Budapest: Die Rückkehr des europäischen „Klein-China“?

328

40.000 bis 50.000 Chinesen arbeiten oder studieren in Budapest, der Krankenhaushauptstadt Ungarns, in Mitteleuropa. Unsere chinesischen Freunde fühlen sich dort wohl, weil sie eine Herzensverbindung zu dieser alten großen Donauebene haben, die einst von Eroberern aus Zentralasien bewohnt wurde. Im 19. Jahrhundert nannte ein französischer Dichter Ungarn „das kleine China“ Europas. Die Studierenden schätzen vor allem das Essen „wie bei uns“ und die angenehme Art der Ungarn. Auch in Budapest erblickte vor mehr als 40 Jahren eine große Chinatown das Licht der Welt. Ein kleiner Besuch bei einigen großen Vertretern der chinesischen Kultur in der ungarischen Hauptstadt.

I. WANG MASTER, der König der chinesischen Gastronomie in Budapest

LHCH: Hallo Master Wang, woher in China kommen Sie und seit wann sind Sie in Budapest?

MASTER WANG: Ich komme aus Peking und bin 1991 nach Budapest gekommen.

LHCH: Haben Sie in China eine Ausbildung zum Koch gemacht?

MASTER WANG: Ich habe die Hotelfachschule absolviert. Ich bin hier als Koch anerkannt, weil ich mich in China schon sehr früh für alle chinesischen Spezialitäten interessiert habe, allerdings nur als Hobby. So konnte ich schon in jungen Jahren meine Sensibilität entwickeln.

LHCH: Sie sind also ein brillanter Selfmademan. Wann haben Sie hier in Budapest Ihr erstes Restaurant eröffnet?

MASTER WANG: Oh! 2003 habe ich ein Restaurant eröffnet, in dem ich „Lamian“ (handgemachte Nudeln) aus Lanzhou anbot, dann habe ich alle 2 Jahre ein neues eröffnet (2005, 2007, 2009) und 2014 erneut. Sie waren sehr erfolgreich. Ich habe alles verkauft. Ich wollte weitere Innovationen und Fortschritte. Meine 4 derzeitigen Restaurants sind zwischen 4 und einem Jahr alt. Es gibt zwei Restaurants, die sich der „Biang“-Pasta verschrieben haben, und zwei weitere, die der „Ding Ding Xiang“-Version in Shanghai oder Sichuan angehören.

LHCH: Wer kommt üblicherweise zum Essen zu Ihnen?

MASTER WANG: Meine Chinesen hier kennen mich natürlich und lieben mein Essen, aber egal in welchem Land, jeder liebt richtig gutes Essen. Ich verändere also nicht die chinesische Küche, um sie dem europäischen Geschmack anzupassen, wie es früher üblich war. Jetzt sind die Menschen aufgeschlossen. Sie schätzen jegliche gute Küche. Das ist alles.

LHCH: Ich habe Studenten aus Xi’An getroffen, die mir sagten, dass es Ähnlichkeiten zwischen ihrer Küche und der ungarischen Küche gibt.

MASTER WANG: Im Grunde ist die Küche eine Familienküche, die vom Lande kommt. Wie zu Hause, nur dass wir natürlich eine kaiserliche Küche haben. Diese ländliche Seite findet sich in der Gewohnheit, viel Öl zu benutzen. Die ungarischen Gerichte wie die Gulaschsuppe, Rindereintöpfe, ihre Arten von „jiaozi“, häufig mit Reis, weisen in der Tat einige Ähnlichkeiten mit der chinesischen Küche auf. Manchmal gibt es würzige und salzige Noten, fast „süß und herzhaft“, überraschende Zusätze von Essig.

LHCH: Sie haben nicht nur eine gute Küche, sondern auch hervorragende Kommunikationsfähigkeiten in dieser hippen Stadt, dem heutigen Budapest.

MASTER WANG: Ja, wir haben Spezialisten, die unsere sozialen Netzwerke managen. Wir versuchen, in unserer Kommunikation trendy zu sein! (lacht)

LHCH: Welche Orte mögen Sie in Budapest?

MASTER WANG: Es gibt tolle, wunderbare Cafés, wie das Café New York. Ich gehe auch gerne an der Donau spazieren.

LHCH: Wie finden Sie die Ungarn im Allgemeinen?

MASTER WANG: Alle sind nervös wegen der Covid-Krise, aber im Allgemeinen sind sie sehr nett und immer bereit, einem zu helfen, wenn etwas schief geht.

LHCH: Was sind Ihre ungarischen Lieblingsgerichte?

MASTER WANG: Ich mag fast alles. Aber vor allem Gulaschsuppen mit ungarischem Rindfleisch, Eintöpfe, aber auch Gebäck wie Kürtöskalács, den ungarischen Baumkuchen, und Lángos, ihr in Öl gebackenes Brot mit Knoblauch und Käse.

LHCH: Sie haben einen hervorragenden ungarischen Akzent! Studieren Ihre Kinder hier? Wie beurteilen Sie das Niveau der Studiengänge?

MASTER WANG: Ja, ich bin seit 30 Jahren hier und meine Kinder studieren in Budapest, ja. Die Lehrmethoden sind ganz anders als in China. Es geht hier entspannter und flexibler zu, aber das vermittelte Wissen ist auf einem hohen Niveau.

II. MASTER LIU, der große Botschafter des chinesischen Tees in Budapest

Das Teehaus von Master Liu ist wahrscheinlich der ruhigste und entspannteste Ort in der Bihari Janos Straße (Pest), Es ist seit 2015 ein bevorzugter Ort für Liebhaber des guten Tees. Der Salon, in dem die traditionelle chinesische Teekultur präsentiert wird, bietet geführte Teezeremonien an und bietet Tees sowie Teetassen zum Verkauf an. Es ist ein kleines Lokal mit vielen Stammgästen, aber Neuankömmlinge sind immer willkommen, ob für ein gutes Gespräch oder einen guten Sheng-Puerh-Tee.

Unser Korrespondent traf ohne Vorwarnung ein, aber Liu servierte ihm freundlicherweise Tee und akzeptierte ein Mini-Interview zwischen zwei heißen Tassen in diesem sehr trockenen Winter in Budapest.

LHCH: Aus welcher Provinz Chinas stammen Sie, Master Liu, und wann sind Sie nach Budapest gekommen?

MASTER LIU: Ich komme aus der Provinz Guangdong, genauer gesagt aus deren Hauptstadt Guangzhou. Ich kam 2014, während der zweiten großen Einwanderungswelle aus China, hierher.

LHCH: Können wir wirklich von einer organisierten Auswanderungswelle aus China sprechen?

MASTER LIU: Die erste war eher spontan. Sie umfasste einen großen Teil Europas. Das war zwischen 1993 und 1998. Die Chinesen, meist kleine Händler und Handwerker, kamen hauptsächlich aus Fujian und Zhejiang. Damals wurden in Budapest erste Chinarestaurants eröffnet.

LHCH: Sie gehören also zur zweiten Welle.

MASTER LIU: Ja, diese Auswanderungswelle fand zwischen 2013 und 2017 statt. Da war das nicht mehr hastig und spontan. Die ungarische Regierung hatte den Käufern von Staatsanleihen versprochen, dass sie ein Visum für den Aufenthalt und die Arbeit in Ungarn erhalten konnten. Tatsächlich konnten durch den Kauf von Staatsanleihen mit fünfjähriger Laufzeit für rund 250.000 Euro (später 300.000 Euro) zuzüglich Provisionsgebühren über 19.000 Antragsteller – 81 % davon aus China – eine Aufenthaltsgenehmigung erhalten. Zwar wurde das Programm speziell für die „Migration ohne Niederlassung“ konzipiert, doch statt Geschäftsleute anzulocken, die eher an einer erhöhten Mobilität innerhalb der EU als an tatsächlicher Einwanderung interessiert waren, schien es vor allem Familien anzuziehen, die diese Gelegenheit zum Umzug ins Ausland tatsächlich nutzten. Bei den chinesischen Migranten mit „goldenem Visum“ in Ungarn handelt es sich um Familien der Mittelschicht aus den chinesischen Großstädten (hauptsächlich aus Peking, Shanghai oder Guangzhou), die weiterhin auf Einkommen oder Überweisungen aus China angewiesen sind.

LHCH: Aber gibt es hier auch große chinesische Unternehmen?

MASTER LIU: Ja, im Laufe der Zeit haben Giganten wie Huawei dort ihren Hauptsitz eingerichtet.  Ungarn ist nun der erste Schritt auf dem Weg nach Europa und zur Anbahnung von Geschäften mit Europa. Auch die Bildung spielt eine Rolle. Viele junge Chinesen kommen hierher, um zu studieren, vor allem in den Bereichen Wirtschaft und Marketing. Es gibt zahlreiche Austauschprogramme zwischen chinesischen Universitäten und ungarischen Universitäten oder Colleges.

LHCH: Leben und studieren Ihre Kinder hier?

MASTER LIU: Ich habe drei Kinder: 3 Jahre alt, 10 Jahre alt und 16 Jahre alt. Mein ältestes Kind spricht Mandarin, Kantonesisch, Englisch und bereits etwas Deutsch.

LHCH: Lassen Sie uns jetzt über Tee sprechen, wenn es Ihnen nichts ausmacht. Ihr Oolong ist köstlich.

MASTER LIU: Er kommt aus dem nordöstlichen Guangdong, oberhalb von Chaozhou, in den berühmten Feng Huang (Phönix) Bergen. Ich habe auch noch meinen Tea-Room in Guangzhou, der 2001 eröffnet wurde, was es mir ermöglicht, die besten Tees hier zu haben, weil ich ihn weiterhin direkt von den Produzenten in China beziehe.

LHCH: Sind Ihre Gäste eher Chinesen?

MASTER LIU: Nicht unbedingt. Neben den vielen Expatriates haben in den letzten Jahren auch junge Ungarn den chinesischen Tee für sich entdeckt. Außerdem gibt es 2,3 Teeläden, die von Einheimischen eröffnet wurden. Sie laufen gut. Schauen Sie sich den Wettbewerb auf der Buda-Seite an, in Ufernähe (lacht).