Pingyao, die Perle von Shanxi

229

Die Stadt liegt im Nordosten Chinas, etwa 600 km südlich von Peking. Was ist so besonders an ihr? Ihr architektonisches Vermächtnis ist erhalten geblieben. Pingyao entkam dem blinden Marsch des Fortschritts in Richtung einer Moderne ohne viel Geschmack, bevor das Ziel der Exzellenz in China zu einer Priorität wurde. Hier ist es wie früher. Die Gassen der Altstadt säumen noch immer die schönen traditionellen Häuser (siheyuan, offen zu einem Hof) und die Beleuchtung erfolgt noch immer durch elegante rote Laternen. Die Stadt gehört seit 1997 zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Eine Mauer von 6 km…

… in Form einer Schildkröte (ein Symbol für Langlebigkeit) umgibt das alte Stadtzentrum. Die aus Ziegeln und Stampflehm errichtete Mauer wird von 72 Türmen und 3000 Zinnen flankiert. 3000… mit Bezug auf die Schüler und Studenten, die Konfuzius umgaben. Die Mauer zu „begehen“ ist eher eine kurze Wanderung als ein idyllischer Spaziergang. Daher der Erfolg der vier Wachtürme, die kontemplativen Touristen ein unvergessliches Panorama bieten: die riesige graue Welle der Dächer von Siheyuan… Und unter dieser Welle, in der West Street, das Dach, das die erste Bank von China bedeckte.

Das Rishengchang-Haus

Dieses Haus, das heute ein Museum ist, ist um drei Höfe herum angeordnet und erzählt die Geschichte eines städtischen Kaufmanns. Sie florierte von 1368 unter den Ming bis 1911, dank der Kaufleute aus Shanxi, deren Handelsnetz sich über ganz China ausbreitete. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurden Wechselstuben eröffnet, um den Transport und die Bezahlung von Waren zu erleichtern. Und bald nach der Gründung des Rishengchang-Büros und seiner Zweigstellen ersetzte das Papiergeld die Silberbarren, die als Währung dienten. Der Konkurs beendete dieses gigantische Unternehmen im Jahr 1911.

Der Tempel jenseits der reinen Leere

Er wurde 657 gegründet und ist der älteste taoistische Tempel in der Provinz. Die Drachen- und Tigerhalle mit typischer Yuan-Architektur beherbergt zwei 5 m hohe, bemalte Statuen. Das Stadtmuseum stellt in diesem Tempel Skulpturen und Stelen aus, die an die 2700 Jahre der Stadt erinnern, aber auch an die Clans, die ihre Geschichte geprägt haben. Der älteste war der Clan der Wangs. Er wurde im 14. Jahrhundert von Wang Shi gegründet, einem Bauern, der erfolgreich zum Handel wechselte. Nachdem die Familie recht wohlhabend geworden war, errichtete sie im 17. Jahrhundert ein sehr schönes architektonisches Ensemble, das sich um dreißig Höfe gliedert. Das Maison Wang, 80 km von Pingyao entfernt, ist für die Öffentlichkeit zugänglich.

Das Haus des Qiao-Clans

Näher an der Stadt (34 km) gelegen, ist es dank des Films „Ehefrauen und Konkubinen“ von Zhang Yimou, der hier hinter verschlossenen Türen gedreht wurde, zu einem beliebten Ausflugsziel geworden. Der Regisseur führte 1992 seine Kameras durch diese Miniaturstadt mit etwa 300 Zimmern und rund zwanzig Höfen – zur Freude von Filmfans in aller Welt. Auch hier war der Stammvater des Clans ein bescheidener Bauer, Quiao Guifa, der auszog, um in der Mongolei sein Glück zu machen. Seine Erben waren bis zum Chinesisch-Japanischen Krieg und der kommunistischen Machtübernahme erfolgreich im Bankwesen tätig. Das Clanhaus beherbergt bewundernswerte Stücke traditioneller Möbel, Kleidung, bestickte Stoffe und wunderschöne Lackwaren.

Kehren Sie nun zu der mittelalterlichen Mauer und nach Pingyao zurück, wo die Regierungselite über einen Plan nachdenkt, der auf ihren Wunsch von der belgischen Firma NG-lab (seit 2008-2011) organisiert wurde. Es geht darum, an der Stadtplanung und den Landschaften entlang der Mauer zu arbeiten, um die Kultur und die lokale Wirtschaft wieder zu beleben. Die Fortsetzung folgt also.