Können Sie sich vorstellen, dass eine Wassermelone bis zu 73 Kilogramm wiegen kann? Die Beijinger Panggezhuang-Wassermelone war schon immer eine gute Wahl, um sich im Sommer abzukühlen. Angesichts des heißen Wetters in Beijing verkaufen sich die Panggezhuang-Wassermelonen derzeit sehr gut. (Foto / VCG)
Während des diesjährigen Drachenbootfests verzeichnete die Kultur- und Tourismusbranche einen starken Aufschwung. Die Daten zeigen, dass landesweit etwa 106 Millionen Inlandsreisen unternommen wurden, was einem Anstieg von 32,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Einnahmen aus dem Inlandstourismus beliefen sich auf 37,31 Milliarden Yuan RMB, was einem Anstieg von 44,5 Prozent entspricht.
Den Daten des chinesischen Ministeriums für Kultur und Tourismus von Samstag zufolge sind das auf einer vergleichbaren Basis 112,8 Prozent des gleichen Zeitraums von 2019.
Die Einnahmen des inländischen Tourismus erreichten demnach 37,31 Milliarden Yuan RMB, 44,5 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum und auf einer vergleichbaren Basis 94,9 Prozent des gleichen Zeitraums im Jahr 2019.
Die Kultur- und Tourismusbranche habe sich schnell erholt und die Reiseprodukte seien vielfältig gewesen, so das Ministerium.
On June 15, 2023, Baichuan Intelligence, known as China’s ChatGPT Dream Team, launched baichuan-7B, a 7 billion counts Chinese and English pre-trained large model.
Baichuan-7B not only outperforms other big models such as ChatGLM-6B in C-Eval, AGIEval, and Gaokao Chinese authoritative evaluation list by a significant margin but also leads LLaMA-7B in MMLU English authoritative evaluation list.
The baichuan-7B large model has been released on Hugging Face, Github, and Model Scope platforms to allow tests of global technical personnel.
Excellent Chinese and English evaluation benchmarks
To validate the model’s capabilities, baichuan-7B was evaluated in three of the most influential Chinese benchmarks, C-Eval, AGIEval, and Gaokao, and all received excellent results. The C-Eval benchmark was created by Shanghai Jiao Tong University, Tsinghua University, and Edinburgh University, covering 52 different industry fields.
The AGIEval benchmark is sponsored by Microsoft Research and aims to comprehensively assess the capabilities of basic models for human cognition and problem-solving related tasks, including 20 publicly available and rigorous official entrance and professional qualification tests, including the college entrance examination and judicial exams in China, and the SAT, LSAT, GRE, and GMAT in the United States.
The GAOKAO benchmark is a framework created by a team of researchers at Fudan University to test the performance of large models in Chinese language comprehension and logical reasoning using Chinese college entrance exam questions as the dataset.
The baichuan-7B not only performs well in Chinese but also in English. In the MMLU evaluation, baichuan-7B scored significantly ahead of the English open-source pre-training model LLaMA-7B.
MMLU was created by the University of California, Berkeley, and other leading universities, and brings together 57 subjects in the fields of science, engineering, mathematics, humanities, and social sciences, with the main goal of testing the model’s English interdisciplinary expertise in depth. Its extensive content covers from the elementary level to the advanced professional level.
The modeling of baichuan-7B
The training corpus is crucial to the training results of the larger model. In terms of building the pre-training corpus, Baichuan Intelligence uses a high-quality Chinese corpus as the basis, while incorporating high-quality English data. In terms of data quality, the data is scored by a quality model, and the original dataset is accurately screened at the chapter level and sentence level; in terms of content diversity, the data is clustered at multiple levels and granularity by using the self-developed super-large-scale locally sensitive hash clustering system and semantic clustering system, and finally, the pre-training data containing 1.2 trillion tokens is built with both quality and diversity. Compared with other open-source Chinese pre-training models of the same parameter scale, the data volume has increased by more than 50%.
Based on trillions of high-quality Chinese and English data, baichuan-7B deeply integrates model operators to speed up the computation process, and adaptively optimizes model parallelism and recomputation strategies for task load and cluster configuration in order to better improve training efficiency.
Through efficient training process scheduling communication, baichuan-7B successfully achieves efficient overlap of computation and communication, and thus achieves ultra-linear training acceleration with an industry-leading training throughput of 180+ Tflops on a thousand-card cluster.
Meanwhile, the window length of existing open-source models is within 2K, and for some long text modeling tasks, such as scenarios that require the introduction of external knowledge for search enhancement, a longer processing length helps the model capture more contextual information during the training and inference phases, and a 2K processing length is a major constraint. The open-source pre-training model opens a 4K context window, which makes the model more widely used.
In addition, baichuan-7B also deeply optimizes the model training process and adopts a more scientific and stable training process and hyperparameter selection, which makes the convergence speed of baichuan-7B model greatly improved. Compared with models of the same parameter size, baichuan-7B performs better in key performance indicators such as puzzlement level (PPL) and training loss.
Free and commercially available
In the spirit of open source, baichuan-7B code uses the Apache-2.0 protocol, and the model weights use the free commercial protocol, which is free for commercial use with a simple registration.
Baichuan-7B is rich in content, including inference code, INT4 quantization implementation, fine-tuning code, and weights for pre-trained models. Among them, the fine-tuning code is convenient for users to adjust and optimize the model; the inference code and INT4 quantization implementation help developers to deploy and apply the model at low cost; after the open-source of pre-trained model weights, users can directly use the pre-trained model for various experimental studies.
It is understood that two top universities, Peking University and Tsinghua University, have taken the lead in using baichuan-7B model to promote related research work, and plan to cooperate deeply with Baichuan Intelligence in the future to jointly promote the application and development of baichuan-7B model.
According to Yiqun Liu, professor of the Department of Computer Science and Technology, as well as director of the Institute for Internet Judiciary at Tsinghua University, the baichuan-7B model performs very well in Chinese, and its free commercial open-source approach shows an open attitude that not only contributes to the community but also promotes the development of the technology. The team plans to conduct related research in the field of judicial AI based on the baichuan-7B model.
Yang Yaodong, assistant professor at Institute for AI of Peking University, believes that the open-source of baichuan-7B model will give an important impetus to the ecological construction of Chinese basic language models and academic research, and he will continue to pay attention to the exploration of related fields and conduct further in-depth research on the security and alignment of Chinese large language models.
“The release of the open source model is the first milestone of Baichuan Intelligence 2 months after its establishment, and it is a good start for Baichuan Intelligence,” said Xiaochuan Wang, CEO of Baichuan Intelligence. The Baichuan-7B model not only adds to the AGI cause in China but also contributes to the world’s big model open-source community.
Das war wohl die wichtigste Botschaft aus den Gesprächen, die der chinesische Ministerpräsident Li Qiang bei seinem Besuch in Deutschland und Frankreich in dieser Woche geführt hat: Es wird kein sogenanntes „Decoupling“ geben. Diese von der US-Regierung verfolgte absurde Strategie der zunehmenden Entkoppelung von den wirtschaftlichen Verflechtungen mit China, mit der das Land eingedämmt und geschwächt werden soll, stößt bei den wichtigsten europäischen Staaten auf erheblichen Widerstand.
Nicht nur der deutsche Bundeskanzler Olaf Scholz sagte, man habe „kein Interesse an einer wirtschaftlichen Abkopplung von China“, auch die französische Premierministerin Elisabeth Borne erklärte bei ihrem Treffen mit Li, sie werde ein „decoupling“ nicht unterstützen und wolle stattdessen die Zusammenarbeit mit China ausbauen. Das bedeutet, dass Deutschland und Frankreich durchaus in der Lage sind, ihre nationalen Wirtschaftsinteressen durchzusetzen, auch wenn dies bedeutet, sich gegen explizite angloamerikanische Positionen zu stellen.
Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang bei einer Rede auf der Schlussveranstaltung des 11. Chinesisch-Deutschen Forums für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit mit Bundeskanzler Olaf Scholz am 20. Juni (Ortszeit) in Berlin. Li und Scholz nahmen am selben Tag vor dem Forum auch an einem runden Tisch mit Unternehmern aus beiden Ländern teil. (Foto: Xinhua/Ding Haitao)
An den Regierungskonsultationen in Berlin nahmen hochrangige Vertreter aus 22 deutschen und chinesischen Ministerien teil. Ein umfassenderes und effizienteres Treffen zwischen den Regierungen der beiden Wirtschaftsmächte ist kaum vorstellbar. Als Olaf Scholz im November 2022 nach China reiste, geschah dies noch unter den Bedingungen strenger Quarantäne. Diesmal gab es sowohl ein Deutsch-Chinesisches Forum für wirtschaftliche und technologische Zusammenarbeit unter Federführung des Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft und der Staatlichen Kommission für Entwicklung und Reform Chinas als auch einen Runden Tisch chinesischer und deutscher Unternehmer, bei dem eine Reihe von Kooperationsvereinbarungen unterzeichnet und die Fortsetzung verschiedener Gesprächsformate in den Bereichen Gesundheit, Finanzen und Umwelt vereinbart wurden. Chinas Ministerpräsident Li betonte bei seinen Treffen mit Kanzler Scholz, deutschen Wirtschaftsvertretern und mit Bundespräsident Steinmeier stets, dass China in allen Bereichen bereit sei, mit Deutschland umfassend und zum beiderseitigen Nutzen zusammenzuarbeiten. Es wurde deutlich, dass Chinas Führung klar zwischen den pragmatischen und realistischen Vertretern in Europa einerseits und der Anti-China-Fraktion und ideologisierten Politfalken andererseits unterscheiden kann. Auch das Gerede vom „derisking“, das derzeit die EU-Führung zum zentralen Begriff ihrer neuen China-Strategie machen will, wird als falscher Ansatz abgelehnt.
Deutsche Industrie- und Handelsverbände haben sich jüngst entschieden gegen den Vorstoß der EU-Kommission und ihrer Vorsitzenden Ursula von der Leyen ausgesprochen. Man sehe die „Einführung staatlicher Kontrollen von Auslandsinvestitionen äußerst kritisch“, heißt es. Eine Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Investitionsgüterindustrie durch die Kontrolle von Auslandsinvestitionen“ müsse unter allen Umständen vermieden werden. Dass die EU-Kommission nach jahrelangen Debatten ausgerechnet zeitgleich mit den Regierungskonsultationen ihre „Strategie für wirtschaftliche Sicherheit“ vorlegt, gleicht einer gezielten Provokation. Die EU will die gesamte Wirtschafts-, Forschungs- und sonstige Zusammenarbeit zwischen China und Europa auf den Prüfstand stellen. Dies wäre das genaue Gegenteil der offenen und vertieften Beziehungen, die mit den aktuellen Regierungskonsultationen bekräftigt wurden.
Auch die französische Seite betonte, die bilateralen Beziehungen zu China stärken zu wollen, anstatt sich ernsthaft auf die Rhetorik des „Derisking“ einzulassen. So unterzeichneten China und Frankreich Kooperationsabkommen in den Bereichen Luftfahrt, Weltraumforschung und Kernenergie. Li Qiang betonte bei seinen Treffen in Paris auch, dass China mit Frankreich zusammenarbeiten wolle, um ausgewogene Handelsbeziehungen, einen erweiterten Marktzugang und ein besseres Geschäftsumfeld zu erreichen. Premierministerin Borne erklärte ihrerseits, die französischen Unternehmen seien bereit, an der Entwicklung Chinas zu einem High-Tech-Land teilzuhaben. Bei einem Abendessen traf sich Li mit Wirtschafts- und Finanzminister Bruno Le Maire und mehr als 100 führenden Vertretern der französischen und chinesischen Geschäftswelt. Anschließend nahm Li an einem von Präsident Emmanuel Macron initiierten Gipfeltreffen für einen neuen globalen Finanzpakt teil.
Sowohl auf deutscher als auch auf französischer Seite scheint man sich darüber im Klaren zu sein, dass eine Nachahmung der amerikanischen Entkoppelungstaktik, wenn auch unter dem leicht abgewandelten Namen „Derisking“, den Unternehmen beider Länder einen schweren Schlag versetzen würde. Deutschland befindet sich offiziell bereits in der Rezession, und ein Ende der überhöhten Energiepreise für Industrie und Haushalte ist nicht in Sicht. Auf dem Industrietag unmittelbar vor den Regierungskonsultationen wurde Bundeskanzler Scholz mit einer ernüchternden Bilanz seiner Energie- und Industriepolitik konfrontiert. Ein wachsender Teil der deutschen Unternehmen sei bei den Strom- und Gaskosten nicht mehr wettbewerbsfähig, leide zudem unter zu viel Bürokratie und finde kaum noch Fachkräfte. Angesichts dieser Entwicklung wäre jede Einschränkung der Beziehungen und Handelsketten mit China eine totale Katastrophe.
Für die europäischen Unternehmen geht es auch nicht nur um den Markt und die Innovationskraft Chinas. Es geht um die Rolle, die China im Verbund mit den BRICS-Staaten und den Teilnehmerländern der Belt and Road Initiative spielt. International agierenden Unternehmen in Europa ist nicht entgangen, dass sich eine epochale Verschiebung des wirtschaftlichen Momentums weg von der Dominanz der G7-Staaten hin zu den Ländern des Globalen Südens vollzieht. Deren Interesse an globaler Entwicklungszusammenarbeit ist bei weitem stärker als die Versuche, durch „Decoupling“ oder „Derisking“ Antagonismen und vom Westen kontrollierte Wirtschaftsblöcke zu schaffen. Insofern war der Besuch des chinesischen Ministerpräsidenten Li Qiang und seiner großen Delegation in den wichtigsten europäischen Industrieländern Deutschland und Frankreich auch eine deutliche Mahnung, dass Europa seine Chancen, diese historische Entwicklung positiv zu unterstützen, im eigenen Interesse und im Interesse der Menschheit nicht verspielen sollte.
Auf einer Höhe von 3.800 Metern über dem Meeresspiegel, im Dorf Karu im Kreis Nimu im Autonomen Gebiet Tibet, schaut Dolma, die Besitzerin eines kleinen Supermarktes, von Zeit zu Zeit in Richtung der Autobahn. Kurze Zeit später hält ein kleiner Lastwagen vor ihrem Laden. „Expresslieferung direkt an die Bergspitze. Online-Shopping auf dem Land ist nichts Ungewöhnliches“, lacht Dolma, während sie flink etwa 20 Expresspakete aus dem Lastwagen nimmt und mit ihrem Handy die Dorfbewohner in einer WeChat-Gruppe benachrichtigt, ihre Pakete abzuholen. „Die Frauen im Dorf kaufen gerne online ein, beispielsweise Handys, Computer und High Heels.“
Tibet ist weitläufig und dünn besiedelt. Die meisten Landwirte und Hirten leben in besonders weit verstreuten Gebieten. In der Vergangenheit war es schwierig, Pakete auf dem Land zuzustellen und die Dorfbewohner mussten in größere Städte fahren, um die Pakete abzuholen. Diese Situation hat sich durch die Einrichtung von Paketstationen in den vergangenen Jahren verbessert.
Im Bezirk Naidong in der Stadt Shannan am Ufer des Yalong-Flusses arbeitet der einheimische Pubu Tashi seit Kurzem als „Landkurier“. Die Regierung hat Logistikzentren in der Stadt eingerichtet, um Pakete zu zentralisieren. Pubu Tashis Aufgabe ist es, die Pakete an die verschiedenen Paketstationen auf dem Land zu verteilen.
Zhang Laishan ist der Leiter eines Unternehmens für Landkurierdienste. Er führte die ländliche Expressdienstleistung ein. Die lokale Regierung baute ein Lager- und Logistikzentrum und schrieb dann Unternehmen aus, die das Geschäft „Kurierdienst auf dem Land“ betreiben sollten. Zhang erklärt: „Die Regierung muss nur 200.000 Yuan RMB pro Jahr subventionieren. Alle Sendungen können an Paketstationen in den Dörfern gesendet werden. Die Verteilung kostet die Dorfbewohner nichts.“ Je mehr Paketstationen es gibt, desto mehr hat Zhang Laishans Firma zu tun.
Der Aufbau eines Logistiknetzes auf der schneebedeckten Hochebene hat das Leben der Menschen stark verändert. Dorje Gyantse von der Abteilung für kommerzielle Dienstleistungen des tibetischen Handelsministeriums, sagt: „Angetrieben von den ländlichen Expressdiensten ist der tibetische Online-Konsum auf dem Land in den vergangenen Jahren gestiegen.“ Während des Shoppingfestivals am 11. November im Jahr 2020 habe sich der regionale Online-Einzelhandelsumsatz von Tibet auf 422 Millionen Yuan RMB belaufen, im Jahr 2022 sei der Umsatz jedoch auf 1,88 Milliarden Yuan RMB gestiegen.
Am 25. Juni 2023 feiert man den 33. Tag des chinesischen Bodens. Lasst uns gemeinsam die atemberaubende Landschaft Chinas erleben und die eindrucksvollen Hymnen des Landes spüren, die durch Fleiß und Weisheit der Menschen entstanden sind.
Der chinesische Ministerpräsident Li Qiang hat am Freitagvormittag in Paris auf der Abschlusszeremonie des Gipfeltreffens für einen neuen globalen Finanzierungspakt eine Rede gehalten. Der französische Präsident Emmanuel Macron führte den Vorsitz bei dem Gipfeltreffen, an dem mehr als 60 Staats- und Regierungschefs sowie Leiter wichtiger internationaler Organisationen teilnahmen.
Li Qiang sagte, dass China angesichts der weltweiten Finanzierungslücke bei der Entwicklungshilfe die internationale Gemeinschaft zu aufrichtiger Zusammenarbeit und gemeinsamem Handeln auffordere, um die Probleme der Entwicklungsländer, insbesondere der schwachen Länder, zu lösen.
Li Qiang schlug in diesem Zusammenhang drei Initiativen vor:
Erstens, die konsequente Förderung der Reform der globalen Finanz-Governance und die Schaffung eines stabilen Finanzierungsumfelds für die Entwicklungsländer. China sei bereit, mit allen Parteien zusammenzuarbeiten, um ein faires und effizientes globales Finanz-Governance-System aufzubauen und die internationale makroökonomische Politikkoordination zu stärken.
Zweitens, Aufbau einer globalen Partnerschaft für Entwicklung und Breitstellung von mehr Entwicklungsressourcen für die Entwicklungsländer. Die Industrieländer sollten ihre Verpflichtungen zur Unterstützung und Finanzierung der Entwicklungsländer wirksam erfüllen. Die Entwicklungsländer sollten ihre Fähigkeit zur autonomen Entwicklung stärken. China werde im Rahmen seiner Möglichkeiten durch praktische Initiativen weiterhin verschiedene Formen der Unterstützung für andere Entwicklungsländer bereitstellen.
Drittens, entschlossene Förderung der wirtschaftlichen Globalisierung und des Freihandels und den Entwicklungsländern neue Wachstumsimpulse geben. China sei bereit, mit der internationalen Gemeinschaft zusammenzuarbeiten, um die Liberalisierung und Erleichterung von Handel und Investitionen zu fördern und sich klar gegen Handelsprotektionismus und alle Formen der „Abkopplung und Unterbrechung der Kette“ auszusprechen.
Li betonte, dass China und Europa in einer Welt voller Unruhen und Ungewissheit nach Gemeinsamkeiten suchen und gleichzeitig ihre Unterschiede zurückstellen und eine kreativere Zusammenarbeit fördern sollten, um auf die unsichere internationale Lage mit der Stabilität der chinesisch-europäischen Beziehungen zu reagieren und gemeinsam eine nachhaltige menschliche Entwicklung zu fördern.
Am Donnerstagabend hatte Li am Arbeitsessen des Gipfeltreffens für einen neuen globalen Finanzierungspakt teilgenommen und dabei eine Rede zur Energiewende gehalten. Darin sagte Li, China fördere aktiv eine grüne und kohlenstoffarme Energiewende und beteilige sich gleichzeitig auf verantwortungsvolle Weise an der Förderung der globalen Energiewende und der Bekämpfung des Klimawandels. China sei bereit, mit anderen Ländern zusammenzuarbeiten, sich an das Prinzip des gegenseitigen Nutzens und der Win-Win-Situation zu halten, das Prinzip der gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten zu befolgen, die technologische Innovation als Hauptantrieb zu betrachten und die Einrichtung einer globalen Partnerschaft für saubere Energie zu fördern, um eine saubere und schöne Welt zu schaffen.
Während des Gipfeltreffens tauschte sich Li auch mit UN-Generalsekretär António Guterres und der geschäftsführenden Direktorin des IWF Kristalina Georgieva aus.
Eine Hitzewelle setzt den nördlichen Teil Chinas unerbittlich unter Druck. Weite Teile Beijings und der benachbarten Provinz Hebei in Nordchina schwitzen tagsüber.
Die Temperatur an einer Wetterstation im Süden Beijings stieg am Donnerstag auf 41,1 Grad Celsius, der zweithöchste Wert seit Beginn zuverlässiger Aufzeichnungen.
Am Freitag hat der Beijinger Wetterdienst wegen der hohen Temperaturen in der Stadt die Alarmstufe Rot ausgerufen.
Die Provinz Hebei und die Stadt Tianjin im Norden Chinas haben am Donnerstag die höchste Warnstufe Rot ausgegeben, da sie damit rechnen, dass die Temperaturen auf 40 Grad Celsius oder sogar darüber steigen könnten.
Chinas nationales Observatorium hat am Freitag weiterhin die zweithöchste Warnstufe Orange für hohe Temperaturen ausgegeben, da eine sengende Hitzewelle mehrere Regionen des Landes trifft.
Nach Angaben des Nationalen Meteorologischen Zentrums werden die Temperaturen am Freitag tagsüber unter anderem in Nordchina und in den Regionen entlang des Gelben Flusses und des Huaihe voraussichtlich bei über 35 Grad Celsius liegen.
Der Vorhersage zufolge könnten die Temperaturen in einigen Gebieten von Beijing, Tianjin, Hebei und Shandong bei 40 Grad Celsius liegen.
Experten haben die Öffentlichkeit vor der Gefahr eines Hitzeschlags gewarnt und raten, dass diejenigen, die einen Hitzeschlag erleiden, sofort Maßnahmen ergreifen sollten, um die Körpertemperatur zu senken. Außerdem sollten Betroffene viel Flüssigkeit zu sich nehmen und so bald wie möglich professionelle medizinische Hilfe in Anspruch nehmen.
Prächtige Gewänder enthüllen den Charme des Ostens, während sich die Webstühle hin und her bewegen und das tausendjährige kulturelle Erbe bezeugen. Am Abend des 22. Juni zur besten Sendezeit präsentiert Ihnen das CMG-Sonderprogramm zum Drachenbootfest eine Erkundung der kulturellen Schätze, die auf den Körpern getragen werden!
On June 14-15, the Forum on Global Human Rights Governance was held in Beijing, with poverty alleviation, development and human rights as hot topics of discussion.
As the youngest foreign recipient of the China Friendship Award, Erik Nilsson, a senior journalist with China Daily, has traveled to every province and region in mainland China since 2006, focusing on poverty alleviation, disaster relief and environmental protection.
In his 2020 book, CLOSER TO HEAVEN: A Global Nomad’s Journey Through China’s Poverty Alleviation, he shares his years of experience and his personal experience of China’s dramatic changes. He shares his observations on China’s achievements in poverty alleviation and environmental protection, as well as his views on how to improve communication and understanding between China and abroad.
What attracted you to China 17 years ago?
I focused on Latin America, Africa and the Middle East during college, but I never considered Asia, but by chance, I came to China.
When the Wenchuan earthquake struck in 2008, I would have been in the epicenter if not for a schedule change. When I saw the heartwarming rescue and reconstruction efforts after the disaster, I truly believed in China from the bottom of my heart, so I decided to stay in China, and document some of the best stories of the century that happened here.
How did your mindset change as you went from being a bystander and a chronicler to a first-hand account of what happened in China?
I could not have imagined that I would be visiting hundreds of villages, counties and cities in China to explore the wonders of China’s development.
My book and my personal experience are mainly a synthesis of my reporting on China’s achievements in poverty alleviation and development from the front line during my time at China Daily. Personally, this is the realization of the Chinese dream, and the process of “realizing the dream” that the whole country as a collective and the people as individuals are experiencing together. This also makes me realize that the Chinese dream does not only belong to China, but also to the world.
Although I am mainly engaged in not only documenting, but also making personal contributions to China’s poverty alleviation work. I believe these are just one of the many miracles China is achieving, including post-disaster responses such as earthquakes, as I saw in the Wenchuan and Yushu earthquake zones and elsewhere; transportation infrastructure, especially the construction of high-speed rail in geographically complex areas such as Guizhou and Tibet, and the “Belt and Road” initiative, which continues to work miracles around the world; and especially the overall economic development that has continued for decades since the reform and opening up.
What have you learned about the Chinese people?
From the first day I came to China, I recognized the friendliness of the Chinese people. I didn’t speak Chinese at the time, and when I encountered any difficulties, usually involving language issues, a stranger would always stop to help. Since then, I have come to admire many of the Chinese values that my own family shares, such as hard work, resilience and perseverance in the face of hardship, and the importance of education for their children. Therefore, I am glad that my own children are also attending school in China, not only to receive a good basic education, but also to learn these values.
What are the biggest challenges to strengthening communication and understanding between Chinese and foreigners?
The Western media tends to favor sensationalist reporting in order to attract readers’ attention, which leads to many false and preconceived notions. I would say to foreigners coming to China, first of all, please forget any previous perceptions about China, because they are most likely wrong. Then when you come to China, it will be easier for you to discover the actual truth.
Another reason for foreign misconceptions about China may be due to the fact that China uses different social media and websites than most parts of the world. Most importantly, it is possible to deepen civil communication and understanding by learning the language of the other country.
Those foreigners who come to China and learn Chinese are more likely to enjoy their time there, have a more objective understanding of Chinese reality, and are often more willing to stay in China.
You have lived in Tibet and Qinghai in China, what is the current living condition of the local people?
The most memorable thing I have seen in Tibet and Qinghai is the improvement in the quality of life of the local people. In particular, working to alleviate poverty in these harsh environments, such as plateaus and deserts, is a very difficult and great achievement in itself.
I think it is important for everyone to remember that poverty alleviation is itself a guarantee of the most basic human rights, and that it provides the basis for the promotion of all other human rights. Poverty seriously increases people’s vulnerability to any form of suffering, such as hunger, workplace accidents, unwanted pregnancies and illnesses. Anyone who is in poverty cannot escape these hardships.
China’s achievement in eradicating poverty across the board means reducing the suffering of the underclass and improving human rights in China on a scale, depth and speed unprecedented in human history, including those in the geographically complex western regions.
Many Western countries eradicated poverty years ago, that is, people earning less than $2 a day per capita in purchasing power parity (PPP) terms, and even the homeless man on the street in the United States earns more. I think that there are many people in the West who have largely forgotten long ago what a state of truly extreme poverty is. And now they don’t want to acknowledge that the eradication of poverty is itself a guarantee of human rights.
How can you get more people to pay attention to and support land desertification?
China has demonstrated that achieving poverty alleviation and environmental protection is not as conflicting as they are often perceived to be, but can complement each other.
My book mentioned projects ranging from sheep herding to emu farming in the Alxa Banner region of Inner Mongolia and planting pokeweed trees to combat land desertification; the development of ecotourism industries in the countryside; the work of the Giant Panda Reserve, including the release of pandas into the wild after the Wenchuan earthquake; the use of oases to establish farms and forests in Qinghai; the preservation of Tibetan antelopes and my personal experience witnessing them in the wild; the sustainable development of the Darkhan Salt Lake; Managing the algae bloom in Lake Tai through industrial transformation; and how the town of Maotai maintains the water quality of its famous liquor through ecological conservation and mitigates the economic loss of wildlife to farmers and herdsmen, to name a few.
I was particularly impressed with my work in Qinghai because I started a volunteer poverty alleviation project there in 2011, initially focusing on installing solar panels for schools without electricity, and we took environmental considerations into account at the time.
Qinghai has since gone from having insufficient electricity to setting world records in renewable energy generation. In June 2019, the province ran entirely on green energy for 360 hours, breaking records set by the province in 2017 and 2018. During this period, Qinghai even had spare capacity to transmit electricity to the central and eastern provinces. And in 2018 alone, Qinghai’s grass cover increased by more than a quarter.
China’s remarkable contribution to environmental protection provides a valuable opportunity to communicate with the international community and tell China’s story.
China’s awareness of the complexity of ecological conservation issues and the role it needs to play in the process of building a community of human destiny is reflected not only in its domestic policies and planning, but also in the commitments it has made in international arenas such as the UN Convention on Biological Diversity, such as the declaration of carbon neutrality by 2060. I believe that China’s establishment of June 5th Environment Day reflects this intention as well.
(Source: Guancha, China Daily, China Culture, International Center for Journalists, Xinhua)