Der stellvertretende chinesische Staatspräsident Han Zheng hat am Donnerstag in einer weitreichenden Rede vor der Generalversammlung der Vereinten Nationen die Welt aufgerufen, dem Multilateralismus treu zu bleiben und die Global Governance zu verbessern.
Han sagte, die UN-Mitgliedsstaaten sollten Gleichheit und Gerechtigkeit wahren sowie Frieden und Sicherheit schützen. Sie sollten gegenseitigen Nutzen anstreben, Win-Win-Ergebnisse erzielen und Entwicklung für alle erreichen. Zudem gelte es, offen und inklusiv zu bleiben sowie die menschliche Zivilisation voranzutreiben.
Die legitimen Sicherheitsbedenken aller Länder sollten berücksichtigt, die Souveränität und territoriale Integrität aller Länder respektiert und Differenzen sowie Streitigkeiten auf friedliche Weise durch Dialog und Konsultation gelöst werden, so Han weiter. China unterstütze alle Bemühungen, die einer friedlichen Lösung der Ukraine-Krise dienlich seien und sei bereit, weiterhin eine konstruktive Rolle für die baldige Erreichung des Friedens zu spielen.
Die Entwicklung sollte in den Mittelpunkt der internationalen Agenda gestellt werden. Außerdem sollte der Nutzen der Entwicklung jedes Land und jeden Einzelnen auf gerechtere Weise erreichen.
Zum Thema Entwicklung erklärte Han, China werde die Zusammenarbeit im Zusammenhang mit der Seidenstraßen-Initiative und der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung weiter vorantreiben sowie weiterhin zum Aufbau einer globalen Entwicklungsgemeinschaft beitragen.
Verschiedene Länder und Zivilisationen sollten gemeinsam gedeihen, indem sie sich gegenseitig respektierten, sich gemeinsam weiterentwickelten, sie die Stärken der anderen nutzten und durch die Zusammenarbeit Win-Win-Ergebnisse anstrebten, sagte Han.
In Bezug auf die Menschenrechte erklärte der chinesische Vizepräsident, dass die Länder der Welt die internationale Menschenrechtsbewegung durch Zusammenarbeit vorantreiben und sich der Politisierung sowie Doppelmoral in Menschenrechtsfragen widersetzen sollten.
Noch wichtiger sei, so Han, dass sich die Welt dagegen wehren sollte, dass Menschenrechte und Demokratie als politisches Instrument zur Einmischung in die Angelegenheiten anderer Länder missbraucht würden.
Er wies darauf hin, dass China ein entschiedener Befürworter des internationalen Systems sei, in dessen Mittelpunkt die Vereinten Nationen stünden. Die Weltorganisation solle in allen drei Säulenbereichen – Sicherheit, Entwicklung und Menschenrechte – ausgewogene Fortschritte erzielen und dafür sorgen, dass alle Länder gemeinsam die universelle Sicherheit gewährleisteten, die Entwicklungserfolge teilten sowie den Kurs für die Zukunft der Welt festlegten.
Er forderte die internationale Gemeinschaft außerdem auf, die Vertretung und das Mitspracherecht der Entwicklungsländer zu stärken sowie die Weltordnungspolitik gerechter und fairer zu gestalten.
Chinesische und europäische Fachleute und Beamte kamen am Mittwoch zu einem Seminar über Menschenrechte zusammen. Im Mittelpunkt standen Chinas Weg zur Modernisierung sowie die Vielfalt der Menschenrechte in den verschiedenen Zivilisationen.
Das China-Europa-Seminar 2023 über Menschenrechte, das sowohl online als auch vor Ort stattfand, wurde von mehr als 130 Menschenrechtsexperten, Beamten und Vertretern politischer Parteien und sozialer Organisationen besucht.
In seiner Eröffnungsrede rief Baima Chilin, Präsident der Chinesischen Gesellschaft für Menschenrechtsstudien, die Länder dazu auf, durch Solidarität und Zusammenarbeit positive Fortschritte in der globalen Menschenrechtspolitik zu erzielen sowie die freie und umfassende Entwicklung aller Menschen im Modernisierungsprozess zu fördern.
Alle Länder sollten auch gemeinsam Lösungen für die Probleme und Herausforderungen im Bereich der globalen Menschenrechte finden, fügte er hinzu.
Während des Seminars fanden drei parallele Sitzungen statt, in denen die Teilnehmer Themen wie die Entwicklung der modernen Menschenrechtsphilosophie und die Entwicklung der Menschenrechtskulturen im digitalen Zeitalter diskutierten.
Das China-Europa-Seminar 2023 über Menschenrechte wurde gemeinsam von der Chinesischen Gesellschaft für Menschenrechtsstudien und der Juristischen Fakultät der Universität La Sapienza in Rom veranstaltet.
Vor Kurzem fand im Kreis Lingtian in Guilin, Provinz Guangxi, das „Erntedankfest der chinesischen Bauern 2023“ statt. Die Veranstaltung umfasste Löwentanz-Aufführungen, das Trocknen von Herbstfrüchten sowie das Entenfangen im Reisfeld, die den Reichtum und die Hoffnung der Ernte zum Ausdruck brachten.
Die zweite Ausstellung für chinesische und ausländische Produkte der geografischen Angaben ist am Dienstag in Luzhou in der chinesischen Provinz Sichuan eröffnet worden.
Mehr als 800 Unternehmen aus über 20 Ländern und Regionen waren mit ihren etwa 3.000 Produkten auf der Ausstellung präsent.
On September 1, 2023, the Standing Committee of the National People’s Congress of China passed the long-awaited “Foreign State Immunity Law”, which will take effect on January 1, 2024. This legislation is a major development in China’s sovereign immunity issue and will have a profound impact on clients, legal practitioners, and researchers.
China has never legislated on foreign state and property immunity in the past and has dealt with this issue by diplomatic practice for many years.
China’s diplomatic practice has previously adopted the position of absolute immunity, that is, all state actions and property of a country or actions made on behalf of the country (or property held by it) are not subject to the jurisdiction of foreign courts unless the country explicitly agrees to abandon its state Immunity.
The absolute immunity position has gradually become out of step with the increasing internationalization of the Chinese economy and the legislative practices of other countries, but this will all change on January 1, 2024.
The Law takes a position on limiting immunity
The Foreign State Immunities Law contains 23 articles, which can be divided into the following parts:
Principle of immunity of foreign States and their property (Articles 1-3);
Accept Chinese jurisdiction (Articles 4-6);
Exceptions to the immunity of foreign states and their property (Articles 7-15);
Special Court Procedural Matters (Articles 16-19); and
Other provisions (Articles 20-23).
The Foreign State Immunity Law confirms the general principle that foreign countries and their property enjoy jurisdictional immunity in Chinese courts, except as otherwise provided in the Foreign State Immunity Law (Article 3). Exceptions are mainly divided into two categories: acceptance of court jurisdiction and immunity exceptions specified in the law, and these immunity exceptions have changed the “absolute immunity” principle previously adopted by the Chinese government.
Perhaps the most important and generally applicable exception to state immunity under the Foreign State Immunities Law is the “commercial activities” exception. Article 7 of the Foreign State Immunities Law stipulates:
Commercial activities between foreign countries and organizations or individuals from other countries, including the People’s Republic of China, occur within the territory of the People’s Republic of China, or although they occur outside the territory of the People’s Republic of China, they have a direct impact within the territory of the People’s Republic of China. The foreign country does not enjoy jurisdictional immunity in the courts of the People’s Republic of China for lawsuits arising from this business activity.
The term “commercial activities” as used in this Law refers to transactions, investments, loans, and other commercial activities related to goods or services that are not the exercise of sovereign power. When determining whether an act is a commercial activity, the courts of the People’s Republic of China should comprehensively consider the nature and purpose of the act.
There are several points worth noting in Article 7:
The “commercial activities” exception applies to transactions conducted by foreign states (as opposed to the People’s Republic of China) with non-state actors. Although there is no explicit provision in the Foreign State Immunity Act, transactions conducted between countries are not within the scope of the principle of state immunity.
Since the activities involved must be carried out within the territory of the People’s Republic of China or have a direct effect within the territory of the People’s Republic of China, Article 7 appears to impose jurisdictional conditions on the application of the “commercial activities” exception. The court may also establish jurisdiction on other grounds in civil proceedings, but Article 7 seems to narrow the scope of such grounds to two situations.
The broad definition of “commercial activities” enables Chinese courts to comprehensively consider the nature and purpose of relevant activities. Any conduct that is not an exercise of sovereign power may be a commercial activity.
The Foreign State Immunities Law also sets out the following exceptions to the immunity of foreign states and their property:
Labor Contract;
personal injury, property damage;
Ownership, possession, and use of property;
Matters relating to intellectual property rights; and
Validity of the Arbitration Agreement.
The law continues to recognize a distinction between immunity from jurisdiction and immunity from execution.
Hong Kong’s special status
Regarding the matter of foreign state immunity, the Hong Kong Court of Final Appeal ruled in the case of Democratic Republic of the Congo v. FG Hemisphere Associates that on issues of constitutional and legal principles, Hong Kong cannot adopt a different principle of state immunity from the principle of state immunity adopted by the Chinese government. , that is, Hong Kong must abide by the principle of absolute state immunity adopted by the Chinese government.
Since the Foreign State Immunity Act has now shifted to the principle of restricting state immunity, applying the logic of the Congo v. Hemisphere case, Hong Kong courts must also make corresponding changes starting from January 1, 2024. The spokesperson of the National People’s Congress expressed the same view when accepting questions from reporters on September 1, 2023. It remains to be seen whether the Foreign State Immunities Law will be included in Annex III of the Basic Law as a national law directly applicable to Hong Kong.
In addition, the Hong Kong court believes that state-owned enterprises are independent entities different from the state. The principle of state immunity does not apply to state-owned enterprises, and the Foreign State Immunity Law will not affect the position of the Hong Kong courts on this matter.
China’s foreign policy
Foreign policy plays an important role in the Foreign State Immunities Law. Article 19 of the Foreign State Immunity Law stipulates that the Chinese Ministry of Foreign Affairs may provide opinions to the court on matters involving foreign affairs and major national interests.
Article 21 stipulates the principle of reciprocity. If the immunity treatment granted by a foreign country to China and its property is lower than that stipulated in the “Foreign State Immunity Law”, China will implement the principle of reciprocity.
Article 21 means that if the plaintiff files a lawsuit against Country A in a Chinese court, the legal and diplomatic practices of Country A, especially those targeting China, should also be considered.
The Foreign State Immunities Law will have a significant impact on state entities related to mainland China, Hong Kong, and Macau and commercial institutions that have dealings with state entities. Now is an appropriate time to review contractual provisions regarding state immunity and waiver of immunity, and to (re)consider dispute resolution strategies.
China ist bereit, mit den Mitgliedern der Gruppe 77 (G77) zusammenzuarbeiten, um ein neues Kapitel in der Süd-Süd-Zusammenarbeit aufzuschlagen und eine größere Entwicklung durch stärkere Solidarität zu erreichen. Dies sagte Li Xi, Mitglied des Ständigen Ausschusses des Politbüros des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), am Freitag während seiner Teilnahme am Gipfel „Gruppe 77 und China“ in Havanna.
Als Sonderbeauftragter des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping betonte Li Xi in seiner Rede die Bereitschaft Chinas, mit den G77-Mitgliedern zusammenzuarbeiten, um eine Gemeinschaft des Globalen Südens mit einer gemeinsamen Zukunft aufzubauen und eine neue Ära der gemeinsamen Entwicklung einzuläuten.
Li fuhr fort, die heutige Welt sei in einem Jahrhundertwandel begriffen und die Entwicklungsländer würden immer stärker. Die Süd-Süd-Zusammenarbeit spiele eine immer wichtigere Rolle für die Dynamik des kollektiven Aufstiegs der Entwicklungsländer sowie für die Aufrechterhaltung des anhaltenden globalen Wirtschaftswachstums. Um die legitimen Entwicklungsrechte und -interessen der Entwicklungsländer zu schützen und Raum für ihre Entwicklung zu gewinnen, müssten die Entwicklungsländer die Solidarität und Zusammenarbeit verstärken, um sich für eine gerechtere und ausgewogenere globale Governance einzusetzen, so Li Xi weiter.
Mitte Oktober wird China das dritte Seidenstraßen-Initiative-Forum für internationale Zusammenarbeit in Beijing ausrichten. In diesem Zusammenhang lud Li Xi die internationale Gemeinschaft zur Teilnahme an dem Forum ein, um Ansichten über die künftige Zusammenarbeit auszutauschen und Wege zu einer stärkeren Entwicklung zu erörtern.
Die Seidenstraßen-Initiative ist in den letzten zehn Jahren zu einer bedeutenden Plattform für die Kooperation zwischen China und den Ländern, die sich am gemeinsamen Aufbau der Initiative beteiligen. Im Rahmen der Initiative sind bemerkenswerte Erfolge erzielt worden. Hier stellen wir Ihnen die wichtigen Projekte der Seidenstraßen-Initiative vor.
Die 20. China-ASEAN Expo ist am Samstag in Nanning im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang-Nationalität eröffnet worden. Fast 2000 Unternehmen nehmen an dieser Expo teil, 18,2 Prozent mehr als im Vorjahr. Darunter sind auch Fortune Global 500 Unternehmen, China Fortune 500 Unternehmen und einige unsichtbare Champion Unternehmen.
Zudem werden im Rahmen der Expo eine Reihe von Foren und anderen Aktivitäten stattfinden, und Gäste aus China und den ASEAN-Ländern werden Dialog und Interaktion zu Themen wie Investitionen, Energie und Umwelt durchführen.
Wie wir gestern bei Finanzmarktwelt berichtet haben, leitet die EU eine Untersuchung der chinesischen Subventionen für E-Autos ein, da sie sich um die Wettbewerbsfähigkeit ihrer Automobilindustrie sorgt. Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, will damit den Vormarsch von Elektroautos aus China stoppen. Europa könnte demnach den Weg der USA einschlagen, die seit Jahren einen Handelskrieg gegen China führen. Wenn eine Zunahme der staatlichen Unterstützung für strategische Industrien einen globalen Subventionskrieg auszulösen droht, dann hat die Europäische Union möglicherweise gerade eine ihrer größten Schlachten ausgelöst.
EU leitet Untersuchung ein
Da die Beamten der EU befürchten, dass Millionen von Arbeitsplätzen in der Automobilindustrie durch Chinas steigende Exporte von Elektroautos gefährdet sind, leitete die Exekutive der Staatengemeinschaft am Mittwoch eine Untersuchung der finanziellen Unterstützung Pekings für die Elektroautoindustrie ein.
Die Untersuchung, die bis zu neun Monate dauern könnte, wird wahrscheinlich zu neuen EU-Zöllen auf chinesische Elektroauto-Importe führen und große außereuropäische Autohersteller wie Tesla verwickeln, die in China Autos für den Export in die EU produzieren, so Bloomberg.
Laut einer mit der Angelegenheit vertrauten Person könnte der Schritt zu Zöllen führen, die dem Niveau von 27,5 % nahe kommen, das die USA bereits auf chinesische Elektroautos erhoben haben. Die EU-Zölle könnten je nach Hersteller variieren, fügte die Person hinzu, die nicht genannt werden möchte, da die Gespräche nicht öffentlich sind und noch keine endgültige Entscheidung getroffen wurde.
EU: Heimatstandort stärken
Die Untersuchung der EU und die aggressiven Schritte Washingtons gegen China sind Teil eines breiteren Umdenkens der Regierungen in den Industrieländern, die Produktion näher an den Heimatstandort zu verlagern. Dies betrifft vor allem Schlüsselsektoren wie die Halbleiterindustrie, Pharmaindustrie und Schwerindustrie, die während der Covid-19-Pandemie aufgrund von Lieferkettenproblemen unterbrochen wurden.
Dieses Bestreben, die Lieferketten zu sichern, hat in Verbindung mit den Spannungen nach dem Einmarsch Russlands in der Ukraine zu einem gleichzeitigen Ansturm auf die Errichtung von Handelsschranken geführt und Befürchtungen über eine Fragmentierung der Weltwirtschaft ausgelöst.
Die globalen Handelsschranken nehmen weiter zu
China: Wichtiger Markt
Wenn die EU tatsächlich Zölle erhebt, würde dies einen der letzten großen Märkte für chinesische Elektrofahrzeugexporte beschneiden und die Aussicht auf eine Reihe von Abwehrmaßnahmen in Ländern wie Großbritannien erhöhen, um ihre Märkte vor einer Überschwemmung durch aus der EU umgeleitete Fahrzeuge zu schützen.
Die Aktien chinesischer Elektrofahrzeughersteller zeigten am Donnerstag eine gemischte Reaktion, wobei die chinesischen Elektroauto-Hersteller BYD und SAIC Motor um mehr als 3 % fielen. Li Auto und XPeng eröffneten in Hongkong niedriger, machten ihre Verluste jedoch schnell wieder wett und gewannen mehr als 1 %.
Es stellt sich auch die Frage, wie Peking reagieren wird. Während EU-Beamte in Brüssel erklären, dass sie das Risiko von Peking verringern wollen, ohne dass es zu einer vollständigen wirtschaftlichen Abkopplung kommt, ist China ein wichtiger Lieferant von Rohstoffen und Komponenten für die EU-Industrie und ein wichtiger Markt für deutsche Autos. Es besteht natürlich die Gefahr, dass europäische Unternehmen durch plötzliche Änderungen von Vorschriften gefährdet sind, die ihren Zugang zum riesigen chinesischen Verbrauchermarkt einschränken.
Chinas Autohersteller dominieren den heimischen Markt
„Es ist wirklich ziemlich riskant“, sagte Handelsexperte Sam Lowe, Partner bei der Beratungsfirma Flint Global in London. „Man muss auch mit Vergeltungsmaßnahmen der Chinesen rechnen“.
Ein Vorgehen gegen Chinas Subventionen – selbst wenn es sich als richtig erweisen sollte – wird auch nichts an der Ansicht ändern, dass chinesische Fahrzeuge technologisch fortschrittlich sind und die europäischen Autohersteller sich nur langsam anpassen.
EU erhöht den Druck auf China
Die EU hat mit den USA gleichgezogen, die während der Trump-Administration Zölle auf chinesische Fahrzeugimporte erhoben und später ihre EV-Industrie mit dem Inflation Reduction Act von Präsident Joe Biden massiv unterstützt haben.
Die EU und andere große Volkswirtschaften kämpften an zwei Fronten: Einerseits versuchen sie, die Unterstützung der US-Regierung für einheimische Autohersteller und Batterielieferanten auszugleichen, andererseits versuchen sie gleichzeitig, mit den chinesischen Herstellern gleichzuziehen.
Da Washington und Brüssel nun aber eine gewisse Zusammenarbeit bei ihrem Vorgehen gegenüber China anstreben, könnten eine EU-Untersuchung und die daraus resultierenden Handelsschutzmaßnahmen die USA wahrscheinlich noch stärker in die Pflicht nehmen.
„Das könnte interessant werden, denn Europa steht natürlich unter starkem Druck“, sagte Marcus Berret, Vorstandsmitglied der Unternehmensberatung Roland Berger, in einem Interview auf der North American International Auto Show in Detroit. „Es steht unter dem Druck der USA, den gleichen Weg einzuschlagen und die Hürden für chinesische Autos zu erhöhen.“
Das Büro der US-Handelsbeauftragten Katherine Tai lehnte es ab, sich zu dem Schritt der EU zu äußern, verwies aber auf ihre Äußerungen vom Juni, wonach sie das Thema für die EU als „echte Sorge“ betrachte.
Das chinesische Handelsministerium antwortete nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme. Die chinesische Handelskammer in der EU äußerte sich besorgt über die Entscheidung.
Elektroautos: China ist Europa voraus
Chinesische Hersteller liefern hochwertige oder kostengünstige Elektroautos, die den unterschiedlichsten Verbraucherwünschen entsprechen und weltweit, auch in Europa, Anerkennung finden. Es ist wichtig zu betonen, dass dieser Vorteil nicht auf das zurückzuführen ist, was die Kommission als „riesige staatliche Subventionen bezeichnet“, so die Organisation auf ihrer Website.
Europäischer Handelsprotektionismus „wird zu einem Gift für die europäische Wirtschaft“, so ein Artikel in der Zeitung Global Times, der regierenden Kommunistischen Partei. „Die europäischen Politiker sollten nicht vergessen, dass China ein wichtiger Automobilmarkt ist“, hieß es in dem Artikel, der mit nicht näher bezeichneten „Gegenmaßnahmen“ zum Schutz chinesischer Unternehmen drohte.
Die Auseinandersetzungen um Elektroautos verlaufen parallel zu mehreren Branchen weltweit, da sich der Handel zwischen den USA und China aufspaltet. Auf der ganzen Welt haben Regierungen Milliardeninvestitionen in Halbleiterwerke, neue Minen und die Produktion von Komponenten gefördert, die durch die Unterbrechung der pandemischen Lieferkette als zu abhängig von China entlarvt wurden.
Die EU hat gleich mehrere Sektoren in China unter die Lupe genommen, aber noch keine unmittelbaren Untersuchungen eingeleitet, sagte eine mit den Beratungen in Brüssel vertraute Person.
Die Ankündigung einer Untersuchung, die nur wenige Tage nach dem Aufsehen erregenden Auftritt chinesischer Automobilhersteller auf einer Automesse in München erfolgte, zeigt, dass Brüssel in Bezug auf den Schutz einer Branche, die direkt oder indirekt fast 14 Millionen Arbeitsplätze – oder 6,1 % der Beschäftigten in der EU – stellt, Nachholbedarf hat.
EU: Flut von Importen
Anlass für die Untersuchung sind Schätzungen, wonach sich Chinas Anteil von 8% am Automarkt der 27 Länder der EU bis 2025 verdoppeln könnte, und zwar aufgrund des erwarteten Anstiegs der chinesischen Produktion, der relativen Offenheit der EU-Wirtschaft und des Wettbewerbsgefälles zwischen europäischen und chinesischen Elektroautos.
Die EU wird Informationen und Beweise sammeln, um festzustellen, ob China durch die Förderung chinesischer batteriebetriebener E-Autos gegen die Antisubventionsvorschriften der EU verstoßen hat.
Obwohl solche Zölle nach den Regeln der Welthandelsorganisation erlaubt sind, könnten sie bei der in Genf ansässigen Institution angefochten werden. Ein solcher Vorgang führt oft dazu, dass sich die Parteien gegenseitig mit Zöllen oder anderen Barrieren belegen, während sie auf eine Entscheidung warten.
Eine Person, die in das EU-Vorgehen involviert war, warnte davor, dass jegliche Schutzmaßnahmen für die heimische Automobilindustrie nicht ausreichen, um die Innovationslücke zu China zu schließen. Dies ist ein grundlegendes Problem, das sich zu verschärfen droht, wenn man sich nicht stärker auf Innovationen konzentriert und investiert. Die kürzlich überprüften Spezifikationen für ein chinesisches Elektroauto der Spitzenklasse, das im nächsten Jahr auf den Markt kommt und viele europäische Hersteller in Bezug auf Qualität und Preis übertrifft, unterstreichen diesen Punkt, so die Person.
Während einer Rede am Donnerstag, in der die Untersuchung vorgestellt wurde, kündigte die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, außerdem an, dass die EU noch in diesem Jahr einen Gipfel mit China abhalten werde. Der Exekutivvizepräsident und Handelschef der EU, Valdis Dombrovskis, wird noch in diesem Monat zu hochrangigen Gesprächen über Wirtschaft und Handel nach China reisen, um dieses Treffen vorzubereiten.
In den USA haben republikanische Gesetzgeber im Kongress wegen des zunehmenden chinesischen Einflusses auf dem amerikanischen Automarkt Alarm geschlagen und davor gewarnt, dass eine neue Partnerschaft zwischen Ford Motor und dem chinesischen Batteriehersteller Contemporary Amperex Technology, dem weltweit größten Hersteller von EV-Batterien, die nationale Sicherheit der USA gefährden und die Abhängigkeit von China verstärken könnte.
Einsatz von Subventionen
Der Streit um die Autos wirft auch ein Schlaglicht auf das Wiederaufleben der Industriepolitik zur Förderung strategischer Sektoren sowie auf das Fehlen wirksamer globaler Regeln für den Einsatz von Subventionen.
Der Council on Foreign Relations forderte die USA in einem Bericht von letzter Woche auf, in der Welthandelsorganisation (WTO) ein Umdenken in Bezug auf die Regulierung staatlicher Unterstützung und die Begrenzung von Subventionen anzustoßen, um einen tieferen globalen Wirtschaftskonflikt abzuwenden.
Europäische Beamte versuchen seit Jahren, mit den USA über Industriesubventionen zu verhandeln. Gespräche mit den USA und Japan während der Trump-Regierung zur Ausarbeitung von Regeln, die vor allem auf die Bekämpfung Chinas abzielen, endeten ohne Ergebnis. Die EU drängt nun darauf, vor dem nächsten Ministertreffen Anfang 2024 eine gemeinsame Vereinbarung über grüne Subventionen in der WTO zu erreichen.