2.9 C
Berlin
Sunday, November 9, 2025
spot_img
Home Blog Page 149

Mit dem Zug durch die Natur

0

Im Nationalen Waldpark Taohuayuan im südwestchinesischen Chongqing bringt ein touristischer Zug den Besuchern die wunderschöne Natur näher. Majestätische Wälder mit hohen Bäumen und bergige Gelände bilden eine atemberaubende Naturlandschaft.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Nanjing-Massaker: Historische Erinnerungen werden von der nächsten Generation weitergetragen

0

„My mother-in-law was Wang Suming, a survivor of the Nanjing Massacre……We shall never forget the Nanjing Massacre.” Vor der Kamera erzählt Xia Tianxing auf fließendem Englisch über das Massaker, das die japanischen Soldaten im Dezember 1937 in der Stadt Nanjing begangen haben. Er hörte die Geschichte von seiner Schwiegermutter Wang Suming – einer Überlebenden des Massakers.

In der Gedenkhalle für die Opfer des Massakers von Nanjing wurde mit einer Lichterlöschungszeremonie an Wang Suming erinnert

Wang Suming hieß früher nicht Wang sondern eigentlich Yang. Ihr leiblicher Vater, ein Lehrer in Nanjing, wurde während des Massakers von den Japanern getötet und ihre Mutter begab sich mit ihr und ihren drei Geschwistern auf die Flucht. Später konnte die alleinerziehende Mutter ihre vier Kinder nicht mehr ernähren und gab sie zur Adoption frei. Sie wurde von der Familie Wang adoptiert und erhielt den Namen Wang Suming. Sie hatte ein wohltätiges Herz. Nach ihrer Pensionierung arbeitete sie noch mehr als 20 Jahre als ehrenamtliche Helferin in ihrer Kommune, bis sie dieses Jahr im Alter von 87 Jahren starb.

Das Massaker in Nanjing im Jahr 1937 ist nun schon 85 Jahre her. Von den bei der Nanjinger Vereinigung zur Unterstützung der Opfer der japanischen Invasion in China registrierten Überlebenden sind nur noch 54 am Leben und haben ein Durchschnittsalter von über 92 Jahren.

Wang Suming (links) und Xia Tianxing

Damit die Erinnerungen der Überlebenden nicht in Vergessenheit geraten, wurden im August des laufenden Jahres 13 „Träger für historische Erinnerungen“ ausgewählt. Sie arbeiten ehrenamtlich in der Gedenkhalle für die Opfer des Massakers von Nanjing durch die japanischen Invasoren. Xia Tianxing ist einer von ihnen. In der Gedenkhalle erzählt er den Besuchern aus dem In- und Ausland auf Chinesisch und Englisch über die Geschichte seiner Schwiegermutter. Um die Geschichte auf Englisch zu erzählen, hat er extra englische Materialien über das Massaker gekauft. „Einige Ausländer wissen nicht viel über das Massaker und jedes Mal nachdem sie meine Erzählung gehört haben, sind sie sehr schockiert.“

„Das Leben meiner Schwiegermutter wurde durch diese Katastrophe vollkommen verändert. Wir dürfen die tragische Geschichte des Nanjing-Massakers auf keinen Fall vergessen. Obwohl meine Schwiegermutter die Welt bereits verlassen hat, wird die historische Wahrheit trotzdem als Erinnerung der Familien von Generation an Generation weitergegeben werden“, so Xia weiter. „Meine Tochter lebt im Ausland. Wir werden auch in Übersee als Familienangehörige der Überlebenden die Geschichte erzählen, damit mehr Menschen von dem Massaker erfahren und die Stimme des Friedens an die Welt gesendet werden kann.“

(Quelle: CRI Deutsch, Chinanews.com)

Gipfeltreffen in Duisburg: Bangen und Hoffen um Neue Seidenstraße

0

Am 7. und 8. Dezember 2022 fand in Duisburg der 6. European Silk Road Summit statt. Zwei Tage lang diskutierten rund 300 Fachleute aus rund 30 verschiedenen Ländern über die derzeitigen Herausforderungen und die möglichen Zukunftsperspektiven der Neuen Seidenstraße. Die verschiedenen Vorträge und Analysen spiegelten das Bangen und Hoffen wider, dass der bisherige Erfolg der Güterzugverbindungen auf dem eurasischen Kontinent trotz der vielschichtigen globalen Krisen erhalten und ausgebaut werden kann. 

Am 7. und 8. Dezember 2022 fand in Duisburg der 6. European Silk Road Summit statt.

Die Stadt Duisburg liegt inmitten der Rhein-Ruhr Metropolregion mit ihren über zehn Millionen Einwohnern und besitzt den größten Binnenhafen Europas, der als zentrales Drehkreuz des China-Europa-Bahnverkehrs fungiert. Hier traf 2011 erstmals ein Güterzug aus Chongqing nach 15 Tagen Reisezeit über die etwa 11.000 Kilometer lange Route durch Kasachstan ein. Im Jahr 2014 besuchte sogar der chinesische Staatspräsident Xi Jinping das Hafengelände, um einen der Güterzüge aus Chongqing feierlich zu empfangen.

Ort des Gipfeltreffens war Duisburgs stillgelegte Industriezone, wo noch bis in die 1980er Jahre Roheisen produziert wurde. „2022 war ein hartes Jahr für uns alle,“ sagt Moderator Nikos Papatolios gleich zu Beginn des Kongresses. Die Seidenstraße sei mit einer neuen Realität konfrontiert.

Widerstandsfähigkeit während der Pandemie

Auf der anderen Seite hat der trans-eurasische Güterverkehr in den rund zehn Jahren seines Bestehens eine unerwartet steile Entwicklung nach oben gemacht. Fuhren 2013 – das Jahr, in dem Xi Jinping die Seidenstraßen-Initiative („One Belt, One Road“) ins Leben rief – gerade mal 80 Züge zwischen Europa und China, waren es 2019 schon über 8000. In den Hauptjahren der Corona-Epidemie brachen diese Verkehre nicht zusammen, sondern verzeichneten im Gegenteil einen ungewöhnlichen Boom. 2020 fuhren fast 12,500 Züge über die Eurasische Landmasse, und 2021 erreichte man sogar die magische Marke von 15,000. „Die meisten haben dies nicht erwartet,“ erklärt Walczak, der auch Experte beim Polnischen Institut für Gütertransport ist. „Im Jahr 2020 wurden mit einer 50-prozentigen Zunahme der Gütervolumen alle Rekorde gebrochen.“

Für den Gastgeber der Veranstaltung, der Duisburger Hafen AG, sprach Vorstandsmitglied Carsten Hinne, der sich trotz aller Herausforderungen stets sachlich und optimistisch gibt. Gerade in den schwierigen Phasen der Covid-Lockdowns hätten die Verbindungen mit Duisburg ihre besondere Widerstandsfähigkeit bewiesen, wo es beim Schiffs- und Flugverkehr deutliche Einbrüche oder gar Stillstand gab. „Die Züge entlang der Neuen Seidenstraße haben sich seit 2012 Jahr um Jahr signifikant gesteigert. Sie haben ihren absoluten Höhepunkt gehabt während der Pandemiezeit 2020-21 mit fast 60 Zügen pro Woche“.

Gastgeber Carsten Hinne, Vorstandsmitglied der Duisburger Hafen AG, gibt sich trotz aller Herausforderungen stets sachlich und optimistisch.

Gastgeber Carsten Hinne, Vorstandsmitglied der Duisburger Hafen AG, gibt sich trotz aller Herausforderungen stets sachlich und optimistisch.

Derzeit, so Hinne, sei die Zahl der wöchentlich abgefertigten Züge zwar auf circa 30 abgesunken, aber Anteile am Gesamtvolumen habe der Duisburger Hafen nicht verloren. Wenn man die gesamten Krisenfaktoren herausnehme, seien wir eigentlich auf der gleichen Entwicklungslinie. „Das ist eine gute Story und zeigt, dass wir daran anknüpfen können und wollen.“

Auch der Generalkonsul Chinas in Düsseldorf, Du Chunguo, versicherte in seiner Rede, der Bedarf nach China-Europa-Konnektivität werde „in den kommenden Jahren hoch bleiben.“ Chinas Staatschef Xi Jinping habe in seiner Rede auf dem XX. Parteitag der kommunistischen Partei die Bedeutung der Belt & Road Initiative, wie die Neue Seidenstraßen offiziell heißt, als öffentliches Gut bekräftigt, so der Generalkonsul. Die chinesische Regierung sei entschlossen, die Koordination in den Feldern Politik, Kommunikation und Handel in den Ländern entlang der Seidenstraßen-Korridore zu verbessern und auf dem Weg der Öffnung weiter voranzuschreiten. Die durch Energiepreisanstieg, Lieferkettenprobleme, die Pandemie, und nicht zuletzt durch den geopolitischen Gegenwind erzeugte Krise müsse man in eine günstige Gelegenheit verwandeln, dem internationalen Handelssystem mehr Resilienz und Inklusion zu verleihen, sagte Du.

Du Chunguo, der chinesische Generalkonsul in Düsseldorf, ist zuversichtlich, dass der Bedarf nach China-Europa-Konnektivität in den kommenden Jahren hoch bleiben wird.

Auswirkungen in China

Eine Reihe von Bahnunternehmern in China erklärten per Videoschalte, ihre Kunden in Europa hätten wegen der Ukraine-Krise besondere Sicherheitsbedenken, was die Route über Russland angeht. Oder die Kunden wollten aus ethischen Gründen nicht mehr Güter über Russlands Territorium buchen, was zu starken Verlusten europäischer Kunden geführt habe.

Der Effekt davon ist, dass sich der Schwerpunkt des Verkehrsvolumens auf der Eurasischen Route dramatisch verlagert hat. Während vor dem Beginn des Ukraine-Krise etwa 70% der Güter über die Seidenstraßen-Korridore von China nach Europa transportiert wurden, und nur 30% nach Russland oder in die GUS-Staaten, sei es heute genau umgekehrt. Chinas Seidenstraßen-Züge liefern heute etwa 80% der Waren nach Russland und in die GUS-Staaten, und nur noch 20% nach Europa.

Die Strategieberaterin Ganyi Zhang konnte in ihrem Vortrag anhand von Datenauswertungen etwas konkreter aufschlüsseln, dass der Export von Maschinenprodukten aus China nach Europa beispielsweise erheblich abgenommen hat, während andererseits als Reaktion auf die hohen Energiepreise in Europa die Nachfrage nach chemischen Produkten aus China zugenommen habe. Produkte aus der Chemieindustrie verbrauchen in ihrer Herstellung naturgemäß hohe Mengen an Energie.

EU-China-Zug zwischen Stadt Weihai und Duisburg

Alternative Transportroute: Mittlerer Korridor

Angesichts der Unsicherheiten im Kontext der Ukraine-Krise widmeten sich einige der Vorträge der Möglichkeit, alternative Transportrouten zu entwickeln. Es dreht sich dabei in erster Linie um den sogenannten Mittleren Korridor, der von China unter Umgehung Russlands über die Türkei nach Europa führt.

Logistikexperte Kelvin Tang, der aus der chinesischen High-Tech Metropole Shenzhen angereist war, schilderte, dass viele europäische Unternehmen nach Transportlösungen suchen, die nicht über die Nordroute durch Russland führen. Obwohl sich der Markt für den Mittleren Korridor interessiere, so Tang, habe man noch mit Fragen der Wettbewerbsfähigkeit zu kämpfen. So sind die Transitzeiten mit 50-60 Tagen noch deutlich zu hoch, und die Volumina noch viel zu gering.

Der Mittlere Korridor verläuft von China über Kasachstan, überquert das Kaspische Meer per Schiff, um dann über Aserbaidschan, Georgien und die Türkei – oder über das Schwarze Meer und Rumänien – mündet schließlich in Osteuropa ein. Der Transport über das Kaspische Meer und das Schwarze Meer verlaufen allerdings noch nicht flüssig, und die Eisenbahn von Rumänien ins übrige Europa ist ebenfalls noch nicht gut genug ausgebaut. Tang kommt zu dem Ergebnis, dass der Mittlere Korridor nur durch einen von allen Staaten entlang der Strecke gemeinsam bewerkstelligten Ausbau zu einem funktionierenden System des eurasischen Gütertransports werden könne.

Engere Verflechtungen trotz Geopolitischer Verschiebungen

Mohammadbagher Forough, Research Fellow beim German Institute of Global and Area Studies (GIGA) in Hamburg, bewertete die Zukunft der Neuen Seidenstraße vom Standpunkt der Entwicklungen des Welthandels. Trotz aller politischen Verlautbarungen „stechen die Handelsgeschäfte die Geopolitik aus.“ So habe der Handel zwischen China einerseits, und den USA, der EU, Indien, und Japan andererseits deutlich zugenommen. Forough hält deshalb das von den USA viel beschworene „Decoupling“, also das Entkoppeln der Handelsströme weg von China, hin zu den Verbündeten der USA, „für außerordentlich unrealistisch“. Das Freihandelsabkommen RCEP, dem sowohl China als auch westliche Staaten wie Australien angehörten, spreche ebenfalls für die weitere Verflechtung des globalen Handels.

Mohammadbagher Forough, Research Fellow beim GIGA, hält das von den USA viel beschworene „Decoupling“ für außerordentlich unrealistisch.

Auch der in der Politik und in den Medien mit großer Aufregung begleitete Einstieg eines Tochterunternehmens des chinesischen Seefrachtkonzerns COSCO bei einem hamburgischen HHLA-Hafenterminal kam beim Silk Road Summit zur Sprache. Mehrere Ministerien wollten diesen Einstieg damals verhindern, wurden jedoch von Bundeskanzler Olaf Scholz‘ Genehmigung übertrumpft. Inga Gurries von Port of Hamburg Marketing erklärte in dem Zusammenhang, es sei völlig normal, dass die größten Kunden auch in die Infrastruktur investieren, so wie es eben COSCO in Hamburg getan hat. Dies würden andere Konzerne wie Maersk auf gleiche Art und Weise tun. Der Hamburger Hafen ist ebenfalls ein Knotenpunkt für Güterzüge aus und nach China. Im Jahr 2021 beispielsweise wurden rund 160.000 Container auf der Schiene zwischen Hamburg und 25 Städten in China transportiert.

Hoffnung wächst

Die 300 Experten wählten aus ihren Reihen zum Abschluss des Duisburger Gipfeltreffens noch den DHL-Manager Thomas Kowitzki zum Silk Road Ambassador des Jahres für seinen „beständigen Einsatz für das Projekt der Neuen Seidenstraße“. Trotz aller Befürchtungen, Hürden und Krisen wollen sich die Teilnehmer ihre Hoffnungen auf eine positive Zukunft der Seidenstraßeninitiative nicht nehmen lassen.

Der Bahnmanager Uwe Leuschner bedauerte während einer Paneldiskussion mit Repräsentanten globaler Logistikunternehmen wie Maersk und DHL, dass die Europäer vor allem in den fast drei Jahren der Pandemie „viel weniger in China vor Ort präsent“ gewesen seien. „Die Videokonferenzen können die direkten Gespräche nicht ersetzen,“ so Leuschner. Man brauche nun trotz aller optimistischen Hoffnungen vieler Marktteilnehmer „mehr konkrete Schritte, gemeinsam attraktive Produkte zu kreieren.“

Auch Gastgeber Carsten Hinne von der Duisburger Hafen AG konstatierte im Gespräch, dass sich das politische Umfeld zwar zweifellos verändert habe. Dennoch halte man an den Güterverkehren nach China fest, „weil diese Verkehre zu dem Gesamtportfolio der Duisburg Gruppe gehören und weil die Märkte nicht nur in China, sondern zwischen Asien und Europa definitiv Wachstumsmärkte sind,“ die man von Duisburg aus auch weiter bedienen wolle. „Ich persönlich kann nur hoffen, dass sich die weltpolitische Lage so weit verändert, dass sich die Themen auch endlich wieder etwas differenzierter diskutieren lassen, nicht so schwarzweiß, wie es teilweise leider gemacht wird.“

Parallel zum tagenden European Silk Road Summit 2022 verkündete China am 7. Dezember einen neuen „Zehn-Punkte-Plan“ für umfangreiche Lockerungen seiner Covid-Politik. Man wird den Fokus auf das Wirtschaftswachstum legen. Diese neuen Maßnahmen werden sicherlich positive Auswirkungen auf den Austausch zwischen Europa und China haben und mehr direkte Gespräche sind zu erwarten. Die neue Seidenstraße ist „bereit für ein neues Kapitel“, so wie das Motto des diesjährigen Gipfeltreffens lautet.

*Stephan Ossenkopp ist Senior Researcher am Schiller Institute Berlin und Senior Copy-Editor am China Institute of International Studies Beijng.

(Quelle: german.chinatoday.com.cn)

Spaß im Schnee in Ürümqi

0

Sport macht fit und gesund. Nach einem Schneefall in Ürümqi im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang genießen die Bewohner der Stadt ihre Freizeit im Freien.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet, ts.cn)

Xi Jinping trifft König Salman von Saudi-Arabien in Riad

0

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat sich am Donnerstag mit König Salman von Saudi-Arabien im Königspalast in der saudi-arabischen Hauptstadt Riad getroffen.

Xi sagte bei dem Gespräch, die Zusammenarbeit zwischen China und Saudi-Arabien habe weitreichende Aussichten. China sehe Saudi-Arabien als eine wichtige Kraft in der multipolaren Welt und messe der Entwicklung der umfassenden strategischen Partnerschaft mit Saudi-Arabien große Bedeutung bei. China sei bereit, die strategische Kommunikation weiter zu verstärken und die Zusammenarbeit in allen Bereichen zu vertiefen, um die Entwicklungsinteressen beider Länder zu fördern sowie den Frieden und die Stabilität der Welt zu sichern.

König Salman erklärte, Saudi-Arabien und China hätten in den vergangenen Jahren hervorragende Fortschritte bei der Schaffung von Synergien zwischen den Strategien und der bilateralen Zusammenarbeit in verschiedenen Bereichen erzielt. Beide Seiten verfügten in vielen Fragen über wichtige gemeinsame Konsense und die Interessen Chinas seien auch die Interessen Saudi-Arabiens. Er schätze die Beziehungen zu China sehr und sei bereit, mit Xi zusammenzuarbeiten, um die umfassende strategische Partnerschaft mit China voranzutreiben sowie beiden Völkern mehr Nutzen zu bringen. Die bilateralen Beziehungen zwischen beiden Ländern kämen auch dem regionalen und globalen Frieden, der Stabilität und der Ruhe zugute.

Xi Jinping und König Salman unterzeichneten ein Abkommen über die umfassende strategische Partnerschaft zwischen China und Saudi-Arabien und vereinbarten, alle zwei Jahre abwechselnd ein Treffen der Staatsführungen zu organisieren.

China und GKR-Staaten sollten Partner bei der Förderung der Einheit sein, das gegenseitige politische Vertrauen ständig stärken und die Kerninteressen des jeweils anderen entschlossen unterstützen, so Xi Jinping weiter. Beide Seiten sollten Partner sein, die eine gemeinsame Entwicklung anstreben, die Entwicklungsstrategien stärker miteinander verknüpfen. Beide Seiten sollten Partner sein, um gemeinsam Sicherheit aufzubauen. Zudem sollten beide Seiten Partner beim gemeinsamen Aufbau der Zivilisation sein, die Beziehungen zwischen den Menschen zu verbessern, den Personal- und Kulturaustausch zu bereichern und positive Beiträge zur Entwicklung und zum Fortschritt der menschlichen Zivilisation zu leisten.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Teegenuss als neuer Modetrend in China

0

Rund um einen entfachten Teeofen sitzen, Snacks essen, Tee trinken und plaudern. Mit der Verbreitung des jüngsten Trends „Rund um den Teeofen“ zieht die chinesische Teekultur immer mehr junge Menschen in ihren Bann.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Acupuncture for dogs and cats in China

0

It is whispered in China that a Chinese goes to his acupuncturist when he is well, to preserve his good energy. On the other hand, as soon as his pet seems sick, he goes in search of a specialized acupuncturist!

Patience and gentleness

Doctor-veterinarian Li Wei, 47 years old, has been caring for dogs and cats in his practice in Beijing since 2016. He is particularly attentive to the atmosphere that reigns there: soaring music, bamboo flute, charming birds chirping… He You have to trust these little treasures to dad and / or mom, use gentleness, infinite patience. And of course treat rebuffs (1 or 2 out of 10 consultations) with the formal Chinese smile.

Avoid the operation

The main concern of caregivers today is to avoid the invasive treatments of traditional medicine. It also means being attentive to the sometimes disastrous side effects of the drugs to be administered.

Among Dr. Li’s little patients, a 3-year-old poodle perfectly illustrates this state of mind. Suffering from a particularly debilitating disease, Western medicine condemned him to the removal of the head of the femur. Operation with painful sequelae, convalescence and rehabilitation under medication. Compared to this, what does acupuncture offer?

Artemisia, magic plant

Dr. Li plants his choice of needles in the appropriate places (meridians) and stimulates them with a heat lamp. There are intercalated discs of mugwort, a plant known to treat rheumatism, joint and muscle pain. After 5 sessions – his mistress testifies – the little poodle started walking again without limping and even tried to run…

Animal acupuncture is about 6 centuries old, but according to Dr. Li, it only concerned cows, horses, sheep…in short, farm animals. It is ultimately to the rise in the level of education and the standard of living that we owe this new clientele.

Clinics and training courses

In our Western countries, this interest in animal acupuncture began to take hold a few years ago. They are not counted by tens, but they exist. Avoiding -as much as possible- suffering to the animals around us is an option that concerns our current society. Not enough for some. Far too many according to those who criticize the “commando” operations carried out by activist groups. Anyway, our Western veterinary medicine is doing well, its usefulness. is not in question.

Play on complementarity

When asked the question, Dr. Li is adamant. It is in no way a question of replacing classical medicine with traditional Chinese medicine, including acupuncture. Both have indisputable advantages. Playing on their complementarity is the secret of good management of animal disease, whatever it may be.

China: Weitere Optimierung der Maßnahmen zur COVID-19-Prävention

0

In China werden für eine Einreise aus anderen inländischen Regionen keine negativen PCR-COVID-19-Tests, Gesundheitskodizes und auch keine Einreisetests mehr verlangt. Wie die Nationale Gesundheitskommission Chinas am Mittwoch weiter mitteilte, können Verdachtsfälle ohne Symptom und Fälle mit leichten Symptomen zu Hause unter Quarantäne gestellt werden.

In China wird auch die Kampagne von COVID-19-Impfungen für ältere Menschen beschleunigt.

(Quelle: CRI Deutsch)

Belebung von ländlichen Gebieten in Ningxia durch Wandmalereien

0

Das Autonome Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität im Nordwesten Chinas hat in diesem Jahr das Projekt „Verschönerung Hunderter Dörfer durch Wandmalereien“ ins Leben gerufen. Demnach wurden bereits die Hauswände von 44 Dörfern in Ningxia mit Malereien verziert, mit einer Gesamtfläche von 12.000 Quadratmetern, um das Bild der ländlichen Gebiete in Ningxia zu verschönern und den Dorfbewohnern eine bessere Lebensumgebung zu schaffen.

Bei den Wandmalern handelt es sich um Absolventen aus dem Kunst-Fachbereich des Kunstinstituts der Ningxia-Universität oder der Pädagogischen Universität Ningxia. Sie möchten durch die Verbindung von flacher Malerei und 3D-Malerei die Dörfer schöner gestalten und somit eine kulturelle Atmosphäre schaffen, um mehr Touristen anzulocken, damit die ländlichen Gebiete in Ningxia auf einen Weg zum Wohlstand gebracht werden können.

„Im Dorf Longwangba im Kreis Xiji sowie im Dorf Haihe im Bezirk Shapotou haben wir je nach Situation und Eigenschaften der Dörfer die Wandmalereien von Höhlenhäusern, Terrassenfeldern oder die Züchtung von Rindern und Schafen gemalt, die bei den Dorfbewohnern sehr beliebt sind. Die Dorfbewohner erzählten uns auch viele Bräuche sowie Geschichten über die Dörfer, was reichhaltige Materialien für die Schöpfung unserer Malereien geboten hat. Wir freuen uns auch, einen kleinen Beitrag für die Wiederbelebung der ländlichen Gebiete leisten zu können“, sagte der Wandmaler Herr Yuan.

„Diese Wandmalereien mit feinen Designs auf der Grundlage des normalen Lebens der Dorfbewohner ermöglicht es, die Gesichter der Dörfer in neuem Glanz erstrahlen zu lassen. Die kulturelle und künstlerische Atmosphäre in den ländlichen Gebieten wird dadurch auch zugleich belebt“, sagte ein Verantwortlicher der Kulturabteilung der Stadt Wuzhong in dem Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität.

Darüber hinaus hat die Abteilung für Kultur und Tourismus des Autonomen Gebiets Ningxia der Hui-Nationalität auch eine Online-Ausstellung eingerichtet, in der die Bilder der Dörfer im Rahmen des Projekts „Verschönerung Hunderter Dörfer durch Wandmalereien“ gezeigt werden. Dadurch können Touristen diese Dörfer kennenlernen, bevor sie sich auf eine Reise dorthin begeben. Ein Verantwortlicher der Abteilung für Kultur und Tourismus des Autonomen Gebiets sagte, sie wollten mit kulturellen Elementen den Inhalt des Tourismus bereichern und mithilfe von Tourismus die lokale Kultur verbreiten. Er hoffe, dass die ländlichen Gebiete durch das Projekt aus einer neuen Perspektive in den Blickpunkt der Öffentlichkeit rückten und einige davon zu beliebten Reisezielen werden könnten, um somit die Entwicklung des Tourismus lokaler ländlicher Gebiete zu fördern.

(Quelle: CRI Deutsch, Chinanews.com)

Saudi-arabische Medien veröffentlichen Gastbeitrag von Xi Jinping

0

Die saudi-arabische Zeitung „Al Riyadh“ hat am Donnerstag anlässlich des Besuchs des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping in Saudi-Arabien dessen Gastbeitrag mit dem Titel „Die jahrtausendealte Freundschaft weiterführen und gemeinsam eine bessere Zukunft schaffen“ veröffentlicht.

In dem Beitrag hieß es, seit den 1950er-Jahren habe China mit allen arabischen Staaten diplomatische Beziehungen aufgenommen. Ihre Beziehungen seien von gegenseitigem Verständnis, gegenseitigem Respekt, gegenseitiger Unterstützung und Solidarität geprägt. Sie seien gute Freunde geworden, die einander gleichberechtigt behandelten, gute Partner, die gegenseitigen Nutzen anstrebten, und gute Brüder, die Wohl und Wehe teilten. Im 21. Jahrhundert hätten sich die chinesisch-arabischen Beziehungen vor dem Hintergrund einer sich wandelnden internationalen Landschaft weiterentwickelt und ein historisches Wachstum des politischen Vertrauens, der für beide Seiten vorteilhaften wirtschaftlichen Zusammenarbeit und des gegenseitigen kulturellen Lernens sowohl in der Breite als auch in der Tiefe erreicht.

Vor allem in den vergangenen zehn Jahren hätten sich die Beziehungen zwischen China und dem Golf-Kooperationsrat (GKR) immer stärker entwickelt und zu fruchtbaren Ergebnissen geführt. China sei nach wie vor der größte Handelspartner des GKR und der größte Exportmarkt für petrochemische Erzeugnisse. Im Jahr 2021 habe sich der Handel zwischen beiden Seiten auf über 230 Milliarden US-Dollar belaufen und China habe mehr als 200 Millionen Tonnen Rohöl aus den GKR-Ländern importiert. Beide Seiten hätten in traditionellen Bereichen wie Produktionskapazitäten, Infrastrukturentwicklung, Investitionen sowie Finanzen umfassend und intensiv zusammengearbeitet. Die Zusammenarbeit in Hightech-Sektoren wie 5G-Kommunikation, neue Energien, Raumfahrt und digitale Wirtschaft habe ebenfalls an Dynamik gewonnen. Das neue Projekt der intelligenten Fertigungskooperation und die neue Landschaft der industriellen Zusammenarbeit hätten der Entwicklung Chinas und der GKR-Länder neue Impulse verliehen.

Seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen hätten die Beziehungen zwischen China und Saudi-Arabien ein starkes Wachstum erfahren, so Xi weiter. Vor allem die Zusammenarbeit zwischen China und Saudi-Arabien habe in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte gemacht. Beide Seiten hätten die Souveränität und den Entwicklungsweg des jeweils anderen respektiert, die Geschichte und die kulturellen Traditionen des anderen geachtet, sich gegenseitig bei der Verteidigung der nationalen Sicherheit und Stabilität unterstützt sowie eine enge strategische Koordination durchgeführt. Zudem sei die ergebnisorientierte Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern schnell ausgebaut worden.

China werde diesen Besuch zum Anlass nehmen, seine umfassende strategische Partnerschaft mit Saudi-Arabien zu stärken. Es gelte, sich weiterhin gegenseitig Verständnis und Unterstützung entgegenzubringen, gemeinsam für Unabhängigkeit einzutreten sowie sich gegen Einmischung von außen zu wenden. Zudem sollten die Synergieeffekte zwischen Chinas Seidenstraßen-Initiative und Saudi-Arabiens „Vision 2030“ weiter ausgebaut, die praktische Zusammenarbeit in allen Bereichen vertieft und untermauert sowie die Konvergenz der Interessen und die zwischenmenschlichen Beziehungen zwischen beiden Ländern gestärkt werden. Darüber hinaus solle die Zusammenarbeit in multilateralen Gremien wie den Vereinten Nationen, der G20 und der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit ausgebaut sowie gemeinsam echter Multilateralismus praktiziert werden. Ziel sei es, einen größeren Beitrag zur Aufrechterhaltung von Frieden und Stabilität im Nahen Osten sowie zur Förderung von Entwicklung und Wohlstand in der Welt zu leisten.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)