9.7 C
Berlin
Thursday, May 8, 2025
spot_img
Home Blog Page 104

Chinas erstes Öko-Kraftwerk in der Wüste am Netz

Die erste Phase des Solar- und Windparks in der Tengger-Wüste im  Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität wurde als erstes Projekt für erneuerbare Energien in der Wüste an das Stromnetz angeschlossen und hat vor Kurzem mit der Stromerzeugung begonnen. Dem Betreiber des Solar- und Windparks, China Energy Investment Corp, zufolge soll das Projekt mit einer installierten Leistung von einer Million Kilowatt jährlich 1,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Strombedarf von 1,5 Millionen Haushalten entspricht.

(Foto: VCG)

Darüber hinaus handele es sich um den ersten Ultrahochspannungs-Stromübertragungskanal Chinas und um ein Großprojekt zur Übertragung von in der Wüste Gobi und anderen Trockengebieten erzeugtem Ökostrom in die zentralchinesische Provinz Hunan, so das Unternehmen weiter.

Das Projekt mit Gesamtinvestitionen von mehr als 85 Milliarden Yuan RMB (12,28 Milliarden US-Dollar) und einer installierten Gesamtkapazität von 13 Millionen Kilowatt ist das erste Projekt Chinas, das den Bestrebungen der Regierung folgt, den Bau von Solar- und Windenergieanlagen in der Wüste Gobi und anderen ausgedörrten Regionen zu beschleunigen, um erneuerbare Energien zu fördern. Ende 2021 startete die chinesische Regierung die erste Phase ihrer Wind- und Solarenergieprojekte, die insgesamt 100 Gigawatt an Wind- und Solarkapazität in Wüstengebieten umfassen.

Wang Dapeng, stellvertretender Leiter der Abteilung für neue und erneuerbare Energien der Nationalen Energiebehörde (NEA) Chinas, sagte, die Regierung werde den Bau von Wind- und Solarparks in der Gobi und anderen Wüstenregionen weiter vorantreiben, um den grünen Wandel des Landes weiter zu fördern. Die erste Phase der Wind- und Solarenergieprojekte in diesen trockenen Gebieten solle bis Ende dieses Jahres an das Netz angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Der NEA zufolge ist die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in China im ersten Quartal von 2023 weiter gewachsen und hat 47,4 Millionen Kilowatt erreicht, was einem Anstieg von 86,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 entspricht und 80,3 Prozent der gesamten neu installierten Kapazität ausmacht.

Die neu installierte Leistung von Windenergie stieg demnach auf 10,4 Millionen Kilowatt, während die von Solarenergie auf 33,66 Millionen Kilowatt anstieg. Im ersten Quartal von 2023 erreichte Chinas installierte Gesamtkapazität an erneuerbaren Energien 1,26 Milliarden Kilowatt, 376 Millionen Kilowatt davon Windkraft und 425 Millionen Kilowatt Photovoltaik.

Auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat den Statistiken zufolge kontinuierlich zugenommen. Die chinaweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreichte 594,7 Milliarden Kilowattstunden, was einem Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, darunter 342,2 Milliarden Kilowattstunden Wind- und Solarenergie, 27,8 Prozent mehr im Vergleich zu 2022.

Analysten erklärten, Regionen wie Ningxia, Xinjiang und die Innere Mongolei spielten eine Schlüsselrolle bei der Erhöhung des Anteils an sauberem Strom im Energiemix Chinas und könnten der Volksrepublik dank ihrer reichlich vorhandenen Wind- und Solarressourcen helfen, ihre Ziele im Bereich der nachhaltigen Energie zu erreichen.

Luo Zuoxian, Leiter der Abteilung für Intelligenz und Forschung am Sinopec Economics and Development Research Institute, sagte, früher seien diese Regionen für ihr Wirtschaftswachstum auf einen hohen Verbrauch an traditionellen Energieressourcen angewiesen. Der Plan der Regierung, massive Wind- und Solarenergieanlagen in den Wüstengebieten des Landes zu errichten, werde ihnen helfen, sich auf eine neue energiebasierte Struktur umzustellen.

CMG wird Hauptanbieter von Übertragungsdienst von Olympischen Spielen in Paris 2024

Die China Media Group (CMG) ist zu einem Hauptanbieter des Übertragungsdienstes der Olympischen Spiele in Paris 2024 geworden.

Der Olympic Broadcasting Service des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und die CMG unterzeichneten am Samstag in Beijing eine Kooperationsvereinbarung, in der die CMG offiziell dazu eingeladen wurde.

Die beiden Seiten werden der Vereinbarung zufolge auch einen langfristigen Kooperationsmechanismus einrichten, um die weite Verbreitung des Olympischen Geistes zu fördern. Bei der Unterzeichnung waren IOC-Präsident Thomas Bach und der CMG-Intendant Shen Haixiong anwesend.

Bilanz der Olympischen Winterspiele 2022 in Beijing

Das Organisationskomitee für die Olympischen und die Paralympischen Winterspiele 2022 in Beijing hat am Samstag seinen Bilanzbericht veröffentlicht.

Laut dem Bericht lagen die Einnahmen des Komitees bei 15,39 Milliarden Yuan, wovon 11,13 Milliarden Yuan Erlöse aus der Markterschließung waren. Nach Ausgaben von 15,04 Milliarden Yuan hatte sich ein Überschuss von 350 Millionen Yuan, umgerechnet 52 Millionen US-Dollar, ergeben.

(Quelle: CRI Deutsch, CMG)

China, EU’s largest trading partner

China-EU economic and trade cooperation is the cornerstone of the comprehensive strategic partnership between China and the European Economic Community, which was formally established in 1975. Over the years, China-EU economic and trade cooperation has been closer and tighter with the growing bilateral trade volume, playing the role of ballast and stabilizer for the stable development of China-EU relations.

Looking back at the history of the past half-century, bilateral trade between China and Europe can be divided into three stages: 1975 to the beginning of this century was the initial stage. In 1978, the Sino-European Mixed Economic and Trade Commission was established, and in 1985, the Sino-European Trade and Economic Co-Cooperation Agreement was signed, laying the legal foundation for mutually beneficial cooperation.

The period from 2001 to 2009 was a period of high growth. After negotiations with the US and the EU, China joined the World Trade Organization in 2001 and started to fully integrate into the global market, and China’s foreign trade developed rapidly. The EU became China’s top trading partner in 2004 and maintained this position for 15 years until 2019 when ASEAN replaced the EU as China’s top trading partner due to factors such as the UK’s departure from the EU and the boom in trade in the Asian region.

The period from 2010 to the present is a period of stable growth, and China-EU trade has continued to grow steadily despite multiple difficulties after the outbreak of the European debt crisis in 2009, forming a new pattern of value chain integration. With China’s rising position in the global industrial chain and supply chain, both China and Europe have concentrated their imports and exports on middle and high-end manufactured goods such as machinery and equipment, and have been cooperating more with each other, which is reflected in the active intra-industry trade and the high proportion of intermediate goods trade. A large number of Chinese and European enterprises have built a huge and resilient cooperation network within the industry and upstream and downstream industries. Since 2020 China has replaced the United States as the EU’s largest trading partner.

Despite the intertwined and overlapping effects of the epidemic of the century, the Ukraine crisis, and frequent trade wars launched by the United States, China-EU trade remains resilient, with bilateral trade in goods between China and Europe increasing by nearly a quarter in 2022 compared to 2019, the year before the epidemic. This is due to objective factors such as rising energy prices, international freight rates, and soaring inflation in Europe, but is more relevant to China’s full industrial chain advantage.

China is the only country in the world that has all the industrial categories in the UN industrial classification and has comprehensive advantages in industrial support, infrastructure, and human resources. Whether Europe is plagued by epidemics, facing gas shortages, or resisting the rapid rise in the cost of living brought about by high inflation, its solutions are inseparable from the option of importing from China. The epidemic prevention materials such as masks, protective clothing, and medicines have helped Europe to survive the hard times, and heating products such as electric heaters, thermals, and electric blankets have become popular for European consumers in winter. In addition, the China Railway Express has grown from 80 trains in 2013 to 16,000 trains in 2022, providing an alternative transportation solution to supply enterprises.

China-Europe trade has remained steady in manufacturing sectors such as automobiles, machine tools and chemicals. Europe remains China’s largest source of technology, and thanks to deep cooperation in the supply chain and industrial chain, Germany and China have become the two countries with the highest value added in creating exports worldwide. German automotive companies such as Volkswagen, BMW and Mercedes-Benz have their largest global markets in China, with their car sales exceeding 30% of their global sales. Only two years after the signing of the China-EU Geographical Indications Agreement came into force, China and Europe have already achieved mutual recognition and protection for 244 products, promoting more convenient access to each other’s markets for high-quality agricultural products from China and Europe and bringing new benefits to the people. In the future, both sides have more room for cooperation in the fields of digital trade and green trade, bringing higher added value to the existing industrial chain network between China and Europe through new technology empowerment and value chain upgrading.

The EU is currently concerned about the rising trade deficit with China, which exceeds €270 billion in 2022, but a large part of it is trade in intermediate goods. At the annual China International Import Expo, 40% of the imported products are European products. European Commission President von der Leyen recently said that the EU is “overly dependent” on China in the field of rare earth, magnesium, lithium and other key raw materials. This is the inevitable and reasonable result of economic globalization. China and Europe should deal with bilateral relations with an open and inclusive mindset, and promote economic and trade cooperation to move steadily and far.

(Sources: China Institute of European Studies, europa)

Reise in die Vergangenheit

0

Zhang Xiang verließ sein Haus um 7:30 Uhr morgens und 30 Minuten später fotografierte er den ersten Dampfzug des Tages, der durch die Rapsfelder fuhr. Dann sprang er in sein Auto und bevor der Zug um etwa 8:40 Uhr an seiner nächsten Station ankam, fing er den aufsteigenden Rauch des Zuges auf.

Es ist 24 Jahre her, dass der 48-Jährige angefangen hat, Fotos von den Vintage-Zügen zu machen.

Bekannt als „lebendes Fossil der industriellen Revolution“, fährt der Schmalspurdampfzug auf einer 19-Kilometer-Strecke durch die nebligen und bergigen Vororte der südwestchinesischen Provinz Sichuan und bietet eine Reise zurück in die Vergangenheit.

Die Eisenbahn, die 1958 zum Kohletransport gebaut wurde, hat die Ortschaften Shixi und Bagou in der Provinz Sichuan verbunden. Sie galt früher als die einzige Möglichkeit für die Einheimischen, zwischen den beiden Städten zu reisen. Ende der 1990er-Jahre gingen die lokalen Kohleressourcen allmählich aus und schließlich wurde der Zug 2003 außer Betrieb gesetzt.

Da Zhang Xiangs Großvater sowie Vater in der Jiayang-Kohlemine arbeiteten, sind seine Kindheitserinnerungen eng mit diesem Zug verbunden. 1999 trat Zhang auch der Bergbau-Gruppe bei und seine erste Aufgabe war es, die letzten Fotos sowie Videos von den Kohlezügen aufzunehmen.

Ein Jahr nach den Außerbetriebnahmen der Kohlenzüge wurden die Dampfzüge und die Eisenbahn von der lokalen Verwaltung als industrielles Erbe unter Schutz gestellt. 2010 wurde dann ein Nationalpark gebaut, in dem sich die Eisenbahn und ein nahe gelegenes geschlossenes Kohlenbergwerk befanden.

Da Dampfzüge heutzutage in den meisten Teilen der Welt vom Gleis genommen worden sind, hat die altmodische Lokomotive in Sichuan viele in- und ausländische Touristen in ihren Bann gezogen. Der Touristenboom hat das Schicksal der ehemaligen Bergbaustadt Bagou geändert. Einige Residenzen wurden renoviert und als Gästehaus für Besucher genutzt.

Neben dem Fotografieren von Zügen arbeitet Zhang jedes Jahr während der Blütezeit der Rapsblumen im März und in der Sonnenblumensaison zwischen August und September auch als Reiseführer, Sicherheitsaufseher sowie Ticketverkäufer. Seine lebenslange Leidenschaft bleibt aber das Fotografieren von Dampfzügen in seiner Heimat.

Er hat inzwischen auf der Kurzvideoplattform „Douyin“ mehr als 900 Videos gepostet, in denen Szenen mit der Eisenbahn aus der Vergangenheit festgehalten wurden.

Sein Account hat mehr als 730.000 Likes und rund 60.000 Fans gewonnen. Ein Douyin-Nutzer kommentierte: „Deine Beiträge haben in uns einige Kindheitserinnerungen wach gerufen.“

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Feiertage zum Tag der Arbeit 2023: Mehr als 274 Millionen Inlandsreisen in China

Insgesamt 274 Millionen Inlandsreisen wurden während der diesjährigen Feiertage zum Tag der Arbeit in China unternommen, was einem Anstieg von 70,83 Prozent gegenüber 2022 entspricht und das Niveau von 2019 für diese Feiertage übertrifft.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Bunte Nachtwirtschaft in China während der 01. Mai Feiertage

Es überrascht nicht, dass der Kultur- und Tourismusmarkt in China während der Feiertage zum Tag der Arbeit boomte. Die Nachtwirtschaft landesweit bescherte den Touristen wunderbare Erlebnisse.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Geldscheine, noch eine chinesische Erfindung?

0

Die Chinesen erfanden das Papiergeld im späten 8. oder frühen 9. Jahrhundert nach Christus. Sein ursprünglicher Name war “fliegendes Geld”, weil es so leicht war, dass es aus der Hand springen konnte! Eine weitere chinesische Erfindung, die später auch Europa beeinflusste.

Das erste Papiergeld war kein echtes Geld, sondern ein Wechsel. Ein Händler konnte sein Geld in der Hauptstadt einzahlen und erhielt dafür einen Zettel, den er in den Provinzen gegen Bargeld eintauschen konnte. Dieses private Handelssystem wurde im Jahr 812 schnell von der Regierung übernommen. Es diente nun dazu, lokale Steuern und Einnahmen in die Hauptstadt zu überführen. Es wurden auch “Tauschscheine” aus Papier verwendet. Diese wurden von Regierungsbeamten in der Hauptstadt ausgestellt und konnten anderswo gegen Waren wie Salz und Tee eingetauscht werden.

Ein Projekt auf der Basis privater Unternehmen

Echtes Papiergeld, das als Tauschmittel diente und durch Bareinlagen gedeckt war, entstand offenbar zu Beginn des 10. Jahrhunderts in der südlichen Provinz Sichuan als Privatunternehmen. Zu Beginn des 11. Jahrhunderts ermächtigte die Regierung sechzehn Privatunternehmen oder “Banken” zur Ausgabe von Banknoten. 1023 entzog die Regierung diesen Privatunternehmen jedoch die Macht und richtete eine eigene offizielle Behörde ein, die Banknoten verschiedener Nennwerte ausgab, die durch Bareinlagen gedeckt waren. Die erste staatliche Währungsreservebank der Welt kann somit wahrscheinlich auf das Jahr 1023 datiert werden.

Die Song-Dynastie und die erste Inflation der Geschichte

Das von dieser Bank ausgegebene Geld war mit einem Vermerk versehen, dass es nur für drei Jahre gültig sei. Eine solche zeitliche Begrenzung war bis ins 19. Jahrhundert ein regelmäßiges Merkmal des chinesischen Papiergeldes. Im Jahr 1107 wurden Banknoten, die aus mehreren Blöcken bestanden, in nicht weniger als sechs Farben gedruckt.

Die Ausgabe von Papiergeld durch die Regierung nahm enorme Ausmaße an.

Bis 1126 wurden offiziell 70 Millionen Banknoten ausgegeben. Große Mengen dieses Papiergeldes waren nicht durch Einlagen gedeckt, und es kam zu einer schrecklichen Inflation. Inflation ist ein Phänomen, das mit Papiergeld einhergeht und darauf zurückzuführen ist, dass es nicht durch etwas Substantielles gedeckt ist. Andere Formen der Inflation in der Geschichte müssen wahrscheinlich anders definiert werden. Die Beschleunigung des Preisanstiegs vor der Verwendung von Papiergeld, wie sie im Römischen Reich in so ungeheuerlicher Weise stattfand, wurde häufig durch die Entwertung der ” Materials ” des Geldes verursacht. Das Römische Reich ist berüchtigt für die Herstellung von Münzen mit festem Wert aus immer billigeren und wertloseren Metallen.

Es gab auch ein schädliches Verfahren, das so genannte “Schneiden”, bei dem nicht nur Privatpersonen, sondern manchmal auch Regierungen selbst Münzen mit geschnittenen Münzstücken ausgaben und in Umlauf brachten. Der tatsächliche Wert dieser zerschnittenen Münzen wurde natürlich gemindert, obwohl die Fiktion aufrechterhalten werden sollte, dass sie den gleichen Wert hatten wie zuvor.

Die Entwertung und Zerstückelung des Geldes muss jedoch von einer echten Inflation unterschieden werden, die aus der Ausgabe von Papiergeld resultierte und daher in China zusammen mit dem Papiergeld, aus dem sie hervorging, “erfunden” wurde.

Gefälschtes Geld

Ein weiteres Problem, das in China schnell auftrat, war die Geldfälschung. Wenn Edelmetalle für Metallmünzen im Umlauf sind und ihren wahren Wert haben, kann man sie nur fälschen, indem man “getarntes” Falschmetall verwendet. Dies wurde häufig getan und war ein wichtiger Anreiz für die Alchemie und die Herstellung von falschem Gold und Silber.

Aber Papiergeld lädt von Natur aus zur Fälschung ein, denn es besteht nicht aus seiner Substanz, sondern aus der Autorität, auf deren Grundlage es ausgegeben wurde. Papiergeld ist ein Symbol. Es zu fälschen bedeutet also nicht, eine Substanz herzustellen, sondern die Identität der Autorität, die es herausgibt, an sich zu reißen. Da jeder ein Stück Papier drucken kann, muss der Staat die Verfahren zur Herstellung seines Papiergeldes so aufwendig gestalten, dass sie nicht exakt nachgeahmt werden können. Deshalb wurden schon früh komplizierte Produktionsgeheimnisse wie Mehrfachfärbungen, extrem komplizierte Muster und Fasermischungen im Papier eingeführt. Das Grundmaterial für Papiergeld war die Rinde des Maulbeerbaums, manchmal wurde auch Seide verwendet. Verschmutzte oder abgenutzte Geldscheine konnten gegen neue eingetauscht werden, wobei allerdings eine geringe Gebühr für den Druck des Ersatzes zu entrichten war.

In den Archiven ist ein Fall aus dem Jahr 1183 über einen Fälscher überliefert, der in den sechs Monaten vor seiner Verhaftung 2600 falsche Banknoten gedruckt hatte. Er war ein Meister im Blockschneiden und schnitt einen Birnenblock, indem er das Motiv einer echten Banknote direkt imitierte. Es handelte sich um ein dreifarbiges Design mit fortlaufenden Seriennummern in Blau und Siegeln in Rot. Der Fälscher brauchte nur zehn Tage, um den Banknotenblock herzustellen. Allerdings hatten es die Fälscher nicht leicht, wenn sie erwischt wurden, denn auf ihr Verbrechen stand die Todesstrafe.

Mongolische Seidenscheine

Als die Mongolen in China an die Macht kamen, gaben sie eine merkwürdige Form von Papiergeld heraus: Seidenscheine. Die Einlagen für diese Währung waren keine Edelmetalle, sondern Bündel von Seidenfäden!

Die Mongolen verbreiteten diese einheitliche Währung im ganzen Reich und sogar darüber hinaus, denn alle alten Währungen mussten eingelöst und in Seidenscheine umgetauscht werden. Bis 1294 wurden chinesische Seidenscheine bis nach Persien als Geld verwendet.

1965 fanden Archäologen zwei Exemplare von Seidenscheinen.

Als Marco Polo China besuchte, war er von diesem Papiergeld so beeindruckt, dass er ihm ein ganzes Kapitel widmete, in dem er alles über seine Herstellung und seinen Umlauf beschrieb.

Kostbare Banknoten der Großen Ming-Dynastie?

In der späteren Ming-Dynastie war das Papiergeld nicht mehr so effizient. Die Ming brachten 1375 eine neue Banknote heraus, die “Precious Note of Great Ming”. Sie wurde während der gesamten zweihundert Jahre, in denen sie gesetzliches Zahlungsmittel war, in einem einzigen Nennwert ausgegeben. Dies war natürlich für alle kommerziellen Zwecke sehr unpraktisch, obwohl Kupfermünzen in Umlauf gebracht werden durften, um das im täglichen Leben benötigte Kleingeld bereitzustellen. Infolge der Inflation verlor das Edelmetall nach und nach an Wert und wurde durch Silber ersetzt. Mitte des 17. Jahrhunderts versuchten die Ming nach einer latenten Inflation wieder Papiergeld einzuführen, was jedoch misslang. Zwei Jahrhunderte lang verschwand das Papiergeld in China auf nationaler Ebene und auf regelmäßiger Basis, bis es unter europäischem Einfluss in die Neuzeit zurückkehrte!

Taiwan-Frage ist keine Spielmarke zwischen Südkorea und den USA

0

Der südkoreanische Präsident, Yoon Suk-yeol, hat die Taiwan-Frage vor Journalisten vor Kurzem als ein globales Problem bezeichnet und sie sogar mit der Frage der Koreanischen Halbinsel verglichen. Dies läuft dem Ein-China-Prinzip und dem konsequenten Standpunkt der südkoreanischen Regierung seit der Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen China und Südkorea stark zuwider.

Die Taiwan-Frage ist eine reine innere Angelegenheit Chinas. Nord- und Südkorea sind zwei souveräne Staaten. Der Charakter der Frage der Koreanischen Halbinsel und der Taiwan-Frage sind vollkommen anders und beide sind rechtstheoretisch nicht vergleichbar.

Analytiker sind der Ansicht, Yoon Suk-yeol habe sich ungeachtet der enormen Schäden, die der US-Handelsprotektionismus der südkoreanischen Wirtschaft zugefügt habe, bei den USA beliebt gemacht und die Kräfte für eine „Unabhängigkeit Taiwans“ unterstützt. Diese Handlungsweise, die den chinesischen Kerninteressen schade, werde schwerwiegende politische Konsequenzen haben.

(Quelle: CRI Deutsch)

Mehr als 274 Millionen Inlandsreisen in China während der Feiertage zum Tag der Arbeit 2023

Das chinesische Ministerium für Kultur und Tourismus gab am Mittwoch bekannt, dass während der diesjährigen Feiertage zum Tag der Arbeit landesweit insgesamt 274 Millionen Inlandsreisen unternommen wurden, was einem Anstieg von 70,83 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht und das Niveau von 2019 für diese Feiertage übertrifft.

Tiantan Beijing

Während der Feiertage beliefen sich die Einnahmen aus dem Inlandstourismus auf 148,056 Milliarden Yuan (rund 21,42 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 128,90 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, so das Ministerium.

Guangzhou Sonnenpark

Während der Feiertage ergriffen die chinesischen Tourismusbehörden eine Reihe von Maßnahmen, um den ordnungsgemäßen Betrieb von Touristenzielen zu gewährleisten und das touristische Erlebnis zu verbessern, darunter die verstärkte Überwachung der Lebensmittelsicherheit, die Begrenzung der Passagierströme und die Kontrolle von Preisobergrenzen.

Der Aufschwung im Tourismus hat auch die Zahl der Auslandsreisen während der Ferienzeit erhöht. Daten der Alibaba-Reisebranche Fliggy zeigen, dass die Buchungen von Auslandsreisen während der Feiertage im Vergleich zum diesjährigen Frühlingsfest um 200 Prozent gestiegen sind.

Changsha

Anderen Meldungen zufolge wurden per Bahn, auf den Straßen und Wasserwegen sowie durch die Zivilluftfahrt des Landes während der Feiertage zum Tag der Arbeit schätzungsweise insgesamt 270,19 Millionen Passagiere, durchschnittlich 54,038 Millionen Passagiere pro Tag, befördert. Dies entspricht einer durchschnittlichen täglichen Steigerung von 162,9 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum im Jahr 2022.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Shanghai West Bund Museum

0

Im Westen Shanghais, entlang des Huangpu-Flusses gelegen, bietet es ein absolutes Eintauchen in die Welt der Kunst. Dieser Kulturraum wurde von der West Bund Group im Anschluss an die Weltausstellung 2010 initiiert. Alle stillgelegten Industrieflächen wurden so verwaltet, dass sie für solche Angebote zur Verfügung stehen. Die Flussufer wurden größtenteils zugänglich gemacht. Hier haben die Bauten, die dem künstlerischen Ausdruck gewidmet sind, ihre Spuren hinterlassen.

Künstlerisches Zentrum West

Seit 2014 ist das komplett aus Glas gebaute Yuz Museum die “Green Box” für westliche und chinesische Liebhaber zeitgenössischer Kunst. Es ist auch eines der wenigen Museen, das monumentale Kunstwerke beherbergen kann. Seine Entwicklung war stets außergewöhnlich.

Im Jahr 2015 wurde das West Bund Artistic Center eröffnet, das von dem chinesischen Architekten Liu Yichun entworfen wurde. Das Zentrum entwickelt das Konzept “Enjoy Life with Art and Design” und präsentiert die Hauptlinien chinesischer und ausländischer Galerien. Hier gibt es wirklich etwas zu sehen. In diesen wunderschönen Räumlichkeiten findet die jährliche Shanghai Art and Design Fair statt.

Ein kleiner Zeitsprung – März 2019 – um sich der offenen Architektur auf 47.000 m2 und den Überresten des alten Longhua-Flughafens zu nähern.

Tank Art Center

Die landschaftlich gestaltete Zufahrt verbindet fünf imposante Treibstofftanks, deren Oberflächen ihr industrielles Aussehen bewahrt haben. Erster Tank, ein zweigeschossiges Gebäude mit einer Bar und einer Akustik, die zu musikalischen Darbietungen einlädt. Zweiter Tank, ein Restaurant mit Dachterrasse für Mahlzeiten im Freien. Drittes Becken, ein Kuppelbau mit Oberlichtern für großformatige Werke. Tank 4 und 5, Galerien für Kunst auf Leinwand. Es ist das Freiluftzentrum schlechthin: Man kann spazieren gehen, joggen, auf der Wiese picknicken oder sich bei einem Musikfestival hinlegen. Es ist ein beliebter Ort für diejenigen, die Museen in der Stadt nicht wirklich mögen, und das mitten im Sommer.

Die Stimme der Dinge

So lautet der Titel der Ausstellung, die jetzt im Espace Pompidou des Museumsprojekts Westbund zu sehen ist. Sie versammelt vor allem emblematische Werke der Revolution, die die ästhetischen Maßstäbe zu Beginn des 20. Jahrhunderts erschütterte. Hinzu kommen neuere Werke, die sich mit der globalisierten Welt auseinandersetzen und die Bedeutung des Objekts in der Geschichte der Moderne veranschaulichen. Der Rundgang erstreckt sich über zwei Stockwerke und folgt einer chronologischen Abfolge. Von Picasso und Fernand Léger über Marcel Duchamp mit seinen Ready-mades” bis hin zu Man Ray mit seinen Objekten der Zuneigung. Designliebhaber werden Pier Giacomo, Achille Castiglioni und Gad Aulenti wiedererkennen. Der Titel der Ausstellung ist von dem Buch von Francis Ponge (1899-1988) “Le parti-Paris des choses” inspiriert. Gibt es einen Weg, scheinbar banale Dinge zu betrachten, sie zum Leben zu erwecken und sie schön zu finden? Wenn man sich die Ausstellung ansieht, kann man zu diesem Schluss kommen: Ja!

Und zu guter Letzt

Im Jahr 2023 wird auf der Museumsmeile ein neuer und äußerst beeindruckender Ort eröffnet: das von Jean Nouvel entworfene Start Museum. Er errichtete diesen großartigen Raum auf dem ehemaligen Lagerhaus des Hafens von Rihui, ohne dessen Verbindung zur Vergangenheit zu zerstören. Folgen Sie uns, es wird eines unserer nächsten Themen sein.