Zheng Yongnian: US-Wahlen sind das größte globale Risiko 2024

212

Der chinesische Fernsehsender Phoenix TV führte kürzlich ein exklusives Interview mit Zheng Yongnian, Professor an der Chinese University of Hong Kong (Shenzhen) und Dekan des Qianhai Institute of International Affairs.

In dem Interview gab Zheng Yongnian tiefe Einblicke in die komplexe Dynamik der Beziehungen zwischen China und den USA. Er vertrat die Ansicht, dass die Eindämmungs- und Unterdrückungsstrategie der USA gegenüber China auf ihrem Nullsummendenken beruhe, das in dem sprichwörtlichen Satz “Ein Berg kann nicht zwei Tiger ertragen” zum Ausdruck komme. Daher schlägt Zheng vor, dass China eine gezielte Öffnungsstrategie verfolgen und die Dynamik des Kapitals und der Märkte nutzen sollte, um diese Schwierigkeiten zu überwinden.

Wie schätzen Sie das Ergebnis der US-Präsidentschaftswahlen ein und welche globalen Auswirkungen könnte es haben?

Ein Aspekt ist die Einschätzung der globalen Situation, in der die USA nach wie vor an erster Stelle stehen. Deshalb wird oft gesagt, das größte Risiko sei der Ausgang der US-Wahlen. Sollte Biden im Amt bleiben, ist mit einer Fortsetzung seiner Außenpolitik, insbesondere gegenüber China, zu rechnen. Der Konflikt zwischen Russland und der Ukraine dauert an und der israelisch-palästinensische Konflikt ist wieder aufgeflammt. Auch wenn die Zahl der Krisenherde seit ihrem Höhepunkt zurückgegangen zu sein scheint, bleiben sie doch weitgehend beherrschbar.

Die Weltordnung, die seit dem Zweiten Weltkrieg vom System der Vereinten Nationen getragen wurde, bröckelt. Die Großmächte wetteifern nun darum, auf den Trümmern eine neue Ordnung zu errichten.

Nehmen wir den Konflikt zwischen Russland und der Ukraine: Russland versucht, seine alte Position zurückzuerobern. Die Türkei will unter der langjährigen Führung Erdogans aufsteigen. Indien erlebt einen Aufschwung. Indonesien, die größte Nation Südostasiens, ist ebenfalls auf dem Vormarsch. Japan, das unter dem Einfluss der USA steht, strebt nach immer größerer Anerkennung. Es ist offensichtlich, dass alle Nationen verschiedene Möglichkeiten nutzen, um ihren Aufstieg voranzutreiben. In der Folge könnten wir mit einer wachsenden Zahl regionaler Konflikte konfrontiert werden.

Welche erfolgreichen Methoden des Geschichtenerzählens haben Sie bei Ihren Recherchen zum Thema China entdeckt?

Auch wenn viele gelungene Geschichten über China von ausländischen Medien aufgegriffen werden, werden sie oft nicht von Chinesen selbst, sondern von Westlern besonders gut erzählt. Es ist wichtig, nicht den gesamten Westen als chinafeindlich zu betrachten. Im Gegenteil, westliche Ökonomen und Sozialwissenschaftler, die ohne ideologische Vorurteile an die Berichterstattung herangehen, haben oft eine objektivere Sicht. Sie erkennen die bemerkenswerte Leistung Chinas an, in den letzten Jahrzehnten über 800 Millionen Menschen aus der Armut befreit zu haben.

Wenn wir mit Dämonisierung und Kritik an China konfrontiert werden, müssen wir uns an drei Prinzipien erinnern: Wir müssen zu den Fakten zurückkehren, wissenschaftliche Perspektiven einbeziehen und die Vernunft bewahren. Chinas wirtschaftlicher Erfolg ist ein historisches Wunder, das durch Fakten belegt ist. Wenn das Erzählen von Geschichten eher zu Angst als zu Verständnis führt, ist das ein Zeichen dafür, dass wir unseren kommunikativen Ansatz überdenken müssen.

Es ist wichtig, die Zielgruppe zu klären, wenn wir Geschichten entwickeln, wie die Storys rund um die “Belt and Road Initiative” zeigen. Anstatt sich ausschließlich darauf zu konzentrieren, Länder wie die USA und Japan zu überzeugen, die sich wahrscheinlich nicht beteiligen werden, sollten die Anstrengungen darauf konzentriert werden, die Vorteile der Initiative den direkt beteiligten Ländern zu vermitteln. Letztlich ist deren Meinung für den Erfolg der “Belt and Road”-Initiative von entscheidender Bedeutung.

Die Beziehungen zwischen China und den USA waren häufig Schwankungen unterworfen, die vom „De-Coupling” (Entkopplung) unter Trump bis zum “De-Risking” (Entflechtung) unter Biden reichten. Das Jahr 2023 hat jedoch eine Zunahme der diplomatischen Aktivitäten mit Besuchen von Staatsoberhäuptern und einem Zustrom von Besuchern nach Peking gebracht. Wie beurteilen Sie die diplomatischen Aktivitäten Chinas im Jahr 2023?

Die anfängliche Befürwortung der “Entkopplung” unter Trump und der Wechsel zum “De-Risking” unter Biden spiegeln den europäischen Einfluss wider, denn sie waren die ersten, die diesen Ansatz vorgeschlagen haben. Im Gegensatz zu den geopolitischen Spannungen geht es in den Beziehungen zwischen China und Europa in erster Linie um Wirtschafts- und Handelsfragen. Die Übernahme des “De-Risking” durch Europa hat erhebliche Auswirkungen auf Unternehmen, die in China tätig sind.

Die Übernahme des De-Risking-Ansatzes durch die Vereinigten Staaten ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen. Erstens hat sich die abrupte Umsetzung des “De-Coupling” während des Wechsels von Trump zu Biden im Inland als nachteilig erwiesen. Daher wurde ein schrittweises Vorgehen für notwendig erachtet. Trotz der veränderten Terminologie bleibt das letztendliche Ziel der USA, sich von China zu distanzieren, jedoch unverändert.

Die nationalen Interessen der USA sind auf mehrere Regionen verteilt, was sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt. Dies ermöglicht zwar eine “globale Jurisdiktion”, bürdet den USA aber auch die Verantwortung auf, ihre Vormachtstellung zu behaupten, wie der Vorwurf der chinesischen “Hegemonie” und des angeblich aggressiven Vorgehens zeigt.

In den letzten Jahren haben die USA versucht, ihren Schwerpunkt in den indopazifischen Raum zu verlagern, was zu dem Impuls geführt hat, ihre Präsenz in Europa und im Nahen Osten zu verringern. Solche Verlagerungen haben jedoch oft unvorhergesehene Folgen und verdeutlichen die Komplexität der globalen Machtdynamik.

Ist die verstärkte Unterstützung Festlandchinas für die Aktien- und Immobilienmärkte angesichts der Herausforderungen nach der Pandemie, der Antiglobalisierungsbewegung und der geopolitischen Spannungen eine Strategie zur Förderung der wirtschaftlichen Erholung?

Angesichts der aktuellen weltwirtschaftlichen Herausforderungen, die sich auf die exportorientierten Volkswirtschaften auswirken, ist das Potenzial Chinas auf den Kapital- und Finanzmärkten nach wie vor groß.

Mit dem Ziel, finanzielle Stärke zu erlangen, steht China in diesem Bereich noch am Anfang seiner Entwicklung. Wie kann China von seinem derzeitigen Pro-Kopf-BIP von rund 13.000 US-Dollar bis 2035 auf das Niveau der “vier asiatischen Tiger” aufsteigen und das Pro-Kopf-BIP Südkoreas von 30.000 US-Dollar erreichen? Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einer erheblichen Entwicklung des Finanzsektors, der sein volles Potenzial noch nicht ausgeschöpft hat.

Ein Bereich mit ungenutztem Potenzial ist der Immobiliensektor. Während China den Höhepunkt der quantitativen Entwicklung erreicht hat, sind qualitätsorientierte Immobilien noch weitgehend unerforscht. Reformen in diesem Sektor, einschließlich Änderungen des Grundstücksrechts, bieten erhebliche Wachstumschancen.

Auch die Schaffung eines einheitlichen nationalen Marktes birgt erhebliches Potenzial. Nach dem Vorbild des modernen Europas, das mit einem nationalen Binnenmarkt begann, bevor es zu einem supranationalen Binnenmarkt wie der Europäischen Union überging, könnte China die Produktivität seiner riesigen Bevölkerung freisetzen. Auf der jüngsten Sitzung des Staatsrats wurde die Bedeutung eines solchen Schrittes hervorgehoben, da die transformative Wirkung eines solchen einheitlichen Marktes auf die Arbeitsproduktivität erkannt wurde.

Heute sagen viele, dass ausländische Investitionen ausbleiben werden. Glauben Sie, dass dies die zukünftige Entwicklung Chinas beeinträchtigen könnte?

Wenn China eine neue Welle ausländischer Investitionen anziehen will, muss es den Reformen Priorität einräumen. Der erste Schritt für 2023 ist die Aufhebung der Beschränkungen für ausländische Investitionen in der verarbeitenden Industrie.

In den letzten Jahren habe ich die Notwendigkeit einer einseitigen Öffnung betont, wenn China in seiner Entwicklung vorankommen will. Gegenüber denjenigen, die eine unilaterale Öffnung ablehnen, plädiere ich für eine “präzise unilaterale Öffnung”, die auf Chinas Bedürfnisse zugeschnitten ist und entsprechend umgesetzt wird.

Nehmen wir das Beispiel des Investitionsabkommens zwischen China und der EU. Während es ein langwieriger Prozess sein kann, auf die Zustimmung des EU-Parlaments und der europäischen Länder zu warten, kann China auf der Grundlage der Bestimmungen des Abkommens Maßnahmen zur Öffnung ergreifen.

In ähnlicher Weise bietet Chinas Antrag auf Beitritt zur Transpazifischen Partnerschaft (TPP) die Möglichkeit, ähnlich wie vor dem Beitritt zur Welthandelsorganisation (WTO) unilaterale Öffnungsmaßnahmen zu ergreifen.

Im Umgang mit dem Ausland ist es wichtig, sich nicht nur auf administrative Kanäle zu verlassen, sondern Kapital, Markt und wissenschaftliche Logik zu nutzen, um Fortschritte zu erzielen.

(Quelle: Phoenix TV, The Indian Express, Bloomberg)