Das westliche Jammern über die „Überkapazitäten“ aus China ist scheinheilig und kurzsichtig. Dies schrieb Peter A. Fischer, Chefökonom der „Neuen Züricher Zeitung“, in seinem neulich auf der Website der Zeitung veröffentlichten Kommentar.
In dem Kommentar wies Fischer darauf hin, dass es bis jetzt keine Daten gebe, die belegten, dass der europäische Markt von chinesischen Waren überflutet werde. Lange Zeit hätten die europäischen Autobauer „den anstehenden Wechsel zur Elektromobilität zu wenig ernst genommen“ und das Klagen über chinesische Subventionen wirke reichlich scheinheilig.
Er vertrete die Meinung, dass Industriepolitik teuer und meist wenig effektiv sei. „Wenn der Westen günstigere Solarpanels und Windräder erhält und wenn innovative chinesische Elektroautos europäische Hersteller dazu zwingen, ebenfalls besser zu werden (oder vom Markt auszuscheiden), sollte man sich als Konsument darüber freuen“, schrieb er.
Zum Schluss schlug der Autor den westlichen Ländern vor, statt vor der „chinesischen Gefahr“ zu warnen, sich dem Wettbewerb zu stellen, von guten sowie günstigen Produkten zu profitieren und dabei auf gleichberechtigten Marktzugang zu drängen.
Despite the ancient origins of transportation, which involved livestock-driven carts, driving has always been a matter of personal safety and the well-being of others. How did drivers navigate these responsibilities in ancient times, and what regulations governed their conduct on the roads?
The genesis of the transport tools can be traced back to antiquity, with legends from the era of the Yellow Emperor mentioning inventions like carts. Nonetheless, the absence of concrete archaeological proof limits the persuasive power of these legends.
During the Xia, Shang, and Zhou Dynasties, excavations in Ruins of Yin unveiled intact horse-drawn carriages, offering tangible evidence of early transportation methods. Additionally, numerous oracle bone inscriptions referencing carriages underscore the prevalence of horse-drawn carriages in daily life during these dynasties.
The sophistication of carriages during the Shang and Zhou Dynasties suggests that the earliest prototypes of carriages likely existed before this period. Various claims regarding the earliest carriage makers in ancient dynasties have surfaced over time. In the literature of the Warring States period, Xi Zhong is credited with making the carriages, supported by circumstantial evidence from contemporaneous canonical texts. It’s generally agreed that Xi Zhong lived during the time of Xia and Yu. Alternatively, there are assertions that some emperors were responsible for the invention of the carriages, reflecting a tendency to attribute advancements to prominent figures of the time.
During the Western Zhou period, horse-drawn carriages remained relatively rare, primarily serving as luxurious items buried alongside princes and nobles in high-grade tombs, symbolizing their elevated status and societal position. Carriage construction was challenging during this era, with carriages primarily utilized for military purposes, serving as indispensable tools of warfare. Driving primarily involved operating chariots for offensive and defensive maneuvers, requiring specialized training and assessment. However, a standardized licensing system for drivers did not emerge until much later.
The Western Zhou chariot consisted of shaft, carriage, and wheels, with soldiers positioned at the forefront to scout for enemy movements. In early feudal society, the role of the carriage transcended its purely military function, evolving into a vital tool for social life. According to the Rites of Zhou, one of the six arts emphasized in ancient times, mastery of riding was essential for an individual to be considered well-rounded.
During the Spring and Autumn period, riding proficiency was rigorously assessed through the specialized skill. This evaluation encompassed various technical standards. First, the stability and uniform speed of the carriage or shaft were crucial. The rhythmic sound of bells adorning the carriage indicated the rider’s skill level; chaotic or inconsistent bell tones suggested a lack of proficiency. Second, the rider needs the ability to maneuver smoothly along the curvature of a river, requiring a delicate balance of flexibility and stability—a precursor to modern-day assessments of handling S curves. Third, the rider demanded precise judgment and skillful navigation through a narrow passageway, with minimal clearance between the carriage and obstacles, testing the rider’s estimation and control abilities under pressure. Furthermore, the rider has to maintain the stability of the carriage while facing continuous laps and negotiating challenging bends over long distances. In the end, the rider also needs to chase animals, testing both riding and marksmanship skills. This exercise aimed to train riders as a reserve force of warriors who could step in when there was a shortage of chariot drivers.
During the Spring and Autumn period, the rider’s license test remained exceptionally challenging, with each component mirroring aspects of modern driver’s license exams, albeit with more intricate tasks that demanded both skill and courage from royal candidates.
Following the Qin and Han Dynasties, cavalry replaced carriages on the battlefield due to their increased flexibility, and as horses became more expensive, driving carriages transitioned into a noble sport. Nobles paid close attention to the color and breed of their horses, adorning their carriages lavishly for thrilling races. During the Han, Wei, and Jin Dynasties, literati popularized leisurely riding excursions, stocking their carriages with food and wine, laying the groundwork for today’s RV travel experience.
As horse-drawn carriages faded from prominence in history, ox-carts and donkey carts emerged as cost-effective and efficient alternatives, finding widespread use in civil society. However, by the time of the Sui and Tang Dynasties, horse-drawn carriages had largely disappeared from common sight.
During the Qin Dynasty, the laws mandated that if the rider failed the test on four occasions, they would be disqualified from further attempts and subjected to four years of unpaid service. It was a strict regulation reflecting the importance of driving proficiency.
In the Tang Dynasty, the concept of a formal “license” for drivers emerged. Individuals operating carts such as donkey carts faced less stringent requirements compared to those heavier carts like oxcarts, which were considered equivalent to modern heavy-duty vehicles. This differentiation in licensing requirements aimed to ensure the safe operation of various types of carts on the roads.
China can be credited as one of the world’s earliest proponents of traffic rules, with detailed regulations outlined in laws spanning various dynasties.
During the Warring States period, regulations governing pedestrian-cart traffic were implemented, with specific rules for pedestrians. According to the Record of Trades, craftsmen stationed outside the capital were directed to travel on the right for men and on the left for women, while carts used the middle gate. This early record of road diversion in China underscores the ancients’ concern for safety.
In urban areas, individuals acted as traffic police to regulate pedestrian flow. Tang Dynasty laws mandated a leftward entry and rightward exit at city gates, reflecting the evolving norms of pedestrian movement. However, this separation primarily facilitated identity checks at city gates and wasn’t widely enforced on city roads.
Regulating riding speed was a crucial aspect of ancient traffic regulations. During the prosperous Tang Dynasty, crowded streets necessitated measures to control speeding. The law stipulated that riding fast without valid reason was prohibited, punishable by thorn whipping, with additional fines for causing casualties. However, compassionate provisions allowed for forgiveness in cases of legitimate emergencies such as official duties, court matters, or medical emergencies, demonstrating a balance between enforcement and empathy.
In ancient times, passing a riding test was no simple feat, as it centered on mastering the art of harnessing livestock and maneuvering carriages. Livestock, with their unpredictable nature, posed a greater challenge to control compared to machines.
Adherence to traffic regulations while riding animal-drawn carts was paramount to ensuring personal safety and the safety of others. The existence of traffic laws and regulations in ancient times mirrors the modern-day emphasis on safe driving practices, highlighting the enduring importance placed on road safety across different historical periods.
Das vierte Treffen des chinesisch-indonesischen ranghohen Dialog- und Kooperationsmechanismus hat am Freitag in der südlichsten Provinz Indonesiens, Ost-Nusa Tenggara, stattgefunden.
Der chinesische Außenminister Wang Yi sagte auf der Sitzung, die er gemeinsam mit dem indonesischen Koordinator für Zusammenarbeit mit China, Luhut Binsar Pandjaitan, leitete, China sei bereit, mit Indonesien auf dem jeweiligen Modernisierungsweg Hand in Hand zusammenzuarbeiten, den strategischen Konsens der beiden Staatsoberhäupter in die Tat umzusetzen sowie die koordinierende Rolle des hochrangigen Dialog- und Kooperationsmechanismus voll auszuschöpfen, um eine qualitativ hochwertige chinesisch-indonesische Gemeinschaft mit geteilter Zukunft aufzubauen. China und Indonesien sollten sich gemeinsam gegen Unilateralismus und Protektionismus stellen, die legitimen Entwicklungsrechte beider Seiten verteidigen sowie die normale internationale Wirtschafts- und Handelsordnung schützen.
Während sich der Frühling allmählich seinem Ende zuneigt, begrüßt die Welt den sechsten Jahresabschnitt nach dem chinesischen Mondkalender: Guyu, der Getreideregen. In diesem Jahr fällt Guyu auf den 19. April und danach wird es keine abrupten Temperaturstürze mehr geben. Stattdessen wird der Sommer mit einer warmen Brise und steigenden Temperaturen eingeläutet.
Der Getreideregen ist der letzte Jahresabschnitt im Frühjahr, bei dem es den Keimlingen auf den Feldern noch an Regen mangelt. Daher gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Regen im Frühjahr ist so kostbar wie Öl.“ In den meisten Teilen Südchinas gibt es reichlich Niederschlag. Ende April liegen die Niederschlagsmengen bei 30 bis 50 Millimetern. In dieser Zeit fällt der erste starke Regen des Jahres, was dem Wachstum von Reis, Mais und Baumwolle zugutekommt.
Der Name „Getreideregen“ mag die Menschen auf den ersten Blick verwirren. Er spiegelt jedoch die Weisheit der alten Chinesen wider, die die Natur beobachteten und zu dem Schluss kamen, dass warmes Wetter und häufiger Regen die besten Bedingungen für den Anbau von Nutzpflanzen sind, also genau zu der Zeit von Guyu. Die Landwirte nutzen die Gelegenheit, um ihre Felder zu bestellen, da sie durch das Regenwasser reichlich bewässert werden. Daher auch der Name dieses Jahresabschnitts.
Außerdem steigt die Temperatur während des Getreideregens mit den häufigen Regenfällen immer weiter an, was viele Schäden durch Krankheiten und Insekten verursacht. Auf dem Land stehen die Vorbeugung und Behandlung all dieser Krankheiten je nach Wetterlage im Vordergrund.
Neben dem Nutzen für die Landwirtschaft ist Guyu auch für die Pfingstrose wichtig, die in China als „König der Blumen“ bekannt ist. Die Pfingstrose ist eine der beliebtesten Blumen der Chinesen und wird in China seit Jahrhunderten geschätzt. Da die Pfingstrose während Guyu ihre Hauptblütezeit hat, trägt sie den Spitznamen „Blume von Guyu“.
Im alten China gab es während des Guyu-Festes eine Reihe von Aktivitäten, um die Pfingstrose zu würdigen. Städte wie Luoyang in der zentralchinesischen Provinz Henan und Heze in der ostchinesischen Provinz Shandong veranstalten noch immer jährliche Pfingstrosenmärkte, die zahlreiche Besucher anziehen.
China hat vor Kurzem die nationalen Kriterien für den Beruf des Langzeitpflegers erlassen, in denen die beruflichen Qualifikationen, die Anforderungen für die Berufsausbildung sowie die moralischen Berufsanforderungen festgeschrieben wurden. Demnach sind Langzeitpfleger diejenigen, die in Privathaushalten, Wohnvierteln, Altenheimen und medizinischen Einrichtungen Langzeitpflege-Versicherten Grundpflege, medizinische Versorgung, Dienstleistungen zur Funktionserhaltung und psychologische Betreuung anbieten.
Wie wirkt sich die Anerkennung des neuen Berufs des Langzeitpflegers auf die Heranbildung von Nachwuchskräften in der Altenpflege aus und wird dadurch der Einstieg von jungen Menschen in diesen Beruf motiviert?
Der 22-jährige Wang Jiuda ist Pfleger in einem Altenheim in Beijing und ist von der Veröffentlichung der staatlichen Kriterien für den Beruf des Langzeitpflegers begeistert. „Ich möchte mich unbedingt für die Berufszulassungsprüfung anmelden, um möglichst bald das Zertifikat für diesen neuen Beruf zu erhalten.“
Wang wurde 2022 bei einem nationalen Wettbewerb für berufliche Qualifikation in der Altenpflege mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Er ist zwar jung, hat aber schon reichlich Berufserfahrungen gesammelt. Er sagt: „Pflegearbeit scheint zwar einfach zu sein, ist aber in Wirklichkeit keine leichte Aufgabe. Aufgrund des unterschiedlichen körperlichen Zustandes der Senioren muss man bei der Intensität des Umlagerns von Bettlägerigen und bei dem Winkel, in dem sich die Arme beim Anziehen beugen, gut aufpassen.“
Angaben des chinesischen Staatlichen Amts für Krankenversicherung zufolge wurde im Jahr 2016 der Test einer Langzeitpflegeversicherung in der Volksrepublik gestartet. Aktuell werden rund 180 Millionen Versicherte in 49 Pilotstädten davon abgedeckt. Landesweit bieten rund 8.000 Pflegeanstalten mit insgesamt 300.000 Pflegekräften eine Langzeitpflege an. Parallel dazu gibt es in China mehr als 42 Millionen behinderte Menschen, die über 60 Jahre alt sind. Das mangelnde Angebot an professionellen und hochqualifizierten Pflegekräften beeinträchtigt die nachhaltige Entwicklung des Systems der Langzeitpflegeversicherung sehr.
Untersuchungen zufolge zeigen die Altenpflegeeinrichtungen einerseits ein starkes Entwicklungspotential, andererseits sind sie aber auch mit Problemen, wie einer rückgängigen Belegungsquote und Fachkräftemangel, konfrontiert. Von den insgesamt 4,8 Millionen Betten in Chinas Altenheimen ist nur knapp die Hälfte besetzt.
Obwohl die Nachfrage nach Altenpflegern groß ist, sind nur wenige junge Menschen bereit, diesen Beruf auszuüben. Die Altenpfleger sind meistens zwischen 40 und 50 Jahre alt und unzureichend ausgebildet.
Ma Qi, Experte für Smart Health und Altenpflegedienstleistungen, erklärt, die beruflichen Qualifikationsanforderungen für Langzeitpfleger seien hoch. Dazu gehörten unter anderem die Lebenspflege, die Grundversorgung, die Notfallreaktion, die Funktionserhaltung, die symptomatische Pflege, die Krankenpflege und die psychologische Betreuung. Dabei seien die Krankenpflege und die psychologische Betreuung neu und herausfordernd für die Pflegkräfte. Man müsse eine Berufsausbildung absolvieren, um diesem Beruf gewachsen zu sein.
Kürzlich hat die US-Finanzministerin Janet Yellen ihre Ansichten über eine sogenannte „Überkapazität“ in Bezug auf Chinas Industrie für neue Energien veröffentlicht, welche von vielen Seiten in Frage gestellt wurden. Bloomberg kommentierte, dass Versuche, durch protektionistische Maßnahmen den Export chinesischer erneuerbarer Energieprodukte zu blockieren, den Grundsätzen der Wirtschaftswissenschaft zuwiderliefen und der Anpassung an den Klimawandel sowie der grünen Transformation der Welt nicht förderlich seien.
Chinas Industrie für neue Energien hat durch fortschrittliche Technologien und eine vollständige Produktionskette Wettbewerbsvorteile erlangt, was eine vernünftige Anpassung an das Angebot-Nachfrage-Verhältnis gemäß den Marktgesetzen darstellt. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur wird die weltweite Nachfrage nach mit neuen Energien angetriebenen Fahrzeugen (NEV) im Jahr 2030 voraussichtlich 45 Millionen erreichen. Damit wäre die Nachfrage 4,5-mal höher als noch im Jahr 2022. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach neuen Photovoltaikanlagen bis 2030 auf 820 Gigawatt steigen wird, was dem vierfachen Wert von 2022 entsprechen würde. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die derzeitige globale Industrie für neue Energien bei weitem nicht in der Lage ist, die Marktnachfrage zu decken. Daher ist die sogenannte chinesische Überkapazität im Bereich der neuen Energien eine von den USA ausgeheckte falsche Behauptung.
Das Veto der USA zerschmettert gnadenlos den Traum der Palästinenser. Dies erklärte der chinesische UN-Vertreter, Fu Cong, am Donnerstag angesichts der Ablehnung des palästinensischen UN-Beitrittsantrags durch die USA.
China sei von dieser Entscheidung sehr enttäuscht, so Fu weiter. Das Streben des palästinensischen Volkes nach einem eigenen Land sei ein lang gehegtes Anliegen mehrerer Generationen. Der offizielle Beitritt zu den Vereinten Nationen sei ein entscheidender Schritt in diesem historischen Prozess. China sei nicht damit einverstanden, dass manche Länder den Antrag mit der Begründung abgelehnt hätten, dass Palästina nicht in der Lage sei, ein Land zu regieren. Das unveräußerliche Recht der Palästinenser auf ein eigenes Land lasse sich weder bezweifeln noch verhandeln.
China sei davon überzeugt, dass Palästina eines Tages die gleichen Rechte wie alle anderen Mitgliedstaaten bei der UN haben könne und Palästina und Israel als zwei Staaten friedlich nebeneinander existieren würden. Damit dieser Tag bald komme, werde China weiterhin unermüdliche Anstrengungen unternehmen und eine konstruktive Rolle dabei spielen, so der chinesische Vertreter weiter.
Das 14. Internationale Filmfestival Beijing ist eröffnet worden. In diesem Jahr erhielt der „Tiantan Award“ des Filmfestivals beeindruckende 1.509 Einreichungen aus 118 Ländern und Regionen, was einen neuen Teilnehmerrekord aufstellte. Die Einreichungen deckten ein breites Spektrum an Genres und Themen ab und zeigten die globale Vielfalt des Kinos. Von den 15 ausgewählten Wettbewerbsfilmen stammten zwölf aus dem Ausland und drei aus heimischen Produktionen. Die Gewinner werden bei der Abschlussfeier und Preisverleihung am 26. April bekannt gegeben.
Shen Haixiong, Intendant der China Media Group (CMG), hielt bei der Eröffnungsfeier eine Rede und teilte seine Sicht auf die chinesische Filmindustrie mit. Als Mitorganisator des Filmfestivals wolle die CMG durch gemeinsame Anstrengungen der Film- und Fernsehbranche herausragende chinesische Geschichten in der neuen Ära präsentieren. Dies solle den Austausch und das gegenseitige Lernen zwischen verschiedenen Kulturen fördern und dazu beitragen, eine tiefe und dauerhafte kulturelle Verbindung für eine Gemeinschaft mit geteilter Zukunft der Menschheit zu schaffen.
In diesem Jahr erhielt der „Tiantan Award“ des Filmfestivals beeindruckende 1.509 Einreichungen aus 118 Ländern und Regionen, was einen neuen Teilnehmerrekord aufstellte. Die Einreichungen deckten ein breites Spektrum an Genres und Themen ab und zeigten die globale Vielfalt des Kinos. Von den 15 ausgewählten Wettbewerbsfilmen stammten zwölf aus dem Ausland und drei aus heimischen Produktionen. Die Gewinner werden bei der Abschlussfeier und Preisverleihung am 26. April bekannt gegeben.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Frankreich findet vom 18. April bis 26. April eine französische Filmwoche in der chinesischen Hauptstadt statt. Insgesamt werden 30 französische Filme gezeigt, darunter auch „A Real Job“, der für den diesjährigen „Tiantan Award“ nominiert ist.
Die Nationale Verwaltung des Kulturerbes Chinas hat 38 verlorene Kulturgüter erfolgreich aus den Vereinigten Staaten wiedererlangt.
Die Übergabezeremonie, bei der die Staatsanwaltschaft von Manhattan die 38 beschlagnahmten chinesischen Kulturdenkmäler an die chinesische Regierung zurückgab, fand am Mittwoch (Ortszeit) im chinesischen Generalkonsulat in New York statt.
Einem vorläufigen Gutachten von Experten zufolge handelt es sich bei der Mehrheit der Kulturgegenstände, einschließlich buddhistischer Pagoden, Statuen und Ornamente aus Materialien wie Kupfer, Ton, Elfenbein und Holz, um tibetisch-buddhistische Kulturdenkmäler, die reich an Inhalt, gut erhalten sowie von großem historischem, künstlerischem und wissenschaftlichem Wert sind.
Der deutsche Bundeskanzler Scholz hält sich derzeit zu einem offiziellen Besuch in China auf. Dieses Mal führt Scholz eine große Wirtschaftsdelegation nach China, sodass die Öffentlichkeit die deutsch-chinesische Wirtschafts- und Handelskooperation erwartungsvoll beobachtet.
Die Stadt Taicang in der ostchinesischen Provinz Jiangsu ist eines der Gebiete, in denen deutsche Unternehmen in China am meisten investieren. Seit mehr als 30 Jahren besteht eine Zusammenarbeit mit Deutschland und mehr als 500 Unternehmen mit deutscher Finanzierung haben sich hier niedergelassen. Wie sehen die deutschen Unternehmen hier den Besuch von Scholz? Was erwarten sie vom nächsten Schritt der deutsch-chinesischen Wirtschafts- und Handelskooperation?
Vor wenigen Tagen unterzeichnete der deutsche Krones-Konzern einen Vertrag mit der Taicang Hightech-Industrie-Entwicklungszone, mit dem geplant wird, 200 Millionen Euro in den Bau einer neuen integrierten Produktionslinie für High-End-Abfüll- und -Verpackungsanlagen zu investieren. Es ist die größte Investition von Krones in China seit 20 Jahren.
Christoph Klenk, CEO und Vorstandsvorsitzender von Krones, erklärt dazu: „China ist definitiv unser am schnellsten wachsender Markt in der Welt und der wichtigste Markt für die künftige Entwicklung der Gruppe, auf dem wir in den nächsten drei bis vier Jahren sowohl unseren Produktionsumfang als auch unser Personal und unseren Produktionswert verdoppeln werden.“
Im ersten Quartal dieses Jahres belief sich der tatsächliche Einsatz von Auslandskapital durch deutsch finanzierte Unternehmen in Taicang auf 90,5 Millionen US-Dollar, was einem Anstieg von 70,7 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht.
Willi Riester, CTO von Chiron Machine Tools (Taicang) Co., Ltd. sagt: „Es ist einfach, hier Zulieferer und Kunden zu finden und es gibt auch viele gut ausgebildete Fachkräfte. Die Lokalregierung hat uns gute politische Maßnahmen und Ressourcen zur Verfügung gestellt und wir planen, in Zukunft unsere Investitionen hier weiter zu erhöhen.“
Auch angesichts aktueller Herausforderungen für die Weltwirtschaft steht Chinas Tor der Offenheit und Zusammenarbeit immer offen und der Besuch einer großen Wirtschaftsdelegation unter der Leitung von Scholz hat die Entschlossenheit deutscher Unternehmen in China gestärkt, in der Volksrepublik zu investieren.
Philipp Bulgarini, CEO von TIGER China, sagt: „Ich denke, das allgemeine Investitionsumfeld in China ist bereits sehr gut. Das Land hat signalisiert, dass das Umfeld auf lange Sicht stabil sein wird und Ausländer willkommen sind, hier zu investieren, was meiner Meinung nach sehr wichtig ist.“