Der Salzsee in der Stadt Hami im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang bietet eine spektakuläre Naturlandschaft.






(Quelle: CRI Deutsch)
Der Salzsee in der Stadt Hami im Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang bietet eine spektakuläre Naturlandschaft.






(Quelle: CRI Deutsch)
On December 18, 1978, the Third Plenary Session of the Eleventh Central Committee of the Communist Party of China (CPC) was held in Beijing, and after the meeting, a series of major changes were initiated in China.
In 1978, it had been two years since China emerged from the era of extremes, and social order was gradually restored. However, China is still bound by the shackles of history. In 1978, the per capita income of peasants in Guangdong province was less than 11 dollars, while peasants in Hong Kong, which is just across the river, had around 1660 dollars.

On the night of November 24, 1978, 18 villagers from Xiaogang Village, who risked their lives to secretly sign a land contract, took the lead in breaking the people’s commune and achieving a bumper harvest that year. After a series of successes, the whole country followed suit, and then Chinese leaders named the action the household responsibility system. The farmers’ motivation was mobilized, and within a few years, China’s grain and cotton production jumped to the top of the world.
In October 1978, Deng Xiaoping proposed that China’s economy must undergo major institutional and organizational reforms and that it should adopt an open policy and learn from the world’s advanced technology.
In December 1978, the Third Plenary Session of the Eleventh Central Committee of the CPC was held in Beijing. The meeting decided to end the “taking class struggle as the key link,” and made the historic policy decision to shift the focus of the work of the Party and the state onto economic development and introduce reform and opening up.

In January 1979, China and the U.S. formally established diplomatic relations, and Deng Xiaoping visited the U.S. immediately. China has won the world’s trust and respect with its change and openness. In addition to the influx of capital, technology, and commodities, Western systems, ideas, and culture have brought new insights to the country.
To reduce the resistance to reform, China’s central government decided to set up special economic zones in remote coastal areas to carry out pilot projects. In Shenzhen, the market-oriented policy attracted a large influx of capital and labor.
In 1982, the slogan of the Special Economic Zone – “time is money, efficiency is life” – was launched. The slogan has been hailed as the most well-known and influential slogan of the reform period, marking the re-emergence of the spirit of competition, equality, the pursuit of freedom and private wealth, and deeply rooted in the hearts of the people.

The success of Shenzhen has radiated to the Pearl River Delta region and become a business card of China’s market economy.
As the reform progressed from the countryside to the center of the city, from theory to reality, there were more and more disagreements and conflicts.
In September 1984, the Academic Symposium of Middle-Aged and Young Economists was held in Moganshan, Zhejiang Province. More than 300 people, mainly young and middle-aged, from the political, business, and academic sectors, debated heatedly on economic issues such as prices, foreign trade, finance, and urbanization.

After the conference, a large number of scholars stood out and went directly into the government’s department, becoming an important force for the reformists in the future.
In May 1984, to make a smooth transition from a planned economy to a market economy, the State Council introduced a dual-track price system reform, ruling that the price of the same commodity, the implementation of fixed prices within the planned target, outside the planned target by the market to regulate freely.
This initiative led to the gradual establishment of the market mechanism but also brought many side effects. Important means of production were controlled, and the planned price was far lower than the market price, so unscrupulous people sold materials to earn the difference, seriously disrupting the market order and undermining the fair competition of enterprises.
At the end of 1984, China’s economic growth rate was too fast, credit issuance soared, and prices were high. The loss of control caused by planned control and dual-track pricing led to complaints and disappointment about the reforms.

Reforms were thwarted and openness was limited. The then US President, George W. Bush, took the lead in imposing sanctions on China. China’s exports fell, markets weakened, production shrank, and GDP growth in 1990 was only 2.4%.
Under Deng Xiaoping’s mediation, Japan took the lead in ending the embargo, providing China with 5 billion yen in free aid, and continued to provide a large amount of medical and technical support.

By the end of 1991, the trade embargo was lifted and China’s economy resumed growth of over 10%. However, the political upheaval in the Soviet Union triggered domestic misgivings about reforms, and the opening of the Shanghai and Shenzhen stock markets triggered heated debates about the reform and opening up.
At the beginning of 1992, Deng Xiaoping spent more than a month inspecting many cities in the south of China to demonstrate his determination to deepen reform.
In the report of the 14th National Congress of that year, the leaders for the first time put forward the “socialist market economy”.
After Deng’s talks, confidence in reform was slowly restored both in China and abroad, and a large amount of foreign capital and new technologies poured into China, with the elite within the system scrambling to go into business.

As the private economy’s contribution to employment and GDP soared, people’s understanding of private enterprises gradually deepened. In the report of the 15th National Congress, the private economy was finally recognized as an important part of the socialist market economy.
In 1984, China’s central government abolished the Instruction to Discourage the Blind Flow of Peasants into Cities and “allowed peasants to take care of their own capital and food rations, and to enter the towns to work and do business”, and in that year, 20 million people entered the cities. Since the 1990s, the number of people entering the cities to work and do business has risen year after year. Today, the number has reached 280 million.

In 2001, China joined the WTO, and since then, China’s economic growth has led the world for more than a decade, with the private sector contributing the majority of GDP and jobs; state-owned monopolies in energy, communications, finance, and other fields have become world-class giants; real estate investment has soared, infrastructure construction has advanced by leaps and bounds, and urbanization has accelerated. Investment, export, and consumption have been called China’s troika of economic growth.
Two key factors determine the success or failure of reform: philosophy and leadership. Correct ideas and strong leadership to promote reform forward.
(Source: Chinese National Story, Souhu, sznews, ifeng, CEPR)
Vom Bau der Spielstätten bis hin zur Verwendung von Trinkbechern wird bei der Organisation der Asienspiele in Hangzhou mit Weisheit auf Sparsamkeit in jedem Detail geachtet. Recycling ist dabei die größte Sparsamkeit und diese kann gleichzeitig auch noch wunderbar sein.
In weniger als einem Monat werden die Asienspiele in Hangzhou eröffnet. Der Gastgeber ist längst bereit, die Asienspiele zu begrüßen. Auch alle Wettkampfstätten haben die Abnahme der Veranstaltungsfunktion abgeschlossen. Es ist erwähnenswert, dass von den 56 Wettkampfstätten 44 renoviert oder provisorisch errichtet und nur zwölf neu gebaut wurden.

Laut dem Organisationskomitee für die Asienspiele in Hangzhou ist vor dem Bau der Wettkampfstätten eine umfassende Bewertung durchgeführt worden, um festzustellen, ob die ursprünglichen Einrichtungen sowie Anlagen der Wettkampfstätten verwendet werden können.
Obwohl mehr als 5.000 Sitze in der Sporthalle der Hangzhou Dianzi Universität 17 Jahre alt sind, können sie nach einer Überprüfung weiter verwendet werden. Die Universität hat die Sitze sorgfältig demontiert und gereinigt, sodass sie zum erneuten Gebrauch bereit sind.

Der Gastgeber Hangzhou besteht darauf, so wenig wie möglich auf finanzielle Investitionen der Regierung zurückzugreifen, sondern die Spielstätten über Marktausschreibungen zu bauen. Die Einrichtungen sollen gemietet statt gekauft und geliehen anstatt gemietet werden.
Das Shaoxing China Textile City Sportzentrum war ursprünglich eine Basketballhalle, in der nun während der Asienspiele der Volleyballwettbewerb ausgerichtet wird. Die Basketballhalle hat den ursprünglichen Boden beibehalten und dann den speziellen Bodenbelag für Volleyballspiele gemietet, der auf diesem verlegt wurde.

Die Sparsamkeit spiegelt sich nicht nur im Bau der Wettkampfstätten wider, sondern auch bei den Mitarbeitern. Die Mitarbeiter benutzen alle einen kleinen tragbaren Trinkbecher. Dadurch wird nicht nur die Verschwendung von Wasser vermieden und das Recycling leerer Mineralwasserflaschen reduziert, sondern es können auch erhebliche personelle sowie finanzielle Ressourcen eingespart werden.
Das Konzept der sparsamen Organisation der Spiele erstreckt sich auch auf die Zeit nach den Asienspielen. Das Organisationskomitee für die Asienspiele in Hangzhou hat schon konkrete Pläne für die weitere Nutzung der Wettkampfstätten nach den Spielen aufgestellt.
Trotz dem Einschalten des „Sparmodus“ können die Asienspiele immer noch gut ausgerichtet werden, was auch das Ziel war, an dem der Gastgeber hart gearbeitet hat. Außerdem können die Leute sich dadurch noch mehr auf dieses große Ereignis freuen.
(Quelle: CRI Deutsch)
Der Ständige Ausschuss des chinesischen Nationalen Volkskongresses hat auf seiner jüngsten Sitzung das Gesetz der Volksrepublik China über die Immunität ausländischer Staaten geprüft und verabschiedet.
Ein Sprecher des chinesischen Außenministeriums sagte am Dienstag dazu, das Gesetz über die Immunität ausländischer Staaten bekräftige das Grundprinzip, dass ein ausländischer Staat und sein Eigentum in China Immunität genössen. Es lege gleichzeitig Ausnahmen für nicht souveräne Handlungen eines ausländischen Staates fest, für die chinesische Gerichte zuständig sein könnten, zum Beispiel für Streitigkeiten, die sich aus einer gewerblichen Tätigkeit ergäben sowie für relevante Personen- und Sachschäden. Das Gesetz sehe auch vor, dass chinesische Gerichte unter streng begrenzten Umständen Zwangsmaßnahmen gegen das gewerbliche Eigentum eines ausländischen Staates ergreifen könnten.
Das Gesetz stehe in vollem Einklang mit dem internationalen Recht und der allgemeinen staatlichen Praxis, so der Sprecher weiter. Als verantwortungsbewusste Großmacht halte China am Grundsatz der souveränen Gleichheit fest und werde dieses Gesetz umsetzen, um die legitimen Rechte und Interessen chinesischer Staatsangehöriger und juristischer Personen zu schützen sowie die Immunität zu respektieren, die ausländische Staaten nach internationalem Recht genössen.
(Quelle: CRI Deutsch)
Huawei hat am letzten Sonntag offiziell den Online-Verkauf seines neuesten Flaggschiffmodells Mate 60 Pro gestartet. Dies ist ein wichtiger Schritt für das High-End-Smartphone auf dem heimischen Massenmarkt, da die Erwartungen der Öffentlichkeit und die Nachfrage nach dem Gerät weiterhin hoch sind.

Dieser Schritt löste sofort einen Kaufrausch bei vielen Chinesen aus. Am Sonntag bildeten sich lange Schlangen vor den Huawei-Geschäften in den großen chinesischen Städten.
Am vergangenen Dienstag hatte der chinesische Tech-Gigant unerwartet den Beginn der Vorbestellungen für das Smartphone angekündigt. Branchenanalysten vermuten, dass es mit einem in China hergestellten 5G-fähigen Chipsatz ausgestattet ist.

Huawei hat sich zu dem fortschrittlichen Chip bedeckt gehalten, aber Beobachter, Branchenvertreter und Internetnutzer glauben, dass die unerwartete Markteinführung die Fähigkeit des Landes unterstreicht, trotz der US-Sanktionen unabhängige technologische Forschung und Entwicklung zu betreiben.
Verbraucher, die das Huawei Mate 60 Pro Smartphone vorbestellt haben, wurden benachrichtigt, dass sie am Sonntag um 18:08 Uhr in die Geschäfte gehen können, um das Telefon abzuholen. In einem Online-Hinweis auf den Verkaufsseiten großer E-Commerce-Plattformen wie Huawei Mall, Taobao und JD.com heißt es, dass der Verkauf des Huawei Mate 60 Pro zur gleichen Zeit beginnen wird.

Um 19:10 Uhr am Sonntag war das neue Telefon auf Taobao.com und JD.com bereits ausverkauft.
„Es ist jetzt ein vorzeigbareres Geschenk als das iPhone, und die Leute, die es benutzen, sind stolz auf ihr Land“, sagte ein Angestellter aus Beijing mit dem Nachnamen Long, am Sonntag.Long hat bereits ein Mate 60 Pro online bestellt, das in 10 bis 15 Tagen eintreffen wird.

Washington hat Huawei seit 2019 daran gehindert, fortschrittliche 5G-Chips und -Software von amerikanischen Unternehmen zu kaufen, was seinem Geschäft mit High-End-Smartphones einen schweren Schlag versetzt und dazu geführt hat, dass das Unternehmen nur begrenzte Chargen von 5G-Modellen auf den Markt bringen konnte, die auf vorrätigen Chips basierten.
Einige Branchenanalysten sagten voraus, dass das starke Comeback einen Wendepunkt für das Smartphonegeschäft von Huawei markieren könnte. Eine Vorabveröffentlichung könnte auch darauf abzielen, den First-Mover-Vorteil im Wettbewerb mit Apple zu erreichen, das seine iPhone-15-Serie am 12. September vorstellen wird.
(Quelle: CRI Deutsch, VCG)
Die Panda-Zwillinge im Berliner Zoo, Pit und Paule, haben am Donnerstag ihren vierten Geburtstag vom 31. August gefeiert. Als Geschenk gab es eine Torte aus Eis, Gemüse und Obst.
(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)
Klares Wasser und grüne Berge sind sowohl ein natürlicher und ökologischer als auch ein sozialer und wirtschaftlicher Reichtum. In den vergangenen Jahren hat China die Verringerung seines Kohlenstoffausstoßes und seiner Umweltverschmutzung vorangetrieben. China hat große Umweltveränderungen gefördert und Fortschritte in der hochwertigen Entwicklung gemacht, wodurch ein schönes Zuhause mit blauem Himmel und klarem Wasser entstanden ist.

Im Heidaigou-Kohletagebau in Erdos sind die hohen und niedrigen Hügel und Schluchten mit grünem Gras und schönen Blumen übersät. Der Bergbau ist nicht zu sehen und der Löss ist grün gekleidet. Kohle ist der wichtigste Energieträger Chinas. In den vergangenen Jahren hat die Kohleindustrie den Bau umweltfreundlicher Bergwerke weiter vorangetrieben, die ökologische Sanierung der Bergbaugebiete und das Umweltmanagement verstärkt sowie Schritte in Richtung einer grünen Transformation unternommen.
Der Hutuo-Fluss ist der „Mutterfluss“ von Shijiazhuang. Einst türmte sich an diesem Ort Müll und Abwässer wurden hineingeführt. Die Menschen hielten sich beim Vorbeigehen die Nase zu und umgingen ihn. Heute ist das Flussufer nicht nur ein Ort zum Spazierengehen und Ausruhen für die Anwohner, sondern auch für den Ökotourismus. Als Durchgangsfluss für die Wasserumleitung von Süden nach Norden trägt das saubere Wasser zum Entwicklungspotenzial der Stadt bei.

Wer während der Universiade in Chengdu das Servicezentrum des Athletendorfs betrat, spürte einen Hauch von Kühle, obwohl es keine Klimaanlage gab. Das Gebäude nutzt eine umweltfreundliche Bautechnik: Wenn der Luftstrom durch einen breiten bis schmalen Bereich strömt, wird die Strömungsgeschwindigkeit beschleunigt, sodass ein Unterdruck entsteht, der mehr Außenluft herein sowie mehr warme Luft und Feuchtigkeit aus den Innenräumen abführt. Dadurch entsteht der Effekt einer natürlichen Belüftung. Dies spart etwa 70.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr.
Heute ist der Umweltschutz in viele Details des Alltags integriert.

Es gibt nun überall mit neuen Energien betriebene Fahrzeuge (NEV). In Zhejiang erobern NEV immer schneller auch die ländlichen Gebiete. Mit neuen Energien betriebene Schiffe finden ebenfalls immer mehr Anwendung.
Ein grüner Lebensstil trägt zum Schutz der Umwelt, zur Verringerung der Kohlenstoffemissionen und zur Förderung einer nachhaltigen sozialen Entwicklung bei. Durch die Einführung umweltfreundlicher Verbrauchsgewohnheiten kann die Bevölkerung die Umwelt besser schützen und eine gesündere Zukunft schaffen.

Vor ein paar Jahren war hier noch eine staubige, öde und verlassene Mine. Durch den jahrelangen Bergbau wurde die Umwelt stark geschädigt. In den vergangenen Jahren hat der Bezirk Jiangxia den ökologischen Schutz gefördert und die ehemaligen Bergwerke wiederbelebt.

Die Ufer des Xiaoqing-Flusses sind voller Blumen und der Fluss ist klar und schön. Im Jahr 2013 überschritt die Schadstoffkonzentration im Wasserkörper des Xiaoqing-Flusses die Norm noch deutlich. Die Einheimischen bezeichneten den Fluss als „kleinen stinkenden Fluss“. In den vergangenen zehn Jahren hat Jinan die Bewirtschaftung der Wasserumwelt und die ökologische Sanierung der Gewässer vorangetrieben. Die Wasserqualität des Xiaoqing-Flusses ist nun viel besser geworden.

Vor zehn Jahren war das Grasland aufgrund des Klimawandels, der Entwicklung der Tierhaltung und des Bevölkerungswachstums stark geschädigt. Nach jahrelanger wissenschaftlicher und ökologischer Bewirtschaftung ist das Gras an diesem Ort nun kniehoch gewachsen, und das schöne Grasland ist wieder da.

Durch die Kombination von Landgewinnung und photovoltaischer Stromerzeugung ist die ökologische Schönheit des Bergbaugebiets Pingshuo in der nordchinesischen Provinz Shanxi wieder zum Vorschein gekommen. 10.000 Hektar Wald, Grasland und blauer „Photovoltaik-Ozean“ spiegeln einander wider.
(Quelle: CRI Deutsch, CCTV)
China wird die Öffnung des Dienstleistungssektors, einschließlich Telekommunikation, Tourismus und Rechtsdienstleistungen, ausweiten. Dies sagte der chinesische Staatspräsident Xi Jinping am Samstag in seiner Rede per Video auf dem Global Trade in Services Summit der China International Fair for Trade in Services (CIFTIS) 2023.
Xi sagte weiter, die CIFTIS 2023 werde einen Konsens schaffen, das Vertrauen stärken und die Bemühungen um die Entwicklung des globalen Dienstleistungssektors und des Handels mit Dienstleistungen bündeln.

China werde die Öffnung auf hohem Niveau weiter vorantreiben, da dieses Jahr der 45. Jahrestag der Reform und Öffnung des Landes begangen werde, so Xi.
China werde ein global ausgerichtetes Netz von Freihandelszonen mit hohem Standard ausbauen und sei bereit, mit allen anderen Ländern und Parteien zusammenzuarbeiten, um die Öffnung, die Zusammenarbeit, die Innovation und die gemeinsame Nutzung des Dienstleistungssektors zu fördern, um die Weltwirtschaft auf einen nachhaltigen Aufschwung vorzubereiten.
China werde aktiv Verhandlungen über die Negativlisten für den Handel mit Dienstleistungen und Investitionen führen, den Marktzugang für seinen Dienstleistungssektor erweitern und seine Zusammenarbeit mit den Ländern der Seidenstraßeninitiative im Bereich des Dienstleistungshandels und des digitalen Handels vertiefen, sagte Chinas Staatspräsident.

China werde zudem einen nationalen Handelsmarkt für die freiwillige Reduzierung von Treibhausgasemissionen einrichten und die Dienstleistungsbranche dabei unterstützen, eine größere Rolle bei der grünen Entwicklung zu spielen.
Xi betonte, China werde sich bemühen, die Binnennachfrage zu steigern, den Aufbau eines starken Binnenmarktes zu beschleunigen und die Einfuhr hochwertiger Dienstleistungen zu erhöhen.
Xi Jinping rief zudem zu gemeinsamen Anstrengungen auf, um das hart erkämpfte Freihandels- und multilaterale Handelssystem zu schützen.
Die CIFTIS 2023 findet vom 2. bis 6. September in Beijing statt und steht unter dem Motto „Öffnung führt zu Entwicklung, Zusammenarbeit führt in die Zukunft“ und bietet über 200 verschiedene Veranstaltungen, darunter Foren, Verhandlungen und Gipfeltreffen.
Insgesamt nehmen 83 Länder und internationale Organisationen an der Messe teil. Über 70 renommierte Unternehmen und Institutionen stellen ihre Leistungen vor, und mehr als 2.400 Unternehmen nehmen direkt an den Ausstellungen teil.
(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)
Das neue Ausstellungsgebäude im Museum der Provinz Zhejiang hat seine Türen geöffnet. Mit der Einführung digitaler Technologien können Besucher den Charme der Kulturgegenstände immersiv genießen.




(Quelle: CRI Deutsch, VCG)
Vom Ruhrgebiet in Deutschland bis zum Industriepark Shougang in Chinas Hauptstadt Beijing zeugt ein „Stahlriese“ nach dem anderen vom Entwicklungsprozess der menschlichen Zivilisation.

Das Ruhrgebiet ist ein bedeutendes Industriegebiet in Europa und war einst ein Zentrum der Kohle- und Stahlproduktion in Deutschland. Der Industriekomplex der Essener Zeche Zollverein war vom späten 19. bis zum frühen 20. Jahrhundert eine der größten Kohlezechen der Welt.
Mit der Energiewende in Deutschland wurde die Zeche Zollverein 1993 vollständig stillgelegt. Das beispielhafte moderne Industriebauwerk wandelte sich in der Folge zu einem Kunst- und Kulturzentrum.

Im Jahr 2001 wurde der Industriekomplex der Zeche Zollverein in die Liste des UNESCO-Welterbes aufgenommen.
Das 1919 gegründete Unternehmen Shougang, chinesisch für „Stahl der Hauptstadt“, ist ein Inbegriff der Industriegeschichte Chinas. Shougang ist inzwischen in die benachbarte Provinz Hebei umgesiedelt, wo der Stahlkonzern hochmoderne und umweltfreundliche Produktionsanlagen für Eisen und Stahl errichtet hat.

Basierend auf den Anlagen des Stahlwerks mit seiner rund 100-jährigen Geschichte wurde der Shougang Park in ein umfassendes industrielles Dienstleistungsgebiet umgewandelt, das Handel, Wissenschaft und Technologie, Sport, Kultur und Tourismus sowie andere Branchen miteinander verbindet.
Im Jahr 2018 wurde der Shougang Park in die erste Gruppe von Chinas Liste zum Schutz des industriellen Erbes aufgenommen. Darüber hinaus war der Industriepark bereits einer der Austragungsorte für die Dienstleistungsmesse China International Fair for Trade in Services (CIFTIS).
(Quelle: CRI Deutsch, VCG)