Wer hat die Praxis des Tai Ji Quan begründet?

351

Es wird gewöhnlich „Tai Chi“ genannt und wir haben das Bild von älteren Menschen vor Augen, die es frühmorgens in Parks in China praktizieren. In Europa praktizieren wir TAIJI QUAN für unser Wohlbefinden. In der Tat ist QUAN die „Faust“, also das „Boxen“ des berühmten TAI JI, dieses kosmologischen Absoluten, das durch den schwarzen und weißen Kreis von Yin und Yang symbolisiert wird. Aber wer hat diese tausend Jahre alte Kunst der Gesundheit gegründet und wo in China hat sie ihren Ursprung?

Für die meisten chinesischen Experten ist der Begründer des Taiji Quan ein taoistischer Mönch, Spezialist für innere Kampfkünste oder „Neijia“: Zhāng Sānfēng.

Sein Geburtsdatum ist natürlich nur vage bekannt, aber es liegt zwischen der Song-Periode und dem Beginn der Ming-Zeit. Um diese Geburt ranken sich Legenden. So soll Zhāngs Mutter vor der Geburt von einer Gottheit geträumt haben, die einen unsterblichen Kranich anruft, ihr bei der Empfängnis zu helfen.

Im Alter von fünf Jahren verlor Zhāng allmählich sein Augenlicht… Ein taoistischer Priester, Zhang Yun-An, erklärte seinen Eltern seine außergewöhnliche Begabung in taoistischem Wissen und Praktiken. Allerdings sei er durch böse Geister gefährdet. Dieser Mönch bot an, ihren Sohn das Tao zu lehren und ihn zurückzubringen, wenn sein Augenlicht wiederhergestellt sei.

Zhāng verfügte über ein hervorragendes Gedächtnis und lernte die Klassiker des Taoismus, Konfuzianismus und Buddhismus sehr schnell. Innerhalb von sechs Monaten erlangte er sein Augenlicht wieder, beschloss aber, sieben weitere Jahre zu bleiben, bevor er zu seinen Eltern zurückkehrte.

Als Erwachsener wurde Zhāng, nachdem er die kaiserlichen Prüfungen bestanden hatte, zum Bezirksrichter ernannt. Als seine Eltern starben, beschloss er, seinen Job zu kündigen, um sich auf die Suche nach dem Tao zu machen. 30 Jahre lang reiste unser Philosoph durch die verschiedenen legendären Berge Chinas, ohne eine Antwort auf seine Suche zu finden.

Das Treffen der „Drei Gipfel“

Mit dem Spitznamen „Zhang der Schlamper“ wird Zhāng oft in Mönchskutte und mit einem breitkrempigen Strohhut auf dem Rücken abgebildet.

Aber mit 67 erlebte dieser Schüler des Taoismus eine Offenbarung, bei der er seinen neuen Vornamen erhielt. Zhāng traf in den Bergen von Zhongnan den legendären taoistischen Mönch Huolong Zhen Ren oder „Feuerdrache“, der ihm die Grundlagen der Kultur der „inneren“ Medizin und der Alchemie übermittelte.

Zhāng gab sich dann den taoistischen Namen Zhāng Sānfēng (drei Gipfel), nach den drei Berggipfeln von Bǎojī, deren Schönheit ihn faszinierte.

Erleuchtung im Wudang-Gebirge

Wie bei allen Legenden gibt es auch hier Abwandlungen. Beispielsweise war Zhāng angeblich ein ehemaliger Shaolin-Mönch, eine andere Variante macht ihn zu einem Mitschüler von Liu Bingzhong (1216-1274), einer wichtigen politischen Figur der frühen Yuan-Dynastie.

Aber die naheliegendste Version ist die einer weiteren einjährigen Reise, die im Wudang-Gebirge in der Provinz Hubei enden sollte, das heute als prestigeträchtiger Geburtsort des Tai Chi und Qi Gong gilt. Inmitten dieser fast übernatürlichen Naturschönheiten angekommen, praktizierte unser Mönch 9 Jahre das Tao, um schließlich die Erleuchtung zu erlangen.

Taiji Quan und die Schlange

Chinesische Kampfkünste, die auf buddhistischen und taoistischen Kultivierungsmethoden beruhen, können hauptsächlich in zwei Schulen unterteilt werden: Shaolin und Wudang, die in Süd- bzw. Nordchina verbreitet sind.

Es ist unser Mann, der in den gleichnamigen Bergen die „Wudang-Schule“ entwickelt haben soll, die die innere Stärke und den Einsatz von Sanftheit und Ruhe zur Überwindung von Stärke betont.

Ja, es ist seltsam für uns, uns eine Gesundheitskunst auch als Kampfkunst vorzustellen. Allerdings kann uns eine Anekdote diese Zweideutigkeit verständlich machen.

Einige chinesische Intellektuelle behaupten sogar, dass Zhang durch den Kampf zwischen einer Schlange und einem Vogel zu seiner Kunst inspiriert wurde. Eines Tages, als er am Fenster seiner Hütte im Wudang-Gebirge saß, erregte der seltsame Schrei eines Vogels seine Aufmerksamkeit. Er beugte sich vor und sah eine verängstigte Elster auf einem Baum sitzen, an dessen Fuß eine Schlange saß. Es kam zu einem Zweikampf, bei dem die Elster von der Schlange besiegt wurde. Die Schlange kämpfte mit flexiblen und gekrümmten Bewegungen. Zhang Sanfeng wurde dadurch klar, wie viel mehr Flexibilität bewirkt als Starrheit, was der Wechsel von Yin und Yang und weitere Konzepte bedeuten, die die Grundlage des Taijiquan bilden. Nach diesem Vorfall entwickelte er das Taijiquan, eine Anwendung der Prinzipien des TaiJi, dieses berühmten weißen und schwarzen Kreises der Gegensätze, die sich gegenseitig ergänzen.

Gab es zwei Zhang Sanfeng?

Tatsächlich behaupten Tai Chi-Spezialisten, dass es zwei Zhang Sanfeng gab: einen Kampfkunstspezialisten und einen Taoisten aus der Quanzhen-Bewegung. Letzterer habe den Namen Junbao getragen und stamme aus der Stadt Yizhou. Die Version, die ihn unter den Song leben lässt, behauptet, dass er im Auftrag des Kaisers Huizong allein hundert Banditen besiegt haben soll.

Der Körper aber auch der Geist

Durch die Verschmelzung der Kampfkunst mit Methoden der inneren Kultur, wie der Lenkung des Qi und Atemmethoden, verwandelte Zhāng Sānfēng die traditionellen und äußeren Kampfkünste in eine innere Praxis, die die Verbesserung der Gesundheit und die Kultivierung des Tao ermöglichte. Sie können nicht nur zur Selbstverteidigung eingesetzt werden, sondern auch das Leben verlängern. Aber noch wichtiger ist, dass es bei Zhāng’s Tai-Chi nicht nur darum ging, den Körper zu trainieren, sondern auch darum, den Geist und den moralischen Charakter zu verbessern. Ohne die Kultivierung des Geists reichen Tai-Chi-Übungen allein nicht aus, um den Körper zu verbessern.