Wir wissen nur, dass er um 285 v. Chr. im Fürstentum Song (heute in Henan) lebte, am Ende eines Lebens, das von Gleichgültigkeit gegenüber Ehren, Wanderschaft und Elend geprägt war, und man nimmt an, dass er in hohem Alter starb.
Erst in der Han-Dynastie (gegen Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr.) wurde sein Name mit dem des berühmten Lao zi in Verbindung gebracht, und seine Schriften wurden zu den Meisterwerken der Tao-Schule gezählt.
Diese Annäherung war umso mehr gerechtfertigt, als er zweifellos derjenige war, der das Dao, dieses große Prinzip der universellen Ordnung, „verstand“ und damit das Feld seiner Überlegungen über den Platz des Menschen im Universum, seine Selbstverwirklichung, sein Glück, seine mögliche Unsterblichkeit, sein Schicksal oder sogar seine Freiheit erweiterte.
In der Tang-Dynastie schlug die Stunde der Weihe, als der taoistische Kaiser Xuan Zong im Jahr 742 per Dekret anordnete, Zhuang zi den Beinamen „Nanhua zhenren“ zu verleihen. (Der vollkommene Mensch des blumigen Südens). Das gleichnamige Werk, das seine Worte und Gedanken zusammenführen sollte, wurde gleichzeitig in den Rang eines Klassikers erhoben und erhielt den Titel „Nanhua zhenjing“ (Der vollkommene Klassiker des blühenden Südens), ein Name, mit dem es manchmal noch immer bezeichnet wird.
Später, in der Song-Dynastie (960-1279), erfuhr Zhuang zi eine weitere Ehrung, als ihm der Beiname „Weimiao yuantong zhenjin“ (Der vollkommene Herr der ursprünglichen Weisheit und des Verständnisses) verliehen wurde. Das exegetische Werk des Denkers Guo Xiang (ca. 252-312) markiert eine entscheidende Etappe in der Überlieferung der dem Meister zugeschriebenen Schriften: Diesem Ehrengelehrten verdanken wir die heutige Fassung des Zhuang zi, die aus etwas mehr als 65.000 Zeichen besteht!
Die traditionelle Überzeugung, dass nur die Texte des ersten Abschnitts, die eine besonders feine Handschrift aufweisen, Zhuang zi selbst zugeschrieben werden sollten (die anderen, die zwar das Zeichen des Meisters tragen, aber von eher unsicherer Authentizität sind, wurden in China lange Zeit als Apokryphen betrachtet), ist heute alles andere als einhellig.
Es ist unbestritten, dass das Werk zu den Hauptwerken der chinesischen Literatur gehört, und es ist nicht verwunderlich, dass es seit der Antike die Bewunderung von Generationen von Gelehrten erregt und eine Vielzahl von gelehrten Kommentaren inspiriert hat: Zhuang zi ist nicht nur ein brillanter Vertreter des chinesischen philosophischen Denkens, er ist auch ein Schriftsteller mit einer eleganten und harmonischen Feder, mit einem reichen und reinen Stil, der die vielfältigen Möglichkeiten der literarischen Kunst wunderbar zu nutzen weiß…
Der Stil eines echten Autors
Daher gilt er seit jeher als einer der am schwersten zu übersetzenden Autoren. Es stimmt, dass der lexikologische Reichtum, der Erfindungsreichtum seiner Sprache, die abwechselnd lebhaft und nervös, ungestüm und lebendig, geschmeidig und fließend, poetisch und phantasievoll ist, die häufige Prägnanz des Ausdrucks, die manchmal die Bedeutung bestimmter Passagen zweideutig macht, die Übersetzung nicht erleichtert.
Zhuang Zi war der erste, dem es gelang, die Tiefe der Ideen mit dem Charme ihrer Darstellung zu verbinden, und das ist zweifellos der Grund, warum er immer wieder gelesen, studiert und bewundert wird.
Der Historiker Sima Qian (um 145-86 v. Chr.) hat sich nicht geirrt: In der kurzen Notiz, die er ihm widmete, versäumte er es nicht, sein literarisches Genie hervorzuheben und die Subtilität und eindringliche Intelligenz zu unterstreichen.
Das Buch „Zhuang Zi“
Auf den ersten Blick ist das Werk einzigartig und beunruhigend. Weit entfernt vom berühmten Daode jing („Buch des Weges und der Tugend“), das Lao zi zugeschrieben wird und aus gereimten Aphorismen mit manchmal obskurem Inhalt besteht, ist das Zhuang zi protean, ohne erkennbare Struktur oder Ordnung. Einige Sinologen haben dieses fesselnde und nicht klassifizierbare Buch in vielerlei Hinsicht sehr gut charakterisiert. „Das Daode Jing“, so schreibt er, „ist wie ein einzelnes Lied; das Zhuang zi ist ein Orchester. Durch eine prestigeträchtige Abfolge von Sätzen, manchmal ernst, manchmal heiter, und durch eine Reihe von freien Stücken, Themen und Variationen, erinnert dieses Buch an eine Symphonie. In der Tat folgen imaginäre Dialoge, fiktive Anekdoten, poetische Allegorien, phantastische Erzählungen, existenzielle Überlegungen oder metaphysische Meditationen einander auf den Seiten zum größten Vergnügen des Lesers, was dieses Werk zu einem der originellsten der spielerischen Produktion in der chinesischen Philosophie macht“.
Allen Kapiteln dieses Buches ist eines gemeinsam: Sie regen zum Nachdenken an, und zwar umso subtiler, als sie sich manchmal für mehrere Leseebenen eignen. Im Gegensatz zu den Meistern, die nur ungern die strenge Ernsthaftigkeit ablegen, die ihrer Meinung nach zu ihrem Amt gehört, weiß Zhuang zi, der überzeugt ist, dass ein spielerischer Ton ihn nie daran gehindert hat, sich mit den höchsten Themen zu befassen, dass ein Unterricht sich gegebenenfalls als gewinnbringender erweist, wenn er, um das Denken des Schülers anzuregen, die Fantasie mit dem Ernst des Themas geschickt verbindet.
Schließlich bedient er sich einer bis dahin unbekannten Freiheit des Tons, und das ist zweifellos, zusammen mit einer ihm eigenen poetischen Art des Philosophierens, das, was sein Werk am besten charakterisiert.
Das goldene Zeitalter der chinesischen Philosophie
Zhuang zi lebte an einem Wendepunkt in der Zeit der Streitenden Staaten (453-221 v. Chr.), einer Zeit des Umbruchs und tiefgreifender politischer, wirtschaftlicher und kultureller Veränderungen, die von blutigen Konflikten und einer noch nie dagewesenen intellektuellen Aufbruchsstimmung geprägt war, die die Entfaltung einer Vielzahl von Denkströmungen begünstigte. Alle diese rivalisierenden Schulen kämpften um Einfluss oder standen sich in erbitterten Auseinandersetzungen gegenüber, wobei einige die Dialektik bevorzugten, um ihre Lehren besser zu verbreiten. Es war das goldene Zeitalter der chinesischen Philosophie, das der Theoretiker und Ideologen. Es war die Zeit der „hundert Schulen”.
Die Jugend von Zhuang zi war von dieser Atmosphäre der anregenden Konfrontation von Ideen geprägt. Als Zeitgenosse berühmter Meister wie Mencius, dem Erben des konfuzianischen Denkens, oder Hui Shi, dem herausragenden Vertreter der Schule der Logiker, oder auch Yang Zhu, dem Begründer einer philosophischen Bewegung, die, wie es scheint, zwischen dem Taoismus und einem verfeinerten Epikureismus schwankt, war seine geistige Ausbildung – die offensichtlich sehr sorgfältig erfolgte – tief von seiner Zeit geprägt.
Darüber hinaus zeugen seine vollendete Kunst der Kontroverse und seine Kenntnis der damals in bestimmten Schulen gebräuchlichen Terminologie davon, wie vertraut ihm diese Bereiche waren. Wenn ihm auch keine der Hauptströmungen des Denkens fremd ist, so zeigt das Werk, das seinen Namen trägt, doch zu jeder Zeit sein Bestreben, einen unabhängigen Geist zu zeigen, der keiner Abstammung unterliegt, seine Weigerung, sich eher einer Schule als einer anderen zuzuordnen: ein Schritt, der im Widerspruch zu seiner heftigen, freiheitlichen Natur gestanden hätte.
Zhuang zi zweifelt an Gewissheiten, misstraut den gängigen Vorstellungen, die allzu leicht akzeptiert werden, und hört nicht auf, den Begriff des Wissens – oder das, was die Menschen dafür halten – in Frage zu stellen, indem er alles tut, um dessen Zerbrechlichkeit zu demonstrieren, wobei er sich einer Ironie bedient, die umso verheerender ist, als er weder die bedeutendsten Meister der Weisheit noch die am besten etablierten Doktrinen noch die Dogmen verschont, mit denen sich die Menschen im Laufe der Jahre und Jahrhunderte belastet haben und die für ihn so viele Fesseln darstellen, von denen er sich befreien muss.
Ein rebellischer Geist
Als rebellischer Geist ist er der Kantor aller Übertretungen, und keine der Grundlagen der traditionellen Gesellschaft entgeht seinem Geplänkel und seiner Frechheit. Er stigmatisiert das Verhalten der Großen und Mächtigen, die nach Geld und Macht dürsten und sich kaum von gewöhnlichen Verbrechern unterscheiden; er verunglimpft Wohlwollen, Gerechtigkeit, Rechtschaffenheit (eminent konfuzianische Tugenden), die auf den Rang der Lektiongeber herabgesetzt werden.
Was für eine erstaunliche Galerie von Figuren, die seiner Phantasie entspringen oder von der Realität inspiriert sind! Wenn sie befragt werden, zögern beide nicht, unter Missachtung der Konventionen die entwaffnendsten Wahrheiten auszusprechen, die ihren Gesprächspartner sprachlos machen, oder ebenso unerwartete wie verblüffende Antworten zu geben. Wenn sie es so gut verstehen, die Gemüter zu verwirren, dann deshalb, weil sie die Fähigkeit besitzen, besser als alle lizenzierten Meister der Weisheit den wahren Weg aufzuzeigen und intuitiv die Realität dieses immanenten Dao zu erkennen, jenes Undefinierbare, das das Universum regiert und reguliert. Zhuang zi überrascht mit seinen Projektionen und seinem Elan, verstört mit seinem freiheitlichen Geist, bezaubert mit seinem Talent als Fabulierer, verführt mit dem unerschöpflichen Reichtum seiner Phantasie. Er pflegt auch eine echte mystische Sensibilität, wie die zahlreichen metaphysischen Meditationen zeigen, die sein Werk durchziehen, dessen poetische Tiefe nicht die geringste seiner Qualitäten ist.