14.3 C
Berlin
Sunday, September 14, 2025
spot_img
Home Blog Page 160

China’s thinking and search for solutions on the “dural carbon” approach

0

In September 2020, China put forward carbon peaking in 2030 and carbon neutrality in 2060. Two years have passed and the connotations, opportunities, and challenges of “dural carbon targets” are slowly being understood, but there are still many unknowns to be solved.

Macroeconomic perspectives on dual carbon

Looking at the international level, the carbon peak in developed countries is mostly due to the natural decline of carbon emission growth after economic development reaches a certain level and the market demand decreases. When their carbon peak is reached, the GDP per capita is generally 20,000-25,000 USD, and the United States has reached more than 60,000 USD GDP per capita, some countries in the European Union reached 40,000-50,000 USD, Japan and South Korea reached more than 30,000 USD, but China’s GDP per capita in 2021 had just reached 12,000 USD.

The carbon emissions of developed countries such as Europe and the United States have peaked in some cases even before the start of the UN climate change negotiations. But overall, the carbon peaking process in developed countries has gone through a longer period of high plateau fluctuations with multiple peaks protruding rather than a linear single peak. For example, the U.S. was at a high level of carbon emissions in the late 1980s, but it was not until after 2005 that it entered a phase of fluctuating decline. This means that China’s carbon peak may not be a single peak, but multiple peaks, and there is no need to force a shutdown due to emission fluctuations that would harm the normal operation of the economy and society, but China still tries to suppress the peak and shorten the high plateau period.

In 2010, the term low-carbon economy was not yet proposed in Chinese government documents, because China’s industrialization and urbanization were still in a rapid development stage, and the energy structure was dominated by coal, so it was extravagant to talk about low carbon. The main motivation for “carbon neutral” is that China realized a disruptive technological breakthrough.

Existing technologies in China can be divided into two categories. The first category is improving technology to improve energy efficiency, such as coal power technology improvement, from subcritical, supercritical to ultra-supercritical, carbon emissions dropped from 450g/kWh to 270g/kWh. The second category is disruptive technologies, such as photovoltaic power generation costs that have fallen by nearly 90% in 10 years.

In addition to hard technologies, soft technologies are also important, that is, the rigid regulation and guidance of the system. China has long proposed to live in harmony with nature, ecological civilization construction, and improve the quality of the atmosphere. Moreover, China has entered the upper middle level of developing countries, and is the world’s second-largest economy, zero carbon development is the opportunity, but also the climate risk of the solution, carbon peak belongs to the global efforts to promote the implementation of the Paris Agreement goals, and as a responsible country, China wishes to take the responsibility to ease the global warming crisis.

For China, the dual-carbon strategy can promote economic transformation and upgrading, and move towards high-quality development. Take the automobile industry as an example, compared with Europe, America, Japan, and South Korea, China’s internal combustion engine technology and fuel vehicles are weak in competitiveness and have a low share in the international market. However, under the dual-carbon goal, the domestic automobile industry has undergone a low-carbon transformation, electrification has become an important direction, and technologies such as lithium batteries for electric vehicles have been accumulated and widely recognized. With the continuous integration of technologies such as 5G and artificial intelligence into the field of electric vehicles, the future application scenarios will be even richer and China’s fossil energy consumption is expected to be optimized naturally. 

Regional differences in the dual-carbon road

China imports about 700 million tons of crude oil every year and spends about 2 trillion RMB, a figure that accounts for 2% of GDP and 10% of fiscal revenue. To achieve a zero-carbon economy, it must get rid of its dependence on fossil energy, which is the most important background for the double carbon target.

From the perspective of regional economic development, achieving carbon neutrality must rely on regional synergy. Giant cities like Beijing and Shanghai have no space to engage in renewable energy, they have no problem achieving carbon peaking, but no conditions to achieve carbon neutrality, while China’s western, northwest, and southwest regions have abundant hydro and biomass energy.

In short, the western region in China’s regional coordinated low-carbon development bears the dual function of industrial transfer and west-east power transmission, and needs to enlarge and strengthen its role, positioning the northwest as a renewable energy power base and intelligent heavy industry base, and positioning the southwest hydropower-rich region as a high energy consumption information industry base and renewable energy power peaking base; building near-zero carbon cities by region and step by step, China will actively promote the construction of 100% renewable energy cities in the west regions, and in the east and central regions, China will pilot the construction of 100% new energy cities, and improve and actively adopt “nature-based near-zero carbon city solutions”; in the context of population transfer to metropolises and urban clusters, China will break the traditional “convergence + centralized” city and industry layout to reduce the difficulty of building near-zero carbon cities.

Energy security in the context of double carbon

The energy composition of developed countries has a shrinking share of coal, and the dismantling and withdrawal of coal power plants are common. China’s traditional energy endowment is “rich in coal, short of oil and gas”, with coal power plants accounting for more than half of the world’s installed capacity and a very young and efficient coal power system. After the outbreak of the Russia-Ukraine conflict, the price of bulk energy commodities fluctuated dramatically, and the European Commission proposed the “RE Power EU” program to decouple from Russian gas.

The international situation affects the fluctuation of energy prices, and China has to fight a comprehensive war when dealing with this fluctuation. First of all, China recognizes that rising energy prices will make the traditional processing trade profits decline, which is all the more important not to stimulate exports through the devaluation of the CNY. For this issue, in the long run, it is still necessary for China to pursue the high-quality development of the Chinese economy and improve China’s position in the global industrial chain. Finally, it is still necessary to insist on promoting the decarbonization of energy, reducing the dependence on traditional fossil energy, and gaining more initiative.

As the main force of carbon reduction in the power industry, it is inevitable to reach the peak earlier. Now the idea of China is to create a positive policy mechanism and market environment, so that these stocks of coal power units can maximize the value of flexible services when less power is generated, smooth and efficient operation when the need to generate power, in an emergency can be opened to the maximum load, not to appear to pull the plug to limit power.

China’s domestic demand for electricity, coal consumption is still growing, the apparent reason is the economic and social demand driven by the rise, the root cause is China’s coal-based energy structure is sensitive to changes in demand performance, in the non-fossil energy increment is not enough to support the new energy demand before, coal consumption will grow with the growth of energy demand. If a large number of coal power assets are limited for usage in advance, it will bring pressure to the current power supply security, and is not conducive to people’s livelihood and economic development.

In the past four or five years, the average loss rate of the coal power industry has been 50%-60% in China. Coal power units need to be modified for flexibility, gradually adjusting downward the number of hours of utilization to make room for renewable energy. When wind and PV are connected to the grid on a large scale, coal power will only be used as a guarantee of energy supply security to cope with emergencies and extreme weather. China has done projections that wind and PV will account for roughly 65%-70% of China’s energy mix by 2060 before carbon neutrality is achieved.

Plus, the Chinese government will also improve the design of the price system that can link the coal price and electricity price more smoothly as soon as possible.

(Source: CGTN, China Dialogue, JD Corporate Blog)

Hainan fördert Entwicklung der Reispflanzenindustrie

0

Dank günstigen Naturbedingungen hat die Stadt Dongfang in der Inselprovinz Hainan die Reispflanzenindustrie tatkräftig entwickelt. Derzeit haben mehr als 60 Unternehmen die Pflanzenbasen in dem Gebiet eingerichtet. Die Anbaufläche beträgt insgesamt circa 54,6 Quadratkilometer.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Zhou Wei: Immer mehr ausländische Unternehmen erhöhen ihre Investitionen in Kunshan

0

Ein bekanntes ausländisches Optik- und Elektronikunternehmen hat vor kurzem seine Investitionen in Kunshan in Höhe von 1,3 Milliarden US-Dollar aus dem Jahr 2013 auf 1,8 Milliarden US-Dollar erhöht.

Die ostchinesische Stadt Kunshan in der Provinz Jiangsu hat bereits im August sein Ziel für aufgenommenes ausländisches Kapital für das ganz Jahr erreicht. Es wird erwartet, dass die Im- und Exporte von Kunshan im laufenden Jahr erneut die Schwelle von 100 Milliarden US-Dollar überschreiten werden und es besteht die Hoffnung, landesweit auf die ersten 15 Plätze vorzurücken.

Zhou Wei, Sekretär der Kommission der Kommunistischen Partei Chinas in der Stadt Kunshan, ist ein teilnehmender Delegierter des 20. Parteitags der KP Chinas. Er sagt, die Vorteile der Industriekette seien die größte Stärke der Stadt. Der Grund, warum sie ein Drittel des globalen Notebook-Marktes halten könne, sei, dass sie eine vollständige Industriekette geschaffen habe. Heute baue sie aktiv eine neue Industriekette für intelligente Terminals auf, indem sie sich auf führende Unternehmen konzentriere, Ressourcen bereitstelle und dafür sorge, dass alle günstigen Bedingungen für die Ansiedlung von Unternehmen in Kunshan geschaffen würden.

Zhou zufolge haben sie vor kurzem einem bekannten führenden ausländischen Unternehmen geholfen, vier Zertifikate innerhalb von drei Tagen zu erhalten. Sie hätten garantiert, dass das Unternehmen zwei Monate früher als geplant die Abnahme seiner Fabrik vollendet habe, so der Sekretär der Kommission der KP Chinas in Kunshan weiter. Dem Unternehmen sei auch geholfen worden, einen Großauftrag in Höhe von über 20 Milliarden Yuan RMB für seine Produkte zu erhalten.

Kunshan will nun einen neuen Weg der digitalen Wirtschaft gehen und konzentriert sich auf die Stärkung der Industriekette. Die Stadt wolle mehr Unternehmen dazu anleiten, ein Innovationscluster der  Smart-Wearable-Industrie mit einem Volumen von 100 Milliarden Yuan RMB aufzubauen, erklärte Zhou Wei. Trotz der schwierigen und komplizierten internationalen Lage hätten sie weiterhin Geschäftsleute aus dem In- und Ausland für Kunshan gewonnen. Immer mehr ausländische Unternehmen hätten ihre Investitionen in Kunshan erhöht und sähen die Zukunft der Provinz Jiangsu und Chinas weiterhin zuversichtlich.

(Quelle: CRI Deutsch)

China fordert von Deutschland Ende des Aufbauschens einer „chinesischen Spionagebedrohung“

0

Als Reaktion auf Äußerungen deutscher Nachrichtendienste, die deutsche Wissenschaftler vor Kontakten mit China warnten, forderte der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, die deutsche Seite auf, die chinesisch-deutschen Beziehungen objektiv und rational zu betrachten und damit aufzuhören, eine so genannte „chinesische Spionagebedrohung“ aufzubauschen.

Wang Wenbin sagte am Dienstag vor der Presse in Beijing, dass China bei der Entwicklung der chinesisch-deutschen Beziehungen stets an den Grundsätzen des gegenseitigen Respekts, der Win-Win-Zusammenarbeit, der Gleichbehandlung und der Nichteinmischung in die inneren Angelegenheiten der jeweils anderen Seite festhalte. Er forderte die deutsche Seite auf, China nicht mehr zu verleumden und die normale Wirtschafts- und Handelszusammenarbeit nicht zu politisieren.

(Quelle: CRI Deutsch)

Tenzin Dondrub erlebt 20 Jahre Entwicklung der tibetischen Industrie

0

Der 40-jährige Tenzin Dondrub und seine Kollegen arbeiten immer noch rund um die Uhr in der Zementproduktion. Während der COVID-19-Epidemie ist die Arbeit nicht anders als sonst. Er sagt, dass während dieser besonderen Zeit die normale Produktion weiterläuft, um die Versorgung der wichtigsten Projekte sicherzustellen.

Tenzin Dondrub ist der stellvertretende Generaldirektor und Leiter der Produktionswerkstatt der Gaozheng Baumaterial GmbH in Lhasa, in der er seit 22 Jahren arbeitet. Seine Zementfabrik war einer der ersten modernen Industriebetriebe in Tibet und nahm im Jahr 1962 die Produktion auf. Seit dem Abschluss der Realschule und dem Eintritt in die Fabrik im Jahr 2000 ist sein Leben untrennbar mit der Entwicklung der tibetischen Industrie verbunden.

Tenzin Dondrub genießt seinen langweilig erscheinenden Job und zählt seit fast 20 Jahren zu den wichtigsten Technikern in der Fabrik. Weil die tibetische Industrie relativ spät entstanden ist, hat die Fabrik häufig für Mitarbeiter Besuche in den anderen Provinzen organisiert, damit diese lernen können. Tenzin Dondrub schätzt jede Gelegenheit, hinauszugehen und zu lernen. Er erinnert sich an einen früheren Besuch in einem Zementunternehmen in der Provinz Shandong, das als Vorbildunternehmen der Zementindustrie in China gilt. Dort hat ihm eine grüne Fabrik die Augen geöffnet. Die Fabrik vermittelte den Arbeitern aus der Hochebene auch eine neue Vorstellung von grünen Fabriken und dem Umweltschutz, und mehr noch – sie machte Tenzin Dondrub den großen Unterschied zwischen der industriellen Entwicklung Tibets und der von den anderen Gebieten Chinas bewusst. Er interessierte sich sehr für die energiesparende Technologie und sagte: „Dieses Zementwerk macht Abfall nutzbar und ersetzt Strom durch kinetische Energie.“

Tenzin Dondrub hat die technologische Reform der Zementproduktion der Fabrik miterlebt und daran mitgewirkt. Er sagte, dass die Produktionslinie des Werks im Jahr 2008 die Abgasabwärme aus der Zementkalzinierung zur Stromerzeugung und zum Energiewandel nutzte. 2017 verbesserte das Zementwerk den Einsatz der sauerstoffreichen Verbrennungstechnologie, um Energie zu sparen. Er sagte: „In Tibet selbst herrscht eine große Höhe und Sauerstoffmangel, so dass diese Technologie zur vollständigen Verbrennung des Treibstoffs und zur Energieeinsparung beitragen kann.“

Tenzin Dondrub teilte mit: „Gaozheng Baumaterial GmbH war das erste Unternehmen der Zementindustrie in Tibet und wird in diesem Jahr genau 60 Jahre alt.“ Als Delegierter des 20. Parteitages der KP Chinas hoffte er, in seinem Fachgebiet etwas zu bewirken und diese Zementfabrik zu einem hundertjährigen Industrieunternehmen in Tibet zu machen sowie vor allem die technologische Lücke der Zementindustrie auf der Hochebene zu schließen.

(Quelle: CRI Deutsch, news.cn)

Chongqing: Neues Antlitz in Wuxi

0

Der Kreis Wuxi in der südwestchinesischen Metropole Chongqing hat seit Jahren den Tourismus als eine strategische Säulenindustrie kultiviert. Durch den Infrastrukturbau und den Schutz der Umwelt haben die Dörfer in dem Gebiet ein neues Antlitz bekommen, was die Attraktivität der Reiseziele erhöht.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Verbesserungen von Bildungswesen in Xinjiang verändern Leben junger Menschen

0

Die Verbesserungen im Bildungswesen auf allen Ebenen im westchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang haben jungen Menschen zu einer besseren Zukunft verholfen. Dies sagte Zulhayat Ismayil, stellvertretende Rektorin der Universität Kaschgar, am Sonntag im Rahmen des 20. Pateitags der KP Chinas.

Das Leben vieler junger Menschen habe sich dank der Bildung verändert, so Ismayil weiter. „Ich habe den Fall von Rukyam Abdulreyim aus der Präfektur Aksu verfolgt. Nach ihrem Abschluss an einer örtlichen Mittelschule besuchte sie eine Berufsschule für Stickerei. Später wurde sie Lehrling in einer Textilfabrik in Ürümqi. Jetzt ist Rukyam nach Hause zurückgekehrt. Mit finanzieller Unterstützung der Regierung hat sie eine Stickerei-Fabrik gegründet, die den Frauen vor Ort Beschäftigungsmöglichkeiten bietet und das Leben vieler Menschen verändert.“

Ismail zufolge hat sich die Qualität der Hochschulbildung in Xinjiang in den vergangenen zehn Jahren deutlich verbessert. Da sich immer mehr junge Menschen für ein Studium in anderen Teilen Chinas entschieden, kämen immer mehr Menschen zum Studieren nach Xinjiang, so die stellvertretende Universitätsrektorin weiter. „An der Universität Kaschgar kann man sehen, wie Studenten verschiedener ethnischer Gruppen zusammen in einem Wohnheim leben. In den Mensen werden Spezialitäten verschiedener ethnischer Gruppen angeboten, die in den sozialen Medien zum Trend geworden sind.“ Die zunehmende Beliebtheit von Studiengängen wie Linguistik, Logistik und E-Commerce zeige die Veränderungen in der Entwicklung der Region im vergangenen Jahrzehnt.

Ismail erklärte weiter, für die Menschen in Xinjiang seien solche Veränderungen nicht abstrakt, sondern spürbar, da sich das Leben der Menschen immer weiter verbessert habe. Außerdem profitierten die Menschen in Xinjiang, die verschiedenen ethnischen Gruppen angehörten, gleichermaßen von der stabilen Entwicklung der Region. Sie hoffe, dass die Gerüchte über die Region als solche entlarvt werden könnten, indem sie wahre Geschichten aus Xinjiang erzähle.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

China, Land der Berge

0

Das Relief Chinas ist vor allem durch die Berge geprägt. Wussten Sie, dass 40% des chinesischen Territoriums über 2.000 Meter über dem Meeresspiegel liegen? Die Höhe nimmt von Westen nach Osten ab, von der Himalaya-Kette bis zu den Küsten des reichen Südostchina.

Im Allgemeinen gibt es in China drei große Reliefs. Zunächst ein kontinentaler Steilhang, der vom Großen Khingan über das Taihang-Gebirge zum Yunnan-Guizhou-Plateau verläuft; dann die trockenen Hochebenen im Norden und Westen der fruchtbaren Ebenen im Osten, wo sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung und die intensive Landwirtschaft konzentrieren. Natürlich müssen die Chinesen aus dem wenigen kultivierbaren Land möglichst viel herausholen.

Das westliches China: Der Himalaya

Das bekannteste Gebirge. Der Himalaya trennt die chinesische Welt von der indischen Welt. SisDie Bergkette gipfelt in 8.849 Metern Höhe am Everest an der chinesisch-nepalesischen Grenze. Hinter dem Himalaya liegt in nördlicher Richtung die tibetische Hochebene, eingerahmt vom Karakorum und dem Kunlun-Gebirge. Diese teilen sich in mehrere Zweige auf, wenn man sich vom Pamir nach Osten bewegt.

Zentralchina: von Yunnan bis zur Großen Mauer

Zentralchina liegt zum großen Teil tiefer als die westlichen Regionen. Das Relief besteht aus Mittelgebirgen, Hochebenen, Hügeln und Becken. Wir können jedoch mehrere oft gut unterteilte Untergruppen unterscheiden.

Im Westen, wenn wir den Weg von Tibet aus wieder aufnehmen, steigt die Yunnan-Guizhou-Hochebene in zwei Stufen auf 1.200 bzw. 1.800 Meter an, und zwar in Richtung der steilen Berge, die die östliche Grenze der tibetischen Hochebene markieren. Der Süden dieser Reihe ist stärker von der Höhe geprägt: Yunnan zeichnet sich durch sein karstiges Relief und seine steil abfallenden Täler aus.

Zunächst ein kontinentaler Steilhang, der vom Großen Khingan über das Taihang-Gebirge zum Yunnan-Guizhou-Plateau verläuft; dann die trockenen Hochebenen im Norden und Westen der fruchtbaren Ebenen im Osten, wo sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung und die intensive Landwirtschaft konzentrieren. Hier sind die Berge bis zu 3767 Meter hoch. Südlich des Qinling liegen die dicht besiedelten und stark industrialisierten Gebiete der Jangtse-Ebene und flussaufwärts das Sichuan-Becken. Neben dem Qinling als innerer Grenze ist das Nanling-Gebirge das südlichste der Gebirge, die das Land von Osten nach Westen durchziehen. Südlich von Nanling erlaubt das tropische Klima zwei jährliche Reisernten. Im Süden befindet sich das Perlflussbecken.

Kehren wir schließlich in den Norden dieses „zentralen“ Chinas zurück, um die Große Mauer zu sehen, die sich auf der mongolischen Hochebene in einer durchschnittlichen Höhe von 1.000 Metern erhebt und von Osten nach Westen von den Yin-Bergen in einer Höhe von etwa 1.400 Metern durchzogen wird. Im Süden liegt das größte Lößplateau der Welt mit einer Fläche von 600.000 km2, das sich über die Provinzen Shaanxi, Gansu und Shanxi sowie einen Teil der Autonomen Region Níngxià erstreckt.

Ostchina: mit Ausnahme von Fujian

Abgesehen von den Mittelgebirgen im Südosten (Fujian) bestehen die Küstenregionen aus niedrig gelegenen Ebenen und Hügeln, die sich für die Landwirtschaft und hohe Bevölkerungsdichten eignen. In dieser Region münden die drei großen chinesischen Flüsse ins Meer und bilden Deltas. Die südliche Küste ist stärker gegliedert. So viele steile Landschaften, die zum Wandern einladen, wenn China wieder für den Tourismus geöffnet wird.

20. Parteitag von KP Chinas in Beijing eröffnet

0

Der 20. Parteitag der KP Chinas, der chinesischen Regierungspartei, ist am Sonntag in der Großen Halle des Volkes in Beijing eröffnet worden.

Xi Jinping legte dem 20. Parteitag im Namen des 19. Zentralkomitees einen Bericht vor auf der Eröffnungsfeier.

Zu den wichtigsten Punkten der Tagesordnung des 20. Parteitags der KP Chinas gehören unter anderem die Anhörung und Überprüfung des Berichts des 19. ZK der KP Chinas, die Überprüfung des Arbeitsberichts der 19. Zentralen Disziplinarkommission der KP Chinas sowie die Überprüfung und Ratifizierung der Revidierung des Statuts der KP Chinas. Zudem sollen das 20. ZK der KP Chinas und die 20. Zentrale Disziplinarkommission der KP Chinas gewählt werden.

Xi Jinping hat die Modernisierung des nationalen Sicherheitssystems und der Kapazitäten Chinas sowie die Wahrung der nationalen Sicherheit und der sozialen Stabilität betont.

Xi sagte „Wir müssen entschlossen einen ganzheitlichen Ansatz für die nationale Sicherheit verfolgen und sie in allen Bereichen und Phasen der Arbeit der Partei und des Landes fördern, um die nationale Sicherheit und soziale Stabilität zu gewährleisten.“

Xi fuhr fort, die KP Chinas werde die Parteiorganisationen in den Volksstreitkräften stärken, regelmäßige Veranstaltungen durchführen und Institutionen einrichten, um die politische Arbeit des Militärs zu verbessern. Zudem sollten unablässige Anstrengungen unternommen werden, um das Verhalten zu verbessern, Disziplin durchzusetzen und Korruption im Militär zu bekämpfen.

Xi Jinping hat sich für die Beibehaltung und Verbesserung des Prinzips „Ein Land, Zwei Systeme“ ausgesprochen.

Bezüglich der Taiwan-Frage sagte Xi, die Lösung der Taiwan-Frage sei eine Angelegenheit des chinesischen Volkes und solle von diesem selbst entschieden werden. „Wir bestehen darauf, die Aussicht auf eine friedliche Wiedervereinigung mit größter Aufrichtigkeit und Anstrengung anzustreben, aber wir werden uns niemals dazu verpflichten, auf die Anwendung von Gewalt zu verzichten und behalten uns die Möglichkeit vor, alle notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, die sich gegen die Einmischung externer Kräfte und eine sehr kleine Zahl von Separatisten der ‚Unabhängigkeit Taiwans‘ sowie deren sezessionistische Aktivitäten richten, nicht aber gegen die Landsleute in Taiwan.“ Das Rad der Geschichte der nationalen Wiedervereinigung und der Wiederauferstehung der chinesischen Nation drehe sich weiter vorwärts und die vollständige Wiedervereinigung des Mutterlandes könne und werde definitiv erreicht werden, so Xi weiter.

Xi Jinping hat die Bedeutung der Volksdemokratie in China hervorgehoben, China werde das System der Institutionen verbessern, durch die das Volk das Land regiert.

China werde auch die ordnungsgemäße Beteiligung des Volkes an politischen Angelegenheiten fördern und seine Fähigkeit garantieren, sich an demokratischen Wahlen, Beratungen, Entscheidungsfindungen, Verwaltung und Kontrolle im Einklang mit dem Gesetz zu beteiligen, so Xi Jinping weiter.

Die umfassende Weiterentwicklung der gesetzesbasierten Staatsführung sei eine tiefgreifende Revolution in Chinas Staatswesen. Eine rechtsbasierte Regierungsführung sei wichtig für den Erfolg der Partei bei der Führung und Wiederauferstehung des Landes, für das Wohlergehen des Volkes und für die langfristige Stabilität der Partei und des Landes.

Xi betonte die Verbesserung des sozialistischen Rechtssystems chinesischer Prägung, in dessen Mittelpunkt die Verfassung stehe, die stetige Weiterentwicklung der rechtsstaatlichen Verwaltung, die Gewährleistung einer strengen und unparteiischen Rechtsprechung sowie die Verstärkung der Bemühungen um die Einführung der Rechtsstaatlichkeit in der gesamten Gesellschaft.

Man werde sich bemühen, die Verfassung besser umzusetzen und eine Verfassungsaufsicht zu erreichen sowie die Gesetzgebung in wichtigen, neu entstehenden und auslandsbezogenen Bereichen zu verstärken, so Xi weiter.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Friend-shoring: The essence of U.S. strategic competition is to occupy the world factory status

0

On April 13, 2022, U.S. Treasury Secretary Janet Yellen gave a speech at the Atlantic Council in which she strongly advocated that the United States should engage in so-called “friend-shoring” with “trusted countries” to ensure supply chain security in the context of the COVID-19 epidemic and competition among major powers, which has obvious geo-economic overtones, signaling that this concept is becoming the guiding ideology of the Biden administration’s economic diplomacy, especially industrial diplomacy.

The international industrial diplomacy with friendly shore outsourcing as its core purpose, together with the domestic industrial policy with “on-shoring” as its goal, constitute the two basic pillars of the Biden administration’s industrial strategy. This marks the most important transformation in the economic ideology of the United States since the 1970s.

Friend-shoring: the origin of ideas and policy implications

The term “friend-shoring” can be traced back to the expression “ally-shoring”. The concept of “ally-shoring” was first used by USAID Deputy Administrator Bonnie Glick in a media interview on May 20, 2020. Glick believes that unrestricted off-shoring is a huge failure in the U.S. supply chain system in the era of globalization, which has not only led to a massive decline in U.S. domestic manufacturing, forming a huge industrial dependence on countries like China, but also created the rise of competitors, posing a serious threat to U.S. economic security, especially supply chain security.

The consequences of this failed policy were magnified again after the outbreak of the COVID-19 epidemic, which brought about transportation disruptions and human blockages, fully exposing the security risks of the U.S. in the supply and industrial chains. Glick noted that manufacturing repatriation is a policy to revitalize U.S. domestic manufacturing by promoting onshore production; as important as onshore production, the U.S. also needs to consider “near-shoring” and “ally-shoring” to incentivize companies to return to the U.S. nearshore, or at least in U.S. allied countries to maintain the security of the U.S. supply chain from being threatened.

Between 2020 and 2021, two researchers, Elaine Dezenski and John Austin co-authored an article discussing the need for greater U.S. economic diplomacy with allies to secure supply chain stability and promote domestic economic recovery. The two authors pointed out that ally-shoring refers to closer economic partnerships with countries that share common values and strategic interests with the U.S., aiming to leverage the power of allies to strengthen the U.S. and thus effectively contain China. They suggested that the United States can lead the construction of an economic alliance in which strong trade, investment, and financial relationships are tied to democratic norms of openness, transparency, freedom of expression, and the rule of law. This was the idea behind the democratic trade partnership.

It was based on these discussions that, in June 2021, the Biden administration released its 100-day supply chain review, which formally applied the concepts of “ally-shoring” and “friend-shoring”. In its policy recommendations in the critical minerals supply chain section, the report states that to protect against the risks of a single source of supply, the U.S. should vigorously promote ally-shoring or friend-shoring to increase U.S. supply chain resilience and reduce supply chain dependence on a single country, especially a rival country.

This new industrial strategy idea emphasizing supply chain resilience or supply chain diversification was evident during the Trump administration. The Trump-led U.S.-Mexico-Canada Agreement implements the idea of near-shoring. The so-called near-shoring refers to the outsourcing of supply chain-related operations by enterprises in one country to neighboring countries or regions with similar geography, time zones, and languages. Manufacturing outsourcing between the U.S. and Mexico and Canada is the most typical near-shoring, which helps multinational industrial chains overcome various uncertainties brought about by distant geographical barriers.

In fact, since the Obama administration, the U.S. has begun to pay attention to the supply chain problems brought about by excessive outsourcing of manufacturing. The 2008 financial crisis and the subsequent Occupy Wall Street movement intensified the reflection on the various disadvantages brought about by capital-led globalization in the U.S., and the Obama administration began to advocate “manufacturing back to the country” and released the National Strategy for Global Supply Chain Security in 2012. This is the first U.S. national strategy dedicated to supply chain security, which puts forward two strategic goals of supply chain efficiency and resilience.

Strategic competition among major powers is driving the U.S. to understand supply chain issues from a security perspective. Since the beginning of the Trump administration, the outline of the U.S. strategy to reshape the global supply chain to stall China’s industrial development and revive its industrial competitiveness has gradually become clear. To this end, the Trump administration has launched a fierce tariff war against China on the grounds of a large trade deficit, attempting to reduce China’s attractiveness in the global industrial chain system by raising barriers to entry for low- and mid-range products and driving up the prices of Chinese-made products, thus leading industries to move out of China. But in terms of results, the tariff war largely failed, neither significantly reducing the bilateral trade volume between China and the U.S. nor lowering the U.S. trade deficit with China. In 2018, the year the tariff war broke out, China’s exports to the U.S. increased rather than decreased; bilateral imports and exports declined in 2019, but rebounded strongly in the context of the 2021 epidemic, almost returning to 2018 levels.

However, the epidemic does further highlight the supply chain security risks posed by the “hollowing out” of the U.S. domestic manufacturing sector, providing a favorable mobilization opportunity for the U.S. government to advance related industrial strategies. In this context, on-shoring, near-shoring, and friend-shoring are beginning to replace off-shoring as the key theme words in the U.S. strategic community’s rethinking of foreign economic relations, with the essence that the U.S. government attempts to forcefully change the global industrial layout.

Two pillars of the Biden administration’s industrial strategy

Biden came to power against the backdrop of the many serious challenges facing the United States, and after taking office, he promoted a variety of policy agendas, including industrial strategy. At the beginning of his term, Biden designated relevant departments to systematically assess U.S. supply chain risks in four key products: semiconductors, pharmaceuticals, rare-earth elements, and high-capacity batteries; in February 2022, another supply chain assessment report on six other key industries was released as scheduled, calling for continued attention to supply chain security. Supply chain security has become the number one issue on the U.S. economic policy agenda.

Although the Biden administration inherits the basic direction of the Trump administration’s strategic competition with China, it abandons tariffs as a tool and switches to a supply chain resilience strategy as the main means of economic competition with China – the basic core of the Biden administration’s industrial strategy.

This strategy can be divided into two aspects: domestic industrial support policy and external industrial alliance diplomacy. In terms of industrial support policies, the Biden administration has made use of the advantageous seats of the Democratic Party in Congress to pass the Infrastructure Act, the Chip Act, and the Inflation Reduction Act. These three bills were major legislative victories for the Biden administration, all aimed at promoting so-called onshore production and reviving local manufacturing.

Source: Deloitte, Morning Consult