Wie hat Europa China in der Vergangenheit gesehen?

391

Wir feiern in diesem Jahr den 750. Jahrestag der Abreise von Marco Polo nach China. In diesem Zusammenhang hat das Haus der Europäischen Geschichte in Brüssel eine Online-Konferenz mit dem Titel „Blickpunkt Europa: China durch westliche Augen“ veranstaltet. Der herausragende Professor und Historiker Kerry Brown hat dazu einen Vortrag gehalten. Dieser brillante englische Intellektuelle hat uns in seinem kürzlich erschienenen Buch „China Through Western Eyes: 800 Years of Cultural and Intellectual Encounters“ (China durch westliche Augen betrachtet: 800 Jahre kulturelle und intellektuelle Begegnungen) die europäische Sichtweise anhand der Schriften von Marco Polo nähergebracht. Warum? Nach Ansicht des Historikers gab es vorher keine historischen Dokumente. Aber es gibt auch Spuren der erfolgreichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und China lange bevor der Italiener seine Reise antrat.

Die Europäer haben China seit Jahrhunderten im Blick.  Schon vor Marco Polo im 13. Jahrhundert waren Kontakte geknüpft worden. Mit der Ankunft der jesuitischen Missionare im 16. und 17. Jahrhundert entstand ein strukturierterer Dialog, der sich mit einigen Unterbrechungen über die Aufklärung bis in die Neuzeit fortsetzte. Eines der auffälligsten Merkmale dieser Beziehung ist jedoch die Bandbreite der widersprüchlichen europäischen Wahrnehmungen, die von der Betrachtung Chinas als andersartig und exotisch, als Ort der Hochkultur und einer echten Alternative in Bezug auf Weltanschauung und Werte bis hin zur Betrachtung Chinas als Bedrohung und Ort der Barbarei, Grausamkeit und Tyrannei reichen. Die Ansichten wegweisender Persönlichkeiten wie Leibniz, Voltaire und Montesquieu im 17. und 18. Jahrhundert sind ein typisches Beispiel dafür: Sie sind gespalten zwischen Bewunderung, Kritik und – im Fall von Leibniz – dem Versuch, objektiv zu sein (wie und zu wessen Bedingungen, ist allerdings umstritten).

In diesem Vortrag ging es darum, diese Geschichte zu untersuchen und Strukturen aufzuzeigen, die dazu beitragen können, die Art der heutigen Beziehungen zwischen Europa und China zu erhellen.

Kerry Brown ist Professor für Chinastudien und Direktor des Lau China Institute am King’s College in London. Er ist Mitarbeiter des Asien-Pazifik-Programms bei Chatham House, London. Er hat an der Universität Cambridge studiert und an der Universität Leeds in chinesischer Politik und Sprache promoviert. Er ist der Autor von fast 20 Büchern über die aktuelle chinesische Politik. Kürzlich wurde er mit dem Preis „China Cultural Exchange Person of the Year“ ausgezeichnet.

1. Die Frage der historischen Dokumente

Die Aufgeschlossenheit des Professors war interessant. Aber für Kenner der Beziehungen zwischen China und Europa war dies nicht sehr innovativ, wenn man die Bücher von Olivier Roy oder die Briefe der Jesuitenmissionare des 18. Jahrhunderts gelesen hat.

Schwerwiegender ist jedoch das mangelnde Interesse an historischen Dokumenten, man könnte sagen, „indirekten“, realen Zeugnissen früherer chinesisch-europäischer Beziehungen.

Ein Teilnehmer der Konferenz fragte: „Kommt nichts zu einem populäreren Bild von China?“ Man könnte auch fragen: „Nichts über ein Volk, das im Fernen Osten lebt und seit Jahrhunderten Schätze im Überfluss hat?“

2. Arabische Reisende zwischen Europa und China

Und was ist mit den Menschen, die seit dem 9. Jahrhundert nach Christus sowohl durch Europa als auch durch China gereist sind?

Der erste Text mit dem nüchternen Titel Dokumente über China und Indien ist ein kurzer Bericht über eine Handelsreise von Bagdad nach Guangzhou (Kanton) im Jahr 851 nach Christus. Der Autor ist nicht bekannt, und seine diskontinuierliche und fragmentarische Form (akhbâr) zeugt von einer frühen Reiseliteratur, deren Kanon noch nicht festgelegt war. Der zweite Text war umfangreicher und kohärenter. Es handelt sich um eine wahre Geschichte über eine Entdeckungsreise außerhalb der islamischen Welt (dâr-al-islâm), die Ibn Fâdlân im Jahr 923 schrieb, nachdem er vom abbasidischen Kalifen Al-Muqtadir an die Wolga geschickt worden war, um das bulgarische Volk zu islamisieren.

Aber vor allem die beiden letzten Geschichten werden die Aufmerksamkeit der Leser auf sich ziehen, sowohl wegen ihres Umfangs als auch wegen der Qualität der Texte. Jeder der beiden hat sich einer literarischen Gattung gewidmet und eine „Schule“ in der arabischen Literatur begründet. Der Reisebericht von Ibn Jûbayr (1145-1217) ist der Höhepunkt der Gattung ziyârât, die aus dem Bericht über die Pilgerreise eines westlichen Muslims zu den Heiligen Stätten besteht. Der Autor, Sekretär des almohadischen Gouverneurs von Granada, unternahm seine erste Pilgerreise nach Mekka im Jahr 1184/85. Der Bericht bietet ein außergewöhnliches Panorama der muslimischen Staaten und Bevölkerungen im Maghreb und im Nahen Osten zur Zeit des Aufstiegs der Ayyubiden in Ägypten unter Saladin, kurz vor der Einnahme Jerusalems durch seine Truppen im Jahr 1187. Das Werk von Ibn Battûta (1304-1368?) gehört zu einem anderen Genre, dem der Rihla. Hier weicht die religiöse Erbauung dem einfachen Vergnügen der Entdeckung, sowohl für den Reisenden als auch für den Leser. Seine Reisen sprengen die Grenzen des Reisens und reichen bis zur Küste von Malabar und zur Insel Ceylon im Osten und bis nach Andalusien und Mali im Westen: Es ist kein Zufall, dass Ibn Battûtas Reiseroute und sein Werk immer wieder mit denen von Marco Polo (1254-1324) verglichen werden [1]. Der Nahe Osten steht im Mittelpunkt der Geschichte, denn es war vor allem eine Pilgerreise nach Mekka, die Ibn Battuta zur Abreise veranlasste. Aber hier ist sie nur das Herzstück einer viel größeren muslimischen Welt.

Gab es keine schriftliche oder mündliche Kommunikation zwischen diesen arabischen Reisenden und den Europäern?

3. Griechische Kunst und die Kunst der Qin-Dynastie?

China und der Westen standen bereits mehr als 1 500 Jahre vor der Ankunft des europäischen Entdeckers Marco Polo in China in Kontakt, wie neue Erkenntnisse zeigen.

Archäologen sagen, dass die Inspiration für die Terrakotta-Krieger, die im Grab des Ersten Kaisers in der Nähe des heutigen Xian gefunden wurden, aus dem antiken Griechenland stammen könnte.

Sie sagen auch, dass antike griechische Handwerker dort im dritten Jahrhundert v. Chr. ausgebildet worden sein könnten.

Marco Polos Reise nach China im 13. Jahrhundert war die erste, die gut dokumentiert wurde. Das stimmt.

Chinesische Historiker berichteten jedoch schon viel früher über Besuche von Personen, die von einigen als Abgesandte des Römischen Reiches im zweiten und dritten Jahrhundert nach Christus angesehen wurden.

„Wir haben jetzt Beweise dafür, dass bereits vor der offiziellen Eröffnung der Seidenstraße enge Kontakte zwischen dem China des Ersten Kaisers und dem Westen bestanden. Das war viel früher, als wir früher angenommen haben“, sagte der leitende Archäologe Li Xiuzhen vom Museum der Mausoleumsstätte des Kaisers Qin Shi Huang.