, Direktor der Unterägyptischen Eisenbahn, dafür ein, den Bau der Strecke in China zu leiten. Ein außergewöhnliches Abenteuer beginnt!

LHCH: Neben der ältesten noch erhaltenen belgischen und europäischen Lokomotive sahen wir eine Lok, die in China in Betrieb war.

S. Disière: Ja, es handelt sich um eine der Rangierloks, die zu einer Reihe von Lokomotiven gehörten, die nach China exportiert wurden, um diese in einem schwierigen Kontext gebaute Peking-Hankou-Linie zu bedienen. Für China war es die Zeit der Ungleichen Verträge, die drohten, das Land auseinander zu reißen und ihm seine Unabhängigkeit zu nehmen. Die Chinesen scheinen es nach Dokumenten der Société Générale de Belgique, die die Linie finanziert hat, vorgezogen zu haben, mit uns zusammenzuarbeiten, die wir zu Hause keine Kolonie hatten! Auch wenn ausgerechnet die belgischen Mittel für dieses gewaltige Projekt nicht ausreichten; eine französische Bank (heute BNP-Paribas) stellte daher 85 % der Mittel zur Verfügung.

S. Disière: Die Belgier sind weniger „cocorico“ als die Franzosen und die Niederländer, deshalb ignorieren wir schillernde Geschichten wie die unserer Züge und der berühmten Kaiserin Cixi. Nach dem Boxeraufstand fuhr Kaiserin Cixi zum ersten Mal in ihrem Leben mit dem Zug auf dieser Strecke, um nach Peking zurückzukehren. Der Ingenieur Jean Jadot empfing sie in dem belgischen Zug! Aber aus divinatorischen oder abergläubischen Gründen musste die Kaiserin aus dem Süden Pekings zurückkehren und nicht aus dem Osten, wie es unsere Eisenbahnlinie festgelegt hatte. Also bauten wir mit französischer Genialität eine 25 km lange Sonderlinie, um der Kaiserin die Reise nach Peking von Süden her zu ermöglichen! Sie werden den Text von Cixis Fächer entdecken, auf den sie zu diesem Anlass ein Gedicht schrieb. Darüber hinaus werden François Schuiten und der chinesische Comiczeichner Li Kun Wu gemeinsam mit 4 Händen 5 Zeichnungen zur Geschichte der Beijing-Hankou-Linie anfertigen.

LHCH: Zu Ihrer Sammlung gehört auch ein Privatzug, der Leopold II. gehörte.

S. Disière: Die königliche Familie besaß spezielle Wagen, um wie alle königlichen oder kaiserlichen Familien mit dem Zug zu reisen. Aber Leopold II. ließ mit eigenen Mitteln eine Verbindung zwischen dem Château de Laeken und dem damaligen europäischen Netzwerk herstellen. Unter dem Königspalast ließ er sogar einen Bahnhof mit unterirdischen Bahnsteigen bauen! Diese Linie verband seinen Palast mit dem Palast der Nation, wo internationale Konferenzen für den Einfluss Belgiens stattfanden. Die damaligen belgischen Eisenbahnhersteller exportierten bis zu 15.000 Dampflokomotiven in die Welt!

LHCH: Der Besuch zeigt uns auch, dass es eine belgische Firma war, die die Schienen für den legendären Orient Express verlegt hat!

S. Disière: Der Lütticher Georges Nagelsmackers ist der Schöpfer des internationalen Schlafwagenunternehmens … und des Orient-Express! Leopold II. setzte das Abenteuer in Gang. Auf dem Logo dieser Schlafwagenfirma sehen wir zwei Löwen, das Wappen des Königs. Zu dieser Linie, die nach Peking führte, gehörten auch Hotels! In diesen in Peking schrieb André Malraux seinen berühmten Roman „La Condition Humaine“.

LHCH: Train World ist ein ehrgeiziges Projekt… und zu 100 % belgisch-belgisch?

S. Disière: Der vierte Dienstauftrag der SNCB besteht darin, das kulturelle Erbe der belgischen Eisenbahn zu erhalten. Zu diesem Zweck wurde nach 50 langen Jahren des Wartens eine staatliche Stiftung gegründet. Heute ist es erst 5 Jahre her, dass das Eisenbahnweltmuseum gegründet wurde.