8 C
Berlin
Thursday, November 14, 2024
spot_img
Home Blog Page 4

Pager Explosions in Lebanon: Chinese Scientists Unveil Method to Detect Improvised Explosive Devices

0

On September 17, thousands of pagers and walkie-talkies were simultaneously detonated across Beirut and several regions in southeastern and northeastern Lebanon, causing widespread devastation, with thousands injured and 12 fatalities. 

This alarming event raises critical questions: How can a pager, typically a communication device, be rigged to explode? More importantly, can such unconventional explosives be detected before they are triggered? These questions point directly to the challenges and importance of “Unmanufactured Explosives Detection” in modern security frameworks.

Reports indicate that the Lebanese bombing involving pagers occurred due to the infiltration of the supply chain by terrorist attackers, who implanted a small amount of PETN inside the devices. PETN, a potent explosive, was detonated by overheating the pager’s battery through short-circuiting, resulting in an explosive chain reaction. This “exploding pager” serves as a classic example of an unmanufactured explosive—non-standard, improvised devices that have repeatedly surfaced in bombings across the Middle East, South Asia, and North Africa.

Explosives, broadly speaking, can be categorized into two types. The first are standard explosives, which include military-grade munitions such as artillery shells, bombs, and grenades, produced by industrial enterprises. In contrast, improvised explosive devices (IEDs) are non-standard, handmade explosives, often assembled using everyday materials such as chemical agents and fertilizers. These raw components—nitrates, ammonium salts, hypochlorite, chlorates, perchlorates, urea, and oxidizing agents—are mixed with flammable substances like sulfur, petroleum, or carbon powder. The ease of access to these materials and the simplicity of their production methods pose a serious challenge to global security.

Real-world events underscore the destructive potential of such improvised explosives. The 2013 Boston Marathon bombing, for instance, was carried out using pressure cooker bombs filled with low-cost explosives and packed with shrapnel, including shotgun shells, screws, and bullets. Despite costing less than $100 to assemble, these makeshift devices claimed three lives and injured over 260 others. Such examples highlight the alarming accessibility and lethality of non-manufactured explosives, which have emerged as a common weapon in both fictional narratives and real-world terrorist incidents.

These cases illustrate that the destructive potential of homemade, non-manufactured explosive devices can rival, or in some instances, closely approximate that of industrially manufactured explosives. Certain improvised devices can achieve up to 70% of TNT’s explosive power, making them highly dangerous. While the structure and principles behind manufactured explosives are well understood, allowing for more standardized handling and disposal, non-manufactured explosives pose a greater challenge. 

Their complexity stems from the wide variety of materials and methods used in their creation, with different detonation triggers and chemical compositions that are often known only to the bomb maker. This variability makes detecting and neutralizing such devices particularly difficult, as traditional detection systems may not recognize the diverse array of components. Consequently, addressing the threat of non-manufactured explosives requires sophisticated detection techniques and adaptive security measures.

Currently, both domestic and international research institutions have developed various explosion-proof security technologies, with X-ray detection and ion mobility spectrometry being the most commonly used.

X-ray detection technology focuses on identifying the external shape and structural characteristics of explosive devices. By scanning items with X-rays, the technology generates images based on varying degrees of X-ray absorption by different materials, allowing for the identification of potentially dangerous items. 

This method is widely employed for screening baggage and parcels in public spaces such as airports, subways, and train stations. For instance, airport security personnel rely on X-ray machines to produce detailed images of the contents of luggage, helping to quickly spot contraband like firearms, knives, or explosives. However, when it comes to liquids, security staff often ask passengers to open containers for manual inspection, as X-ray machines struggle to differentiate between the specific compositions of organic and inorganic substances.

In contrast, ion mobility spectrometry (IMS) is a highly sensitive molecular detection technique that leverages the intrinsic properties of explosives. It detects substances by measuring the migration rates of ions within an electric field. The principle involves sample molecules reacting with reactant ions to form charged product ions—positive or negative—depending on the material. 

Typically, drug molecules show high proton affinity, while explosive molecules have high electron affinity, enabling the machine to differentiate between them by altering the electric field direction. IMS technology is commonly deployed in airports, railway stations, logistics hubs, and at large-scale events for explosive detection. For example, during airport security checks, personnel may use a small test paper to wipe a passenger’s luggage or clothing, then analyze it with an IMS device to detect even trace amounts of explosive particles.

Together, X-ray detection and ion mobility spectrometry offer complementary approaches to detecting non-manufactured explosives by examining both external features and internal chemical properties. However, both technologies have limitations. X-ray detection struggles with certain liquids, colloids, and newer or specially formulated explosives, while IMS shows reduced sensitivity when dealing with low-volatility substances or materials with similar chemical properties, and may sometimes fail to detect unstable compounds under certain conditions.

In the international fight against hidden explosives, explosive detection dogs remain a vital tool due to their highly developed sense of smell. These dogs can detect the extremely faint odors of explosives with remarkable sensitivity. To put this into perspective, while humans can detect concentrations as low as one part per million, and advanced chemical analysis methods can detect concentrations as low as one part per billion, a detection dog can identify odors at concentrations as low as one part per hundred billion—10,000 times more sensitive than a human. Even tightly sealed explosive devices emit trace odors, which detection dogs can detect, accurately pinpointing the location of the threat.

However, there are limitations to using explosive detection dogs. Training these dogs takes considerable time (18-24 months) and is costly, with each dog costing approximately $50,000. In practice, dogs can only work for a few hours a day due to fatigue and susceptibility to distractions. This limited endurance poses challenges for large-scale, high-efficiency detection in complex operational environments.

To overcome these limitations, researchers are turning to the field of biological olfaction, which is the complex sensory process that allows animals to detect and identify specific odor molecules. Building on extensive research into olfactory mechanisms, scientists have begun developing artificial olfactory systems with bio-mimetic capabilities, often referred to as “artificial noses.” These systems include electronic noses, bioelectrical noses, and colorimetric noses. However, one major limitation of artificial noses is their inability to detect substances with very low volatility or non-volatile substances, which restricts their effectiveness in explosive detection.

Addressing this challenge, a scientific research team from Xinjiang Institute of Physics and Chemical Technology of the Chinese Academy of Sciences has made significant advances in artificial olfactory systems. Their innovative approach focuses on creating a highly sensitive, rapid, and visual detection system. By developing a hydrogel-based colorimetric artificial olfactory system, the team has managed to convert smells into visible images. This breakthrough offers a promising new solution for detecting otherwise undetectable odors, opening new possibilities for more efficient and reliable explosive detection technologies.

The use of hydrogel in this innovative colorimetric artificial olfactory system leverages its unique properties—a micro-liquid environment combined with solid mechanical characteristics—mimicking the function of the olfactory mucosa found in the nasal cavity. This allows for the adsorption, dissolution, and detection of suspended particles, such as unmanufactured explosives, in the air. The hydrogel is loaded with a colorimetric probe designed to detect specific substances, simulating the function of olfactory receptor proteins, which bind to odor molecules.

The visible image emerges through a sequence of interactions. Initially, the hydrogel physically adsorbs airborne particles of unmanufactured explosives onto its surface. As these particles dissolve within the hydrogel, they react with the embedded reagents in the colorimetric probe, resulting in a distinct color change. This localized color shift creates a visible image that reflects the presence of specific explosive particles.

This colorimetric artificial olfactory system is highly effective in mimicking biological processes. By combining hydrogel arrays with specialized reagents, it replicates the detection and identification mechanisms of olfactory mucous membranes and odor-binding proteins, achieving sensitivity levels as high as one part per trillion. This breakthrough addresses a key limitation of traditional detection technologies such as electronic, bioelectrical, and colorimetric noses, which struggle with low-volatility or non-volatile substances.

Beyond explosives detection, this technology has far-reaching potential applications. Its high sensitivity and adaptability make it valuable in drug detection, environmental monitoring, food safety, and other critical fields where precise identification of trace substances is essential.

Source: XJIPC, nobelprize, Anadolu Agency, Mondoweiss

Harmony OS NEXT: A Significant Leap for China’s Internet Ecosystem

0

The operating system serves as essential software, acting as a critical bridge between hardware and applications. For the past three decades, the global operating system landscape has been largely dominated by Europe and the United States, leaving a gap in China’s independently controllable systems.

This status quo is shifting with the upcoming HarmonyOS NEXT on October 8, expected to launch commercially in the fourth quarter of this year. Huawei aims to establish a comprehensive ecosystem for the intelligent connectivity of all devices.

Harmony OS was officially launched in 2015 and made public in August 2019 amid significant pressure from the United States. Over the past five years, Huawei and industry partners have invested heavily in the Harmony OS despite a challenging environment. 

The full launch of HarmonyOS NEXT applications last fall marked a significant break from the Android ecosystem. HarmonyOS NEXT achieves complete self-research in core technologies—such as its kernel, programming language, and compiler—disentangling itself from Android and iOS. Its restructured system architecture opens hardware access and facilitates diverse interactions, setting a historical precedent for operating systems worldwide.

However, this departure poses a survival challenge for HarmonyOS NEXT: cultivating its own application ecosystem. Huawei’s Vice Chairman, Xu Zhijun, emphasized that a genuine mobile operating system must have its own ecosystem to enable synergy among applications, operating systems, and chips, ultimately enhancing user experience and security.

Building a thriving ecosystem requires collective effort. The Chinese internet industry shows strong enthusiasm for establishing an independent operating system ecosystem. Cao Peng, Chairman of the Technology Committee at Jingdong Group, noted that their main applications have fully adapted to HarmonyOS NEXT, achieving performance that sometimes surpasses their Android counterparts, and affirmed Jingdong’s intention to invest further in the ecosystem.

The developer landscape is adapting, with over 470 SDKs optimized for HarmonyOS NEXT through collaborations with partners like Ant Group and China UnionPay, reducing application development workload by up to 90%. 

Currently, the HarmonyOS NEXT app market hosts over 10,000 applications and meta-services across 18 domains, fulfilling 99.9% of consumer usage needs, indicating the ecosystem’s maturity. 

The swift consensus among diverse industry partners to collaborate with Harmony OS in creating a new ecosystem stems from two key factors. First, Harmony OS has achieved full-stack self-research in core operating system technologies, ensuring genuine independence and control. Second, partners recognize the potential of Harmony OS’s unique capabilities—such as full-scene integration, native intelligence, and enhanced security—to redefine user experiences in an era of interconnected smart devices.

Ye Jun, President of DingTalk, a collaborative office platform, mentioned that since last November, DingTalk has engaged in deep collaboration with Huawei, investing significant R&D resources to advance the development of a HarmonyOS NEXT version of its platform.

With HarmonyOS NEXT’s robust end-cloud collaboration model and inherent intelligent capabilities, the native version of DingTalk is poised to deliver more efficient and personalized services. Users can seamlessly initiate video conferences directly from their address book or access various internal processes such as HR, finance, and procurement through intuitive interfaces. Additionally, DingTalk’s development process, leveraging Harmony OS’s full-scene characteristics, has reduced multi-end development costs by up to 20%.

Kingsoft Office’s CEO, Zhang Qingyuan, emphasized the necessity of deep technical expertise and substantial long-term investment in creating a new operating system. He noted that China has historically lacked a fully integrated ecological company, but the likelihood of Huawei achieving this goal is significant. Kingsoft has a long-standing partnership with Huawei and is committed to innovating the full-scene office experience alongside Harmony OS.

WPS Office, a robust application with over 40 million lines of code, benefits from Harmony OS’s comprehensive programming language and framework. This synergy allows Kingsoft’s development team to efficiently identify issues using advanced visual debugging tools, thereby overcoming challenges like complex programming and prolonged debugging cycles. This collaboration has facilitated cross-platform compatibility and promoted the development of third-party infrastructures.

Beyond office applications, social media platforms like Weibo and Sina News have also leveraged Native Harmony OS’s innovative features, such as dynamic photos and AI read-aloud capabilities. These enhancements significantly elevate user experiences while streamlining development processes. For instance, Sina News incorporated HarmonyOS NEXT’s AI read-aloud functionality with minimal coding, reducing both development workload and application size.

This collaboration across various sectors emphasizes the potential for innovation and growth within the domestic technology landscape, positioning Harmony OS as a vital player in shaping the future of mobile operating systems. The shared goal of fostering a robust ecosystem not only enhances user experiences but also strengthens the overall resilience and independence of China’s technological capabilities. As industry leaders rally behind Harmony OS, the groundwork is laid for a new era of digital interaction and connectivity, signaling a significant transformation in the global operating system landscape.

The successful development of an operating system ecosystem relies on several key components: a robust technical foundation, efficient development tools, and a rich array of application software. In addition to these essentials, factors such as developer support, talent cultivation, and a diverse ecosystem of devices serve as crucial elements, akin to the air, water, and nutrients necessary for growth. The future of Native Harmony OS is promising, bolstered by these foundational components.

By refusing to prioritize profits over collaboration, Harmony OS has committed over 6 billion RMB annually to incentivize developer innovation. This approach—where developers’ success precedes that of the Harmony OS ecosystem—has attracted a growing number of developers, with registered members of the Huawei Developer Alliance reaching 6.75 million, marking a tenfold increase over five years.

Talent is fundamental to ecological prosperity. Currently, 23 cities across 8 provinces have launched initiatives to cultivate Harmony OS-related skills. Over 305 colleges and universities are offering Harmony OS courses, alongside 38 specialized training institutions. Huawei collaborates with industry partners and educational institutions to cultivate new talent, producing an impressive 100,000 new Harmony OS developers each month. 

As of June 2024, the number of devices within the Harmony OS surpassed 900 million, spanning smartphones, PCs, tablets, wearables, smart screens, and automobiles. The success of premium products like the Huawei Mate 60 series has propelled Harmony OS’s market share, surpassing Apple’s iOS to become the second-largest smartphone operating system in China and the third-largest globally after Android and iOS. This expansive market potential has drawn numerous partners from various sectors.

The collective efforts of developers, educational institutions, and industry stakeholders contribute to the vibrant ecosystem surrounding Harmony OS, enhancing its capabilities and user experiences. 

As Harmony OS continues to grow, it not only positions itself as a competitive alternative in the operating system market but also fosters a collaborative spirit among its participants, paving the way for innovative advancements and a more interconnected digital landscape. 

Source: Huawei, gsmarena

Erstes Tri-Fold von Huawei: Nur Huawei übertrifft sich selbst

0

Am 20. September brachte Huawei das Huawei Mate XT ULTIMATE DESIGN auf den Markt, das weltweit erste kommerzielle Mobiltelefon mit dreifach faltbarem Display. Bei der ersten Verkaufsveranstaltung gingen innerhalb von zehn Tagen mehr als 6,5 Millionen Reservierungen ein, was auf eine enorme Nachfrage nach Innovationen hindeutet.

Dieses Produkt markiert einen Schlüsselmoment in der Branche der faltbaren Displays. Das Engagement des Unternehmens für technologischen Fortschritt und das Ausloten neuer Grenzen hat seine Führungsposition auf dem Markt für faltbare Bildschirme gestärkt und zum Aufschwung der chinesischen Wertschöpfungskette für faltbare Bildschirme beigetragen.

Evolution der faltbaren Bildschirme: Beleg für Huaweis Führungsrolle

Mitte September stellte Yu Chengdong (Richard Yu), Vorstandsvorsitzender von Huawei, das weltweit erste Mobiltelefon mit dreifach faltbarem Display vor, das Huawei Mate XT ULTIMATE DESIGN. Die Pionierarbeit von Huawei hat die Entwicklung der Faltbildschirmtechnologie maßgeblich vorangetrieben. Im Februar 2019 stellte Huawei das Mate X auf dem Mobile World Congress vor und gab an, damit einen neuen Standard für tragbare Großbildschirme zu setzen.

Über einen Zeitraum von fünf Jahren hat Huawei immer wieder wegweisende Klappbildschirme auf den Markt gebracht, die nicht nur technologische Vorzeigeprodukte waren, sondern auch praktische Lösungen für die Bedürfnisse der Nutzer boten. Das Mate X verfügte über ein Adlerflügelfaltdesign, das ein nahtloses Falten des Bildschirms nach außen ermöglichte. Das Mate X2 führte einen bahnbrechenden internen Faltmechanismus ein, während das P50 Pocket mit fortgeschrittenen Faltfunktionen in kleinem Maßstab aufwartete. Damit war Huawei das erste Unternehmen, das drei verschiedene Falttechnologien realisierte: vertikales Falten, internes horizontales Falten und externes horizontales Falten.

Das Jahr 2023 markierte einen entscheidenden Durchbruch, als Huawei das Erlebnis faltbarer Bildschirme neu definierte. Das Mate X3 minimierte die Dicke und das Gewicht und passte sich so an herkömmliche Smartphones an. Es verfügte über fortschrittliche Funktionen wie ein doppeltes Wassertropfen-Scharnier und bruchfestes Kunlun-Glas, um Bedenken hinsichtlich der Zuverlässigkeit auszuräumen. Das Mate X5 verbesserte die Bildqualität, Kommunikation und Funktionalität weiter und festigte seinen Status als Flaggschiff.

Das Huawei Mate XT ULTIMATE DESIGN ist ein Musterbeispiel für die Klappbildschirm-Technologie und verbessert das Nutzererlebnis beim Betrachten von Multimedia-Inhalten, beim Lesen und beim Finanz-Management. Es erleichtert den Wechsel zwischen Dual- und Single-Screen-Modus und integriert Huaweis KI-Assistenten Xiaoyi sowie eine ausklappbare Touch-Tastatur für mehr Produktivität.

Laut iResearch hat Huawei in der ersten Hälfte dieses Jahres 42 Prozent des chinesischen Marktes für faltbare Displays erobert, wobei das Mate X5 43 Prozent des Segments repräsentiert. Im Premiumsegment hält Huawei einen Anteil von 67 % bei den Klappbildschirmen mit einem Preis von über 1.280 Euro und eine Markenbekanntheit von fast 90 %. Diese Dominanz unterstreicht die Führungsposition von Huawei im chinesischen Klappbildschirmmarkt. Die erfolgreiche Markteinführung des Mate XT ULTIMATE DESIGN mit über 6,5 Millionen Vorbestellungen spiegelt das Vertrauen der Verbraucher in diese technologische Innovation wider.

Branchenbarrieren durchbrechen: Eine neue Ära der Klapptechnologie

Als führendes Unternehmen in der Branche für faltbare Displays unterstreicht Huawei mit der Einführung des dreifach faltbaren Mobiltelefons seine technische Kompetenz und seine Fähigkeit, auf die Marktnachfrage zu reagieren.

In den letzten fünf Jahren haben Huawei und andere Hersteller das Ökosystem für faltbare Displays erheblich weiterentwickelt und Schlüsseltechnologien wie Scharniere, Displays, Bildmodule und Akkus verbessert. Diese Fortschritte haben es großen Smartphone-Herstellern ermöglicht, in den Markt einzutreten, was zu einer Verlagerung von technologischer Forschung hin zu wettbewerbsfähigen Preisen geführt hat und die Notwendigkeit weiterer Innovationen im Bereich faltbarer Displays unterstreicht.

Während die bestehenden horizontalen Klappdesigns die funktionalen Anforderungen herkömmlicher Smartphones erfüllen, verhindern ihre Größenbeschränkungen einen vollständigen Ersatz von PCs und Tablets. Um die Vorteile größerer Geräte zu nutzen und gleichzeitig die Tragbarkeit zu gewährleisten, muss die Industrie Innovationen in Richtung Dreifach-Faltung und komplexere Designs entwickeln.

Die Entwicklung eines dreifach faltbaren Geräts ist ein Durchbruch, der die Zukunft von Smartphones neu definiert, anstatt einfach bestehende Technologien zu kombinieren. Die größten Herausforderungen liegen in der Displaytechnologie und den Scharnieren. Faltbare Bildschirme verwenden in der Regel ultradünnes flexibles Glas (UTG), das trotz seiner Flexibilität und Haltbarkeit mit Hindernissen in den Bereichen Forschung, Entwicklung, Ergiebigkeit und Kosten konfrontiert ist.

Das Huawei Mate XT ULTIMATE DESIGN ist das erste große Super-Form Tri-Fold-Display mit dem größten UTG-Glas der Branche (322 cm²), das einen 10,2-Zoll-Ultradünnbildschirm ermöglicht, der nach innen und außen gefaltet werden kann. Dieses Modell verfügt über eine superstabile Verbundstruktur mit nicht-newtonschen Fluidmaterialien, die die Stoßfestigkeit um 75 % erhöht.

Auch der Scharniermechanismus stellt eine Herausforderung dar, da die bestehenden Technologien die besonderen Anforderungen der dreifachen Faltung nicht erfüllen können. Der Mate XT ULTIMATE DESIGN verwendet ein innovatives Design für die Außen-Innen-Faltung, wobei das Tiangong-Scharniersystem die Bewegungswege des Scharniers mittels digitaler Zwillingstechnologie im Mikrometerbereich optimiert. Das System verfügt über eine Präzisionsjustierung mit mehreren Treibern und verwendet hochfesten Stahl aus dem Raketenbau, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.

Die Umsetzung des Konzepts der dreifachen Faltung in die technische Realität bei gleichzeitiger Bereitstellung eines High-End-Flaggschiff-Erlebnisses ist von entscheidender Bedeutung. Um ein schlankes und leichtes Design zu erreichen, verfügt das Mate XT ULTIMATE DESIGN über die erste eingebettete Gleitstruktur in seinem internen Faltscharnier, wodurch die Dicke des Scharniers auf nur 3,6 Millimeter reduziert wird, während es einen 5.600 mAh Silikon-Negativ-Akku mit einer Dicke von 1,9 Millimetern beherbergt. Darüber hinaus verfügt es über Spitzentechnologien wie die Rhinoceros-Kommunikation von Huawei, die Tiantong-Satellitenkommunikation und eine Schnellladefunktion.

Ein außergewöhnliches Benutzererlebnis basiert auf den Bildverarbeitungsmöglichkeiten und dem Design. Das Mate XT ULTIMATE DESIGN verfügt über die Huawei XMAGE Imaging-Technologie mit zehnstufiger variabler Blende und einem optischen Periskop-Teleobjektiv, das einen 5,5-fachen optischen Zoom unterstützt.

Nur ein überlegenes Huawei kann Huawei übertreffen

Der Erfolg von Huawei beruht auf strategischer Weitsicht und langfristigen Investitionen, die sich in den letzten zehn Jahren auf mehr als 140,77 Milliarden Euro für Forschung und Entwicklung beliefen. Dazu gehören Fortschritte bei Chips, das Hongmeng-Betriebssystem, Zwei-Wege-Satellitenkommunikation, Kunlun Xuanwu gehärtetes Glas, Rhinoceros-Kommunikationstechnologie, zehnstufige variable Blenden, doppelt rotierende Wassertropfenscharniere und nicht-newtonsche hydrodynamische Materialien. Das Unternehmen hat umfangreiche Forschung zu Strukturen, Materialien und Prozessen für Klappbildschirm-Telefone betrieben und Durchbrüche bei Scharnieren, Bildschirmen, Batterien und Kommunikation erzielt.

Die Investitionen von Huawei haben den Erfolg des Unternehmens vorangetrieben und zum Wachstum der chinesischen Industriekette beigetragen. Die Zusammenarbeit mit inländischen Panelherstellern bei der Produktion von hochpreisigen Bildschirmen hat die lokale Panelindustrie gestärkt. Laut Omdia werden die Lieferungen von faltbaren OLED-Panels aus China in der ersten Hälfte dieses Jahres voraussichtlich 6,4 Millionen Einheiten erreichen, was 53 % der weltweiten Lieferungen entspricht und zum ersten Mal die 5,7 Millionen Einheiten der koreanischen Hersteller übertrifft.

Obwohl es viele Konkurrenten gibt, kann keiner mit der Position von Huawei mithalten – nur eine verbesserte Version von Huawei selbst kann sie übertreffen. Die Technologiebranche in China begrüßt diese Entwicklung und erwartet eine bessere Zukunft mit Huawei an der Spitze.

Quelle: Huawei, Androidauthority, yicai

Forty Years of Fed Policy: What Will Powell Leave Behind?

0

Over the past four decades, the Federal Reserve’s monetary policy has been shaped by a succession of chairpersons, each responding uniquely to the economic challenges of their respective eras.

From Paul Adolph Volcker’s aggressive rate hikes to combat inflation, to Alan Greenspan steering the U.S. through periods of economic expansion, to Ben Shalom Bernanke’s use of quantitative easing in response to the global financial crisis, and Janet Louise Yellen’s initiation of the interest rate hike cycle, each leader has left a distinct imprint on the Federal Reserve’s history. Today, the Fed faces one of the most complex global economic landscapes in modern times.

On 18 September, Chair Jerome Hayden Powell made a historic move by announcing a 50 basis point rate cut, signaling the start of a new easing cycle. 

The critical question now is whether Powell can replicate the success of his predecessors and guide the U.S. economy to a soft landing. What legacy will he ultimately leave in the annals of economic history?

The Volcker Moment: Taming Inflation at the Cost of Recession

In the late 1970s, the U.S. was entrenched in stagflation, characterized by stagnant economic growth and persistently high inflation. Confronted with this severe economic dilemma, then-Federal Reserve Chairman Paul Volcker implemented an unprecedented policy of aggressive interest rate hikes.

Between 1981 and 1990, the federal funds rate soared to an all-time high of 19-20%. While this drastic move successfully curbed inflation, it also triggered a recession, with unemployment peaking at nearly 11%—the highest level since the Great Depression.

During this period, the Fed’s interest rate adjustments were highly volatile. On November 2, 1981, the target rate dropped sharply to 13-14%, only to rise again to 15% in early 1982, before falling back to 11.5-12% by July of the same year. Despite these fluctuations, the “effective” federal funds rate averaged 9.97% over the decade. After November 1984, the rate did not surpass 10%.

Unlike today’s approach to inflation control through direct interest rate adjustments, Volcker’s strategy focused on limiting the growth of the money supply. Though heavily criticized at the time, his policy eventually reduced inflation to below 2% by 1986, solidifying his legacy as a key figure in taming inflation.

Alan Greenspan: Mastermind Behind the U.S. Economy’s Soft Landing

Alan Greenspan, who served as Chairman of the Federal Reserve from 1987 to 2006, played a pivotal role in shaping U.S. monetary policy, managing the domestic economy, and influencing global economic affairs.

In August 1990, the U.S. entered an eight-month recession, during which Greenspan led the Federal Reserve through a successful response, culminating in a federal funds rate increase to a then-record high of 6.5% by May 2000. By contrast, interest rates had dropped to a decade-low of 3% by September 1992, reflecting the Fed’s adaptability in response to changing economic conditions.

In 1995, Greenspan skillfully navigated the U.S. economy to a soft landing, laying the groundwork for the economic expansion that followed. Notably, in 1994, the Fed raised interest rates sharply to counter inflationary pressures, which contributed to a significant cooling of the labor market. By May 1995, employment growth had turned negative, prompting the Fed to cut interest rates by 25 basis points on three separate occasions between 1995 and early 1996. This strategy proved effective, with average monthly job creation rebounding to approximately 250,000 by mid-1996, and inflation remaining under control for an extended period thereafter.

Greenspan’s 18-year tenure is the longest in the Federal Reserve’s history, during which he successfully guided the U.S. economy through its longest period of expansion at the time. Under his leadership, the Fed also informally introduced a 2% inflation target, a move that has since had a lasting influence on modern monetary policy.

Ben Bernanke: The Architect of Open-Ended QE

At the onset of the 2008 financial crisis, Federal Reserve Chairman Ben Bernanke spearheaded a historic intervention by implementing quantitative easing (QE) and slashing interest rates to near zero in an effort to rescue the U.S. economy from collapse.

Prior to the crisis, interest rates had peaked at 5.25%. However, in response to the subprime mortgage meltdown, the Federal Reserve swiftly reduced rates by 100 basis points, bringing them close to zero.

During this period, the Federal Reserve introduced a policy of quantitative easing, formally referred to as Large-Scale Asset Purchases (LSAP). This strategy aimed to lower long-term interest rates and stimulate economic recovery by purchasing large amounts of government and mortgage-backed securities. As a result, the Fed’s balance sheet expanded dramatically, growing from $870 billion to an unprecedented $4.5 trillion.

It wasn’t until 2015 that the Fed began cautiously raising rates by 25 basis points at a time, with the target rate gradually reaching 2.25-2.5% by 2018.

Yellen: Navigating from QE Exit to Rate Hike Cycle

In February 2014, Janet Yellen succeeded Ben Bernanke as Chair of the Federal Reserve, guiding the U.S. economy through the later stages of recovery from the Great Recession.

Beginning in December 2015, Yellen initiated the first interest rate hike in nearly a decade, raising the federal funds rate by 25 basis points annually until 2017. In 2017, the pace accelerated, with the Fed raising rates three times, followed by four rate hikes in 2018. By the end of Yellen’s tenure, the federal funds rate had peaked at 2.25-2.5%.

Powell Takes the Stage: Where is the U.S. Economy Headed?

In February 2018, Jerome Powell assumed the role of Chairman of the Federal Reserve. Confronted with lukewarm inflation and slowing economic growth, the Fed opted to cut interest rates three times in 2019 to rejuvenate the economy, mirroring Alan Greenspan’s rate cuts from the 1990s.

This approach continued until the onset of the COVID-19 pandemic, which marked the beginning of a new economic era. In response to the crisis, the Fed swiftly reduced interest rates to near zero during two emergency meetings held within 13 days.

In the aftermath of the pandemic, inflation reemerged as the primary economic threat facing the United States. In March 2022, the Fed raised interest rates for the first time in over three years, implementing a 25 basis point increase. Over the following year, the Fed adopted an aggressive stance, raising the benchmark interest rate to a peak of 5.25-5.5%.

Recently, the Fed made its first rate cut since April 2022, setting the benchmark rate at 4.74%-5%. Scott Sumner, the Ralph G. Hawtrey Chair Emeritus of Monetary Policy at the Mercatus Center at George Mason University and Professor Emeritus at Bentley University, pointed out that central banks tend to focus on winning the last war. If inflation is high, a tougher stance is taken. If inflation is below target, the Fed will be more expansionary. Powell came into office determined that if there were another recession, the Fed would adopt a more aggressive policy. Personally, he believes that strategy was relatively successful at first, but it ultimately went too far. 

Source: mercatu, CNBC, the New York Times, visualcapitalist, Bank Rate

75 Jahre Entwicklung Chinas: Ein starker und offener Partner für die Welt

0

Zum 75. Jahrestag ihrer Gründung erhält die Volksrepublik China Glückwünsche und Anerkennung aus aller Welt. Die Errungenschaften Chinas in nur drei Generationen sind in vielerlei Hinsicht einzigartig in der Geschichte, was den wirtschaftlichen, kulturellen und technologischen Fortschritt betrifft. Ich möchte China meine Anerkennung aussprechen, indem ich einige seiner Meilensteine hervorhebe.

Da ist zunächst der Kampf gegen die Massenarmut und ihre Beseitigung. „Armut ist kein Sozialismus“, sagte Deng Xiaoping und widmete all seine Anstrengungen dem Aufbau der Produktivkräfte des Landes. Er leitete die Reform und die Öffnung der chinesischen Küstengebiete für den Handel ein. Die einsetzende wirtschaftliche Entwicklung und steigende Einkommen trugen wesentlich dazu bei, die Wurzel aller Probleme, Armut und Rückständigkeit, zu beseitigen. Präsident Xi Jinping erklärte zu Beginn seiner Amtszeit, dass die Armut bis Ende 2020 beseitigt sein werde. Sein Arbeitsplan sah vor, dass Hunderttausende von Arbeitern und Parteisekretären eine intensive Kampagne zur Beseitigung der Armut in ländlichen Gebieten durchführen sollten. Es wurden Industrien geschaffen, die Landwirtschaft modernisiert, Hunderttausende Kilometer Landstraßen gebaut und Millionen Chinesen mit sauberem Trinkwasser und festen Unterkünften versorgt.

Darüber hinaus hat die Entwicklung Chinas das Land zu einem Infrastrukturgiganten gemacht. Aus einem armen Land, das durch Besatzung und innenpolitische Unruhen geschwächt war, ist ein Land mit einem der größten Straßen- und Schienennetze der Welt geworden. Einem Bericht zufolge hat China sieben der zehn längsten Schrägseilbrücken, sechs der zehn längsten Hängebrücken und acht der zehn höchsten Brücken der Welt gebaut. Der Hochgeschwindigkeitszugverkehr hat den bei weitem größten Marktanteil weltweit und hat Industrieländer wie Japan, Deutschland und Frankreich längst überholt. China hat auch die höchste Versorgungsdichte mit Breitband-Internet und übertrifft damit alle großen Länder und Industrienationen. Chinas Glasfaserinfrastruktur ist fast neunmal schneller gewachsen als in den USA. Fast alle der 1,4 Milliarden Menschen in China haben mobilen Zugang zum Internet.

Insbesondere im Bereich der innovationsgetriebenen Entwicklung hat China seit den Beschlüssen des 18. Nationalkongresses der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) einen Gang hochgeschaltet. Das Wirtschafts- und Entwicklungsmodell soll auf kontinuierlicher Innovation und nachhaltigem technologischen Fortschritt basieren. Die Beschlüsse des dritten Plenums des 20. Zentralkomitees der KPCh haben diese Prinzipien bekräftigt. China will und wird eines der führenden Länder in Forschung und Entwicklung werden. Ziel ist es, bis 2050 eine starke Weltmacht in Wissenschaft und Technologie zu werden. Künstliche Intelligenz und die vierte industrielle Revolution stehen dabei im Vordergrund. Der Ausbau der Kernenergie und der Plasmaforschung ist eine weitere Säule. China konzentriert sich auf den Aufbau regionaler Innovationszentren, die fortschrittliche Produktion und Forschung zusammenbringen. So werden Lieferketten, Ressourcen und Ingenieurskompetenz gebündelt.

Seit dem Start des ersten Satelliten am 24. April 1970 und dem Beginn der bemannten Raumfahrt Anfang der 1990er Jahre hat China besonders rasche Fortschritte in der Raumfahrttechnologie gemacht. Inzwischen verfügt China über eine modulare Raumstation mit speziellen Labormodulen. Dort werden Hunderte von Forschungsprojekten in Bereichen wie Astronomie, Biotechnologie und Materialprüfung durchgeführt. China hat Mondsonden auf die Rückseite des Mondes geschickt und Mondgestein zur Untersuchung auf die Erde gebracht. Chinesische Rover sind nicht nur zum Mond, sondern auch zum Mars gereist und haben das Wissen der Menschheit über die Ursprünge und Gesetze des Kosmos erweitert. Die mehr als 500 Satelliten des Landes ermöglichen E-Commerce, Telemedizin, Wettervorhersagen, Umweltschutz, Zivilluftfahrt, Landvermessung und automatisiertes Fahren.

Es ist schon eine ganze Weile her, dass Deng Xiaoping im August 1977 erklärte, China wolle zu den am weitesten entwickelten Ländern der Welt aufschließen. Um dies zu erreichen, wollte er in wissenschaftliche Forschung und Bildung als Quelle aller produktiven und kreativen Arbeit investieren. Obwohl erst 1986 ein Gesetz über die allgemeine Schulpflicht verabschiedet wurde, hat sich das Bildungssystem rasant entwickelt. Im Jahr 2014 zählte China 260 Millionen Schüler und 15 Millionen Lehrer in mehr als 500.000 Schulen. Die Mittel wurden aufgestockt und die Berufsausbildung stark gefördert, um den wachsenden Bedarf an Fachkräften in der Industrie zu decken. Aus den erhobenen Daten geht hervor, dass China im Jahr 2020 die Länder mit hohem und mittlerem Einkommen beim Zugang zu Bildung bereits überholt hat. Staatspräsident Xi Jinping setzt sich besonders für die Modernisierung des Bildungssystems ein. Dazu gehören der Aufbau von Universitäten von Weltrang und ein intensiver Bildungs- und Kulturaustausch mit allen Partnerländern Chinas. Charakterbildung und das Erlernen der schönen traditionellen chinesischen Kultur, einschließlich konfuzianischer Ideale wie lebenslanges Lernen und ästhetische Erziehung, werden heute besonders betont.

Obwohl die traditionelle chinesische Kultur schon immer eine wichtige Rolle gespielt hat, liegt der Schwerpunkt nun auf ihrer Wiederbelebung. Die Werte des Sozialismus mit chinesischen Charakteristika der Gleichheit und der Hingabe an das Volk werden zunehmend mit einem Bewusstsein für die Ursprünge der chinesischen Zivilisation und ihrer moralischen Prinzipien verbunden. Daher wird eine Gesamtausgabe der gesammelten konfuzianischen Texte vorbereitet, die voraussichtlich mehr als 3.000 historische Dokumente umfassen wird. Man geht davon aus, dass das Studium der Werke von Konfuzius, Menzius und anderen zu mehr Selbstreflexion, Unabhängigkeit und Kultiviertheit bei allen chinesischen Bürgern führen wird. Kulturstätten wie das Geburtshaus von Konfuzius in Qufu in der Provinz Shandong wurden restauriert. Tausende Museen, Bibliotheken, Kunstgalerien, Gedenkstätten, Tempel und andere Kultureinrichtungen sind nun frei zugänglich. Die Verwirklichung des chinesischen Traums und die Verjüngung der chinesischen Nation, die das ultimative Ziel aller Bemühungen darstellen, können nur durch das Bewusstsein der kulturellen Identität erreicht werden. Das bedeutet weder Isolationismus noch Ethno-Nationalismus. Im Gegenteil, wenn es ein Ergebnis der Forschung zur Entdeckung der chinesischen Zivilisation gibt, dann ist es das, dass Entwicklung nur durch Respekt vor der Vielfalt, ohne Überlegenheitsgefühl, durch harmonische Koexistenz und Austausch mit allen Kulturen und Zivilisationen der Welt entstehen kann.

Viele Kommentare, die in diesen Tagen anlässlich des 75. Jahrestages der Gründung der Volksrepublik China abgegeben werden, betonen in vielerlei Hinsicht, dass China den Prozess der Öffnung, des Austausches, der Reformen und der Modernisierung fortsetzen wird. Dies gilt für die Züge der Seidenstraße, den Austausch mit maritimen Nationen und den Welthandel. China hat sich deshalb von einem armen und rückständigen Land zu einem moderat entwickelten Land verändert, weil es den Erfolg dieses Prinzips erkannt und durch gegenseitiges Lernen, Austausch und respektvolle Kommunikation mit anderen Nationen, sowohl mit Industriestaaten als auch mit Entwicklungsländern, systematisch umgesetzt hat. Die jüngst veröffentlichten Daten sind beeindruckend. Die Wirtschaftsleistung ist zwischen 1952 und 2023 um das 223-fache gestiegen. China unterhält mit 183 Ländern diplomatische Beziehungen. Die durchschnittliche Wachstumsrate des BIP lag in diesem Zeitraum bei fast 8 Prozent. Und China ist heute grüner, lebenswerter, moderner, schöner, wohlhabender und offener als je zuvor. China ist zu einem verlässlichen und offenen Partner für alle Länder der Welt geworden und wird diesen erfolgreichen Weg weiter fortsetzen.

Quelle: Global Times, China Daily, Xinhua

Sri Lanka Ushers in a New Era: Marxist Leader Takes Power in Historic Shift

0

On the 22nd, the Election Commission of Sri Lanka released preliminary vote counting results, revealing that after the second round, Anura Kumara Dissanayake, leader of the left-wing Janatha Vimukthi Peramuna (JVP) and its campaign alliance, the National People’s Power (NPP). Dissanayake is anticipated to be sworn in as Sri Lanka’s ninth President on the 23rd.

The presidential election, held on the 21st, saw Dissanayake, representing the NPP, secure 42.3% of the votes in the first round, leading the leader of the Opposition Sajith Premadasa’s 32.8%. However, as no candidate surpassed the required majority threshold, the election proceeded to a second round.

In his inaugural address, Dissanayake acknowledged the significant challenges facing Sri Lanka and committed to fostering more effective governance. He also emphasized the importance of strengthening collaboration with the international community to navigate these challenges.

“I believe he is sincere in his intentions to transform Sri Lanka’s economic situation,” stated a student at University of Kelaniya, echoing the sentiments of many Sri Lankans toward Dissanayake. 

Born in 1968 to a modest family in the North Central Province, Dissanayake has held positions as both a Cabinet Minister and Member of Parliament. According to Sri Lankan international affairs expert Yasiru Ranaraja, Dissanayake’s strategy emphasizes increased state intervention, reduced taxes, and stringent anti-corruption measures.

Dissanayake, along with his NPP, has successfully positioned himself as a catalyst for change, gaining widespread popularity among the public. Local media reports indicate that his campaign rallies regularly draw tens of thousands, with many supporters traveling significant distances to attend.

Political observers note that Dissanayake’s election marks the beginning of a new era and a pivotal moment for deep reflection on Sri Lanka’s current trajectory. In 2022, the country declared bankruptcy amid severe foreign exchange shortages, leading to a profound economic and societal crisis. 

From the inability to finance essential imports to mass protests in Colombo and the resignation of the former president, Sri Lanka found itself at a historic crossroads. Dissanayake’s ascent to power has ignited renewed hope and optimism for the future.

Under Dissanayake’s leadership, the JVP has maintained a firm commitment to Marxist-Leninist principles, advocating for increased state intervention, lower taxes, anti-corruption measures, and pro-poor policies. In addition to economic reform, the JVP has taken a hardline stance on foreign relations, particularly in its criticism of the Indo-Sri Lanka Accord (1987), which it argues cemented excessive Indian influence over Sri Lanka.

The Dissanayake administration faces significant challenges, with economic recovery and the fulfillment of campaign promises being its immediate priorities. Public expectations are mixed, with some anticipating a transformative leadership that could steer Sri Lanka toward a brighter future, while others remain cautious, waiting to see how Dissanayake performs in practice.

Analysts highlight that Dissanayake’s inauguration not only signals a political shift but also serves as an important milestone in Sri Lanka’s pursuit of a new beginning. The direction Sri Lanka will take under his leadership remains uncertain, but the international community is watching closely, eager for answers.

While the path ahead for Sri Lanka’s new government is filled with both opportunities and challenges, Dissanayake’s election has undeniably turned a new page in the country’s political landscape.

Source: Gov IK, Bloomberg, Xinhua

Yale-Jura-Professorin Taisu Zhang: Trump hat in der Präsidentschaftsdebatte den Vorfall des Attentatsversuchs schlecht gehandhabt

0

Am 10. September trafen Trump und Harris in ihrer ersten TV-Debatte für die US-Wahlen 2024 aufeinander. Angesichts der globalen Instabilität hat diese Wahl große internationale Aufmerksamkeit auf sich gezogen. In diesem Artikel analysiert Taisu Zhang, Rechtsprofessorin an der Universität Yale, die Wahl und die ihr zugrunde liegende Logik der US-Politik.

Wie sehen Sie die aktuellen parteipolitischen Auseinandersetzungen bei den US-Wahlen 2024 vor dem Hintergrund der jüngsten Ereignisse wie dem Attentat auf Trump und dem Wechsel des demokratischen Kandidaten?

Seit 2016 sind die US-Wahlen zu einem Kampf um die Zukunft des Landes geworden. Früher waren die USA von einem Elitenkonsens geprägt, heute bringt jeder Machtwechsel eine grundlegende Veränderung der Regierungsführung mit sich. 

Auch die politische Landschaft hat sich verändert. In den frühen 1990er Jahren vertraten die Republikaner die Elite, während die Demokraten sich mit den Arbeitern solidarisierten. Vor 2016 war die republikanische Partei stärker institutionalisiert, während die Demokraten lockerer organisiert waren. Jetzt sind die Demokraten stark strukturiert, wie die schnelle Entscheidung zeigt, Biden durch Harris zu ersetzen.

Dass Harris im Wahlkampf besser abschnitt als erwartet, ist auf zwei Faktoren zurückzuführen: eine Überschätzung der politischen Energie Trumps und eine Unterschätzung der Effizienz der demokratischen Parteimaschinerie. Trump, dessen Strategie 2016 darin bestand, die Schwächen seiner Gegner anzugreifen, wirkt gegenüber Harris politisch weniger geschickt.

Auf der anderen Seite waren Harris und die Demokraten hervorragend organisiert, wie der reibungslose Übergang nach der Ablösung Bidens und Harris’ solide Debattenleistungen zeigen. Harris’ Strategie besteht darin, ein vages Bild zu vermitteln, das sich darauf konzentriert, „nicht Trump“ zu sein, was ein breites Wählerspektrum anspricht. Ihre Kombination mit dem Vizepräsidenten Tim Waltz, einem Weißen aus ländlichen Gebieten, erhöht ihre Attraktivität.

Welche institutionellen oder strukturellen Schlüsselelemente treiben den turbulenten Zwei-Parteien-Wettbewerb in der US-Politik an?

Obwohl die zunehmende Polarisierung und Unsicherheit bei den US-Wahlen offensichtlich sind, ist es wichtig zu erkennen, dass die nationale Politik in den USA nur begrenzte Auswirkungen auf den Staatsapparat, die Wirtschaft und das tägliche Leben hat. Im Gegensatz zu anderen entwickelten Ländern hatte die US-Bundesregierung in der Vergangenheit weniger Kontrolle über wichtige Angelegenheiten. Aufgrund der Stärke des amerikanischen Staates ist sein globaler Einfluss jedoch nach wie vor groß. Die Politikgestaltung wird weitgehend von den Eliten und Großunternehmen bestimmt, die über die meisten Ressourcen des Landes verfügen und die wichtigsten innenpolitischen Maßnahmen bestimmen. Unabhängig davon, wer die Wahl gewinnt – Trump oder Harris – werden grundlegende Systeme wie das Gesundheits- und Verteidigungssystem nur geringfügig angepasst.

Dies führt zu dem Phänomen, dass Wahlkampfreden eher von emotionaler Rhetorik als von substanziellen politischen Lösungen geprägt sind. Wirtschaftliche Sorgen der einfachen Leute und soziale Fragen wie Identität, Geschlecht und Rasse dominieren die Debatten, spiegeln aber nicht die Prioritäten der Mehrheit wider. Die amerikanische Politik mag kindisch erscheinen, mit Politikern, die wie Schausteller agieren, und einer politischen Planung, die instabil erscheint. Dieses Chaos ist jedoch das Ergebnis eines tief verwurzelten Systems, das von der Elite kontrolliert wird und die Politik an den Rand des Regierungshandelns drängt.

Ironischerweise versuchte Trump ursprünglich, dieses festgefahrene System in Frage zu stellen, indem er sich an die unteren und mittleren Schichten wandte, die vom Status quo frustriert waren. Im Laufe der Zeit hat sich Trump jedoch der traditionellen republikanischen Politik angenähert, indem er sich mit Großunternehmern über Themen wie Steuersenkungen und Anti-Identitätspolitik einigte. Seine Abkehr vom Populismus zeigt, dass ihm die Qualitäten eines echten Revolutionärs fehlen. 

Diese „unsichtbare nationale Politik“, die von den Eliten vorangetrieben wird, hält die amerikanische Politik stabil, aber starr. Sie verhindert radikale soziale Veränderungen, sorgt aber eben auch dafür, dass die US-Politik stagniert und von extremen Veränderungen weitgehend abgeschirmt bleibt, wodurch die in einigen lateinamerikanischen Ländern zu beobachtende Volatilität vermieden wird.

Wie lässt sich das Paradoxon der politischen Stabilität in den USA trotz der sich vertiefenden sozialen und wirtschaftlichen Kluft erklären?

Die zunehmende Spaltung der amerikanischen Gesellschaft ist auf die wachsende Kluft zwischen den Eliten und der Unter- und Mittelschicht zurückzuführen. Diese Kluft besteht aufgrund der bewusst fragmentierten Natur der US-Politik fort, die den Eliten hilft, die Kontrolle zu behalten. Konflikte werden auf verschiedene Bereiche verteilt – Unternehmen, Gewerkschaften, Schulen, intellektuelle Kreise und Identitätspolitik. Aber keine dieser Spannungen wird zum zentralen, einigenden Konflikt in der Gesellschaft, wodurch die tiefere sozialen Spaltung verdeckt wird.

Seit dem Bürgerkrieg haben die Amerikaner existenzielle Krisen vermieden und sind oft schnell aus Wirtschaftskrisen oder externen Kriegen herausgekommen. Dies hat das Ausmaß des Populismus in den USA begrenzt und revolutionäre Veränderungen unwahrscheinlich gemacht. Die Wahl Trumps im Jahr 2016 war ein Ventil für die Frustrationen der unteren und mittleren Schichten, aber seine Ausrichtung auf die Eliten und Kapitalisten hat letztlich das Wachstum einer echten populistischen Bewegung gebremst.

Aus der Perspektive der Kapitalherrschaft waren die USA nie ein vollständig demokratisches Land. Die Gründerväter haben das System bewusst so gestaltet, dass populistische Politik keine Chance hatte, Fuß zu fassen, und dass es kaum Möglichkeiten für einen Kompromiss zwischen Eliten und Volk gab. Trumps Rückkehr zur Mainstream-Politik hat es den Eliten ermöglicht, ihre Kontrolle trotz wachsender sozialer Unterschiede zu festigen, was den Konflikt zwar verzögert, aber nicht löst. 

Die USA haben sich oft auf externe Konflikte verlassen, um interne Klassenunterschiede zu verwischen, und externe Feinde geschaffen, um die Nation zu vereinen. Nach dem Kalten Krieg zogen die USA sogar Japan als externen Feind in Betracht, obwohl es mit den amerikanischen Interessen übereinstimmte. Heute dient China als externer Widersacher und vereint die amerikanischen Eliten in ihren Bemühungen, dem Aufstieg des Landes entgegenzuwirken, von der Industriepolitik bis hin zur Rückverlagerung der Produktion. Trumps Handelskrieg mit China ist eine der wichtigsten Maßnahmen seiner Amtszeit, um den wirtschaftlichen Druck nach außen zu verlagern.

Wie wirken sich Erfolge oder Misserfolge der US-Außenpolitik auf die Innenpolitik aus? Könnte der Druckmechanismus nach außen durch den Übergang von einer „liberalen internationalen Ordnung“ unter Führung der USA zu einer „posthegemonialen Ordnung“ unwirksam werden?

Historisch gesehen neigt die Bevölkerung dazu, internationalen Angelegenheiten gleichgültig gegenüberzustehen, es sei denn, die Außenpolitik wirkt sich direkt auf innenpolitische Themen aus, wie während des Vietnamkrieges, als die Einberufung zum Militärdienst und die wirtschaftlichen Belastungen den Konflikt für viele Amerikaner zu einer persönlichen Angelegenheit machten. Ansonsten bleibt die Außenpolitik weitgehend der Elite vorbehalten, wo Entscheidungen von strategischen, diplomatischen und wirtschaftlichen Interessen bestimmt werden.

Die USA brauchen nicht unbedingt militärische Siege im Ausland, um die Stabilität im Inland zu erhalten. Wie bereits erwähnt, hat das Land in Korea, Vietnam und Afghanistan militärische Rückschläge erlitten, aber das Bild des Erfolges wird oft durch Propaganda und Medien geprägt. Darüber hinaus ermöglicht das demokratische System in den USA ein gewisses Maß an Resilienz, so dass sich das Land leichter von Fehlern erholen kann als starrere politische Systeme.

Die eigentliche Bedrohung für die Vormachtstellung der USA liegt im wirtschaftlichen Bereich. Während die militärischen Rückschläge den globalen Einfluss der USA nicht geschwächt haben, steht ein ernsthafter Zusammenbruch ihrer wirtschaftlichen Hegemonie noch aus. Sollten die USA ihre Position als globale Wirtschaftsmacht verlieren, könnte dies weitreichende Folgen haben und möglicherweise eine „posthegemoniale Ordnung“ einleiten, in der die USA ihre Rolle in der Welt neu definieren müssten.

Was die „hard power“ betrifft, so haben die USA im Vergleich zu ihrem Höhepunkt in den 1990er Jahren zweifellos an Einfluss verloren. Der Aufstieg Chinas und der wachsende Einfluss der Entwicklungsländer haben die globale Dominanz der USA in Frage gestellt. Dennoch bleiben die USA eine dominierende Macht, und es ist unklar, ob eine andere große Wirtschaftsmacht sie in den nächsten Jahrzehnten endgültig überholen wird. 

Soft Power ist noch komplexer. Sie ist in der Regel das Ergebnis anhaltender Hard Power, kulturellen Einflusses und wirtschaftlicher Dominanz. Auch wenn einige argumentieren mögen, dass die Soft Power der USA durch interne Polarisierung und externe Herausforderungen untergraben wurde, ist es noch zu früh, ihren Niedergang für endgültig zu erklären. Die USA üben nach wie vor einen bedeutenden kulturellen und diplomatischen Einfluss in der Welt aus, und es wird wahrscheinlich sehr viel länger dauern, bis sich Veränderungen in der Soft Power bemerkbar machen.

Wie wird sich die spezifische Ausrichtung der US-Politik gegenüber China angesichts des Konsenses in den USA über die China-Politik unter wechselnden Führungspersonen verändern?

Die anhaltende Rivalität zwischen den USA und China dürfte auf absehbare Zeit fortbestehen. Sowohl die beiden großen Parteien in den USA als auch die breitere kapitalistische Klasse sind sich einig in ihrer Haltung gegenüber China und konzentrieren sich auf eine Reihe von Maßnahmen wie die Erhöhung von Zöllen, Sanktionen gegen chinesische Technologieunternehmen und die Rückverlagerung von Industrien. Dieser Konsens spiegelt die tiefe Überzeugung wider, dass ein Gegengewicht zur wachsenden Macht Chinas geschaffen werden muss.

Die Politik Trumps ist zwar extremer und aggressiver, im Gegensatz zu Bidens eher strategischem und diplomatischem Ansatz. Unter Biden haben die USA daran gearbeitet, Allianzen zu stärken, insbesondere mit Europa, und globale Herausforderungen wie den Russland-Ukraine-Konflikt anzugehen, was die Beziehungen zwischen den USA und Europa gestärkt hat. Diese Strategie scheint langfristig nachhaltiger zu sein als Trumps unberechenbarere Taktik.

Innerhalb der beiden politischen Parteien der USA gibt es erhebliche Unterschiede in der Herangehensweise an die Außenpolitik. Die Demokratische Partei, die oft als gemäßigter gilt, hat unter Biden eine interventionistischere Haltung eingenommen. Gleichzeitig gibt es in der Republikanischen Partei, die allgemein als kriegerisch gilt, Hardliner, die eine noch aggressivere Politik befürworten. Dies zeigt, dass sich die Außenpolitik aufgrund parteiinterner Dynamiken und externer Faktoren schnell ändern kann.

Trotz des anhaltenden Wettbewerbs erkennen sowohl die USA als auch China die Risiken einer zu starken Eskalation von Konflikten. Sie verfügen über Strategien, um mit ihrer Rivalität umzugehen und gleichzeitig zu verhindern, dass sie außer Kontrolle gerät. Beide Länder profitieren von innerer Stabilität, die ihnen hilft, diese komplexe Beziehung effektiver zu gestalten.

Quelle: ESSRA

Chinesischer Bauingenieur Cao Fengze: „Ich gehe nicht nach Afrika, um Entwicklungshilfe zu leisten, sondern um zu bauen“.

0

Dr. Cao Fengze, Bauingenieur mit Doktortitel der Tsinghua Universität, hat viele Titel: Akademiker, afrikanischer Expatriate und Ingenieur. Doch hinter diesen Titeln verbergen sich mehr als tausend Tage und Nächte Erfahrung aus erster Hand in Afrika.

Was hat ihn von einem jungen Ingenieur auf der Suche nach dem großen Durchbruch zu einem tief in das afrikanische Leben integrierten Menschen gemacht? Wie sieht er das wahre Afrika und was kann er chinesischen Unternehmen, die sich dorthin wagen, mit auf den Weg geben?

In einem Interview teilte Dr. Cao Fengze seine persönlichen Erfahrungen und Beobachtungen als Ingenieur, der für eine chinesische Firma in Afrika arbeitet, sowie seine Empfehlungen für Unternehmen, die auf dem Kontinent erfolgreich sein wollen.

Stereotypen über Afrika beinhalten oft Armut und fehlende Sicherheit. Wie sieht Ihrer Erfahrung nach das wahre Afrika aus?

Afrika ist riesig und wird durch die Sahara in Nord- und Subsahara-Afrika unterteilt. Nordafrika ist überwiegend arabisch und muslimisch geprägt, während Subsahara-Afrika, auf das sich die meisten Diskussionen konzentrieren, sehr vielfältig ist.

Das ehemals entwickelte Südafrika ist trotz des wirtschaftlichen Niedergangs immer noch industrialisiert. In Ostafrika sind Länder wie Tansania, Sambia und Kenia relativ stabil, mit geringeren Sicherheitsrisiken und stärkeren Volkswirtschaften. Die Entwicklung Ostafrikas wird stark von der Kultur des Indischen Ozeans beeinflusst, die von arabischen und indischen Einflüssen geprägt ist und zu einem höheren sozialen Fortschritt geführt hat. 

Wie haben sich die chinesischen Auslandsprojekte und ihre Formen seit der „Belt and Road“-Initiative verändert?

Die Initiative „One Belt, One Road“ fasst die bisherigen Erfolge zusammen, anstatt sie zu lenken. Chinesische Unternehmen sind seit Jahrzehnten international tätig, angetrieben von Profitmotiven.

Seit der Reform und Öffnung Chinas verfolgen sowohl private als auch staatliche Unternehmen Auslandsprojekte, angezogen von den höheren Gewinnmargen in Entwicklungsländern. Ingenieure verdienen im Ausland oft deutlich mehr als zu Hause, was diese Arbeitsmöglichkeiten trotz erschwerter Bedingungen attraktiv macht.

Chinas Infrastrukturprojekte in Afrika umfassen sowohl chinesische als auch afrikanische Investitionen und spiegeln die globale wirtschaftliche Integration wider. So schreitet beispielsweise der Bau der Magufuli-Brücke in Tansania, der von der China Civil Engineering Group Co. geleitet wird, gut voran und soll bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Wie sehen die lokale Regierung, die Bevölkerung und die Medien chinesische Unternehmen, insbesondere wenn es um den Bau von Infrastruktur geht?

Damit ein Projekt erfolgreich ist, muss die Mehrheit der Bevölkerung davon profitieren. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, bedeutet das, dass es für alle Beteiligten rentabel und vorteilhaft ist.

Nehmen wir zum Beispiel das Staudammprojekt in Tansania. Die Arbeiter vor Ort verdienen zwischen 600.000 und 1,2 Millionen Tansanische Schilling im Monat (ca. 254 bis 507 Euro), Facharbeiter wie Baggerführer am oberen Ende. Diese Löhne liegen deutlich über dem lokalen Durchschnittseinkommen, wodurch viele Arbeitsplätze geschaffen und hohe Löhne gezahlt werden.

Dadurch bieten diese Arbeitsplätze einen deutlich besseren Lebensstandard als der lokale Durchschnitt, was die Arbeit für die beteiligten Arbeiter sehr wertvoll macht.

Ein weiterer wichtiger Vorteil ist die Entwicklung der Fähigkeiten der lokalen Arbeiter. Viele kommen mit wenig oder gar keinem technischen Wissen, aber nach zwei Jahren auf der Baustelle sind sie kompetente Bauarbeiter. Sobald das Staudammprojekt abgeschlossen ist, können sie ihre Fähigkeiten bei anderen Projekten einsetzen und so ihre Karriereaussichten verbessern.

Die technische Ausbildung ist relativ schnell, aber die Sicherheitsausbildung ist umfangreicher. Dies ist sowohl eine gesetzliche Anforderung als auch eine praktische Notwendigkeit, da neue Mitarbeiter potenzielle Gefahren vor Ort erkennen und damit umgehen müssen.

Was sind die Vor- und Nachteile chinesischer Infrastrukturprojekte in Afrika angesichts der Kritik an Schuldenfallen und lokaler Beschäftigung?

Chinesische Unternehmen haben im Ausland einen klaren Vorteil: Wir sind hervorragend in Bereichen, in denen viele amerikanische oder europäische Unternehmen nicht mithalten können. Unsere große Erfahrung im Infrastrukturbereich und unsere ausgereiften Industrieketten ermöglichen es uns, Großprojekte effizient abzuwickeln. Wir verfügen über die Technologie, die Fachkräfte und die Ressourcen, um schnell Teams und Ausrüstung für Großprojekte mobilisieren zu können.

Während Europa und die USA die Phase der großen Infrastrukturentwicklung hinter sich gelassen haben und Projekte wie Kernkraftwerke und Flughafenreparaturen Jahrzehnte dauern, sind chinesische Unternehmen in der Lage, diese großen Herausforderungen effizient zu bewältigen. Für kleinere Projekte mögen Auftragnehmer aus Ländern wie Indien, der Türkei oder Ägypten ausreichen, aber für sehr große Projekte ist China aufgrund seiner Expertise und Erfahrung die bevorzugte Wahl.

Wir stehen jedoch vor Herausforderungen, wenn es um die öffentliche Meinung und Kritik von außen geht. Die meisten Einheimischen, mit denen ich zu tun hatte, sind pragmatisch und konzentrieren sich auf klare Ziele: auf der Baustelle hart arbeiten, nach Beförderung streben und Gehaltserhöhungen verdienen. Normale Arbeiter streben danach, ihre Fähigkeiten zu verbessern und ihre Karriere voranzutreiben, während diejenigen in höheren Positionen oder in der Kommunalverwaltung daran interessiert sind, das Projekt erfolgreich abzuschließen, um Anerkennung und potenzielle Karrierechancen zu erhalten.

Was erhofft sich Afrika von chinesischen Unternehmen nach dem Stahlwerk-Projekt und in welchen Bereichen sollten sie in Zukunft tätig werden?

Investitionen lassen sich grob in zwei Kategorien einteilen: Investitionen auf nationaler Ebene und privates Kapital. Große Infrastrukturprojekte, vor allem im Energie- und neuen Energiesektor, werden in der Regel durch staatliche Investitionen vorangetrieben. In unterentwickelten Ländern besteht oft ein Bedarf an wichtigen öffentlichen Gütern wie Elektrizität, bevor kleinere Projekte erfolgreich sein können. Der Bau großer Infrastrukturen, wie z.B. Wasserkraftwerke, ist mit langen Vorlaufzeiten verbunden – bis zu 10 Jahre, bis mit der Stromerzeugung begonnen werden kann, und mehr als 20 Jahre, bis sich die Investition amortisiert hat. Das macht solche Projekte für private Investoren, die schnellere Renditen bevorzugen, ungeeignet. Die Beteiligung des Staates ist hier von entscheidender Bedeutung, da er in der Lage ist, Risiken und langfristige Investitionen zu managen.

Kleinere Projekte wie Fabriken sind mit kürzeren Investitionszyklen und schnelleren Renditen verbunden, was sie für private Investoren attraktiv macht. So kann eine Fabrik, die mit einigen hundert Millionen Dollar finanziert wurde, bereits nach zwei bis drei Jahren Gewinne abwerfen. 

In Afrika zögern private Investoren manchmal, mit chinesischen Unternehmen zusammenzuarbeiten, weil sie über das Investitionsumfeld besorgt sind und nicht ausreichend informiert sind, obwohl Kapital und Technologie zur Verfügung stehen.

Hat die Entwicklung neuer Energien in Afrika eine Zukunft? Kann Afrika die Wende schaffen?

Traditionelle Energiequellen sind oft einfacher auszubeuten. Wohlhabende Länder können Ressourcen wie Öl auf verschiedene Weise aus ärmeren, aber rohstoffreichen Ländern beziehen.

Neue Energien wie Solarenergie vermeiden diese Ausbeutungsprobleme, da Ressourcen wie Sonnenlicht überall im Überfluss vorhanden sind. Allerdings erfordert Solarenergie Technologien, die mit den Schwankungen des Sonnenlichts umgehen können. 

Die Einführung neuer Energieformen könnte in Afrika durchaus einfacher sein als in Industrieländern, wo es erheblichen Widerstand von Arbeitnehmern gibt, die von traditionellen Industrien abhängig sind. Entwicklungsländer haben weniger etablierte Industrien und können sich daher leichter an neue Energielösungen anpassen.

Gibt es Perspektiven für Investitionen in die Landwirtschaft in Afrika? Was sind die Aussichten?

Die Vorstellung, dass die afrikanische Landwirtschaft unter Faulheit oder schlechter Bodenqualität leidet, ist falsch. Tatsächlich sind die Böden in Afrika sehr fruchtbar. Das eigentliche Problem ist der Mangel an Investitionen, die für seine Entwicklung notwendig sind.

Zum Beispiel erfordern afrikanische Termitenhügel, die so hart wie Beton sein können, teure Maschinen, um sie zu entfernen. Viele Bauern vor Ort können sich solche Geräte nicht leisten.

Daher wird die landwirtschaftliche Entwicklung in Afrika eher durch wirtschaftliche Engpässe als durch die Produktivität der Böden behindert. Erfolgreiche Landwirtschaft wird oft von denen betrieben, die viel investieren, nicht von den Bauern vor Ort.

Warum glauben Sie, dass es langfristig sinnvoll ist, Afrika zu unterstützen, trotz einiger Argumente, die im Internet dagegen vorgebracht werden?

Zunächst einmal bin ich nach Afrika gekommen, um zu arbeiten und Geld zu verdienen, nicht um Entwicklungshilfe zu leisten. Bei den Beziehungen zwischen China und Afrika geht es um gegenseitigen Nutzen, nicht nur um Hilfe.

Handelsbeziehungen kommen in der Regel dem entwickelteren Land zugute. Historisch gesehen haben entwickelte Länder wie die USA und Japan mehr von ihren Beziehungen zu China profitiert als umgekehrt.

Aus diesem Grund leisten entwickelte Länder oft Hilfe oder erlassen Schulden – sie profitieren stärker von den wirtschaftlichen Transaktionen.

Quelle: Guanch, Power China

Sánchez: EU Should Reconsider Trade War and EV Tariffs on China

0

During an official visit to China from September 8th to 11th, Spanish Prime Minister Pedro Sánchez addressed growing tensions over European Union tariffs on Chinese goods. When asked about the issue, Sánchez emphasized the need to avoid further trade disputes, stating, “We don’t need another war, a trade war.” 

He stressed the importance of fostering cooperation between the EU and China, saying, “I think we need to build bridges. Spain will be constructive and try to find a solution, a compromise.” Sánchez’s comments highlighted his call for restraint as the EU and China inch closer to a trade conflict. “All of us— not only EU member states but also the European Commission—need to reconsider this decision,” he added, urging collective reflection on the EU’s stance.

The situation has intensified since October 4, 2023, when the EU launched a countervailing subsidy investigation into Chinese electric vehicles (EVs). The EU argues that Chinese EV companies benefit unfairly from state subsidies, allowing them to undercut European competitors with low prices. The European Commission had already announced in August plans to impose a surtax of up to 36% on Chinese EV imports for five years, in addition to the existing 10% tariff. Notably, the US-based Tesla, which operates a factory in Shanghai, is also subject to these measures.

These tariffs are part of the EU’s strategy to protect its domestic automotive industry, which employs 14.6 million people. However, the bloc is treading carefully to avoid provoking a “deadly” conflict with China, its second-largest trading partner. In the coming weeks, EU member states are expected to vote on whether to formally impose the five-year countervailing duties. During a consultative vote in July, 12 EU countries, including Spain, supported the measure.

China has retaliated by launching anti-dumping investigations into European exports, including dairy and pork products. Although the popularity of Iberian ham has remained unaffected, Spain, the EU’s largest pork exporter to China, is on high alert. Last year alone, Spain exported over 560,000 tons of pork to China, valued at €1.2 billion, according to industry group Interporc.

As both sides escalate retaliatory measures, the economic stakes for Spain and other EU member states are growing. Sánchez’s visit and subsequent remarks suggest that Spain may seek a more balanced approach, emphasizing diplomacy to avoid further trade disruptions with China.

The Echo suggests that Sánchez’s visit to China was a strategic move to calm the brewing conflict and secure Spain’s trade relations with the Asian powerhouse. Sánchez’s mission was not only to navigate the turbulent waters caused by the European Union’s recent tariffs on Chinese electric vehicles but also to strengthen economic cooperation with China, particularly in areas critical to Spain’s industrial transformation. Chinese companies, according to the analysis, are key players in this transformation, particularly in sectors like electric vehicles (EVs), hydrogen energy, and green infrastructure.

At a press conference on September 11th, Sánchez reiterated Spain’s commitment to being an “ally” to Chinese enterprises and positioned Spain as a gateway for these businesses into the European market. He emphasized the potential for expanded collaboration in fields such as EVs, green hydrogen, sustainable infrastructure, the circular economy, and energy efficiency. “We want the EU and China to open up to the world,” Sánchez declared, expressing a desire for “honest dialogue” to ease the rising tensions, which he attributed largely to the EU’s recent decision to impose tariffs on Chinese electric vehicles.

Sánchez’s comments were made against the backdrop of significant Chinese investment in Spain. For example, Chinese company Envision Energy has begun constructing Europe’s first lithium iron phosphate battery superfactory in Spain. During Sánchez’s visit, the Spanish government signed a landmark hydrogen energy cooperation agreement with Envision Energy. The deal includes a $1 billion investment to establish a zero-carbon hydrogen energy industrial park in Spain, with the goal of supporting Spain and Europe’s transition to carbon neutrality and fostering a new green industrial ecosystem.

China’s role in Spain’s economic future extends beyond hydrogen energy. The Iberian Peninsula has emerged as the gateway for numerous Chinese electric vehicle brands to enter the European market. Leading companies such as BYD, MG, Omoda, Jaecoo, DFSK, and Lynk & Co have all expanded their presence in Spain, which is now the fourth-largest market for EV sales in the EU. Experts note that the absence of a dominant national automotive brand in Spain has created an opening for Chinese automakers to capture market share, particularly among Spain’s price-sensitive consumers.

Sánchez’s diplomatic efforts reflect Spain’s delicate position in the midst of EU-China trade tensions. The country’s automotive industry, along with related parts suppliers and sectors, depends heavily on Chinese investments to maintain operations. Chinese automaker Chery, for example, announced in April that it would open its first European assembly plant in Barcelona. SAIC Motor, another Chinese giant, expressed interest in establishing its first European plant in Spain during Sánchez’s visit.

The growing economic interdependence between Spain and China underscores the complexity of the EU’s broader trade dispute with China. For Spain, calming tensions and fostering deeper industrial partnerships with Chinese companies is essential not only for maintaining its own economic stability but also for advancing its role in Europe’s green energy transition.

OnlyFans Outpaces Silicon Valley’s AI Startups in Revenue

0

OnlyFans, a leading adult content platform, has captured significant attention with its impressive financial performance. In 2023, it achieved $6.6 billion in annual revenue, surpassing the combined revenues of emerging AI startups in Silicon Valley. It stands as the UK’s most successful company since DeepMind and one of the most influential content platforms since TikTok.

OnlyFans’ success is highlighted by its substantial revenue distribution. In 2023, the platform allocated $5.3 billion to creators, retaining $649 million in operating profit. Despite not employing recommendation algorithms, virtual AI characters, or AI-related features, the company focuses on protecting creators’ rights and enhancing user choice.

With a 19% revenue increase from the previous year, OnlyFans has grown from $300 million in 2018 to $6.6 billion in 2023. Transaction-based revenue has surged 70%, contributing 88% of total revenue growth, while subscription revenue has only grown 9%. The platform’s revenue is now double that of industry giant Aylo, which owns PornHub and other major brands.

OnlyFans boasts over 300 million registered users, though not all are active or paying. Revenue distribution is highly concentrated among top creators, with the top 0.1% earning significantly more than the top 15%. Despite the platform’s high revenue share of 80%, it avoids app store fees by operating primarily through web browsers, which has not deterred its user base.

The rise of generative AI and competitors, including potential moves by X (formerly Twitter) to enter the adult content space, presents future challenges. The platform’s ability to maintain its dominance will be tested by these emerging alternatives and the evolving demand for authenticity versus AI-generated content.

In 2023, OnlyFans generated $1.3 billion in net revenue and $819 million in gross profit. With an average of 42 employees, the company achieved $31 million in net income and $15.5 million in operating profit per employee. Since 2019, it has paid $1.1 billion in dividends, with $472 million distributed in 2023 alone.

In a recent interview, OnlyFans CEO Keily Blair provided insights into the platform’s stance on content recommendations, AI, and its business model.

Blair clarified that OnlyFans does not use personalized recommendation algorithms or AI-generated avatars. The platform focuses on real creators enhancing their content with AI, while fully AI-generated accounts are not allowed. Blair emphasized that AI’s current risks, including copyright and attribution issues, outweigh its potential benefits.

Blair downplayed the significance of time spent on the platform as a growth metric, noting that OnlyFans does not track the source of its traffic. She highlighted her background in law and cybersecurity rather than user growth strategies.

Blair explained that OnlyFans’ model diverges from ad-driven platforms by aligning closely with creator interests. The platform has paid out $15 billion to creators, with a revenue distribution that sees creators earning $4 for every dollar OnlyFans makes. Blair noted the growing trend of other platforms adopting subscription models but stressed that OnlyFans’ unique value lies in its fair revenue distribution and content ownership by creators.

Blair addressed the platform’s rigorous creator vetting process and commitment to content security, including its stance against role-play involving age suggestion. She asserted that OnlyFans prioritizes creating a safe environment for users and creators, with stringent verification processes to ensure compliance.

Blair expressed optimism about improvements in social media but reaffirmed OnlyFans’ commitment to its model. She highlighted the platform’s proactive approach to security and its unique position in offering a controlled, creator-centric environment.

Source: MatthewBall, Game Quitters