12.1 C
Berlin
Monday, November 3, 2025
spot_img
Home Blog Page 109

PEDF – wie sich ein Gebäude in wiederaufladbare Batterie verwandelt

Das imaginäre Szenario in Science Fictions wird Realität – ein Gebäude verwandelt sich in eine riesige wiederaufladbare Batterie.

Die Kohlendioxidemissionen des Gebäudes werden fast um die Hälfte reduziert und etwa 100.000 kWh Strom werden jährlich eingespart, aber die Nutzer des Gebäudes bemerken keine Veränderung. Das ist das „Zeugnis“ des weltweit ersten PEDF-Gebäudes in der südchinesischen Metropole Shenzhen, das sich seit knapp zwei Jahren in Betrieb befindet.

PEDF, die Verkürzung von Photovoltaic, Energy storage, Direct current und Flexibility, bedeutet eine vereinbarte Anwendung von Photovoltaik, Energiespeicherung, Gleichstromverteilung und flexibler alternativer Stromübertragung. „Photovoltaik (P)“ bezieht sich auf die Installation von Photovoltaikanlagen auf Oberfläche eines Gebäudes. „Energiespeicherung (E)“ bedeutet die Verwendung von dezentralen Stromspeichern inklusive intelligenter Ladesäulen, Elektrofahrzeugen usw., um das Gebäude in einen großen Energiespeicher umzuwandeln. Die Verkürzung „D“, auf Englisch „Direct current“ bezieht sich auf die Verwendung von Gleichstromverteilung in dem Gebäude, während der letzte Begriff „F“ bedeutet, dass das Stromsystem des Gebäudes zu einer flexiblen Last für das Netz wird.

Das genannte erste PEDF-Gebäude befindet sich in dem Green Industrial Park von der China Vonstruction und Technology Group Co. LTD. in Shenzhen. Wie der Chefdesigner des Projekts, Qi He, vorstellte, sei das 400 Quadratmeter große Gebäudedach mit einer großen Anzahl von photovoltaischen Solaranlagen ausgestattet, die im Jahresdurchschnitt mehr als 60.000 Grad Strom erzeugen und fast ein Drittel des Stromverbrauchs im Gebäude decken könnten. Zur Energiespeicherung werden um das Gebäude herum Energiespeicherbatterien und bidirektionale Ladesäulen errichtet, um den photovoltaischen Strom zu speichern, den das Gebäude tagsüber nicht verbrauchen kann. 

Jiang Yi, Mitglied der Chinesischen Akademie für Ingenieurwesen, der das PEDF-Konzept entwickelt hat, ist  der Meinung, dass der Kern des Konzepts in der „Flexibilität“ liegt. Wenn große Anteile von Windkraft und Fotovoltaik erzeugt werden, die relativ instabil und unstetig sind, ist es notwendig, diese gewonnene saubere Energie gut zu speichern bzw. zu verwalten. Beispielsweise könnten mehr flexible Gleichstromgeräte verwendet werden, um dieses Problem zu lösen.

Qi He zufolge gebe es landesweit mehr als hundert PEDF-Pilotprojekte in unterschiedlichem Maße, die zur Verwirklichung der ambitionierten Emissionsziele Chinas beitragen sollten. In dem „PEDF-Modell“ liege wahrscheinlich die künftige Entwicklungsrichtung der Architektur, so Qi weiter.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Sozialprojekt an einer Universität in der Hunan-Provinz

0

Die Hunan University of Science and Technology hat kürzlich bekannt gegeben, dass sie auf der Grundlage einer Big-Data-Analyse des Mensaverbrauchs von Studenten Essenszuschüsse an mehr als 2.000 Studenten vergeben wird, die die Mensen auf dem Campus sehr häufig besuchen, aber weit weniger ausgeben als der Durchschnitt. Der Zuschuss muss nicht beantragt werden und wird direkt auf die Essenskarten der berechtigten Studenten gutgeschrieben, deren Namen nicht veröffentlicht werden. China kehrt definitiv zu sozialen Initiativen zurück.

Die Essenszuschüsse werden viermal im Jahr vergeben, jeweils im März, Mai, September und November. Die Universität stellt jährlich 1 Million Yuan (146.612 $) für die Bezuschussung zur Verfügung.

Laut dem offiziellen WeChat-Account der Universität erhielt die erste Gruppe förderungswürdiger Studierender die Stipendien Ende März.

Einige Studierende aus armen Familien zögern aus verschiedenen Gründen, finanzielle Unterstützung zu beantragen. Die Universität hat daher beschlossen, die Stipendien diskret zu vergeben, in der Hoffnung, bedürftigen Studierenden eine echte Hilfe zu bieten und gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl zu schützen.

Die Universität analysierte die Ausgaben von mehr als 40.000 Studierenden in der Mensa und wählte diejenigen aus, die für einen Essenszuschuss in Frage kamen, indem sie Indikatoren wie die Häufigkeit der Mensabesuche zum Frühstück, Mittag- und Abendessen und die durchschnittlichen Ausgaben pro Mahlzeit zugrunde legte.

Aus den Statistiken ging hervor, dass einige Studierende zwar alle Mahlzeiten in der Mensa zu sich nahmen, aber weniger als 11 Yuan pro Tag ausgaben.

Das Büro für finanzielle Unterstützung der Abteilung für Studentenangelegenheiten prüft, ob die Studenten, die in die engere Wahl kommen, finanziell benachteiligt sind. Diejenigen, die aus armen Familien kommen, bekommen 200 Yuan auf ihre Essenskarte gutgeschrieben. Diejenigen, die nicht zu den benachteiligten Studenten gehören, aber im Durchschnitt weniger Geld pro Mahlzeit ausgeben, erhalten den gleichen Betrag als Zuschuss.

Die Universität erklärte, dass sie die Situation der Zuschussempfänger in unregelmäßigen Abständen überprüfen werde, um sicherzustellen, dass das Geld an die Bedürftigen geht. Für diejenigen, bei denen der Verdacht besteht, dass sie sich in einer ernsthaften finanziellen Notlage befinden, wird die Universität nach einer Überprüfung gezielte zusätzliche Unterstützung anbieten.

Hässlichkeit unter dem Deckmantel von Religion

0

Der 14. Dalai-Lama hat vor Kurzem auf sich aufmerksam gemacht. Dies ist nicht auf sein Ansehen und seine politischen Aussagen als „Religionsführer“ zurückzuführen, sondern auf ein Video,  das im Internet gepostet wurde. In dem Video fordert der Dalai Lama einen Jungen auf, an seiner Zunge zu saugen, was den Verdacht von sexueller Belästigung nahelegt.

Die in den USA ansässige Organisation SNAP setzt sich seit langem für die Unterstützung von geistig und religiös misshandelten Opfern ein. In einer Erklärung der Organisation hieß es: „Wir sind wie alle anderen schockiert über die Taten des Dalai-Lamas.“

Die in Delhi ansässige Kinderrechtsorganisation Haq verurteilt „Misshandlungen von Kindern in jeglicher Form“. Haq betonte: „In einigen Meldungen wird erwähnt, dass es zur tibetischen Kultur gehört, die Zunge herauszustrecken. Allerdings zeigt dieses Video keinerlei kulturelle Ausdrucksweise.“

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinesische Tuschemalerei inspiriert zeitgenössische Kunst, Zhang Wenhai in der europäischen Hauptstadt Brüssel

0

“In Europa habe ich die Schönheit des Unvollendeten entdeckt”.

Der aus Nordchina stammende, aber in Shanghai geborene Maler Zhang Wenhai hat sowohl in China als auch in Belgien gelebt und kennt daher die künstlerischen Fragen, die beide Länder bewegen. Seine einzigartige Herangehensweise verleiht beiden Kulturen ihre eigene Schönheit. Dieser feinsinnige Techniker, der bei uns in der Gravur ausgebildet wurde, ist auch ein Denker seiner Kunst, der sich einer Praxis verschrieben hat, die die Grenzen zwischen “abstrakt und figurativ” auslotet, zwei westliche Begriffe, die die Chinesen auf ihre eigene Weise verstehen, eine Weise, die unsere europäischen Kategorien durchaus durcheinander bringen kann.

LHCH hatte die Gelegenheit, die Atelier-Galerie des chinesischen Künstlers in Brüssel, der Hauptstadt Europas, zu besuchen. Das ganze Interview finden Sie hier.

LHCH: Wie verlief Ihre Ausbildung in China?

ZHANG WENHAI: Ich habe meine Ausbildung an der Kunsthochschule begonnen. Der Unterricht bestand zur Hälfte aus praktischer Arbeit. Dort lernte ich westliche akademische Techniken wie klassisches Zeichnen, Stillleben, Aquarell, Ölmalerei und Bildhauerei.

LHCH: Die Ausbildung wurde in Europa abgeschlossen.

ZHANG: Das Paradoxe ist, dass man, wenn man in Europa ankommt, aufgefordert wird, alle Techniken, die man in China gelernt hat, zu vergessen und “seiner Fantasie freien Lauf zu lassen”. Am Anfang ist es sehr schwer, damit zu leben. Man muss sich anpassen. Der Lehrer ist nur dazu da, eine “geistige Lösung”, einen kreativen Blickwinkel anzubieten. Und das von Anfang an! Ich war also von Studierenden umgeben, denen es an Technik und an einer soliden künstlerischen Basis fehlte, die aber schon mit dem Schaffen ihrer Werke beginnen wollten! In China ist es umgekehrt. Ich kam mit der Fähigkeit, Formen und Körper künstlerisch und streng zu zeichnen. Hier hatte ich das Gefühl, dass die Studierenden dachten, ich käme aus einem “Käfig”, dass ich zu gebildet sei. Eine schmerzhafte Erfahrung.

LHCH: Aber wie lernt man chinesische Kunst als solche? In welchem Stadium des Studiums?

Zhang: Nach der Mittelschule. An der Universität oder an der Akademie. Ich selbst habe zwei von vier Jahren an der Akademie in Shanghai studiert und bin dann auf Einladung der Königlichen Akademie der Schönen Künste in Brüssel nach Belgien gekommen. Aber in China habe ich, bevor ich professionell wurde, Kalligraphie und chinesische Malerei für Kinder unterrichtet.

LHCH: In welchem Jahr sind Sie nach Belgien gekommen? War es leicht, ein Visum zu bekommen?

ZHANG: Sehr früh im Jahr 1999. Nein, es war notwendig, die Anrechnungen und die Kommunikation zwischen den beiden Akademien zu regeln. Außerdem brauchte ich jemanden, der mich hier finanziell unterstützt. Ich war 19 Jahre alt. Ohne einen luxemburgischen Freund meines Vaters wäre es nicht gegangen. Schließlich wurde ich gebeten, ein Jahr Französisch zu lernen, bevor ich mit dem Kunstunterricht beginnen konnte.

LHCH: Sie sprachen von einem China, das noch ein wenig im Akademismus verhaftet war, aber in den 90er Jahren, als Sie jung waren, gab es bereits eine Welle von großen Künstlern wie Yue Minjun, die die zeitgenössische Kunst auch auf globaler Ebene revolutioniert haben. ! Und sehr bald entstand in Peking die Kunstindustriezone 798.

ZHANG: Damals gab es noch kein Internet. Diese Neuerung war in unserem riesigen Land noch nicht sehr verbreitet. Außerdem war das Konzept der zeitgenössischen Kunst hauptsächlich westlich geprägt. Sie haben früh angefangen. Sie zitieren Yue Minjun, aber das war noch figurativ, oder besser gesagt “zynischer Realismus”. Ist China wirklich schon in eine eigene revolutionäre Phase der zeitgenössischen Kunst eingetreten? Was ist eigentlich chinesische Gegenwartskunst? In den 1980er und 1990er Jahren wurde auf Maos Rotes Büchlein oder die Kulturrevolution verwiesen. Aber ist das nicht ein Spiel des Vergleichs mit Europa? Ein westliches System, das nur mit chinesischen volkstümlichen Notizen gefüllt ist?

LHCH: Aber diese Künstler haben den Sprung nach Europa nicht gewagt. Sie sind in Peking geblieben.

ZHANG: Genau. Abgesehen von Ai Wei Wei oder vor allem Zao Fou Ki, die sich wirklich in Frankreich niedergelassen haben, kennen unsere Künstler Europa nicht sehr gut. Sie kopieren eine Struktur und füllen sie mit ihrer Kultur. Aber ohne tiefere Reflexion. Hier habe ich gelernt zu verstehen, warum man oft die Technik zugunsten der Freiheit und der Abstraktion ablehnt.

LHCH: Und warum glauben Sie das?

ZHANG: Es gab mehrere Revolutionen seit Beginn des 20. Jahrhunderts, aber ich glaube, dass diese Art der Ablehnung der Darstellung übertrieben ist.

LHCH: Zum Beispiel?

ZHANG: Wir haben ein anderes Verhältnis zur Außenwelt. In China muss man wissen, wie man Dinge ausdrücken kann, die man erlebt hat. Hier denken die jungen Studenten nur. Aber was bleibt nach den brillanten Experimenten an der Akademie, wenn sie ihren Abschluss machen? Was werden sie als Künstler konkret tun, wenn sie nur Konzepte im Kopf haben? Wie werden sie diese Ideen umsetzen? Nein, ihre wahre Freiheit wäre es, Zugang zu künstlerischen Techniken zu haben. Frei sein heißt, sich selbst dorthin zu führen, wo man hin will. Selbstdisziplin. Man muss zuerst die Ausdrucksmittel kennen, um sie dann zu wählen und die anderen zu vergessen.

LHCH: Sprechen Sie vom Reifen eines Künstlers?

ZHANG: Ja, ich nenne es “Gärung”. Es gibt Dinge in uns, die sich entwickeln. Andere verschwinden mit der Zeit. Aber dafür braucht man Rohmaterial.

SUBLIMIERTE GRAVUR UND MAROUFLAGE

LHCH: Oder das Verdauen? Und was haben Sie hier konkret gelernt? Ich habe 2008 Ihre Diplomarbeit gesehen.

ZHANG: Je nach Semester gibt es Pflichtkurse in verschiedenen Techniken. Mir gefällt besonders die Metallbearbeitung mit dem Meißel nach italienischer Art aus dem 13. Jh. Man braucht ein Jahr, um zu lernen, wie man eine gerade Linie zeichnet. Und ein weiteres Jahr, um eine gekrümmte Linie zu zeichnen! So wurden die Zeichnungen auf den Banknoten gemacht. Heute benutzt niemand mehr einen Meißel, außer in Juweliergeschäften. Ich mag das Ergebnis dieser Art von Gravur. Fein und gleichmäßig.

LHCH: Und Sie haben weitergemacht?

ZHANG: Nein, nicht wirklich. Aber ich habe viel gelernt. Während des Studiums habe ich auch die Technik der Marouflage (aus China) gelernt. Dabei geht es darum, empfindliches Papier wie Kalligraphien zu schützen. Ich hatte die Idee, die Gravur mit der Maskierung zu kombinieren. Man kann mehrere Blätter mit der Gravur transparent bedrucken. Diese Blätter mit zeitgenössischen abstrakten Radierungen habe ich auf chinesischem Papier geglättet, oft auf Rollen. Man sieht deutlich die beiden übereinander liegenden Papiersorten. Dies ist meine erste Technik, für die ich im Ausland einen Preis erhalten habe!

LHCH: Wenn ich mir Ihre aktuellen, eher abstrakten Arbeiten ansehe, denke ich, dass Ihre Vision, wie die anderer chinesischer Künstler, immer noch sehr figurativ ist.

ZHANG: Ist eine Arbeit real? Und wenn wir sie stark vergrößern? Wird es dann nicht abstrakt? Und eine Nahaufnahme eines Knotens in einem Baum? Spannende Fragen.

LHCH: Wie sind Sie von dieser Technik aus dem Jahr 2009 zu den Charts von heute gekommen?

ZHANG: Es gibt eine Kontinuität, denn die Farben in meinen Bildern kommen nicht von mir, sondern genau von den Papieren. Es gibt also immer noch diese Idee von Papier und Textur. Heute lege ich die Texturen übereinander. Aber ich wechsle die Klebstoffe. Mit pflanzlichem oder tierischem Ursprung. Dann kann ich die Tinte mit dem Leim mischen und authentischere Texturen schaffen.

LHCH: Ihre neue Leinwand ist aus Acryl und hat eine dickere Papierschicht.

ZHANG: Diese Leinwand sieht abstrakt aus, aber ich habe die Schatten mit Holzkohle bearbeitet, damit sie sich abheben. Das sind figurative Kunsttechniken.

LHCH: Sie scheinen viel Wert auf Reflexion zu legen.

ZHANG: Ein Bild sollte nicht in Reflexion gemalt werden. Aber ja, im Allgemeinen denke ich viel über meine künstlerischen Mittel nach.

LHCH: Wie definieren Sie sich selbst zwischen Europa und China?

ZHANG: Das ist eine schwierige Frage! Denn in diesem Jahr habe ich 19 Jahre in China verbracht und bin seit 21 Jahren in Europa! Aber meine chinesischen Wurzeln habe ich nie aufgegeben. Ich esse chinesisch, ich unterrichte chinesische Malerei, meine Bücher sind chinesisch und so weiter. Aber es gibt wirklich Dinge, die ich nur hier erfahren und lernen kann. Jeder baut seine Identität auf seine Weise auf, zwischen verschiedenen Welten gleichzeitig.

LHCH: Ein Beispiel dafür, was Europa Sie gelehrt hat.

ZHANG: Schönheit muss nicht perfekt sein. Auch die Idee, dass ein Gemälde “unvollendet” sein kann.

LHCH: Wenn ich versuche, Ihren bisherigen Weg zusammenzufassen, würde ich sagen, dass Sie, nachdem Sie das reale Material Metall mit Gravur bearbeitet, dann auf chinesisches Papier gedruckt und montiert haben, heute das Material direkt auf dem Papier mit verschiedenen Tinten, Klebern und Papieren bearbeiten?

ZHANG: Die Textur ist figurativ, auch wenn sie abstrakt behandelt wird. Ich möchte die Regel einer Technik finden, um dem unbekannten Gegenständlichen einen Wert zu geben, etwas, das wir uns nicht leicht vorstellen können! Die Gegenständlichkeit von etwas, das noch nicht gegenständlich ist!

Es gibt keine reine Abstraktion. Sie geht immer von einer Naturerfahrung aus, aber sie vergrößert oder verkleinert sie, bis sie unbekannt wird.

VON OST NACH WEST

LHCH: Es ist kein Zufall, dass in diesem Jahr ein großer zeitgenössischer chinesischer Maler für einen Kurs über traditionelle chinesische Kalligraphie und Malerei ans Konfuzius-Institut kommt.

ZHANG: Ein Teil meines Kurses an der La Cambre hier in Brüssel (ich unterrichte dort seit Beginn des akademischen Jahres 2020 mit einer von Jahr zu Jahr wachsenden Zahl von Studierenden) ist ein einmonatiges Seminar über traditionelle chinesische Landschaftsmalerei. Ich bringe meinen Studenten bei, dass die Landschaftsmalerei die Seele der chinesischen Tuschemalerei ist, die verschiedene Elemente wie Poesie, Philosophie, Religion und Natur enthält. Von der Nachahmung der Natur bis zur Erfassung ihrer tieferen Tendenzen muss der Künstler hart arbeiten, um Beobachtung und Vorstellungskraft zu entwickeln. Eine weitere wichtige Beziehung ist die Textur der Tusche. Ich fordere die Studierenden auf, ihre Scheu abzulegen und zu versuchen, der Tusche Salz, Lauge, Milch oder ein anderes Material hinzuzufügen, von dem sie glauben, dass es in die Tusche eingearbeitet werden kann, wodurch der Effekt der Tuscheunschärfe noch magischer und unvorhersehbarer wird. Während der praktischen Arbeit können die Schüler ihre eigene künstlerische Sprache verwenden, um Bilder zu schaffen.

LHCH: Ein tiefes Bedürfnis nach Vermittlung treibt Sie an?

ZHANG: Ich habe viel darüber nachgedacht, wie man die chinesische Tuschemalerei an europäischen Universitäten einführen könnte. Für mich ist die Tuschemalerei die Essenz der chinesischen Malerei. Die grundlegende Tuschemalerei besteht nur aus Wasser und Tusche, sie ist schwarz und weiß. Die Herausforderung besteht darin, diese Kunst zu lehren und den Studenten ihre Bedeutung, ich würde sagen, ihre Universalität, zu vermitteln. Es ist eine große Herausforderung, europäische Kunststudenten mit dieser fremden traditionellen Maltechnik vertraut zu machen. Aber in diesem Jahr ist die Tuschemalerei von einem vorübergehenden Wahlfach an der Nationalen Kunstakademie La Cambre zu einem offiziellen Wahlfach geworden.

Chinas erstes Öko-Kraftwerk in der Wüste am Netz

Die erste Phase des Solar- und Windparks in der Tengger-Wüste im  Autonomen Gebiet Ningxia der Hui-Nationalität wurde als erstes Projekt für erneuerbare Energien in der Wüste an das Stromnetz angeschlossen und hat vor Kurzem mit der Stromerzeugung begonnen. Dem Betreiber des Solar- und Windparks, China Energy Investment Corp, zufolge soll das Projekt mit einer installierten Leistung von einer Million Kilowatt jährlich 1,8 Milliarden Kilowattstunden Strom erzeugen, was dem Strombedarf von 1,5 Millionen Haushalten entspricht.

(Foto: VCG)

Darüber hinaus handele es sich um den ersten Ultrahochspannungs-Stromübertragungskanal Chinas und um ein Großprojekt zur Übertragung von in der Wüste Gobi und anderen Trockengebieten erzeugtem Ökostrom in die zentralchinesische Provinz Hunan, so das Unternehmen weiter.

Das Projekt mit Gesamtinvestitionen von mehr als 85 Milliarden Yuan RMB (12,28 Milliarden US-Dollar) und einer installierten Gesamtkapazität von 13 Millionen Kilowatt ist das erste Projekt Chinas, das den Bestrebungen der Regierung folgt, den Bau von Solar- und Windenergieanlagen in der Wüste Gobi und anderen ausgedörrten Regionen zu beschleunigen, um erneuerbare Energien zu fördern. Ende 2021 startete die chinesische Regierung die erste Phase ihrer Wind- und Solarenergieprojekte, die insgesamt 100 Gigawatt an Wind- und Solarkapazität in Wüstengebieten umfassen.

Wang Dapeng, stellvertretender Leiter der Abteilung für neue und erneuerbare Energien der Nationalen Energiebehörde (NEA) Chinas, sagte, die Regierung werde den Bau von Wind- und Solarparks in der Gobi und anderen Wüstenregionen weiter vorantreiben, um den grünen Wandel des Landes weiter zu fördern. Die erste Phase der Wind- und Solarenergieprojekte in diesen trockenen Gebieten solle bis Ende dieses Jahres an das Netz angeschlossen und in Betrieb genommen werden.

Der NEA zufolge ist die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in China im ersten Quartal von 2023 weiter gewachsen und hat 47,4 Millionen Kilowatt erreicht, was einem Anstieg von 86,5 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2022 entspricht und 80,3 Prozent der gesamten neu installierten Kapazität ausmacht.

Die neu installierte Leistung von Windenergie stieg demnach auf 10,4 Millionen Kilowatt, während die von Solarenergie auf 33,66 Millionen Kilowatt anstieg. Im ersten Quartal von 2023 erreichte Chinas installierte Gesamtkapazität an erneuerbaren Energien 1,26 Milliarden Kilowatt, 376 Millionen Kilowatt davon Windkraft und 425 Millionen Kilowatt Photovoltaik.

Auch die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien hat den Statistiken zufolge kontinuierlich zugenommen. Die chinaweite Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien erreichte 594,7 Milliarden Kilowattstunden, was einem Anstieg von 11,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht, darunter 342,2 Milliarden Kilowattstunden Wind- und Solarenergie, 27,8 Prozent mehr im Vergleich zu 2022.

Analysten erklärten, Regionen wie Ningxia, Xinjiang und die Innere Mongolei spielten eine Schlüsselrolle bei der Erhöhung des Anteils an sauberem Strom im Energiemix Chinas und könnten der Volksrepublik dank ihrer reichlich vorhandenen Wind- und Solarressourcen helfen, ihre Ziele im Bereich der nachhaltigen Energie zu erreichen.

Luo Zuoxian, Leiter der Abteilung für Intelligenz und Forschung am Sinopec Economics and Development Research Institute, sagte, früher seien diese Regionen für ihr Wirtschaftswachstum auf einen hohen Verbrauch an traditionellen Energieressourcen angewiesen. Der Plan der Regierung, massive Wind- und Solarenergieanlagen in den Wüstengebieten des Landes zu errichten, werde ihnen helfen, sich auf eine neue energiebasierte Struktur umzustellen.

CMG wird Hauptanbieter von Übertragungsdienst von Olympischen Spielen in Paris 2024

Die China Media Group (CMG) ist zu einem Hauptanbieter des Übertragungsdienstes der Olympischen Spiele in Paris 2024 geworden.

Der Olympic Broadcasting Service des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) und die CMG unterzeichneten am Samstag in Beijing eine Kooperationsvereinbarung, in der die CMG offiziell dazu eingeladen wurde.

Die beiden Seiten werden der Vereinbarung zufolge auch einen langfristigen Kooperationsmechanismus einrichten, um die weite Verbreitung des Olympischen Geistes zu fördern. Bei der Unterzeichnung waren IOC-Präsident Thomas Bach und der CMG-Intendant Shen Haixiong anwesend.

Bilanz der Olympischen Winterspiele 2022 in Beijing

Das Organisationskomitee für die Olympischen und die Paralympischen Winterspiele 2022 in Beijing hat am Samstag seinen Bilanzbericht veröffentlicht.

Laut dem Bericht lagen die Einnahmen des Komitees bei 15,39 Milliarden Yuan, wovon 11,13 Milliarden Yuan Erlöse aus der Markterschließung waren. Nach Ausgaben von 15,04 Milliarden Yuan hatte sich ein Überschuss von 350 Millionen Yuan, umgerechnet 52 Millionen US-Dollar, ergeben.

(Quelle: CRI Deutsch, CMG)

China, EU’s largest trading partner

China-EU economic and trade cooperation is the cornerstone of the comprehensive strategic partnership between China and the European Economic Community, which was formally established in 1975. Over the years, China-EU economic and trade cooperation has been closer and tighter with the growing bilateral trade volume, playing the role of ballast and stabilizer for the stable development of China-EU relations.

Looking back at the history of the past half-century, bilateral trade between China and Europe can be divided into three stages: 1975 to the beginning of this century was the initial stage. In 1978, the Sino-European Mixed Economic and Trade Commission was established, and in 1985, the Sino-European Trade and Economic Co-Cooperation Agreement was signed, laying the legal foundation for mutually beneficial cooperation.

The period from 2001 to 2009 was a period of high growth. After negotiations with the US and the EU, China joined the World Trade Organization in 2001 and started to fully integrate into the global market, and China’s foreign trade developed rapidly. The EU became China’s top trading partner in 2004 and maintained this position for 15 years until 2019 when ASEAN replaced the EU as China’s top trading partner due to factors such as the UK’s departure from the EU and the boom in trade in the Asian region.

The period from 2010 to the present is a period of stable growth, and China-EU trade has continued to grow steadily despite multiple difficulties after the outbreak of the European debt crisis in 2009, forming a new pattern of value chain integration. With China’s rising position in the global industrial chain and supply chain, both China and Europe have concentrated their imports and exports on middle and high-end manufactured goods such as machinery and equipment, and have been cooperating more with each other, which is reflected in the active intra-industry trade and the high proportion of intermediate goods trade. A large number of Chinese and European enterprises have built a huge and resilient cooperation network within the industry and upstream and downstream industries. Since 2020 China has replaced the United States as the EU’s largest trading partner.

Despite the intertwined and overlapping effects of the epidemic of the century, the Ukraine crisis, and frequent trade wars launched by the United States, China-EU trade remains resilient, with bilateral trade in goods between China and Europe increasing by nearly a quarter in 2022 compared to 2019, the year before the epidemic. This is due to objective factors such as rising energy prices, international freight rates, and soaring inflation in Europe, but is more relevant to China’s full industrial chain advantage.

China is the only country in the world that has all the industrial categories in the UN industrial classification and has comprehensive advantages in industrial support, infrastructure, and human resources. Whether Europe is plagued by epidemics, facing gas shortages, or resisting the rapid rise in the cost of living brought about by high inflation, its solutions are inseparable from the option of importing from China. The epidemic prevention materials such as masks, protective clothing, and medicines have helped Europe to survive the hard times, and heating products such as electric heaters, thermals, and electric blankets have become popular for European consumers in winter. In addition, the China Railway Express has grown from 80 trains in 2013 to 16,000 trains in 2022, providing an alternative transportation solution to supply enterprises.

China-Europe trade has remained steady in manufacturing sectors such as automobiles, machine tools and chemicals. Europe remains China’s largest source of technology, and thanks to deep cooperation in the supply chain and industrial chain, Germany and China have become the two countries with the highest value added in creating exports worldwide. German automotive companies such as Volkswagen, BMW and Mercedes-Benz have their largest global markets in China, with their car sales exceeding 30% of their global sales. Only two years after the signing of the China-EU Geographical Indications Agreement came into force, China and Europe have already achieved mutual recognition and protection for 244 products, promoting more convenient access to each other’s markets for high-quality agricultural products from China and Europe and bringing new benefits to the people. In the future, both sides have more room for cooperation in the fields of digital trade and green trade, bringing higher added value to the existing industrial chain network between China and Europe through new technology empowerment and value chain upgrading.

The EU is currently concerned about the rising trade deficit with China, which exceeds €270 billion in 2022, but a large part of it is trade in intermediate goods. At the annual China International Import Expo, 40% of the imported products are European products. European Commission President von der Leyen recently said that the EU is “overly dependent” on China in the field of rare earth, magnesium, lithium and other key raw materials. This is the inevitable and reasonable result of economic globalization. China and Europe should deal with bilateral relations with an open and inclusive mindset, and promote economic and trade cooperation to move steadily and far.

(Sources: China Institute of European Studies, europa)

Reise in die Vergangenheit

0

Zhang Xiang verließ sein Haus um 7:30 Uhr morgens und 30 Minuten später fotografierte er den ersten Dampfzug des Tages, der durch die Rapsfelder fuhr. Dann sprang er in sein Auto und bevor der Zug um etwa 8:40 Uhr an seiner nächsten Station ankam, fing er den aufsteigenden Rauch des Zuges auf.

Es ist 24 Jahre her, dass der 48-Jährige angefangen hat, Fotos von den Vintage-Zügen zu machen.

Bekannt als „lebendes Fossil der industriellen Revolution“, fährt der Schmalspurdampfzug auf einer 19-Kilometer-Strecke durch die nebligen und bergigen Vororte der südwestchinesischen Provinz Sichuan und bietet eine Reise zurück in die Vergangenheit.

Die Eisenbahn, die 1958 zum Kohletransport gebaut wurde, hat die Ortschaften Shixi und Bagou in der Provinz Sichuan verbunden. Sie galt früher als die einzige Möglichkeit für die Einheimischen, zwischen den beiden Städten zu reisen. Ende der 1990er-Jahre gingen die lokalen Kohleressourcen allmählich aus und schließlich wurde der Zug 2003 außer Betrieb gesetzt.

Da Zhang Xiangs Großvater sowie Vater in der Jiayang-Kohlemine arbeiteten, sind seine Kindheitserinnerungen eng mit diesem Zug verbunden. 1999 trat Zhang auch der Bergbau-Gruppe bei und seine erste Aufgabe war es, die letzten Fotos sowie Videos von den Kohlezügen aufzunehmen.

Ein Jahr nach den Außerbetriebnahmen der Kohlenzüge wurden die Dampfzüge und die Eisenbahn von der lokalen Verwaltung als industrielles Erbe unter Schutz gestellt. 2010 wurde dann ein Nationalpark gebaut, in dem sich die Eisenbahn und ein nahe gelegenes geschlossenes Kohlenbergwerk befanden.

Da Dampfzüge heutzutage in den meisten Teilen der Welt vom Gleis genommen worden sind, hat die altmodische Lokomotive in Sichuan viele in- und ausländische Touristen in ihren Bann gezogen. Der Touristenboom hat das Schicksal der ehemaligen Bergbaustadt Bagou geändert. Einige Residenzen wurden renoviert und als Gästehaus für Besucher genutzt.

Neben dem Fotografieren von Zügen arbeitet Zhang jedes Jahr während der Blütezeit der Rapsblumen im März und in der Sonnenblumensaison zwischen August und September auch als Reiseführer, Sicherheitsaufseher sowie Ticketverkäufer. Seine lebenslange Leidenschaft bleibt aber das Fotografieren von Dampfzügen in seiner Heimat.

Er hat inzwischen auf der Kurzvideoplattform „Douyin“ mehr als 900 Videos gepostet, in denen Szenen mit der Eisenbahn aus der Vergangenheit festgehalten wurden.

Sein Account hat mehr als 730.000 Likes und rund 60.000 Fans gewonnen. Ein Douyin-Nutzer kommentierte: „Deine Beiträge haben in uns einige Kindheitserinnerungen wach gerufen.“

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Feiertage zum Tag der Arbeit 2023: Mehr als 274 Millionen Inlandsreisen in China

Insgesamt 274 Millionen Inlandsreisen wurden während der diesjährigen Feiertage zum Tag der Arbeit in China unternommen, was einem Anstieg von 70,83 Prozent gegenüber 2022 entspricht und das Niveau von 2019 für diese Feiertage übertrifft.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Bunte Nachtwirtschaft in China während der 01. Mai Feiertage

Es überrascht nicht, dass der Kultur- und Tourismusmarkt in China während der Feiertage zum Tag der Arbeit boomte. Die Nachtwirtschaft landesweit bescherte den Touristen wunderbare Erlebnisse.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)