3.1 C
Berlin
Wednesday, November 19, 2025
spot_img
Home Blog Page 57

China: Das Treffen in San Francisco wird sicherlich Meilenstein in der Geschichte der chinesisch-amerikanischen Beziehungen sein

0

Beim chinesisch-amerikanischen Gipfeltreffen in San Francisco wurden mehr als zwanzig Konsense in den Bereichen Politik, Diplomatie, Kulturaustausch, globale Governance und militärische Sicherheit erzielt, und es wird sicherlich ein Meilenstein in der Geschichte der chinesisch-amerikanischen Beziehungen sein. Dies erklärte die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums Mao Ning am Donnerstag vor der Presse in Beijing.

Weiter sagte sie, Dialog und Zusammenarbeit seien die einzig richtige Wahl für China und die Vereinigten Staaten. Das Treffen in San Francisco sei wichtig, um Vertrauen zu verstärken, Zweifel zu klären, Unterschiede zu bewältigen und die bilaterale Zusammenarbeit auszubauen. Es sei auch ein wichtiges Treffen, um einer turbulenten und sich verändernden Welt Sicherheit und Stabilität zu verleihen.

San Francisco sollte zu einem neuen Ausgangspunkt für die Stabilisierung der chinesisch-amerikanischen Beziehungen werden. Beide Seiten sollten von San Francisco ausgehen, eine neue Vision schmieden, die Grundlage der bilateralen Beziehungen weiter festigen und Stützpfeiler für die friedliche Koexistenz schaffen, um eine gesunde, stabile und nachhaltige Entwicklung der bilateralen Beziehungen zu fördern.

Zur Taiwan-Frage, die während des Treffens erwähnt wurde, sagte Mao Ning, Staatspräsident Xi Jinping habe dazu Chinas ernsthaften Standpunkt dargelegt: Die Taiwan-Frage sei die wichtigste und sensibelste Frage in den chinesisch-amerikanischen Beziehungen. Die Vereinigten Staaten sollten ihr Versprechen, keine „Unabhängigkeit Taiwans“ zu unterstützen, in die Tat umsetzen und aufhören, Taiwan zu bewaffnen, und stattdessen die friedliche Wiedervereinigung Chinas unterstützen, so die Sprecherin des chinesischen Außenministeriums.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

Die Skisaison beginnt

0

Es ist wieder die Zeit fürs Skifahren! Kommen Sie mit und erleben Sie den Spaß an Eis und Schnee in Nordchina.

BIP der Eurozone fällt im dritten Quartal 2023 um 0,1%

0

Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) der Eurozone ist im dritten Quartal 2023 im Vergleich zum Vorquartal um 0,1 Prozent gesunken. Dies geht aus der jüngsten Schätzung hervor, die am Dienstag von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union (EU), veröffentlicht wurde.

(Quelle: CRI Deutsch)

US-amerikanische Studenten erleben den Charme des Bambusflechtens in Sichuan

0

Vor kurzem kamen 23 Studenten von 17 Colleges und Universitäten in den USA, darunter der Yale University und dem Middlebury College, nach Chongzhou in der Provinz Sichuan und besuchten die Stadt Daoming, die für ihre Bambusweberei bekannt ist. Durch den Besuch der lokalen Dörfer, das Erleben der Bambusweberei sowie die Teilnahme an Live-Übertragungen und Salongesprächen führten die US-Studenten Feldforschungen zu Themen wie der Wiederbelebung der ländlichen Gebiete und dem Schutz von immateriellem Kulturerbe durch, um ihr Verständnis der chinesischen Sprache und Kultur zu vertiefen sowie das wahre China kennenzulernen.

Die Stadt Daoming in Chongzhou liegt in der westlichen Sichuan-Ebene, die reich an Bambusressourcen ist und in der die Bambusweberei eine lange Geschichte hat. Die Daoming-Bambusweberei hat eine sanfte Farbe und eine schicke Form und wurde in die Liste der repräsentativen Projekte des nationalen immateriellen Kulturerbes Chinas aufgenommen. In den vergangenen Jahren hat die neue Generation der Handwerker die Bambusweberei auf die internationale Bühne gebracht. Im Jahr 2022 belief sich der jährliche Produktionswert der Bambusweberei in Daoming auf 21,95 Millionen Yuan RMB und die Region wurde das ganze Jahr über von 884.200 Touristen besucht.

Ein Student des US-amerikanischen Colby College erklärte: „Der Prozess der Umwandlung von Rohstoffen aus der Natur in schönes Kunsthandwerk ist so wunderbar.“ Seine Eltern stammten aus Peru und seine Mutter habe in seiner Kindheit Kunsthandwerk aus Naturmaterialien hergestellt. In der Daoming-Bambusweberei habe er Gemeinsamkeiten zwischen den verschiedenen Kulturen entdeckt. „Ich interessiere mich seit meiner Kindheit für immaterielles Kulturerbe. Ich möchte mehr über die Kulturen verschiedener Orte erfahren und diese traditionellen Fertigkeiten bewahren.“ Es sei nicht schwer, mit dem Bambusflechten anzufangen und der Einsatz von Technologien, wie Live-Übertragungen, könne mehr Menschen die Geschichte und Kultur dieses Ortes näher bringen.

Auch die anderen US-amerikanischen Studenten waren der Meinung, dass ihnen das chinesische Landleben die Augen für mehr Möglichkeiten des kulturellen Erbes und der Bewahrung geöffnet habe.

(Quelle: CRI Deutsch)

Xi Jinping reist in die USA

0

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping ist am Dienstag aus Beijing mit einem Charterflug auf Einladung von US-Präsident Joe Biden zum Gipfeltreffen China-USA in die Vereinigten Staaten abgereist. In San Francisco, wo das Treffen stattfindet, wird er außerdem am 30. Informellen Gipfeltreffen der APEC teilnehmen.

(Quelle: CRI Deutsch, MoF)

The EU regards Chinese wind power as a threat, as European wind power struggles to remain competitive

0

On October 24, the European Commission officially launched the European Wind Power Action Plan, which aims to safeguard the competitiveness of the local wind power industry and address issues such as cumbersome approval processes, labor shortages, and limited raw materials.

In September of this year, the European Parliament updated the Renewable Energy Directive, setting a target for EU countries to achieve 42.5% renewable energy by 2030. To meet the standard, member states would need to install 37GW of wind power annually, but in 2022, only 16GW was installed, falling short of the target by more than half.

Europe’s local wind turbine manufacturers are facing challenges. Rising raw material prices, inflation, and other factors have led to declining performance and even losses for most companies over the past two years.

At the same time, China’s wind power sector is experiencing rapid growth and is gradually making its way into the European market, securing successive overseas orders.

The EU acknowledges China’s emergence as a significant competitor, and has stated its intention to closely monitor possible instances of unfair trade practices in favor of foreign wind energy manufacturers. If such practices are confirmed, the EU will consider implementing trade defense tools.

According to Reuters, an EU official mentioned that the EU still lacks very clear evidence of unfair behavior, which is necessary to initiate a formal investigation into China’s wind power industry.

“Europe has conceded to China in the field of photovoltaics, and now the wind energy sector is facing a similar situation,” commented Ann Mettler, the former head of the European Center for Policy and Strategy and a core figure in the European Union’s think tank.

Europe, home to some of the world’s earliest wind power projects, has fostered numerous wind power giants. However, from 2021 onwards, multiple factors have been casting a shadow over the European wind power sector.

In the face of inflation, surging prices of steel and other raw materials, and a doubling of shipping costs, the European wind power supply chain has been hit by a series of cost crises. Suppliers in the industry chain, committed to delivering at a fixed price, are now having to absorb these additional costs.

Furthermore, the cumbersome approval process has been hampering progress in the European wind power sector. According to Wind Europe, approximately 80 GW of installed wind power capacity in Europe is currently undergoing the approval and licensing process. In certain countries, the licensing process for a single project can extend up to nine years.

Regarding European wind turbine manufacturers, their performance is not optimistic. Delivery costs continue to rise, leading major manufacturers to incur losses. In 2022, the combined losses of Europe’s four largest wind power companies – Vestas, Siemens Gamesa, GE Vernova, and Nordex – amounted to 4.7 billion euros.

Meanwhile, China’s wind power sector has demonstrated remarkable progress. “In recent years, China has consistently accounted for 40% to 50% of the annual global installed capacity of new wind power. China stands as the world’s largest single market for wind power, driving the development of the global wind power industry chain supply. This has led to a rapid decline in wind power electricity costs, making a significant contribution,” stated Qin Haiyan, the Secretary-General of Chinese Wind Energy Association, during the 2023 Beijing International Wind Energy Conference and Exhibition.

According to Qin, China’s competitive edge in wind power has been forged through years of extensive development, continuous technological innovation, and the establishment of a comprehensive industrial supply chain.

According to the China Wind Energy Association (CWEA), in 2022, China’s new wind turbine export capacity reached 2.29 million kilowatts, accounting for only 4.6% of the new domestic installation scale for that year. Among these exports, only 198,000 kilowatts were sent to Europe, constituting approximately 8.7% of the total export capacity in 2022 and only representing a mere 0.3% of the new domestic installation scale for that year.

The current share of revenue for Chinese wind turbine manufacturers in Europe, as well as their installed capacity, is relatively small. Even in the event of a countervailing investigation into Chinese wind turbine tariffs, the impact is expected to be rather limited.

Presently, the production capacity of local European wind turbine manufacturers is evidently insufficient to meet the requirements of energy transformation goals. Initiating a countervailing investigation at this juncture could potentially lead to increased fan prices in the European market and potential disruptions in the supply chain. This, in turn, may not be conducive to the European Union’s own energy transformation efforts, potentially resulting in more disadvantages than benefits.

A decade ago, the photovoltaic industry faced a similar situation. In September 2012, the European Union initiated anti-dumping and anti-subsidy investigations on Chinese-produced solar panels. At that time, China’s photovoltaic industry heavily relied on foreign sources for raw materials, technology, and markets. This made Chinese photovoltaic enterprises vulnerable, ultimately prompting a rapid localization of the industry.

In contrast, China’s wind power industry now boasts a comprehensive industrial chain and a substantial domestic market to provide support. This puts China’s wind energy sector in a much stronger position to expand internationally.

While the EU has not specified whether it will proceed with countervailing investigations, it has served as a warning to Chinese enterprises: venturing into international markets is far more complex than initially thought.

Wind power companies encounter numerous hurdles when going global. Countervailing investigations represent a form of trade protectionism. Moreover, meeting increasingly stringent requirements for project construction, product carbon footprint certification, and localized deployment presents additional challenges.

“Different from the export of home appliances and other products, wind turbine manufacturers venture overseas not solely to ‘sell wind turbines’, but also to oversee the entire construction process of wind power projects. This entails a comprehensive understanding of the policies and regulations of various countries, as well as involvement in financing, certification, logistics, construction, and installation, significantly raising the entry threshold. Companies need to establish a comprehensive support system, making it a gradual process,” explained Qin Haiyan.

For enterprises venturing into overseas markets, it’s essential to first establish a nearby supply chain. Additionally, it’s crucial to share the benefits with local enterprises and engage in close communication with the local industrial chain and downstream applications to foster mutually beneficial cooperation within the global supply chain.

“The European wind power market is relatively mature and has fostered a large number of local machine manufacturers, making it a formidable arena for us to compete in. We are more optimistic about the South American and Middle Eastern markets. These regions are still in the early stages of developing high-quality wind resources, representing a true blue ocean opportunity,” shared a leader in overseas business for a wind turbine manufacturer.

(Source: 36Kr, Balkan Green Energy News, windfair, Reuters)

Traditionelles Chixin-Fest in Guizhou zur Feier der Ernte

0

Einheimische Frauen haben kürzlich an einer Veranstaltung zur Feier des traditionellen Chixin-Festes in Yangwu in der Provinz Guizhou teilgenommen. Das traditionelle Chixin-Fest wird von der lokalen Bevölkerung zur Feier der Ernte veranstaltet.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Fünftes KMU-Kooperationsforum zwischen China und MOEL eröffnet

0

Das fünfte Kooperationsforum der kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) zwischen China und den mittel- und osteuropäischen Ländern (MOEL) ist am Montag in Cangzhou in der Provinz Hebei eröffnet worden.

Im Rahmen des Forums, das die professionalisierten High-End-Branchen thematisiert, werden ein Forum über aufstrebende Branchen und eine Ausstellung von Innovationserfolgen abgehalten. Mehr als 100 in- und ausländische Experten werden dabei die Anwendung der jüngsten Wissenschaft und Technik teilen, Entwicklungserfahrungen austauschen und umweltfreundliche Kooperationspläne erörtern. 23 ausländische Unternehmen aus neun Ländern und Gebieten, darunter Tschechien, Ungarn und Deutschland, werden gemeinsam mit 24 bekannten inländischen Konzernen, wie BYD, Alibaba Cloud Computing und Tencent, Kerntechnologien, innovative Produkte und systematische Pläne veröffentlichen.

Die Industrialisierung umrundend steht internationale beidseitige Kooperation zum ersten Mal im Mittelpunkt des Forums. Auf der Basis der Realwirtschaft werden insbesondere präzise industrielle Anlagen aus Serbien und der Slowakei eingeführt. Nicht zuletzt wird der Aufbau eines Logistikzentrums des Internationalen Bodenhafens Shijiazhuang in Ungarn gefördert.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Online-Einkaufsspektakel „Doppel-Elf“ offenbart neue Ausgabenpräferenzen

0

Junge chinesische Verbraucher zeigen ein wachsendes Interesse an einheimischen Marken, während importierte Produkte weiter an Beliebtheit gewinnen. Dies geht aus den jüngsten Erkenntnissen des chinesischen E-Commerce-Riesen JD.com hervor.

Foto von VCG

Während des jährlichen Online-Shopping-Festivals „Doppel-Elf“ wurden etwa 62 Prozent der Ausgaben für Produkte einheimischer Marken demnach von Verbrauchern getätigt, die in den 1990er- und 2000er-Jahren geboren wurden. Das Online-Einkaufsspektakel, das mit umfangreichen und hohen Rabatten verbunden ist, dauert in der Regel von Ende Oktober bis Mitte November an, wobei der Höhepunkt oft am 11. November liegt.

Foto von VCG

Die nationalen Pavillons, die lokale Spezialitäten aus dem Ausland verkaufen und die Online-Supermärkte, die importierte Produkte auf der E-Commerce-Plattform anbieten, verzeichneten einen Anstieg der Gesamttransaktionen um mehr als das Dreifache. Produkte aus europäischen Ländern sind sehr beliebt, vor allem aus Frankreich, Deutschland, den Niederlanden, Italien und Spanien, so die Daten von JD.com. Demnach gehören Kosmetika, Produkte für Mütter und Säuglinge sowie Gesundheitsprodukte zu den meistverkauften Waren.

Die 2009 erstmals eingeführte Aktion „Doppel-Elf“ hat sich in einem der größten Verbrauchermärkte der Welt als sehr kaufkräftig erwiesen. Die Zahl der Händler, die an den „Doppel-Elf“-Promotionskampagnen von JD.com teilnahmen, hat einen erneut Rekord gebrochen und ist im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um das 1,5-Fache gestiegen. Inzwischen haben über 60 Marken während des Online-Shopping-Festivals auf JD.com einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Yuan RMB (etwa 128,4 Millionen Euro) erzielt.

Das E-Commerce-Festival war auch Zeuge des weiteren Anstiegs von Livestreaming als Kanal für Produktwerbung und Rabatte. Die Beschaffungs- und Vertriebsmitarbeiter von JD.com haben in diesem Jahr große Aufmerksamkeit auf sich gezogen, indem sie sich in Livestreamer verwandelt haben und dadurch nach Angaben des Unternehmens bis zum Ende der „Doppel-Elf“-Promotionskampagnen über 380 Millionen Besucher angezogen haben.

(Quelle: CRI Deutsch, VCG)

Kommentar: Händedruck über den Pazifik

0

Das informelle Gipfeltreffen der Asiatisch-Pazifischen Wirtschaftsgemeinschaft (APEC) im Jahr 2023 findet vom 15. bis 17. November in San Francisco statt. Auf Einladung von US-Präsident Joe Biden reiste der chinesische Staatspräsident Xi Jinping in die USA für ein Treffen zwischen den Staatsoberhäuptern Chinas und der USA, und er wurde auch zur Teilnahme an dem Gipfeltreffen eingeladen. Nach dem letztjährigen Treffen auf Bali treffen sich nun die beiden Staatsoberhäupter ein weiteres Mal von Angesicht zu Angesicht – also ein „Händedruck über den Pazifik“, der weltweit Beachtung findet.

Nach Angaben des chinesischen Außenministeriums werden sich die beiden Staatschefs eingehend über strategische, allgemeine und richtungsweisende Fragen der Beziehungen zwischen China und den USA sowie über wichtige Fragen des Weltfriedens und der Entwicklung austauschen. China hat die Beziehungen zwischen China und den USA immer im Einklang mit den drei Prinzipien des gegenseitigen Respekts, der friedlichen Koexistenz und der Win-Win-Kooperation betrachtet und gehandhabt, die von Xi Jinping vorgeschlagen wurden. Eine Stabilisierung und Verbesserung der Beziehungen zwischen China und den USA liegt im Interesse sowohl Chinas als auch der Vereinigten Staaten und der Welt.

(Quelle: CRI Deutsch)