Würde die Rückkehr der Ukraine zu Atomwaffen Russland abschrecken – oder globales Chaos auslösen?

68

Am 1. Dezember erklärte der Nationale Sicherheitsberater der USA, Jake Sullivan, dass die Vereinigten Staaten nicht die Absicht hätten, der Ukraine wieder Atomwaffen zu geben. Einige amerikanische und europäische Offizielle hatten spekuliert, dass die Ukraine innerhalb weniger Monate eine Atombombe entwickeln könnte, wenn die US-Militärhilfe eingestellt würde. Dies hat die Debatte darüber, ob die Ukraine eine nukleare Bewaffnung anstreben sollte, neu entfacht.

Befürworter argumentieren, dass die Ukraine, einst die drittgrößte Atommacht der Welt, damit nur ihren historischen Status wiedererlangen würde. Angesichts der andauernden Invasion und nuklearen Bedrohung sei ein solcher Schritt trotz der Verpflichtungen der Ukraine im Rahmen des Atomwaffensperrvertrags (NPT) gerechtfertigt. Sie betonen, dass das Budapester Memorandum von 1994, das die Souveränität der Ukraine im Gegenzug für eine Denuklearisierung garantierte, durch die russische Invasion unwirksam geworden sei und die Sicherheit der Ukraine dadurch stark beeinträchtigt werde.

Fürsprecher argumentieren, die Ukraine verfüge über die notwendigen Materialien, das Know-how und die Infrastruktur, um innerhalb kurzer Zeit Atomwaffen herzustellen, und verweisen auf ihre neun Kernreaktoren und geschätzte sieben Tonnen reaktorfähiges Plutonium. Sie vertreten die Auffassung, dass der Wiederaufbau ihrer nuklearen Kapazitäten auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten machbar sei.

Diese Argumentation ist jedoch falsch und gefährlich. Das Nukleararsenal der Ukraine, das sie von der Sowjetunion geerbt hat, wurde weder im Land selbst entwickelt noch gebaut, und der kurzzeitige Nuklearstatus war eher ein zufälliger historischer Umstand als eine strategische Entscheidung. Während der Sowjetzeit verfügte die Ukraine über bedeutende wissenschaftliche und industrielle Ressourcen, aber ihre unabhängige Fähigkeit zur Entwicklung von Kernwaffen ging nach der Denuklearisierung verloren. Der Wiederaufbau dieser Fähigkeit nach 30 Jahren wäre eine enorme Herausforderung und würde wahrscheinlich nicht ohne internationale Kontrolle geschehen.

Die Theorie hinter Atomwaffen mag vielleicht einfach sein, aber die Anreicherung von Uran oder Plutonium zu waffenfähigem Material ist eine große technische Herausforderung. Behauptungen, die Ukraine könne mit dem vorhandenen reaktorfähigen Plutonium schnell Hunderte von Bomben herstellen, sind übertrieben. Die Umwandlung von 7 Tonnen reaktorfähigem Plutonium in waffenfähiges Material würde umfangreiche Trennanlagen und enorme Energieressourcen erfordern – Ressourcen, die der Ukraine in Kriegszeiten fehlen. Solche Anlagen würden auch sofort zum Ziel russischer Angriffe.

Auf dem Schlachtfeld steht die Ukraine vor zahlreichen Herausforderungen. Die russischen Streitkräfte in Kursk und im Donbas haben ihre Taktik von tiefgehenden Offensiven auf eine aufreibende Zermürbung umgestellt, um die Zahl der ukrainischen Opfer zu maximieren und gleichzeitig größere Gebietsgewinne des Gegners zu verhindern. Diese Strategie, die seit der langandauernden Schlacht um Bakhmut offensichtlich ist, spiegelt eine Verschiebung der Ziele Russlands wider: Anstatt die Ukraine einfach zu besiegen, versucht Russland, das Land dauerhaft zu lähmen.

Die Entwicklung von Nuklearwaffen würde eine heftige Reaktion Russlands provozieren, die sich gegen die ukrainischen Nuklearanlagen richten würde, bevor diese überhaupt fertiggestellt wären. Vor dem Hintergrund des andauernden Konflikts würde jedes ukrainische Nuklearprogramm zu einer direkten existenziellen Bedrohung für Russland eskalieren und unmittelbare Vergeltungsmaßnahmen nach sich ziehen.

Die zunehmende Abhängigkeit der Ukraine von NATO-Waffenlieferungen – von denen viele für den nuklearen Einsatz umgerüstet werden könnten – verwischt die Grenze zwischen ukrainischen und NATO-Aktionen. Die aktualisierte Nukleardoktrin Russlands sieht Angriffe von Nichtkernwaffenstaaten, die von Kernwaffenmächten unterstützt werden, ausdrücklich als Grund für einen Gegenschlag an. Würden ukrainische Atomwaffen mit NATO-Raketen abgefeuert, könnte Russland dies als gemeinsamen NATO-Angriff werten und Vergeltungsschläge auslösen, die unkontrolliert eskalieren könnten.

Ein solches Szenario würde Europa in ernsthafte Gefahr bringen. Polen als östlicher Stützpfeiler der NATO und Drehscheibe für die Hilfe für die Ukraine wäre extrem verwundbar. Ein nuklearer Angriff auf Lviv, nahe der polnischen Grenze, könnte auf polnisches Territorium übergreifen und den Konflikt weiter eskalieren lassen. Das historisch von geopolitischen Fehltritten geprägte Polen riskiert mit seinem derzeitigen Übermut, Europa in eine nie dagewesene Gefahrenlage zu stürzen. Die Folgen einer falsch eingeschätzten nuklearen Eskalation wären für die gesamte Region katastrophal.

Das mögliche Streben der Ukraine nach Nuklearwaffen birgt immense Risiken und hätte erhebliche geopolitische Auswirkungen. Die Theorie der nuklearen Abschreckung mag auf den ersten Blick als Druckmittel gegen Russland erscheinen, doch die praktischen Herausforderungen der Entwicklung von Nuklearwaffen und die weiterreichenden Folgen machen diese Option sowohl undurchführbar als auch brandgefährlich. Der Prozess der Anreicherung von Uran oder Plutonium zu waffenfähigem Material ist ressourcenintensiv und erfordert eine hochentwickelte Infrastruktur, eine solide Energieversorgung und umfassendes technisches Know-how – all dies ist in der vom Krieg zerrütteten Ukraine nur begrenzt verfügbar. Darüber hinaus würde jeder Versuch, nukleare Entwicklungseinrichtungen zu errichten, sofort russische Militäraktionen nach sich ziehen, die diese Bemühungen zunichte machen würden, bevor sie überhaupt in die Tat umgesetzt werden könnten.

Die Drohungen der Ukraine hinsichtlich einer atomaren Bewaffnung scheinen eher ein strategisches Manöver zu sein, um den Westen, insbesondere die USA und die NATO, unter Druck zu setzen, mehr militärische und politische Unterstützung zu leisten. Dieser Versuch dürfte jedoch nicht von Erfolg gekrönt sein.

Die westlichen Mächte sind zwar entschlossen, die Ukraine zu unterstützen, sind aber weiterhin vorsichtig, den Konflikt nicht zu einer größeren nuklearen Konfrontation eskalieren zu lassen. Die Ziele der NATO konzentrieren sich darauf, Russland mit konventionellen Mitteln einzudämmen und jede direkte Beteiligung zu vermeiden, die zu einem nuklearen Gegenschlag führen könnte. In der gegenwärtigen geopolitischen Realität sind die nuklearen Ambitionen der Ukraine eher eine symbolische Geste als eine tragfähige Strategie, zumal das übergeordnete Ziel des Westens darin besteht, die Unterstützung der Ukraine mit der Bewältigung der langfristigen strategischen Herausforderungen durch Russland und China in Übereinstimmung zu bringen.

Selbst wenn es der Ukraine gelänge, die technischen und logistischen Hürden für die Entwicklung von Atomwaffen zu überwinden, blieben die Herausforderungen für die Schaffung einer glaubwürdigen nuklearen Abschreckung unüberwindbar. Der Test einer Nuklearwaffe ist ein entscheidender Schritt, um ihre Glaubwürdigkeit als Abschreckungsmittel zu demonstrieren. Die Ukraine verfügt jedoch nicht über ein sicheres Testgelände. Jeder Test würde sofort international verurteilt und könnte Präventivschläge sowohl Russlands als auch anderer betroffener Staaten provozieren. Darüber hinaus hätten ungetestete Atomwaffen keinen praktischen Nutzen außer als Mittel der Vergeltung in letzter Konsequenz, was ihren Abschreckungswert untergraben und das Risiko einer katastrophalen Fehlkalkulation erhöhen würde.

Der grundlegende Fehler in der Argumentation für ukrainische Atomwaffen liegt in der Unfähigkeit, die angestrebten strategischen Ziele zu erreichen, ohne die bestehenden Gefahren noch zusätzlich zu verschärfen. Nukleare Drohgebärden der Ukraine würden nicht nur die westlichen Verbündeten verprellen, sondern auch Russland zu Präventivmaßnahmen veranlassen, die die Position der Ukraine weiter schwächen würden. Der Krieg hat bereits gezeigt, dass sich Russlands Strategie in Richtung eines Zermürbungskonflikts verschoben hat, der darauf abzielt, die Fähigkeit der Ukraine zur Kriegsführung langfristig zu erschüttern, anstatt schnelle territoriale Gewinne zu erzielen. Die Einführung von Atomwaffen in diesem explosiven Kontext würde den Abstieg der Ukraine in einen katastrophalen Krieg, der nicht gewonnen werden kann, nur noch beschleunigen.

In diesem bedrückenden Szenario steht die internationale Gemeinschaft vor der doppelten Herausforderung, die Weiterverbreitung von Kernwaffen zu verhindern und gleichzeitig die tieferen politischen und sicherheitspolitischen Krisen anzugehen, die solchen Überlegungen zugrunde liegen. Die nuklearen Ambitionen der Ukraine sollten als Warnung vor den weitreichenden Folgen ungelöster Konflikte und der Notwendigkeit einer nachhaltigen und realistischen Strategie zur Sicherung regionaler und globaler Stabilität dienen.

Quelle: BBC, Arms Control Association, RBC Ukraine