6.5 C
Berlin
Saturday, April 26, 2025
spot_img
Home Blog Page 13

Mongolia Goes Full De-Russian: Abolishes Russian Alphabet, Uses Traditional Mongolian Language

More than 10 million Mongolians reside primarily in China and Mongolia, with 3.5 million in Mongolia and over 6 million in China, the majority (70%) residing in the Inner Mongolia Autonomous Region. Mongolian serves as the common mother tongue for both populations, differing only in alphabet usage.

While Mongolia employs the Cyrillic alphabet, influenced by Russia, Mongolians in China predominantly use the old Uyghur alphabet. This prompts questions about Mongolia’s adoption of the Cyrillic alphabet and its current interest in revitalizing the traditional migratory script.

Creation of the Hudum Mongol Bichig

The Latin, Arabic, and Cyrillic alphabets are among the earliest major writing systems globally. Latin is prevalent in Western Europe and the Americas, while Cyrillic is widely used by Slavic peoples and those influenced by Russia. The migratory alphabet predates Cyrillic, originating in Central Asia based on the Suet alphabet.

Central Asia saw the rise of the Sogdians around the 10th century BC, who later developed the Sogdian alphabet by the 1st century AD. With Central Asia thriving as a trade hub, the Sogdian alphabet gained prominence. During the 5th-6th centuries AD, Turkic peoples migrated westward and adopted the Sogdian alphabet. The Kutlug I Bilge Boyla Khagan, ancestor of the Uyghurs, established the migratory khanate in the 8th century AD, leading to the emergence of the migratory alphabet influenced by the Sogdian alphabet.

Meanwhile, the Cyrillic alphabet emerged later, linked to Greek civilization. With the Latin alphabet dominating Europe after the Roman Empire’s conquests, Greek culture spread into Slavic territories, notably through the missionary efforts of St. Cyril and Methodius in the 9th century AD. The disciples of St. Cyril and Methodius developed the Cyrillic alphabet to facilitate Christianity’s spread, adopted by Slavic countries.

While the Balkans and Eastern Europe embraced Cyrillic, northern China during the late Tang Dynasty saw the establishment of the Qocho and the adoption of the migratory alphabet by nomadic peoples, including the Mongols, influenced by migratory culture.

Cyrillic Alphabet: the Shadow of the Soviet Union

From 1644 to the 18th century, the Qing dynasty extended its rule over Outer Mongolia, integrating it into China. During this time, the traditional Mongolian language, Hudum Mongol bichig, was spoken in the region.

While the Qing expanded their control over Mongolia, they faced threats from Tsarist Russia, which had historical ties to the Golden Horde. Russia’s eastward expansion in the 16th century led to conflicts with China, culminating in the Battle of Yaksa from 1653 to 1689. Despite initial defeats, Russia persisted in its efforts to influence Mongolia, supporting separatist movements and advocating for autonomy along the Sino-Russian border.

By the 1840s, weakened by internal strife, the Qing Dynasty faced renewed Russian aggression. Through unequal treaties, Russia acquired vast territories in northern China, aiming to establish a buffer zone. Exploiting Mongolia’s disaffection with Qing rule, Russia encouraged autonomy and even independence for Outer Mongolia.

Following the October Revolution in 1917, Soviet power emerged in Russia. The Soviet Union briefly withdrew from Outer Mongolia in 1918, only to return and establish the Mongolian People’s Republic in 1924, effectively separating it from China. Although not part of the Soviet Union, Outer Mongolia became a satellite state, adopting Russian language and Cyrillic script.

Amidst debates over script usage, Outer Mongolia’s allegiance to the Soviet Union solidified. With Soviet support, Mongolia declared independence on January 1, 1946, adopting the Cyrillic alphabet to enhance literacy and administrative efficiency.

The Cyrillic alphabet’s horizontal orientation proved advantageous over the traditional vertical script, leading to significant literacy improvements. By the 1960s, Mongolia’s literacy rate soared from 2% to over 97%, contributing to its modern cultural development.

Soviet aid transformed Mongolia from an agrarian society into a mining-oriented economy. In 1961, Mongolia joined the United Nations with Soviet backing, embracing pro-Soviet policies and promoting Russian language and culture.

Overall, the widespread adoption of the Cyrillic alphabet in Mongolia reflected the influence of the Soviet Union and its dominant Russian culture on the country’s development.

Restoration of Traditional Mongolian Language

Mongolia’s close ties with the Soviet Union persisted until the USSR’s collapse in 1991, after which Mongolia transitioned to a parliamentary system and embraced a multi-party political landscape. With Russia’s declining influence, Mongolia shifted towards an independent foreign policy while maintaining a cautious distance from both Russia and China.

In a move towards cultural independence, Mongolia has phased out Russian language programs and channels, replacing them with cultural content from diverse sources, including Korea. Nationalistic sentiments surged post-1990s, with Mongolia embracing a “Mongolian Orthodoxy” centered around Genghis Khan.

However, the predominant use of Cyrillic Mongolian script contradicts Mongolia’s pursuit of “Mongolian orthodoxy.” To address this, Mongolia plans to gradually reintroduce the traditional Mongolian script, despite challenges posed by the entrenched use of Cyrillic and economic constraints.

The government has taken steps to promote the traditional script, initially within governmental sectors and then extending to civil society. Initiatives include issuing decrees mandating the use of the traditional script in diplomatic activities and official documents.

Although widespread adoption of the traditional script faces hurdles, such as technological compatibility and public familiarity, Mongolia aims to establish it as the official script by 2025. Efforts to promote the traditional language extend to enhancing its presence in information networks and databases.

The adoption of Cyrillic Mongolian script reflects the influence of Russian culture in Mongolia. However, the traditional Mongolian script holds deep roots in Mongolian heritage. Mongolia’s ongoing script reform signifies a reevaluation of its cultural identity and a strategic move towards independence. Achieving widespread use of the traditional language would not only align Mongolia linguistically with Inner Mongolia in China but also serve as a step towards “de-Russianization” in national policy.

Source: Noteshobby, AKlpress News Agence, Geopolitical Monitor

China-Konferenz in Harvard: Chinesischer Botschafter hofft auf gemeinsame Suche nach richtiger Koexistenz

0

Der chinesische Botschafter in den USA, Xie Feng, hat die Hoffnung geäußert, dass Chinas und die USA gemeinsam nach einem richtigen Weg der Koexistenz suchen.

Xie erklärte in einer Rede auf der diesjährigen China-Konferenz der Harvard-Kennedy-School am Samstag, er hoffe, beide Seite gingen aufeinander zu und suchten gemäß den Prinzipien des gegenseitigen Respekts, der friedlichen Koexistenz und der Win-Win-Kooperation nach einem richtigen Weg der Koexistenz.

Die Welt habe sich drastisch geändert und sei voller Turbulenzen und Unruhen, so der chinesische Diplomat weiter, der dabei auch Chinas Option vorstellte: Für die Entwicklung Chinas müsse die Modernisierung chinesischer Art vorangetrieben und für die Welt eine Gemeinschaft der Menschheit mit geteilter Zukunft aufgebaut werden. 

Zur Entwicklung der Beziehungen zwischen China und den USA schlug der Botschafter eine Fünf-Punkte-Vision vor: Erstens sollten beide Länder eine korrekte Wahrnehmung schaffen. Dabei sei China bereit, mit den USA partnerschaftlich und freundschaftlich zusammenzuarbeiten. Es stelle sich nur die Frage, ob die USA auch bereit seien, in die gleiche Richtung wie China zu gehen. Zweitens sollten beide Seiten ihre Differenzen wirksam kontrollieren. Drittens müsse die für beide Seiten vorteilhafte Zusammenarbeit gefördert werden. Viertens müssten beide Staaten ihre Verantwortungen als Großmächte übernehmen. Nicht zuletzt sollten beide Länder gemeinsam den kulturellen Austausch fördern.

(Quelle: CRI Deutsch)

Über 70 chinesische Filme bei Sondervorstellung von BJIFF präsentiert

0

Mehr als 70 chinesische Filme sind bei einer Sondervorstellung des Internationale Filmfestivals Beijing (BJIFF) präsentiert worden.

Durch die Filme sollen der Austausch und die Zusammenarbeit zwischen chinesischen und ausländischen Filmemachern weiter verstärkt sowie die Verbreitung und der Einfluss hochwertiger chinesischer Filme auf den ausländischen Märkten gefördert werden.

Filme wie „Pegasus 2“ und „Chang An“ wurden dabei durch Bilder und Texte sowie die Vorführung der vollständigen Filme beworben. Aussteller sowie Vertreter von Filmverleihern, Botschaften, Konsulaten und Filmverbänden aus mehr als zehn Ländern nahmen an der Veranstaltung teil.

(Quelle: CRI Deutsch)

Forum beim BJIFF erforscht internationalen Vertrieb chinesischer Filme

0

Das Kino ist ein wichtiger Kanal für den kulturellen Austausch, das verschiedene Publikumsgruppen aus der ganzen Welt miteinander verbindet. Im Rahmen des Internationalen Filmfestivals Beijing (BJIFF) trafen sich kürzlich Branchenexperten aus ganz China und anderen Ländern, um über die globale Filmlandschaft zu diskutieren, kreative Erkenntnisse auszutauschen und Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu erkunden.

Unter dem Motto „Von Filmen erleuchtet, als Einheit vereint“ wurde ein Forum organisiert, um den Austausch zwischen chinesischen und ausländischen Filmemachern zu fördern. Ein prominentes Podium beleuchtete die Erfahrungen und Aussichten im Zusammenhang mit dem internationalen Vertrieb chinesischer Filme.

Der weltweite Erfolg von Filmexporten wie „The Wandering Earth 2“, „Hidden Blade“ und „Lost in the Stars“ hat Chinas filmische Bandbreite unterstrichen, die über traditionelle Kampfkunstthemen hinausgeht und das Publikum über Grenzen hinweg mit Erzählungen fesselt.

Der in London ansässige Verleih Trinity CineAsia spielt eine entscheidende Rolle bei der Ausweitung der Reichweite von erfolgreichen chinesischen Filmen, wie „Creation of the Gods“ und „The Wandering Earth 2“. Mitbegründer Cedric Behrel erläuterte die Mission des Unternehmens, das chinesische Kino einem breiteren globalen Publikum zugänglich zu machen: „In erster Linie richten wir uns an das chinesischsprachige Publikum. Aber natürlich ist es auch unsere Aufgabe, chinesische Mainstream-Filme einem größeren Publikum zugänglich zu machen. Wir haben also viel zu tun, um für die Filme zu werben, zum Beispiel Pressevorführungen organisieren, die lokalen Medien einbeziehen und Blickwinkel finden, die das lokale Publikum anziehen können.“

Der Vorstoß in internationale Märkte bringt jedoch auch einige Herausforderungen mit sich. Stephanie Lee, Regional Content Managerin bei Westec Media, wies auf die Schwierigkeiten bei der Übersetzung und die kulturellen Nuancen hin, die den Zugang zu einem vielfältigen Publikum erschweren. „Die Herausforderung, mit der wir konfrontiert sind, ist der Verlust bei der Übersetzung. Da viele Zuschauer in Südostasien kein Mandarin verstehen, haben sie bei der Übersetzung ins Englische oder in lokale Sprachen möglicherweise Schwierigkeiten, die ursprüngliche Bedeutung zu erfassen und verpassen auch einige Witze.“

Trotz dieser Hindernisse entwickelt sich das chinesische Kino im Ausland weiter, vor allem durch die steigende Qualität und Vielfalt. Der Erwerb der Remake-Rechte für „Hi, Mom“ durch Sony Pictures unterstreicht diesen Trend und öffnet dem chinesischen Kino neue Wege im Ausland.

Das Forum im Rahmen des BJIFF diente als zentrale Plattform für Filmemacher aus China und dem Ausland, um einen substanziellen Dialog zu führen und potenzielle Zusammenarbeit zu kultivieren. Dieser kulturübergreifende Austausch verspricht eine Bereicherung der globalen Kinolandschaft und fördert eine tiefere Wertschätzung für unterschiedliche Erzähltraditionen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Peter A. Fischer: Das westliche Jammern über „Überkapazitäten“ aus China ist scheinheilig und kurzsichtig

0

Das westliche Jammern über die „Überkapazitäten“ aus China ist scheinheilig und kurzsichtig. Dies schrieb Peter A. Fischer, Chefökonom der „Neuen Züricher Zeitung“, in seinem neulich auf der Website der Zeitung veröffentlichten Kommentar. 

In dem Kommentar wies Fischer darauf hin, dass es bis jetzt keine Daten gebe, die belegten, dass der europäische Markt von chinesischen Waren überflutet werde. Lange Zeit hätten die europäischen Autobauer „den anstehenden Wechsel zur Elektromobilität zu wenig ernst genommen“ und das Klagen über chinesische Subventionen wirke reichlich scheinheilig.

Er vertrete die Meinung, dass Industriepolitik teuer und meist wenig effektiv sei. „Wenn der Westen günstigere Solarpanels und Windräder erhält und wenn innovative chinesische Elektroautos europäische Hersteller dazu zwingen, ebenfalls besser zu werden (oder vom Markt auszuscheiden), sollte man sich als Konsument darüber freuen“, schrieb er. 

Zum Schluss schlug der Autor den westlichen Ländern vor, statt vor der „chinesischen Gefahr“ zu warnen, sich dem Wettbewerb zu stellen, von guten sowie günstigen Produkten zu profitieren und dabei auf gleichberechtigten Marktzugang zu drängen.

(Quelle: CRI Deutsch, NZZ)

Did Ancient Times Require Driver’s Licenses? Delving into Chinese Traffic Regulations

0

Despite the ancient origins of transportation, which involved livestock-driven carts, driving has always been a matter of personal safety and the well-being of others. How did drivers navigate these responsibilities in ancient times, and what regulations governed their conduct on the roads?

The genesis of the transport tools can be traced back to antiquity, with legends from the era of the Yellow Emperor mentioning inventions like carts. Nonetheless, the absence of concrete archaeological proof limits the persuasive power of these legends.

During the Xia, Shang, and Zhou Dynasties, excavations in Ruins of Yin unveiled intact horse-drawn carriages, offering tangible evidence of early transportation methods. Additionally, numerous oracle bone inscriptions referencing carriages underscore the prevalence of horse-drawn carriages in daily life during these dynasties.

The sophistication of carriages during the Shang and Zhou Dynasties suggests that the earliest prototypes of carriages likely existed before this period. Various claims regarding the earliest carriage makers in ancient dynasties have surfaced over time. In the literature of the Warring States period, Xi Zhong is credited with making the carriages, supported by circumstantial evidence from contemporaneous canonical texts. It’s generally agreed that Xi Zhong lived during the time of Xia and Yu. Alternatively, there are assertions that some emperors were responsible for the invention of the carriages, reflecting a tendency to attribute advancements to prominent figures of the time.

During the Western Zhou period, horse-drawn carriages remained relatively rare, primarily serving as luxurious items buried alongside princes and nobles in high-grade tombs, symbolizing their elevated status and societal position. Carriage construction was challenging during this era, with carriages primarily utilized for military purposes, serving as indispensable tools of warfare. Driving primarily involved operating chariots for offensive and defensive maneuvers, requiring specialized training and assessment. However, a standardized licensing system for drivers did not emerge until much later.

The Western Zhou chariot consisted of shaft, carriage, and wheels, with soldiers positioned at the forefront to scout for enemy movements. In early feudal society, the role of the carriage transcended its purely military function, evolving into a vital tool for social life. According to the Rites of Zhou, one of the six arts emphasized in ancient times, mastery of riding was essential for an individual to be considered well-rounded.

During the Spring and Autumn period, riding proficiency was rigorously assessed through the specialized skill. This evaluation encompassed various technical standards. First, the stability and uniform speed of the carriage or shaft were crucial. The rhythmic sound of bells adorning the carriage indicated the rider’s skill level; chaotic or inconsistent bell tones suggested a lack of proficiency. Second, the rider needs the ability to maneuver smoothly along the curvature of a river, requiring a delicate balance of flexibility and stability—a precursor to modern-day assessments of handling S curves. Third, the rider demanded precise judgment and skillful navigation through a narrow passageway, with minimal clearance between the carriage and obstacles, testing the rider’s estimation and control abilities under pressure. Furthermore, the rider has to maintain the stability of the carriage while facing continuous laps and negotiating challenging bends over long distances. In the end, the rider also needs to chase animals, testing both riding and marksmanship skills. This exercise aimed to train riders as a reserve force of warriors who could step in when there was a shortage of chariot drivers.

During the Spring and Autumn period, the rider’s license test remained exceptionally challenging, with each component mirroring aspects of modern driver’s license exams, albeit with more intricate tasks that demanded both skill and courage from royal candidates.

Following the Qin and Han Dynasties, cavalry replaced carriages on the battlefield due to their increased flexibility, and as horses became more expensive, driving carriages transitioned into a noble sport. Nobles paid close attention to the color and breed of their horses, adorning their carriages lavishly for thrilling races. During the Han, Wei, and Jin Dynasties, literati popularized leisurely riding excursions, stocking their carriages with food and wine, laying the groundwork for today’s RV travel experience.

As horse-drawn carriages faded from prominence in history, ox-carts and donkey carts emerged as cost-effective and efficient alternatives, finding widespread use in civil society. However, by the time of the Sui and Tang Dynasties, horse-drawn carriages had largely disappeared from common sight.

During the Qin Dynasty, the laws mandated that if the rider failed the test on four occasions, they would be disqualified from further attempts and subjected to four years of unpaid service. It was a strict regulation reflecting the importance of driving proficiency.

In the Tang Dynasty, the concept of a formal “license” for drivers emerged. Individuals operating carts such as donkey carts faced less stringent requirements compared to those heavier carts like oxcarts, which were considered equivalent to modern heavy-duty vehicles. This differentiation in licensing requirements aimed to ensure the safe operation of various types of carts on the roads.

China can be credited as one of the world’s earliest proponents of traffic rules, with detailed regulations outlined in laws spanning various dynasties.

During the Warring States period, regulations governing pedestrian-cart traffic were implemented, with specific rules for pedestrians. According to the Record of Trades, craftsmen stationed outside the capital were directed to travel on the right for men and on the left for women, while carts used the middle gate. This early record of road diversion in China underscores the ancients’ concern for safety.

In urban areas, individuals acted as traffic police to regulate pedestrian flow. Tang Dynasty laws mandated a leftward entry and rightward exit at city gates, reflecting the evolving norms of pedestrian movement. However, this separation primarily facilitated identity checks at city gates and wasn’t widely enforced on city roads.

Regulating riding speed was a crucial aspect of ancient traffic regulations. During the prosperous Tang Dynasty, crowded streets necessitated measures to control speeding. The law stipulated that riding fast without valid reason was prohibited, punishable by thorn whipping, with additional fines for causing casualties. However, compassionate provisions allowed for forgiveness in cases of legitimate emergencies such as official duties, court matters, or medical emergencies, demonstrating a balance between enforcement and empathy.

In ancient times, passing a riding test was no simple feat, as it centered on mastering the art of harnessing livestock and maneuvering carriages. Livestock, with their unpredictable nature, posed a greater challenge to control compared to machines.

Adherence to traffic regulations while riding animal-drawn carts was paramount to ensuring personal safety and the safety of others. The existence of traffic laws and regulations in ancient times mirrors the modern-day emphasis on safe driving practices, highlighting the enduring importance placed on road safety across different historical periods.

(Source: the Paper, China National History)

Viertes Treffen von chinesisch-indonesischem ranghohem Dialog- und Kooperationsmechanismus in Indonesien

0

Das vierte Treffen des chinesisch-indonesischen ranghohen Dialog- und Kooperationsmechanismus hat am Freitag in der südlichsten Provinz Indonesiens, Ost-Nusa Tenggara, stattgefunden.

Der chinesische Außenminister Wang Yi sagte auf der Sitzung, die er gemeinsam mit dem indonesischen Koordinator für Zusammenarbeit mit China, Luhut Binsar Pandjaitan, leitete, China sei bereit, mit Indonesien auf dem jeweiligen Modernisierungsweg Hand in Hand zusammenzuarbeiten, den strategischen Konsens der beiden Staatsoberhäupter in die Tat umzusetzen sowie die koordinierende Rolle des hochrangigen Dialog- und Kooperationsmechanismus voll auszuschöpfen, um eine qualitativ hochwertige chinesisch-indonesische Gemeinschaft mit geteilter Zukunft aufzubauen. China und Indonesien sollten sich gemeinsam gegen Unilateralismus und Protektionismus stellen, die legitimen Entwicklungsrechte beider Seiten verteidigen sowie die normale internationale Wirtschafts- und Handelsordnung schützen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Guyu: Die richtige Zeit für Getreide und Pfingstrosen

0

Während sich der Frühling allmählich seinem Ende zuneigt, begrüßt die Welt den sechsten Jahresabschnitt nach dem chinesischen Mondkalender: Guyu, der Getreideregen. In diesem Jahr fällt Guyu auf den 19. April und danach wird es keine abrupten Temperaturstürze mehr geben. Stattdessen wird der Sommer mit einer warmen Brise und steigenden Temperaturen eingeläutet.

Der Getreideregen ist der letzte Jahresabschnitt im Frühjahr, bei dem es den Keimlingen auf den Feldern noch an Regen mangelt. Daher gibt es ein Sprichwort, das besagt: „Regen im Frühjahr ist so kostbar wie Öl.“ In den meisten Teilen Südchinas gibt es reichlich Niederschlag. Ende April liegen die Niederschlagsmengen bei 30 bis 50 Millimetern. In dieser Zeit fällt der erste starke Regen des Jahres, was dem Wachstum von Reis, Mais und Baumwolle zugutekommt.

Der Name „Getreideregen“ mag die Menschen auf den ersten Blick verwirren. Er spiegelt jedoch die Weisheit der alten Chinesen wider, die die Natur beobachteten und zu dem Schluss kamen, dass warmes Wetter und häufiger Regen die besten Bedingungen für den Anbau von Nutzpflanzen sind, also genau zu der Zeit von Guyu. Die Landwirte nutzen die Gelegenheit, um ihre Felder zu bestellen, da sie durch das Regenwasser reichlich bewässert werden. Daher auch der Name dieses Jahresabschnitts.

(Foto: VCG)

Außerdem steigt die Temperatur während des Getreideregens mit den häufigen Regenfällen immer weiter an, was viele Schäden durch Krankheiten und Insekten verursacht. Auf dem Land stehen die Vorbeugung und Behandlung all dieser Krankheiten je nach Wetterlage im Vordergrund.

Neben dem Nutzen für die Landwirtschaft ist Guyu auch für die Pfingstrose wichtig, die in China als „König der Blumen“ bekannt ist. Die Pfingstrose ist eine der beliebtesten Blumen der Chinesen und wird in China seit Jahrhunderten geschätzt. Da die Pfingstrose während Guyu ihre Hauptblütezeit hat, trägt sie den Spitznamen „Blume von Guyu“.

(Foto: VCG)

Im alten China gab es während des Guyu-Festes eine Reihe von Aktivitäten, um die Pfingstrose zu würdigen. Städte wie Luoyang in der zentralchinesischen Provinz Henan und Heze in der ostchinesischen Provinz Shandong veranstalten noch immer jährliche Pfingstrosenmärkte, die zahlreiche Besucher anziehen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Langzeitpfleger, ein neuer Beruf in China

0

China hat vor Kurzem die nationalen Kriterien für den Beruf des Langzeitpflegers erlassen, in denen die beruflichen Qualifikationen, die Anforderungen für die Berufsausbildung sowie die moralischen Berufsanforderungen festgeschrieben wurden. Demnach sind Langzeitpfleger diejenigen, die in Privathaushalten, Wohnvierteln, Altenheimen und medizinischen Einrichtungen Langzeitpflege-Versicherten Grundpflege, medizinische Versorgung, Dienstleistungen zur Funktionserhaltung und psychologische Betreuung anbieten.

Wie wirkt sich die Anerkennung des neuen Berufs des Langzeitpflegers auf die Heranbildung von Nachwuchskräften in der Altenpflege aus und wird dadurch der Einstieg von jungen Menschen in diesen Beruf motiviert?

Der 22-jährige Wang Jiuda ist Pfleger in einem Altenheim in Beijing und ist von der Veröffentlichung der staatlichen Kriterien für den Beruf des Langzeitpflegers begeistert. „Ich möchte mich unbedingt für die Berufszulassungsprüfung anmelden, um möglichst bald das Zertifikat für diesen neuen Beruf zu erhalten.“

Wang wurde 2022 bei einem nationalen Wettbewerb für berufliche Qualifikation in der Altenpflege mit dem zweiten Preis ausgezeichnet. Er ist zwar jung, hat aber schon reichlich Berufserfahrungen gesammelt. Er sagt: „Pflegearbeit scheint zwar einfach zu sein, ist aber in Wirklichkeit keine leichte Aufgabe. Aufgrund des unterschiedlichen körperlichen Zustandes der Senioren muss man bei der Intensität des Umlagerns von Bettlägerigen und bei dem Winkel, in dem sich die Arme beim Anziehen beugen, gut aufpassen.“

Angaben des chinesischen Staatlichen Amts für Krankenversicherung zufolge wurde im Jahr 2016 der Test einer Langzeitpflegeversicherung in der Volksrepublik gestartet. Aktuell werden rund 180 Millionen Versicherte in 49 Pilotstädten davon abgedeckt. Landesweit bieten rund 8.000 Pflegeanstalten mit insgesamt 300.000 Pflegekräften eine Langzeitpflege an. Parallel dazu gibt es in China mehr als 42 Millionen behinderte Menschen, die über 60 Jahre alt sind. Das mangelnde Angebot an professionellen und hochqualifizierten Pflegekräften beeinträchtigt die nachhaltige Entwicklung des Systems der Langzeitpflegeversicherung sehr.

Untersuchungen zufolge zeigen die Altenpflegeeinrichtungen einerseits ein starkes Entwicklungspotential, andererseits sind sie aber auch mit Problemen, wie einer rückgängigen Belegungsquote und Fachkräftemangel, konfrontiert. Von den insgesamt 4,8 Millionen Betten in Chinas Altenheimen ist nur knapp die Hälfte besetzt.

Obwohl die Nachfrage nach Altenpflegern groß ist, sind nur wenige junge Menschen bereit, diesen Beruf auszuüben. Die Altenpfleger sind meistens zwischen 40 und 50 Jahre alt und unzureichend ausgebildet.

Ma Qi, Experte für Smart Health und Altenpflegedienstleistungen, erklärt, die beruflichen Qualifikationsanforderungen für Langzeitpfleger seien hoch. Dazu gehörten unter anderem die Lebenspflege, die Grundversorgung, die Notfallreaktion, die Funktionserhaltung, die symptomatische Pflege, die Krankenpflege und die psychologische Betreuung. Dabei seien die Krankenpflege und die psychologische Betreuung neu und herausfordernd für die Pflegkräfte. Man müsse eine Berufsausbildung absolvieren, um diesem Beruf gewachsen zu sein.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas industrielle Überkapazität für neue Energien ist eine falsche Behauptung der USA

0

Kürzlich hat die US-Finanzministerin Janet Yellen ihre Ansichten über eine sogenannte „Überkapazität“ in Bezug auf Chinas Industrie für neue Energien veröffentlicht, welche von vielen Seiten in Frage gestellt wurden. Bloomberg kommentierte, dass Versuche, durch protektionistische Maßnahmen den Export chinesischer erneuerbarer Energieprodukte zu blockieren, den Grundsätzen der Wirtschaftswissenschaft zuwiderliefen und der Anpassung an den Klimawandel sowie der grünen Transformation der Welt nicht förderlich seien.

Chinas Industrie für neue Energien hat durch fortschrittliche Technologien und eine vollständige Produktionskette Wettbewerbsvorteile erlangt, was eine vernünftige Anpassung an das Angebot-Nachfrage-Verhältnis gemäß den Marktgesetzen darstellt. Laut Angaben der Internationalen Energieagentur wird die weltweite Nachfrage nach mit neuen Energien angetriebenen Fahrzeugen (NEV) im Jahr 2030 voraussichtlich 45 Millionen erreichen. Damit wäre die Nachfrage 4,5-mal höher als noch im Jahr 2022. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach neuen Photovoltaikanlagen bis 2030 auf 820 Gigawatt steigen wird, was dem vierfachen Wert von 2022 entsprechen würde. Diese Zahlen verdeutlichen, dass die derzeitige globale Industrie für neue Energien bei weitem nicht in der Lage ist, die Marktnachfrage zu decken. Daher ist die sogenannte chinesische Überkapazität im Bereich der neuen Energien eine von den USA ausgeheckte falsche Behauptung.

(Quelle: CRI Deutsch)