10.5 C
Berlin
Saturday, April 26, 2025
spot_img
Home Blog Page 24

Driving Towards Sustainable Energy: How Electric Vehicles Propel China’s Carbon Neutrality and Energy Security

Under the constraints of global resources and the environment, the energy situation is gradually becoming more severe. The energy pattern is in need of urgent change, and energy security is also deeply affected.

In order to solve the energy and environmental problems brought about by rapid economic development, in recent years, China has repeatedly formulated national, regional, and sectoral energy strategies and environmental protection strategies.

However, in the process of jointly promoting energy security and the “dual carbon” goal, the rapid emission reduction strategy also brings certain energy security risks to China.

At this stage, China’s energy security is no longer simply to ensure the security of energy supply, but also focuses on the ecological environment, sustainable development, and other issues.

Carbon emissions mainly come from the combustion of fossil energy. In order to achieve the “double carbon” goal, China is bound to take the road of energy transition from fossil energy to renewable energy. China’s resource endowment determines that the current stage of China’s energy supply and consumption are dominated by coal. In order to ensure social stability and the country’s long-term peace and security, it is difficult to change the energy structure dominated by coal for the time being.

To guarantee the security of coal and energy supply, the realization of the “dual carbon” goal still needs to take energy security as the cornerstone and the proper utilization of coal as the main way. There are two modes of coal clean and efficient utilization: clean coal utilization and application of coal substitution.

The relationship between guaranteeing energy security and realizing the “dual-carbon” goal is complicated, and China is facing many problems such as late start, heavy task, and short window period in realizing the “dual-carbon” goal, which further increases the expected goal of China’s energy security and supply stability pressure.

Traditional fuel vehicles rely on petroleum resources, the collection, transportation, and use of which generate large amounts of carbon emissions and environmental pollution, making it difficult for fuel vehicles to simultaneously safeguard energy security and achieve the “dual-carbon” goal.

Hence, China has promoted the change of electric vehicles to replace fuel vehicles. On the one hand, electric vehicles, as clean products, use electricity instead of fossil energy to burn, and therefore have lower carbon emissions. On the other hand, electric vehicles use batteries to store energy and do not require fuel, reducing dependence on oil and thus improving the security of energy supply. Therefore, electric vehicles are expected to become one of the important means to realize the “dual-carbon” goal and ensure energy security.

In the process of social and economic development rate adjustment, the dynamic correlation between the energy system and the environmental system is called the internal stability challenge of the “3E” system.

According to the theory of Sustainable Development Triangle, the emergence of energy consumption and environmental pollution is unavoidable in the rapid economic development. In order to alleviate environmental problems, the government should implement a “dual-carbon” policy, which is a strategy to reduce emissions mainly from the energy sector, and to seize the opportunity to transform, that is to say, environmental problems are often closely related to energy problems.

Nonetheless, the energy transition should be based on the premise of maintaining energy security. However, the realization of the “dual-carbon” goal requires technology, capital, and time costs to efficiently and cleanly utilize coal, and based on energy security considerations, it is difficult to complete the energy restructuring in the short term, which threatens the stability of the energy supply and power system.

The electric vehicles under the “3E” system have a driving role in ensuring energy security and realizing the synergistic development of the “dual-carbon” goal, which is mainly manifested in the fact that the electric vehicle industry is able to cross the short-term status quo and the defects at the path level, and to maintain the stability of the energy supply and the electric power system.

Realizing a secure, clean, low-carbon, and affordable energy supply is the ultimate goal of the global energy transition. Under the current technological conditions, the coordinated development of these three goals has been referred to by the industry as the “Impossible Triangle of Energy”, i.e., the Impossible Triangle of Contradictions under the Energy Subsystem.

Under the premise of low energy prices and accessibility, energy supply and energy ecology cannot be optimized at the same time, and the state or government must carry out comprehensive balance and coordination of the above goals of the energy system.

To ensure the stability of national energy supply is the main goal of energy security, and to maintain the stability of energy and ecology will inevitably require the implementation of “dual-carbon” policies. Therefore, under the technical and resource constraints, guaranteeing energy security and realizing the “dual-carbon” goal are facing the same kind of impossible problems.

The driving force of electric vehicles under the energy subsystem for the synergistic development of energy security and “dual-carbon” goals is mainly manifested in the synchronized development of the two in the long run in terms of the desired goals.

As a kind of clean energy-driven transportation, electric vehicles can reduce the dependence of traditional fuel vehicles on fossil fuels, thus reducing China’s energy dependence on the international crude oil market and ensuring energy security.

At the same time, the promotion of electric vehicles can promote the use of clean energy, electric vehicles can be the source of electricity can be solar energy, wind energy and other clean energy, and further promote the marketisation of clean energy, industrialization and technological innovation, to reduce the exhaust emissions caused by the vehicle driving, for the realization of the “dual-carbon” goal provides a huge potential.

(Source: Chinese Academy of Sciences, China Dialogue, Forbes)

China und Angola erhöhen bilaterale Beziehungen auf die umfassende strategische kooperative Partnerschaft

0

Am Freitag haben Chinas Staatspräsident Xi Jinping und sein angolanischer Amtskollege Joao Lourenco angekündigt, dass die bilateralen Beziehungen auf die umfassende strategische kooperative Partnerschaft erhöht werden.

Ferner sagte Xi Jinping im Gespräch mit Joao Lourenco, die bilaterale Kooperation gehöre zur Süd-Süd-Zusammenarbeit sowie zur Kooperation zwischen Entwicklungsländern. Dies sei eine gegenseitige Hilfe und Kooperation zum gemeinsamen Nutzen. China unterstütze Angolas Wahrung seiner Souveränität, Sicherheit und Entwicklungsinteressen sowie seine Suche nach einem den eigenen Gegebenheiten entsprechenden Modernisierungsweg. Nur so könnte Angolas Aufschwung verwirklicht werden. China wolle mit Angola den Austausch von Erfahrungen bei der Staatsverwaltung verstärken, das Niveau der bilateralen strategischen Beziehungen erhöhen und gemeinsam den jeweiligen Modernisierungsprozess vorantreiben.

Xi Jinping betonte zudem, die chinesisch-angolanische Kooperation habe eine gute Grundlage, ein enormes Ausmaß und eine starke Komplementarität. Die gegenseitige nutzbringende Zusammenarbeit verfüge über enormes Potential und breite Perspektiven. Beide Seiten sollten die gemeinsame hochwertige Umsetzung der Seidenstraßen-Initiative intensivieren, die Verbindung der Entwicklungsstrategien fördern und die pragmatische Kooperation zu höherer Qualität und Effizienz ankurbeln. China wolle mit Angola die schwerpunktmäßigen Infrastrukturprojekte gut umsetzen und wettbewerbsfähige chinesische Firmen unterstützen, in Angola Kooperationen in verschiedenen Formen zu entfalten, um Angola bei der landwirtschaftlichen Modernisierung, Industrialisierung und ökonomischen Diversifizierung zu unterstützen.

Ferner erklärte Xi, China sei ein zuverlässiger Freund und aufrichtiger Partner der afrikanischen Länder bei der Wahrung von Selbständigkeit und Unabhängigkeit sowie bei der Förderung der Entwicklung. China unterstütze afrikanische Länder und die Afrikanische Union, auf afrikanische Weise die Fragen in Afrika zu lösen. Frieden und Stabilität in der Region sollten gewahrt werden. China wolle mit afrikanischen Ländern, darunter auch Angola, die multilateralen Koordinierungen verstärken, die gemeinsamen Interessen der Entwicklungsländer schützen und eine Gemeinschaft der Menschheit mit geteilter Zukunft aufbauen.

Joao Lourenco erwiderte, die angolanisch-chinesischen Beziehungen verzeichneten eine Entwicklung hohen Niveaus. Chinas Unterstützung und Zusammenarbeit hätten Infrastrukturaufbau sowie die sozioökonomische Entwicklung in Angola stark gefördert. Dies stelle ein Muster der gegenseitig nutzbringenden Kooperation dar. Angola begrüße noch mehr chinesische Unternehmen zum Geschäftsausbau und ihre Unterstützung für die Entwicklung. Angola betreibe unbeirrt die Ein-China-Politik und betrachte Taiwan als einen untrennbaren Teil Chinas.

Am selben Tag trafen der Ministerpräsident, Li Qiang, und der Vorsitzende des Ständigen Ausschusses des chinesischen Nationalen Volkskongresses, Zhao Leji, auch Joao Lourenco.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Starke chinesische Beteiligung an der Londoner Buchmesse

0

Mehr als 3.200 Bücher zum Thema China von rund 50 chinesischen Verlagen wurden zur diesjährigen Londoner Buchmesse, einer der größten Verlagsmessen der Welt, gebracht.

An der Veranstaltung, die vom 12. März bis 14 März ging, nahmen mehr als 30.000 Verlagsfachleute und 1.000 Unternehmen aus der ganzen Welt teil.、

Chinesische Verlage, darunter die China Publishing Group, die China International Communications Group und die China Renmin University Press, präsentierten auf der diesjährigen Londoner Buchmesse eine breite Palette von Büchern zu Themen wie Politik, Kultur und Wissenschaft. Ein Drittel der von chinesischen Verlagen mitgebrachten Bücher waren fremdsprachige Ausgaben.

Jeremy North, Geschäftsführer für Buchverlage bei der Taylor & Francis Group, einem internationalen akademischen Verlag mit Hauptsitz im britischen Oxfordshire, erklärte: „Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die Forschung aus China den Rest der Welt erreicht. […] Wenn es um die Wissenschaft geht, wird in China wunderbare Arbeit auf dem Gebiet der Technologie geleistet und der Rest der Welt muss diese Fortschritte verstehen, da sie den Menschen auf der ganzen Welt zugutekommen.“

Am Eröffnungstag der Buchmesse unterzeichneten die libanesischen Arab Scientific Publishers Kooperationsvereinbarungen mit Chinas Foreign Languages Press, um die arabische Version des Buches „Happiness in Being Ordinary: Stories from a Vocational School” zu veröffentlichen. In dem Buch erzählt Yao Li, Autorin und Gründerin des ersten privaten gemeinnützigen Berufsgymnasiums Chinas, von der 18-jährigen Reise ihrer Schule.

Auf die Frage nach dem Grund für die Partnerschaft mit den chinesischen Verlegern sagte Bassam Chebaro, Präsident von Arab Scientific Publishers: „Jedes Buch, das dem chinesischen Volk nützt, kann auch dem arabischen Volk nutzen, da China sein Bestes tut, um eine Nation für den Frieden aufzubauen.“

Auch mehrere literarische Werke chinesischer Autoren, die kürzlich ins Englische übersetzt wurden, feierten auf der Messe Premiere.

Lu Min, eine chinesische Autorin aus der ostchinesischen Provinz Jiangsu, hatte am Mittwoch eine Buchvorstellung für ihren preisgekrönten Roman „The Golden River“, der von Nicky Harman und Jack Hargreaves, zwei führenden britischen Übersetzern, übersetzt wurde. Das Buch, das von Yilin Press herausgegeben wird, ist eine realistische Geschichte, die die Familie eines Unternehmers über 40 Jahre hinweg erzählt, während China den dramatischen sozialen und wirtschaftlichen Fortschritt durchläuft, der das Land seit den 1980er-Jahren geprägt hat.

Neben der Präsentation von Büchern haben chinesische Verlage im Rahmen der dreitägigen Messe auch rund 30 Veranstaltungen organisiert, von denen sich einige auf Trendthemen konzentrierten, wie kohlenstoffarme Entwicklung und Künstliche Intelligenz. Eine dieser Veranstaltungen war ein Forum zur Diskussion über Technologien zur Förderung des grünen Wandels, das gemeinsam von China Science Publishing & Media Ltd und EDP Sciences, einem wissenschaftlichen Verlag mit Sitz in Paris, organisiert wurde.

„Die Buchmesse dient in erster Linie der Förderung des Ideenaustauschs und der kulturellen Kommunikation, wobei Bücher nur ein Medium sind“, sagte Chen Liang, stellvertretender Geschäftsführer von China Science Publishing & Media Ltd. „Als Verleger hoffen wir, Bücher als Mittel nutzen zu können, um der Welt Chinas Errungenschaften vorzustellen. Wir sind auch bereit, mit Verlagen und der wissenschaftlichen Gemeinschaft weltweit zusammenzuarbeiten, um die grüne Entwicklung zu fördern.“

(Quelle: CRI Deutsch)

Heimat der Tuchdrachen Chinas

0

Der Tuchdrachen-Tanz aus Fenghua ist einer der repräsentativsten Drachentänze in China und wurde 2006 in die Liste des nationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die Stadt in der ostchinesischen Provinz Zhejiang ist deshalb als „Heimat der Tuchdrachen Chinas“ bekannt.

(Quelle: CRI Deutsch)

Volkswagen-Konzern steigert 2023 Gewinn auf 17,9 Milliarden Euro

0

Der Volkswagen-Konzern steigerte seinen Nettogewinn im Jahr 2023 um 13,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 17,9 Milliarden Euro, teilte Deutschlands größter Autobauer am Mittwoch mit.

Gleichzeitig stieg der Umsatz nach Angaben des Unternehmens um 15,5 Prozent auf 322,3 Milliarden Euro. Die Marken Porsche, Lamborghini, Bentley und Audi erzielten dabei “gute Ergebnisse” im Pkw-Segment.

“In 2023 haben wir uns eine gute Basis erarbeitet”, sagte Oliver Blume, CEO der Volkswagen Group. Das Unternehmen gehe “aus einer Position der Stärke in das Langstreckenrennen der Transformation”.

Angetrieben von einem Wachstum von 34,7 Prozent bei vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) hat Volkswagen seine weltweiten Auslieferungen im vergangenen Jahr um 11,8 Prozent auf 9,24 Millionen Fahrzeuge gesteigert. Der BEV-Anteil an den Verkäufen lag bereits bei 8,3 Prozent, nach 6,9 Prozent im Vorjahr.、

China blieb nach Angaben des deutschen Autobauers 2023 der größte Einzelmarkt von Volkswagen, mit einem leichten Anstieg der Auslieferungen auf 3,24 Millionen Fahrzeuge im vergangenen Jahr. Gleichzeitig stiegen die Auslieferungen von BEV in China um 23 Prozent auf 190.820 Fahrzeuge.

Als Teil seiner Strategie “in China, für China” strebe Volkswagen dort eine Verkürzung der Entwicklungszeit für neue Technologien um 30 Prozent an, um mit der “China-Geschwindigkeit” Schritt zu halten, teilte das Unternehmen kürzlich in seinem Jahresbericht mit.

Gemeinsam mit “starken Partnern” wie XPeng, Thundersoft und Horizon Robotics werde der Automobilhersteller “weiter an der Entwicklung vollständig auf die Bedürfnisse chinesischer Kundinnen und Kunden ausgerichteter Fahrzeuge arbeiten”, so Volkswagen weiter.

Bis 2024 will der größte deutsche Autobauer seinen Umsatz um weitere fünf Prozent steigern. “Deshalb blicken wir trotz gedämpfter Konjunkturaussichten und intensiven Wettbewerbs zuversichtlich in das Jahr 2024”, sagte CFO und COO Arno Antlitz bei der Vorstellung der Prognose Anfang des Monats.

(Quelle: CRI Deutsch)

Kommentar: „Demokratie“ soll nicht zur politischen Show werden

0

Südkoreanischen Medienberichten zufolge wird der dritte Demokratie-Gipfel in naher Zukunft in Südkorea stattfinden. US-Präsident Joe Biden wird per Videoschaltung an dem Gipfel teilnehmen. Die internationale Öffentlichkeit hat darauf hingewiesen, dass trotz des Wechsels des Austragungsortes wichtige Details wie die Tagesordnung des Treffens und die Teilnehmer weiterhin von den Vereinigten Staaten dominiert werden. Dies ist ein weiterer Versuch der USA, im Namen der „Demokratie“ Blockpolitik und Lagerkonfrontation zu betreiben.

Demokratie ist kein westliches Monopol, sondern ein gemeinsamer Wert für die gesamte Menschheit. Die USA und einige andere westliche Länder wollen im Namen der „Demokratie“ „ideologische Allianzen“ und „Wertediplomatie“ betreiben, aber im Grunde genommen setzen sie auf Konfrontation und Spaltung der Welt. Der so genannte Demokratie-Gipfel macht es nicht nur schwierig, Demokratie in der internationalen Politik zu reflektieren, sondern wird auch zu einer komischen politischen Show.

(Quelle: CRI Deutsch)

75 Jahre Volksrepublik China: Lebenswert und nachhaltig in der Stadt

0

Im Stadtzentrum der südchinesischen Stadt Guangzhou wurde ein Feuchtgebiet beibehalten. Der 1.100 Hektar große Haizhu-Feuchtgebietspark bietet für zahlreiche Pflanzen- und Tierarten einen Lebensraum, fördert nachhaltige Entwicklung lokaler Ökologie und macht die Stadt lebenswerter.

(Quelle: CRI Deutsch)

Natur pur – Wunderschöne Wälder in China

0

Wälder gelten als die Lungen der Erde und verleihen den weitläufigen Landschaften Chinas farbenfrohe Tupfer von Lebendigkeit und Vitalität. Lassen Sie uns anlässlich des chinesischen Tages der Baumpflanzung in diesem Jahr gemeinsam die bezaubernden Wälder im ganzen Land, deren dauerhafter Reiz sich mit den Jahreszeiten verändert, bestaunen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

China fordert G20 zu Förderung von Weltwirtschaftswachstum auf

0

China hat die G20 aufgefordert, das Wachstum der Weltwirtschaft zu fördern.

Dai Bing, stellvertretender Ständiger Vertreter Chinas bei den Vereinten Nationen, erklärte bei einem Briefing über die Arbeit der G20 am Dienstag, die derzeitige Erholung der Weltwirtschaft sei schwach und es zeichneten sich immer wieder globale Herausforderungen ab. China erwarte, dass die G20 ihre Solidarität und Zusammenarbeit verstärke, um ein starkes, nachhaltiges, integratives und ausgewogenes Wachstum der Weltwirtschaft zu fördern.

China gratuliere Brasilien zur Übernahme der G20-Präsidentschaft, so Dai weiter. China sei bereit, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten, um Brasilien bei der Ausrichtung eines erfolgreichen G20-Gipfels zu unterstützen und damit zur Erholung der Weltwirtschaft sowie zu globalem Wohlstand beizutragen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Microplastics in Human Placenta and Organs – A Growing Health Crisis

0

In a newly published study, the debris reached the placenta – a new study just published on February 17th analyzed 62 placental samples, and microplastics were found in 100 percent of the cases.

The study is from the University of New Mexico and was published in the well-established toxicology journal Toxicological Sciences. In humans, the placenta is a transient organ that serves as an interface between the circulatory systems of the mother and the fetus during pregnancy, as well as a barrier that protects the fetus from harmful pathogens in the maternal environment.

Because the placenta is expelled after birth and can be viewed as a kind of perinatal ‘biosensor,’ researchers chose the placenta to detect and track the exposure of pregnant women to microplastics contamination and whether there is a potential for fetal exposure.

In previous studies, human microplastics have been analyzed mainly by how many microplastics particles are found, a limitation of this method is that there may be many particles too small to be missed because they are not visible.

In this study, however, an innovative approach was used to extract plastic fragments from tissue samples, and the fragments were then quantified by pyrolysis gas chromatography and mass spectrometry. Ultimately, microplastic particles were found in all 62 placental samples tested, ranging from 6.5 to 685 μg per gram of tissue.

In other words, plastic fragments, visible to the naked eye, not only entered the body through the intestinal wall and reached the vital barrier of the placenta, but also, none were spared.

The study further analyzed the microplastic categories: polyethylene fragments, which are commonly used in the manufacture of plastic bags and beverage bottles, were the most common, accounting for 54% of the total microplastics. Polyvinyl chloride and nylon followed, each accounting for 10 percent of the total, while the other 26 percent came from nine different polymers.

And this isn’t the first time microplastics have been found in 100 percent of placentas. Last year, a study published in the well-established environmental science journal Environment International obtained 20 frozen placenta samples from the Hawaii Reproductive Biospecimen Repository (HRBR) from 2006 and 2013, as well as 10 fresh placenta samples collected prospectively through 2021.

The results of the study showed that the proportion of microplastics present in placentas has been increasing over the past 15 years, with 6 out of 10 placentas having microplastics in 2006, 9 out of 10 placentas having microplastics in 2013, and all of 10 placentas having microplastics in 2021.

Ubiquitous in all organs, most intake from drinking water

By August 2020, the annual meeting of the American Chemical Society revealed a startling discovery: the presence of microplastics was detected in human lung, liver, spleen, and kidney tissue samples. The report confirmed the presence of plastic contamination in 47 human liver and adipose tissue samples, without exception. For example, BPA (bisphenol A), which is a known health risk but is still found in many tableware and kitchenware, was found in every sample.

Microplastics are all over the human body because not only do we ingest them through eating and drinking, but we can even inhale them. Microplastics don’t just affect humans, they affect all plants and animals. Microplastics have been everywhere for a long time.

According to a study by the University of Newcastle, each person ingests 1,769 microplastic particles per week just by drinking water, which is the main source of microplastics for humans.

The impacts of microplastics on aquatic organisms and ecosystems are well understood, but the impacts of microplastics on humans are still far from clear.

In the production of plastics, in order to increase flexibility, hardness, heat resistance, and to have different colors, many industrial and everyday products made from plastics contain endocrine disruptors (EDCs), chemicals that can disrupt hormones.

In 2020, a report published by the International Endocrine Society revealed that life’s plastic products such as buildings, furniture, appliances, and food overwrap are all sources of EDCs. There are already more than 1,000 EDCs in use, with known health risks associated with BPA, flame retardants, phthalates, UV stabilizers, and toxic metals such as lead and cadmium, among others.

In the case of iso-octyl phthalate (DOP), for example, low-dose prenatal exposure may affect sex differentiation, thyroid function, metabolic function, and cause maternal pregnancy complications.

Thus microplastics, in addition to simply being a foreign substance, these compounds, which are known to be harmful to human health, may also induce oxidative stress, inflammation, endocrine disruption, and metabolic disorders.

Whether or not reaching the placenta means affecting the fetus remains to be seen, but what is clear is that microplastics are becoming more and more ubiquitous, both in the environment and in our bodies. Plastics take time to degrade, and microplastics in the current environment may be 40 or 50 years old.

(Source: Toxicol Sci, Environment International, hawaii, CIEL, SpringerLink)