Iain Morris: Deutsche Telekom zeigt, dass Europa den Public Cloud-Kampf verloren hat

635

Timotheus Höttges, der Chef der Deutschen Telekom, setzt sich regelmäßig für eine europäische Antwort auf die US-Technologieriesen ein.

Nach den Enthüllungen von Edward Snowden, dass US-Spuker routinemäßig Deutsche ausspioniert hatten, positionierte sich die Deutsche Telekom als sichere lokale Alternative zu den US-Amerikanischen Public Clouds, die an die strengen deutschen Datenschutzgesetze gebunden sind.

Aber den Europäern scheint es egal zu sein. Amazon, Google und Microsoft waren noch nie stärker, während T-Systems, der Teil der Deutschen Telekom, der sich um die Cloud-Infrastruktur kümmert, auf einem Allzeittief ist.

Bereits 2012 beschäftigte die IT-Dienstleistungseinheit mehr als 52.000 Mitarbeiter und erzielte einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro. Nach aufeinanderfolgenden Umstrukturierungsrunden wurden im September weniger als 29.000 Mitarbeiter in den Büchern belassen. Der Jahresumsatz war bis 2019 auf 6,8 Milliarden Euro (8,2 Milliarden US-Dollar) gesunken und im vergangenen Jahr noch rückläufig.

Timotheus Höttges von der Deutschen Telekom scheint eine Hassliebe zur US-Technologie zu haben.

T-Systems ist für die ansonsten gesunde Deutsche Telekom zu einer hartnäckigen Verletzung geworden.

Seit Jahren ist das Hauptproblem ein starker Rückgang der Nachfrage nach den traditionellen IT-Diensten, die von Telekommunikationsbetreibern angeboten werden. Während neuere Cloud-Dienste beliebt sind, sind die Verkäufe nie stark genug gestiegen, um dies zu kompensieren. Das war zumindest die wiederkehrende Botschaft.

Das Problem ist, dass alle Cloud-Ambitionen durch das unaufhaltsame Wachstum von Amazon, Google und Microsoft gedämpft werden, genau die Firmen, die die Deutsche Telekom einst herauszufordern gehofft hatte.

Trotz seines gelegentlichen Murrens über US-Tech, Höttges ist eher in cahoots mit diesen Unternehmen als versuchen, sie zu bekämpfen. Eine bemerkenswerte Verknüpfung ermöglicht es Microsoft, öffentliche Cloud-Dienste von den Einrichtungen von T-Systems aus zu betreiben.

Wenn Sie die Anderen nicht schlagen können

T-Systems ist daher zunehmend nur ein Kanal für die wichtigsten öffentlichen Cloud-Anbieter und keine Public Cloud-Alternative. Es ist ein regionaler Mittelsmann, der Sicherheitsfunktionen einsteckt und verspricht, Kunden von der “Multicloud”-Management-Ärger zu entlasten.

In einem “Cloud-First”-Strategieupdate in der vergangenen Woche wurden Amazon Web Services und Google Cloud – neben Microsoft Azure – als Partner genannt. Wenn Sie die Anderen nicht schlagen können, machen Sie dann mit. T-Systems scheint entschieden zu haben.

Wo bleibt also die Open Telekom Cloud, die eigene Public Cloud der Deutschen Telekom? Laut der Ankündigung der vergangenen Woche bleibt es für Kunden “mit den höchsten Compliance- und Datenschutzanforderungen” verfügbar. Auch T-Systems scheint seine Kapazitäten noch zu erweitern.

Aber die Signale deuten alle auf ein Scheitern hin. Jüngste Daten der Synergy Research Group beziffern den Anteil der Deutschen Telekom am gesamten europäischen Markt für Cloud-Dienste auf nur 2%.

Für die europäischen Tech-Revivalisten ist dies der größte der europäischen Anbieter, deren Marktanteil seit Anfang 2017 von 26% auf 16% geschrumpft ist. Zwei Drittel des Geschäfts werden nun von Amazon, Google und Microsoft bedient, die im vergangenen Jahr zusammen mehr als 12 Milliarden Euro in Europa ausgegeben haben.

In der gesamten Region verfügen sie über 67 Hyperscale-Rechenzentren und mehr als 150 zusätzliche Präsenzpunkte, rechnet Synergy vor. Kleinere US-Firmen haben den Angaben zufolge weitere 36 Rechenzentren.

Das ist ein düsteres Zeug für europäische Anbieter mit ihren Botschaften über Datensouveränität und Privatsphäre.

“Ihre Bemühungen sind lobenswert, aber das Problem ist, dass dies ein bisschen so ist, als würde King Canute versuchen, eine eingehende Flut zu stoppen”, sagte John Dinsdale, Chefanalyst der Synergy Research Group, in seinen vorbereiteten Kommentaren zu den Daten.

“Europäische Unternehmen stehen vor einer großen Herausforderung, wenn sie aus ihren Nischenpositionen ausbrechen wollen – die Chancen für das Umsatzwachstum sind enorm, aber auch die Finanzierung und Willenskraft, die erforderlich sind, um diese Chancen zu nutzen.”

Huaweis Public Cloud?

Eine weitere Komplikation für T-Systems könnte die Identität des wichtigsten Open Telekom Cloud-Partners sein. Vor der jüngsten Gegenreaktion gegen chinesische Telekom-Anbieter hatte sich die Deutsche Telekom für Huawei als Technologieanbieter entschieden.

In 2019, als Huawei unter Druck stand, spielte es die Beteiligung des chinesischen Unternehmens herunter, indem es es nur als Hardware-Anbieter bezeichnete und sagte, dass “der Betrieb in unserem Biere-Rechenzentrum und das Management der Cloud-Dienste und -Kunden allein in den Händen von T-Systems liegt.”

Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung wartete Light-Reading noch auf ein Status-Update der Deutschen Telekom über Huawei.

Es scheint jedoch unwahrscheinlich, dass der Betreiber hardware-lieferanten gewechselt hat. Auch wenn Huawei in Teilen seines Kernnetzes ersetzt wird, setzt die Deutsche Telekom als Mobilfunkanbieter auf Huawei. Das wird sich nach den Regeln der Regierung, die keine der strengen Beschränkungen im Vereinigten Königreich beinhalten, nicht ändern.

Aber die breitere Gegenreaktion gegen Huawei wird sicherlich einige europäische Organisationen davon abhalten, die Open Telekom Cloud in Betracht zu ziehen – vor allem, wenn ihr Hauptverkaufsargument als angeblich sichere Alternative zur US-Infrastruktur liegt.

Wie viele Menschen, die sich Sorgen um die Speicherung von Informationen in einem US-Rechenzentrum machen, werden sich gerne auf chinesische Geräte verlassen?

Deutsche Telekom

In der Zwischenzeit bleibt T-Systems unrentabel. Im Jahr 2019 wies das Unternehmen einen operativen Verlust von 218 Mio. € (264 Mio. USD) bei einem Umsatz von rund 6,8 Mrd. € aus.

In den ersten neun Monaten 2020 stiegen die Verluste auf 618 Mio. € (749 Mio. USD) bei einem Umsatz von rund 3,1 Mrd. € (3,8 Mrd. USD), da eine “Verringerung der Geschäftsaussichten für den IT-Betrieb” eine Abschreibung auslöste.

Auch die Zahl der Mitarbeiter ist seit 2012 und vor allem im vergangenen Jahr drastisch zurückgegangen. Im September sank die Zahl der Mitarbeiter um rund 9.500 auf rund 28.600, was im Dezember zuvor der Fall war.

Die Deutsche Telekom führt diesen Rückgang vor allem auf den Personalwechsel von T-Systems in das operative Segment Deutschland zurück. Aber die Gesamtzahl der Mitarbeiter in diesen beiden Einheiten ging um 3.100 zurück.

Die Geduld der Anleger muss bei T-Systems dünner werden, dessen Turnaround länger dauert als eine Hin- und Rückfahrt zum Mars. Glücklicherweise sind die Aktionäre bereit, dies zu übersehen, während die Deutsche Telekom sie mit einer überzeugenden Geschichte des US-Wachstums beglücken kann.

Das Bedrückende ist, dass T-Systems das deutlichste Beispiel dafür ist, dass die Deutsche Telekom etwas anderes tut als Konnektivität. Wenn es als geschrumpfter Multicloud-Manager endet, wird es wenig Optimismus geben, dass die Deutsche Telekom Europa helfen kann, die drei Reiter der US-Techpocalypse zu überleben.

Autor: Iain Morris, internationaler Redakteur

(Quelle: Deutsche Telekom shows Europe has lost the public cloud fight | Light Reading)