11.5 C
Berlin
Wednesday, May 14, 2025
spot_img
Home Blog Page 118

Xinjiangs lokale spezialisierte Landwirtschaft eröffnet neue Perspektiven für die industrielle Entwicklung

0

Wer die Viehzuchtgenossenschaft „Hirschinseloase“ im Stadtbezirk Dabancheng in Ürümqi im westchinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang besucht, wird auf Gruppen von Rothirschen und Sikahirschen treffen, die in Gruppen im Freien oder in Gehegen ihre Runden drehen und Besucher mit ihren großen Augen neugierig betrachten.

„Der Betrieb erstreckt sich über eine Fläche von 30 Hektar und beherbergt derzeit 1070 Rot- und Sikahirsche“, so der Generaldirektor der Genossenschaft, Ma Qiang. In der Vergangenheit wurde das Gebiet hauptsächlich für die Rinder- und Schafzucht genutzt und nach dem Besuch einer ausländischen Wildtierzuchtstation wurde beschlossen, die lokale Hirschzucht auszubauen. In der Anfangsphase der Genossenschaft traten viele Schwierigkeiten auf. So starben etwa Rehe, ohne dass der Grund dafür herausgefunden werden konnte. Später wurde durch kontinuierliche Untersuchungen und die jährliche Beratung durch die von der Regierung des Stadtbezirks Dabancheng entsandten Tierärzte die heutige Größe des Betriebs schrittweise erreicht.

Ma Qiang erklärt, dass die Farm derzeit jährlich 50.000 Tonnen Geweih produziere, hauptsächlich für Pharmaunternehmen außerhalb Xinjiangs. Jedes Jahr kämen viele Händler aus dem Nordosten Chinas, um gute Hirschrassen zu beziehen.

„Hirsche sind hochgradig domestizierte pflanzenfressende Nutztiere, deren ganzer Körper ein Vermögen wert ist. Das Geweih hat offensichtliche positive Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wildbret ist schmackhaft und nahrhaft. Aus Hirschen lassen sich viele Produkte mit hohem wirtschaftlichem Gewinn herstellen. Als nächsten Schritt planen wir, einen Wildtier-Themenpark zu schaffen, den Tourismus und die Landwirtschaft weiterzuentwickeln und die Landwirte in ländlichen Gebieten dazu zu bringen, ihr Einkommen in Zusammenarbeit mit uns zu steigern“, so Ma Qiang.

In den letzten Jahren hat der Stadtbezirk Dabancheng seine Standortvorteile sowie die Vorteile der Landwirtschaft und der Viehzucht voll genutzt und die Menschen dazu angeleitet, spezielle Wirtschaftszweige zu erschließen und ortsgebundene, ikonische Spezialprodukte zu schaffen. Neben der bereits erwähnten Hirschzucht wurden auch Kamel- und Pferdezucht, Schneechrysanthemen, Lilien und andere spezielle Pflanzenprodukte entwickelt, um die Einkommensmöglichkeiten der Menschen zu erweitern und die industrielle Kette durch die Kultivierung spezieller Wirtschaftszweige zu verlängern.

Im Prüfzentrum des Unternehmens Xinjiang Camel Union im Inkubationspark der Agrarindustrie im Stadtbezirk Dabancheng prüfen Mitarbeiter Kamelmilchprodukte aus der Produktionslinie mit chromatographischen Prüfgeräten. Der stellvertretende Generaldirektor des Unternehmens, Yang Fengchun, sagt: „Wir haben in Xinjiang das erste autorisierte Prüfzentrum für Milchspezialitäten aufgebaut, das die Kontrolle von Rohstoffen, Halbfertig- und Fertigprodukten unserer Fabriken übernehmen kann.“

Das Unternehmen sieht die Entwicklung einer umfassenden Kamelindustrie als Kernstück seiner Entwicklung an und baut ein facettenreiches und komplementäres Industriesystem für Kamelmilch, Kamelfleisch, Kamelhaar, Biomedizin und weitere Zweige auf. Im Park wurden Produktionslinien für trockenes moduliertes Milchpulver und bei niedriger Temperatur vakuumgetrocknetes Spezialmilchpulver errichtet und es wurde ein industrielles Netzwerk aus Kamelzucht, Herstellung und Verarbeitung von Milchprodukten und Kulturtourismus geschaffen.

„Als Nächstes wollen wir auf unserer bestehenden Zuchtstation aufbauen und unsere Zusammenarbeit mit lokalen Genossenschaften vertiefen, um 10.000 Kamele zu züchten und eine Einrichtung zur Demonstration von Kamelzucht zu schaffen“, so Yang Fengchun.

(Quelle: CRI Deutsch, Chinanews.cn)

Chinas Hersteller fokussieren hochpreisige Smartphones

0

Chinesische Smartphone-Hersteller wollen in den Markt für High-End-Geräte einsteigen, um die Dominanz von Apple und Samsung herauszufordern. Dies markiert auch einen strategischen Wechsel für etliche chinesische Mobilfunkmarken – weg vom Fokus auf den Niedrigpreis-Markt.

Auf dem jüngst beendeten Mobile World Congress (MWC) in Barcelona konkurrierten mehrere chinesische Smartphone-Hersteller um die Vorstellung neuer Produkte, wie etwa Honor, das das Magic 5s, ein faltbares Smartphone zum Preis von 1.690 US-Dollar, vorstellte. Auch Xiaomi und Oppo brachten kürzlich Smartphones zu einem Preis von über 1.000 US-Dollar auf den Markt.

Am 6. März brachte Honor zum ersten Mal seine Magic 5-Serie mit einer viel beachteten Premiere auf den chinesischen Markt, wobei die Spitzenversion 7.499 RMB kostete.

Der Strategiewechsel der chinesischen Handyhersteller kommt Branchenkennern zufolge zu einer Zeit, in der sich der globale Smartphone-Markt in einer Flaute befindet, mit dem niedrigsten Stand der Auslieferungen im vergangenen Jahr seit 2013. Dennoch legte der Markt für High-End-Mobilfunk überraschenderweise kräftig zu. Nach Angaben des Marktforschungsunternehmens Canalys stieg der Anteil von High-End-Smartphones mit einem Preis von mehr als 800 US-Dollar von elf Prozent im Jahr 2020 auf 18 Prozent im Jahr 2022, was darauf hindeute, dass der Markt für hochpreisige Handys weiterhin lukrativ sei.

Allerdings wird der weltweite Markt für Premium-Smartphones derzeit fast ausschließlich von Apple und Samsung beherrscht. Der chinesische Markt für hochpreisige Handys wird von Apple dominiert, dessen Marktanteil in China seit Jahren stabil bei über 80 Prozent liegt. Allein im vergangenen Jahr lieferte Apple 51,3 Millionen Geräte in China aus, vier Prozent mehr als im Vorjahr.

Apple-CEO Tim Cook vermittelte unlängst die Botschaft, dass die Kunden bereit seien, mehr für High-End-Modelle zu zahlen. In den vergangenen fünf Jahren hat Apple den durchschnittlichen Verkaufspreis seiner Spitzengeräte um rund 40 Prozent erhöht.

Canalys-Analyst Tao Zhu ist der Ansicht, der weltweite Smartphone-Markt habe in diesem Jahr zwar immer noch mit einem Abschwung zu kämpfen, die Verkaufszahlen von Apple blieben aber stabil. Der CEO eines chinesischen Herstellers sagte kürzlich: „Apple ist bei vielen technischen Parametern nicht der Stärkste, aber was die umfassende Leistung und die Produktdienstleistungen angeht, ist Apple immer noch der Maßstab der Branche. Unser interner Konsens ist es, von Apple zu lernen und es dann zu übertreffen.“

Bislang hat Apple noch keine faltbaren Modelle auf den Markt gebracht. Daher bemühen sich chinesische Telefonhersteller nun darum, diesen Nischenmarkt zu erobern, der ursprünglich eher von Samsung dominiert wurde.

Trotz anfänglicher Erfolge wies Zhao Ming, CEO von Honor, in Barcelona auf mehrere Herausforderungen hin, denen sich faltbare Telefone stellen müssten, insbesondere die begrenzte Akkulaufzeit, das Gewicht der Geräte und die hohen Kosten.

(Quelle: CRI Deutsch, Honor)

China’s soft power shapes a Pax Sinica in Middle East

0

Beijing brokers surprise Saudi-Iran diplomatic deal backed by trade and tech infrastructure

The March 10 announcement that Saudi Arabia and Iran will restore diplomatic relations under China’s mediation drew astonishment from Western commentators.

By American standards, China’s presence in the Middle East is minimal. But China’s footprint in trade and especially technology has grown enormously in Western Asia, allowing Beijing to turn its gradual accumulation of soft power into an unprecedented diplomatic coup.

Wang Yi, China’s top diplomat, center, in Beijing on March 10, 2023, with counterparts Musaad bin Mohammed Al Aiban of Saudi Arabia and Ali Shamkhani of Iran, in an image provided by China Daily.

Saudi Arabia is the evident winner in the agreement. After decades of proxy war between Shiite Iran and the Sunni kingdom, a cessation of hostilities implies that Iran and its proxies will stand down. US National Security Council spokesman John Kirby said on March 10 that “any effort to de-escalate tensions there in the region…is in our interest,” adding that the US welcomes the agreement.

But China’s success in the Persian Gulf points to a breakdown of American attempts to contain China’s global leadership in telecommunications and artificial intelligence (AI) technology. China’s capacity to transform regional economies technologically is a key factor in its diplomatic efforts.

China’s immediate interest in regional stability stems from its dependence on Middle East oil. The last thing Beijing wants is a regional conflict that might interrupt energy supplies. But China’s plans for the region include its industrial potential in a Chinese-led expansion of Eurasian infrastructure.

Although Western analysts were taken by surprise, Chinese diplomacy prepared the Saudi-Iran joint statement, which praised “the noble initiative of His Excellency President Xi Jinping,” over the past several months and in the full light of day. Turkey, which has improved relations with both the Gulf States and Israel during the past year, figures centrally in China’s plan.

China’s growing influence is evident from trade data, which show its exports to key countries in the region roughly doubled over the past three years.

Some Israeli observers expressed cautious optimism about the Iran-Saudi agreement. Seth Frantzman wrote March 11 in the Jerusalem Post, “Turkey is doing the same] [as Saudi Arabia. Ankara has been reconciling with countries it was hostile towards in the past, such as Israel and the Gulf. This means that in general the Middle East is now an arena of diplomacy, and not conflict. The Abraham Accords, Negev Forum, I2U2 (India, Israel UAE, US) and other groupings have made this clear.”

Graphic: Asia Times

Last December, China issued a joint statement with Saudi Arabia and other Gulf Cooperation Council (GCC) members branding Iran as a supporter of regional terrorist organizations (“Pax Sinica of sorts taking shape in Middle East,” Asia Times, December 15, 2022), and warned about Iran’s nuclear ambitions.

The statement stressed the need “to address the Iranian nuclear file and destabilizing regional activities, address support for terrorist and sectarian groups and illegal armed organizations, prevent the proliferation of ballistic missiles and drones, ensure the safety of international navigation and oil installations, and adhere to UN resolutions and international legitimacy,” according to a summary published by MEMRI

That was the first time Beijing had taken sides in the quarter-century conflict between Saudi Arabia and Iran, which backed Houthi rebels against a Saudi-supported regime. Iranian proxies launched a successful drone attack on Saudi oil facilities in September 2019, and against an Aramco refinery in Riyadh in March 2022.

What inducements China gave Iran to sign the agreement with the Saudis is not clear, but it appears that it made Iran an offer it couldn’t refuse. Iran depends overwhelmingly on China for manufactured goods, including weapons and especially missile technology. Beijing’s leverage over Tehran is thus enormous. Although China formally opposes Western sanctions on Iran, the sanctions regime gives China a near monopoly on key Iranian imports.

Turkey’s recent turnabout from sick man of the regional economy to star performer also factored into the Iranian regime’s calculations. Chinese exports to Turkey have tripled since 2019, and Chinese trade financing helped the Recap Tayyip Erdogan government limp through a currency crisis that left the country on the edge of hyperinflation just a year ago.

With the largest army in the region, Turkey presents a counterweight to Iran’s regional ambitions, and its newly restored relations with Israel and the Gulf States indicate that it may become a stabilizing force (“How Erdogan Got Back in the Money,” Asia Times, February 20, 2023).

China has just one military base in the Middle East—in fact, just one in the world—with fewer than 2,000 personnel and only 200 combat troops at Djibouti.

Chinese PLA Navy soldiers on guard at China’s Djibouti naval base. Photo: Facebook

The United States, by contrast, has 7,000 personnel at the Bahrain headquarters of the 5th Fleet, 10,000 at the Al Udeid Air Base in Qatar, 3,800 at the Al Dhafra Air Base in the United Arab Emirates, 2,500 at the Incirlik Air Base in Turkey as well as another 4,000 troops in Djibouti, among other installations.

What China has, and the US does not, is a plan to transform the economies of the region with digital infrastructure, ports, railroads, AI-guided solar power as well as the means to rescue economies in crisis.

When Xi Jinping visited Saudi Arabia in December 2022, Reuters reported, “A memorandum with China’s Huawei Technologies, on cloud computing and building high-tech complexes in Saudi cities, was agreed despite US unease with Gulf allies over a possible security risk in using the Chinese firm’s technology. Huawei has participated in building 5G networks in most Gulf states despite the US concerns.”

Earlier in 2022, the UAE broke off negotiations to buy America’s F-35 stealth fighter after Washington demanded that the UAE exclude 5G mobile broadband systems that it plans to buy from Huawei. US analysts claimed that Huawei’s civilian 5G network could gather intelligence on American aircraft. The UAE kept its deal with Huawei and bought 80 French Rafale fighters instead.

Huawei’s Red Sea Project, signed in 2019, is building an AI-enabled solar power network that will provide power for a city of one million people.

The Chinese firm dominated the World Mobile Congress in Barcelona last week. Senior American officials deployed to the conference to warn that Huawei could help Chinese spies gather information through its 5G networks.

Huawei’s exhibit dominated this year’s Mobile World Congress held in Barcelona. Image: Facebook

In a March 1 press conference, the State Department’s cyber chief Robert Strayer said, “The United States is asking other governments and the private sector to consider the threat posed by Huawei and other Chinese information technology companies,” claiming the company was “duplicitous and deceitful.”

Meanwhile, in Exhibition Hall One, representatives of Turkey’s largest mobile provider Turkcell manned a booth inside the sprawling Huawei pavilion to advertise their collaboration with the Chinese company, which provides most of Turkey’s broadband infrastructure.

Huawei officials said that US restrictions on the most advanced computer chips with transistor widths of 7 nanometers or less wouldn’t affect their global infrastructure business, which runs on mature technologies that China can manufacture at home.

(Source: https://asiatimes.com/2023/03/chinas-soft-power-forging-peace-in-middle-east/)

Chinesische Lackwaren

0

Lackwaren sind eine chinesische Erfindung aus dem Kunsthandwerk und der chemischen Technik.  Lange Zeit glaubte man, dass die ältesten chinesischen Lackwaren aus der Shang-Dynastie (1766 -1122 v. Chr.) stammen, doch 1978 wurde in Hemudu (Provinz Zhejiang) eine lackierte Holzschale zusammen mit anderen neolithischen Gegenständen entdeckt. Nach der Entdeckung des Seewegs von Europa nach Asien gelangten die Lackwaren auch nach Europa.

„Xipi“, eine Art der Lackware, die marmorierter Keramik ähnelt, ist ebenfalls älter als vermutet.  Man dachte, Xipi stamme aus dem 9. Jahrhundert, aber Anfang der 1990er Jahre wurden Becher mit ohrenförmigen Henkeln in einem Grab aus dem 3. Jahrhundert gefunden. In den Büchern “Han Feizi” und “Yu Gong” aus der Zeit der Streitenden Reiche (475-221 v. Chr.) wird erwähnt, dass lackiertes Essgeschirr und lackierte Kultgegenstände bereits im Spätneolithikum hergestellt wurden.  Dies wurde erst Ende 1950 durch Funde in der Provinz Jiangsu bestätigt. Die ältesten Fundstücke verzierter Lackwaren stammen aus der Shang-Dynastie. Während der Frühlings- und Herbstperiode (770-476 v. Chr.) wurde dem Lackbaum große Bedeutung beigemessen.

Während der Qin- und Han-Dynastie (221 v. Chr. – 220 n. Chr.) erlebte die Herstellung von Lackwaren einen großen Entwicklungsschub und verbreitete sich in ganz China. Die kostbaren Einlegearbeiten mit Gold, Silber und Kupfer stammen aus dieser Zeit. Quellen besagen, dass eine Tasse mit Lackdekor so viel wert war wie zehn Kupferbecher. Mit Silber und Gold verzierte Tassen waren sicherlich noch weit wertvoller. Weiter heißt es, dass jemand, der eine Fläche von 1000 Mu (1 Mu = 1/15 ha) mit Lackbäumen besaß, so wohlhabend war wie ein Graf, der tausend Familien unter sich hatte.  In Shujan (Chengdu) und Guanghan, den beiden wichtigsten Zentren der Lackproduktion in Sichuan, wurden staatliche Industrieaufseher eingesetzt. Ihre Aufgabe war es, die Lackproduktion zu überwachen, an der eine große Anzahl von Arbeitern beteiligt war.

Von der Tang- zur Ming-Dynastie

Die große Blütezeit aller Künste während der Tang-Dynastie (618-907) spiegelte sich auch in der Lackkunst wider. Die Erfindung der geschnitzten roten Lackwaren stammt aus jener Zeit. In der anschließenden Song-Dynastie wurden häufig Gold und Silber als Grundmaterial verwendet. Die geschnitzten Motive stellten Hügel, Flüsse, Türme, Pavillons, Schriftzeichen und Tiere dar.  Metallumrandungen waren manchmal ein fester Bestandteil des Dekors. Es wurden neue Farben verwendet, wie die Farbe der Nashornhaut, eine Kombination aus Zinnoberrot, Schwarz und Gelb.  Polychromer Lack kam sehr in Mode.

Die Ming-Dynastie (1368-1644) war durch große Lackbaumplantagen in Nanjing gekennzeichnet. In Peking wurde eine Regierungsstelle für die Herstellung von rotem Skulpturenlack für den kaiserlichen Hof eingerichtet. Die Grundmaterialien waren Holz, Zinn und gelbes Kupfer. Das Yang Ming zugeschriebene Handbuch „Über das Dekorieren mit Lacken“ aus dem Jahr 1625 erwähnt Dutzende verschiedener Dekorationstechniken für verschiedene Arten von Lackwaren.

Von China in die Welt

Seit der Han-Dynastie verbreiteten sich Lackwaren und Lacktechniken über die Grenzen des Reiches hinaus, zunächst nach Korea, in die Mongolei und nach Japan, dann nach Südasien (Myanmar, Indien, Bangladesch, Thailand, Kambodscha) und in verschiedene Länder Zentral- und Westasiens. Lackwaren wurde bald zu einer typisch asiatischen Handwerkskunst. Chinesische Lackwaren wurden unter anderem in alten Gräbern in Noyin Ula in der Mongolei entdeckt. Perser und Araber brachten sie über die Seidenstraße nach Europa, portugiesische und holländische Kaufleute auf dem Seeweg.

Techniken und Arten

Der Lack wird als natürlicher Saft des Lackbaums gewonnen wird, der nur in Südostasien und im Fernen Osten vorkommt.  Durch Anritzen der Rinde wird der grauweiße, klebrige Saft gewonnen, der sich dunkel färbt und erstarrt, sobald er mit der Luft in Berührung kommt. Nach verschiedenen Behandlungen (Filtern, Glätten, Trocknen) wird der Rohlack in einen verwendbaren Lack umgewandelt, dem je nach Anwendungsgebiet Pigmente und Öle zugesetzt werden. 

Eine Besonderheit des Lacks ist, dass er nur bei einer hohen Luftfeuchtigkeit von etwa 75 bis 85 % und einer Temperatur von 25 bis 30 °C aushärtet. Ist der Lack einmal ausgehärtet, ist er widerstandsfähiger gegen Säuren, Laugen und heißes Wasser als Ölfarbe. Der Lack schützt das Holz vor Feuchtigkeit und Fäulnis und speichert außerdem die Wärme. 

Die schützenden Eigenschaften des Lacks wurden deutlich, als man feststellte, dass lackierte chinesische Gegenstände, die mehrere tausend Jahre lang mit Wasser in Berührung gekommen waren, unversehrt geblieben waren.

Da Lack auf verschiedene Arten von Oberflächen aufgetragen werden kann, ist seine Verwendung sehr vielfältig und findet sich auch auf größeren Gegenständen wie Schränken. 

Während der Qing-Dynastie

In der Qing-Dynastie (1644-1911) wurde diese traditionelle Technik bei Himmelbetten und Paravents, sowie bei Schmuckstücken weitergeführt, ohne aber wirklichen Neuerungen einzuführen. 

Bei Schmuckkästchen, Schachteln aller Art, Geschirr, Vasen und Ziertafeln besteht das Trägermaterial in der Regel aus Holz, manchmal auch aus geflochtenen Gegenständen oder gepresstem Karton, aber auch aus Metall, Kupfer, Keramik oder mit Lack imprägniertem Textilstoff. In den meisten Fällen eignet sich der Holzkern gut für diese Technik, die jedoch einen großen Nachteil hat: Das Holz verformt sich noch eine Weile, nachdem der Lack aufgetragen wurde.  Diese Verformung führt zu Rissen in den Lackschichten, wenn die Luftfeuchtigkeit sehr niedrig ist.

Um dieses negative Phänomen zu vermeiden, wird zunächst eine erste Schicht sorgfältig aufgetragen und die Trocknung erfolgt an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit. Um eine hochwertige Lackierung für die fertige Dekoration zu erhalten, sind mehr als dreißig Behandlungen erforderlich.  So liegt die einzigartige Haltbarkeit des Lacks nicht nur im Material, sondern auch im sorgfältigen Prozess des Auftragens der ersten und der nachfolgenden Schichten. Diese aufwändige Bemalung wurde daher von Anfang an in einer recht umfangreichen Arbeitsteilung durchgeführt.

Farbige und goldene Verzierungen

Bereits in der Han-Dynastie wurden folgende Aufgaben unterschieden: Nutzbarmachung des Rohlacks, Schleifen des Untergrunds, Auftragen des Lacks, Vergolden und Bemalen, Gravieren von Inschriften, Polieren und Finishing. Jeder Arbeitsgang wurde von einzelnen Handwerkern ausgeführt.  Der brillante Glanz, das geringe Gewicht und die angenehme Haptik eines lackierten Gegenstandes haben viele Künstler dazu veranlasst, verschiedene Dekorationstechniken anzuwenden, um die Oberfläche zu verschönern. Die alte Technik besteht darin, die Oberfläche mit farbigem Lack zu bemalen.  Bereits in der Zeit der Streitenden Reiche wurden rote, gelbe, blaue, weiße und schwarze Farben und deren Kombinationen verwendet. Sie wurden aus mineralischen Pigmenten, rotem oder weißem Ton und pflanzlichen Substanzen wie Indigo gewonnen. Um den Effekt zu verstärken, wurden nach der Bemalung eine oder mehrere Lackschichten aufgetragen und das Objekt anschließend poliert, so dass die oberen Schichten durchscheinend wurden und einen besonderen Glanz erhielten.  Das Einlegen von Metall in die oberste Lackschicht, um die schwarze Oberfläche quasi zum Leben zu erwecken, wurde schon früh praktiziert. Während der Tang-Dynastie kam das Einlegen von Perlmutt in Mode.  Weitere wertvolle Materialien waren Silber, Gold, Perlen, Jade, Achat, Koralle, Malachit und Elfenbein.

In der Yuan-Dynastie waren Goldverzierungen an der Tagesordnung.  Dafür gab es zwei Verfahren: das Füllen mit Blattgold in einem vorgekerbten Muster und das Bestäuben mit Goldpulver nach einem bestimmten Muster. Die Schnitzlackierung ist seit der Ming-Dynastie am bekanntesten und wird in der Regel auf eine Metalloberfläche aufgetragen. Zunächst werden mehrere Dutzende, manchmal sogar bis zu zweihundert Lackschichten aufgetragen. In diese wird dann eine Art Skulptur mit unterschiedlichen Relieftiefen und in allen möglichen Motiven geschnitzt. Die Farbe des Lacks ist in der Regel rot.

Peking ist das Hauptzentrum für die Herstellung von geschnitzten Lackwaren. Die verschiedenen Dekorationstechniken verwenden sehr unterschiedliche, aber oft wiederkehrende Motive: Landschaften, mythologische Tiere wie Drachen und Phönixe, Vögel, Blumen, Pavillons, Tempel und Schriftzeichen. Die ältesten gefundenen Motive waren Wolken oder Wellen, manchmal stilisiert, manchmal nicht.

Eine ganz besondere Art dieser Kunst sind die so genannten skelettlosen Lackwaren aus der Provinz Fujian. Sie zeichnen sich durch ihre außergewöhnliche Leichtigkeit und die Glätte der Oberfläche aus. Letztere entsteht durch das Fehlen eines Trägers, so dass keine Einschnitte oder Einlegearbeiten vorgenommen werden können. Diese Technik wurde im 19. Jahrhundert zur vollen Reife entwickelt.

Pudong bei Shanghai: Muster des modernen Stadtmanagements

0

Mit 36-Straßen und Gemeinden, rund 1400 Dörfern und über sechs Millionen realen Einwohnern verfügt die Pudong New Area bei Shanghai über das größte Wirtschaftsvolumen und die größte Anzahl von ständigen Einwohnern in Shanghai. In den letzten Jahren hat die Pudong New Area  Innovationen im Bereich Community Governance durchgeführt und das Managementsniveau erhöht. 2017 hatte die Pudong New Area landesweit als erste den Aufbau des Dienstleistungssystems „Vor der Haustür“ gestartet. Derzeit gibt es dort mehr als 1300 solche Dienstleistungszentren, die Wohnkommunen in Stadt und auf dem Land vollständig abdecken. 

(Quelle: CRI Deutsch)

NVK-Abgeordnete macht Vorschläge zur Umsetzung der Strategie zur Stärkung des Landes

0

Wang Qing, eine hochrangige Technikerin der Sinopec Cangzhou Refining and Chemical Company in Cangzhou in der Provinz Hebei ist eine Abgeordnete des chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK). Sie forscht oft an vorderster Front und diskutiert mit Arbeitern, um ihre eigenen Vorschläge zur Förderung der Umsetzung der Strategie zur Stärkung des Landes durch Qualität, zur Förderung des Qualitätsbewertungssystems für Industrieprodukte sowie zur Festlegung und Verbesserung der Qualitätsbewertungsstandards für Industrieprodukte in Schlüsselbereichen vorzubringen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Ministerpräsident Li Qiang über Entwicklung und Wirtschaft Chinas

0

Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang hat sich am Montag im Anschluss an die Abschlusssitzung der ersten Tagung des 14. Nationalen Volkskongresses (NVK) auf einer Pressekonferenz Fragen chinesischer und ausländischer Journalisten gestellt.

Li zeigte auf der Pressekonferenz seine Zuversicht für die chinesische Wirtschaft. Er sagte, für das laufende Jahr habe China ein Wirtschaftswachstumsziel um die fünf Prozent gesetzt, was keine einfache Aufgabe sei. Man solle entsprechende Maßnahmen in den vier Aspekten, Makropolitik, Ausweitung der Nachfrage, reformbezogene Innovationen sowie Vorbeugung und Beseitigung von Risiken gemäß der Praxis ständig bereichern, umstellen und vervollkommnen.

Die Arbeit der neuen Regierung sollte nahe an den tatsächlichen Gefühlen des Volkes geplant sowie gefördert werden, damit die Regierung entsprechend den Erwartungen des Volkes handeln könne, so Li weiter. Darüber hinaus sollten Anstrengungen unternommen werden, um eine qualitativ hochwertige Entwicklung zu fördern. Die Dynamik und Vitalität der Entwicklung sollte bei der Vertiefung der Reform und Öffnung kontinuierlich gesteigert werden, erklärte der chinesische Ministerpräsident.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Sonderbeauftragter für Wissenschaft und Technologie: Der Anführer für prosperierende Landwirtschaft

0

Mehr als 20 Jahre lang beobachtete Xie Fuxin, ein Sonderbeauftragter für Wissenschaft und Technologie, im Dorf Renshan in der Gemeinde Shuiji, die zur Stadt Nanping gehört, sorgfältig die Obstbäume, bei Regen und bei Sonnenschein. Xie Fuxin, von der Regierung zum Studium des Traubenanbaus nach Japan geschickt, war einer der ersten Wissenschafts- und Technologiesonderbeauftragten in Fujian.

Im Jahr 2003 brachte Xie Fuxin den Anbau und die Verarbeitung von Trauben in dieses verarmte Bergdorf, eröffnete Schulungskurse, leistete umfassende Unterstützung für die Obstbauern und verbesserte kontinuierlich die umfassende Qualität der Trauben. Heute übersteigt das jährliche Pro-Kopf-Einkommen der Dorfbewohner 20.000 Yuan.

Nach seiner Pensionierung diente Xie Fuxin weiterhin als „freiwilliger Beauftragter für Wissenschaft und Technologie“ auf dem Land. Inzwischen wurden in China mehr als 800.000 Wissenschafts- und Technologiesonderbeauftragte ausgewählt und in die ländlichen Gebiete entsandt, wo sie zu einer „neuen Kraft“ für Armutsbekämpfung und Wiederbelebung des ländlichen Raums geworden sind.

(Quelle: CRI Deutsch)

Xi Jinping unterzeichnet Präsidialerlass zur Ernennung von Li Qiang zum Ministerpräsidenten

0

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat einen Präsidialerlass zur Ernennung von Li Qiang zum Ministerpräsidenten der Volksrepublik China unterzeichnet.

Li Qiang wurde am Samstagvormittag auf der vierten Plenarsitzung der ersten Tagung des 14. chinesischen Nationalen Volkskongresses (NVK) als chinesischer Ministerpräsident bestätigt.

Neuer MP Qiang LI 2023

Zhang Youxia und He Weidong wurden als stellvertretende Vorsitzende der Zentralen Militärkommission der Volksrepublik China bestätigt.

Li Shangfu, Liu Zhenli, Miao Hua und Zhang Shengmin wurden als Mitglieder der Zentralen Militärkommission bestätigt.

Darüber hinaus wurde Liu Jinguo zum Direktor der Nationalen Aufsichtskommission, Zhang Jun zum Präsidenten des Obersten Gerichtshofs und Ying Yong zum leitenden Staatsanwalt der Obersten Staatsanwaltschaft der Volksrepublik China gewählt.

Die neu bestätigten bzw. gewählten Politiker haben anschließend in der Großen Halle des Volkes ihren Verfassungseid abgelegt.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Nachtwirtschaft boomt in Hefei (Anhui)

0

Die Stadt Hefei (Provinz Anhui) hat eine Reihe von speziellen Nachtmarktblöcken geschaffen, um das Nachtleben der Öffentlichkeit zu bereichern, das Konsumpotenzial zu stimulieren, die Markterholung zu beschleunigen und eine Plattform sowie das Vertrauen für flexible Beschäftigungsgruppen zu schaffen.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)