4.4 C
Berlin
Wednesday, April 2, 2025
spot_img
Home Blog Page 132

Chinas Passagierflugzeug C919 landet in Qingdao

0

Das erste an China Eastern Airlines ausgelieferte Passagiergroßraumflugzeug vom Typ C919 ist am Sonntag auf dem internationalen Flughafen in der ostchinesischen Hafenstadt Qingdao gelandet. Damit wurde der 100-stündige Testflug der C919 im Rahmen des Flug-Validierungsprozesses erfolgreich fortgeführt.

Nach der Flug-Validierung wird das von China selbst entwickelte Großraumflugzeug voraussichtlich im Frühjahr 2023 seinen kommerziellen Passagierbetrieb aufnehmen. Die C919 soll auf den Strecken zwischen Qingdao, Shanghai, Beijing, Xi‘an, Kunming, Guangzhou, Chengdu und Shenzhen zum Einsatz kommen.

(Quelle: CRI Deutsch, CGTN)

Xie Feng: China und USA müssen an Untergrenze von friedlicher Koexistenz festhalten

0

China und die USA müssen an der Untergrenze der friedlichen Koexistenz festhalten. Dies betonte der stellvertretende chinesische Außenminister, Xie Feng, am Montag in einer Grundsatzrede auf dem Jahresforum 2023 über die allgemeine Situation. 

Mit Konflikt und Konfrontation zwischen China und den USA werde am Ende den Interessen beider Länder und anderer Staaten weltweit geschadet, so Xie weiter. Kooperation und gemeinsamer Nutzen seien das Ziel, das beide Seiten anstreben sollten. Als das größte Entwicklungsland und der größte Industriestaat hätten China und die USA in bi- und multilateralen Aspekten umfassende gemeinsame Interessen. Die Kooperation solle auf Berücksichtigung der Anliegen des jeweils anderen, gegenseitigem Nutzen, Gleichberechtigung und Gleichgewicht basieren sowie die ganze Welt begünstigen. 

Zu Chinas Optimierung und Anpassung der COVID-19-Präventionsmaßnahmen und kontinuierlichen Öffnung sagte Xie Feng, Öffnung sei gegenseitig. Man dürfe nicht einerseits von den anderen eine Öffnung fordern und andererseits seine eigene Tür schließen. Während China in der schweren Pandemiezeit die Kontrolle verstärkt habe, hätten einige Länder die Öffnung Chinas gefordert. Nachdem China die Personalkontakte geöffnet habe, hätten sie China jedoch unvernünftige Beschränkungen auferlegt. Die chinesische Bevölkerung verstehe dies nicht.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinesisch-Deutscher Industriepark in Beijing nimmt Produktion wieder voll auf

0

Mit der Optimierung der Präventions- und Kontrollmaßnahmen gegen COVID-19 hat sich die wirtschaftliche Lage in China deutlich erholt. Mehrere ausländische Unternehmen in Beijing haben ihre Produktion zum Beispiel beschleunigt wieder aufgenommen und die Wiederaufnahme ihrer Geschäfte läuft nun in vollem Gange.

Im Beijinger Vorort Shunyi versucht der Chinesisch-Deutsche Industriepark, in dem sich rund 90 deutsche Unternehmen niedergelassen haben, mit allen Mitteln, die Produktionslinien erneut voll betriebsfähig zu machen.

Die Wilo SE ist ein deutscher Maschinenbauer mit Niederlassung im Chinesisch-Deutschen Industriepark in Shunyi, der vor allem Wasserpumpen und Pumpensysteme entwickelt und produziert. Rong Guang, Betriebsleiter für Regierungsgeschäfte von Wilo China Ltd., erklärt, das Unternehmen habe dank der Unterstützungsmaßnahmen des Industrieparks der COVID-19-Pandemie getrotzt und sich stabil entwickelt. „Im Großen und Ganzen haben wir wieder nahezu 100 Prozent unserer Produktionskapazität erreicht“, so Rong. „2023 wollen wir in der Produktion einen neuen Durchbruch schaffen und unseren Umsatz steigern. Wir sind auch davon überzeugt, dass der deutsche Konzern in Zukunft seine Investitionen in China aufstocken wird.“

Dräger aus Lübeck ist ein international führendes Unternehmen auf den Gebieten der Medizin und Sicherheitstechnik. In seiner Tochtergesellschaft Dräger China Co. Ltd. in Shunyi liegt die Produktion aktuell bei rund 95 Prozent des Vor-Pandemie-Niveaus. Auf die in China angefertigten Beatmungs- und Monitoringgeräte sowie Gasmessanlagen sprechen Kunden aus aller Welt an. 2023 will das Unternehmen die Ausgaben für seine Forschung und Entwicklung in China gegenüber dem Vorjahr um 20 Prozent erhöhen. Mit neuen preiswerten intelligenten Produkten erwartet Dräger China Co. Ltd. im Jahr 2023 eine Bestellungszunahme von über zehn Prozent.

In Zukunft planen mehr deutsche Unternehmen, sich im Chinesisch-Deutschen Industriepark in Beijing niederzulassen. Ende 2022 besuchte ein Marketingteam des Industrieparks Deutschland. Durch die Vorstellung und Vermarktung des Investitionsumfelds in China wollte der Industriepark noch mehr deutsche Investoren anziehen. Über 20 deutsche Unternehmen zeigten Investitionsbereitschaft und sagten Erkundungsreisen nach Beijing an.

Mit 17,23 Milliarden US-Dollar wurde in Beijing von Januar bis November 2022 fast so viel auswärtiges Kapital real genutzt wie 2021. Im Jahr 2023 will die chinesische Hauptstadt noch mehr ausländische Investitionsprojekte lancieren, hauptsächlich in den Bereichen kohlenstoffarme Entwicklung, digitale Wirtschaft, grüne Finanzierung und elektronische Informationen.

(Quelle: CRI Deutsch)

IPO in China accounts for half of the world’s IPO capital raised in 2022

0

According to Bloomberg, in 2022, the IPO market in mainland China raised $92 billion, and its share of total global fundraising has soared to 46 percent, almost four times that of the U.S.

Growing China and downward European and US market

“Chinese markets are less affected by global volatility and, internally, China has lower inflation, more accommodative monetary policy, and more resilient stock market valuations,” said Mandy Zhu, head of global banking at UBS China.

While in the U.S., where the Federal Reserve began aggressively raising interest rates in 2022 as inflation became difficult to contain and analysts continued to warn of an impending recession. In the first half of 2022, U.S. GDP contracted for two consecutive quarters, and stock market volatility climbed as the market began to kill valuations for growth companies, and investors began to avoid high-growth companies, which are the main source of IPOs.

The European economy is also difficult. Most member economies fell into recession in the fourth quarter of 2022 due to multiple factors such as geopolitical tensions, soaring energy prices, pressure on household purchasing power, and tighter financing conditions, which bring more uncertainty for startups to go public and raise capital in 2023.

Meanwhile, the Chinese capital market is becoming more open and inclusive.

In recent years, the construction of China’s capital market has achieved a series of reform results, whether from the establishment of the Sci-Tech Innovation Board and pilot registration system to the reform of the registration system of the Growth Enterprise Market, and then the attempt to set up the Beijing Stock Exchange, which has formed a multi-level capital market system to adapt to the differentiated financing needs of enterprises of different types and stages of development, enhance the universality of services, broaden the inclusiveness and coverage of funds, and better provide timely capital support for enterprises at different stages of innovation.

China weighs more on technology and manufacturing power

Based on the number of IPOs in China, Second-board Market and Sci-Tech Innovation Board account for about two-thirds of the total number of A-share IPOs. Based on the amount of financing, Second-board Market and Sci-Tech Innovation Board rank first and second with more than 230 billion yuan and more than 170 billion yuan respectively, accounting for nearly 70% of the total financing of A-shares.

A large portion of these IPOs are by semiconductor, artificial intelligence, and business software startups, robotics companies, new energy companies, and other companies developing high-end technologies.

These phenomena show that science and technology innovation has been an important driver of China’s economic development, and enterprises with high-end manufacturing, scientific research achievements, and technological innovation as their core will become an important pillar of China’s future economic growth.

As of mid-November 2022, there were 123 Sci-Tech related companies listed on the Beijing Stock Exchange, with a total fundraising amount of 26.8 billion yuan and a total market value of nearly 200 billion yuan. Plus, they are mainly distributed in high-end equipment, new energy, science, technology software and hardware, new materials, and other fields.

The establishment of the Beijing Stock Exchange not only complements the key link of the Chinese capital market in helping SMEs to finance their development but also reflects the efforts and effectiveness of the construction of a multi-level capital market with Chinese characteristics, i.e. the realization of direct financing services for outstanding enterprises at different stages.

What are the charms of China?

With the optimization of China’s epidemic prevention and control policies, many foreign investors have recently expressed their bullishness on the Chinese market. Morgan Stanley economists have raised their expectations for China’s economic growth in 2023 from 5% to 5.4%.

In 2023, Chinese assets will remain highly attractive. First, from the macroeconomic policy point of view, China will still maintain a policy of maintaining stable growth, the Politburo Standing Committee of the Communist Party of China held in December pointed out that the active fiscal policy could increase the strength and efficiency, prudent monetary policy needs to be precise and strong, emphasizing to develop industrial policy and security at the same time, while focusing on self-reliance and self-improvement of science and technology policy and social policy to hold the bottom line of people’s livelihood.

Second, from the external environment, with the Fed’s successive rapid rate hikes leading to a downward spiral of U.S. economic momentum and even the risk of the recession may increase, the pace of subsequent rate hikes is expected to slow down, the phenomenon of cross-border capital outflows from China will improve, and the basic assumption that the U.S. dollar index will be weak in 2023, the RMB exchange rate is expected to steadily rebound, so the attractiveness of RMB assets will also be boosted.

(Source: Guancha, Reuters, Xinhua)

Maskottchen für Chinas Mondmission veröffentlicht

0

China hat das Maskottchen seiner Mondmission am Samstag offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.

Der kleine Kaninchen-Taikonaut heißt auf Chinesisch „Tu Xingxing“ und erhielt den englischen Namen „To Star“. Er wurde von der chinesischen Mythologie rund um die Mondgöttin und ihren Jadehasen inspiriert.

Als wichtiges Kultursymbol spielt das Maskottchen eine fördernde Rolle bei der weltweiten Darstellung der erfolgreichen Raumfahrindustrie Chinas.

(Quelle: CRI Deutsch)

China bringt 14 neue Satelliten ins All

0

China hat am Sonntag erfolgreich 14 neue Satelliten mit einer Rakete vom Typ „Langer Marsch 2D“ ins All geschickt.

Die Rakete startete um 11:14 Uhr (Beijinger Zeit) vom Taiyuan-Satellitenstartzentrum in der nordchinesischen Provinz Shanxi. Die Satelliten, darunter „Qilu-2“ und „Qilu-3“, haben ihre geplanten Umlaufbahnen erreicht.

(Quelle: CRI Deutsch)

Wintersport in Xinjiang boomt

0

Morgens um 9:30 Uhr geht die Sonne langsam in Shuixigou auf, einem Skiort am Fuße der Gebirgskette Nanshan in Ürümqi, der Hauptstadt des Uigurischen Autonomen Gebietes Xinjiang im Nordwesten Chinas. Der Ski-Trainer Wang Gecheng ist bereits im Morgenlicht zu einem Skikurs in den Bergen abgereist. Wang, dessen Heimatstadt Tausende Kilometer von Ürümqi entfernt liegt, hat hier schon vier Skisaisons in Folge verbracht, um Ski-Begeisterte zu trainieren und Geld zu verdienen. Täglich kann er dabei höchstens drei bis vier Leute unterrichten und somit knapp 100 Euro einnehmen.

Shuixigou ist das erste Skigebiet in Xinjiang, das als „5S“-Skigebiet eingestuft wurde. Die beliebten Skipisten wie die Xuanzang-Piste oder die Aiwen-Piste ziehen jedes Jahr viele Skiliebhaber an. Der junge Mann Li Jinyang aus der von Xinjiang weit entfernten Provinz Hunan eilte auch zum Skifahren in Shuixigou, als die Skisaison 2022-2023 begonnen hat. „Eigentlich wollte ich hier nur einige Tage verbringen, aber der Schnee ist so gut, deshalb möchte ich nun einen halben Monat länger bleiben“, so Li. Außer den Skigebieten in Ürümqi möchte er auch noch die Skigebiete in Altay im Norden Xinjiangs austesten.

Das Uigurische Autonome Gebiet Xinjiang befindet sich auf dem „goldenen Gürtel“ des Wintersports, wodurch es über Weltklasse-Ressourcen für den Wintersport verfügt. In den vergangenen Jahren hat Xinjiang eine Reihe von Maßnahmen ergriffen, um die Entwicklung des Wintersports zu unterstützen. Dadurch soll die Qualität der Pisten, das touristische Umfeld sowie die Infrastruktur der Dienstleistungen ständig verbessert werden. Im Großen und Ganzen soll sich der Wintersport zu einer Visitenkarte der Tourismusindustrie Xinjiangs entwickeln.

Vor allem wurde aber die Infrastruktur in Xinjiang weiter verbessert. Am 28. Dezember 2022 wurde der erste Sonderzug „Altay – Schneehauptstadt“ für den Wintertourismus gestartet. Damit soll der Zugverkehr zwischen den beiden Wintersportstädten Xinjiangs, Ürümqi und Altay, optimiert werden. Günstige Flugverbindungen inner- und außerhalb von Xinjiang bieten Touristen schnellere alternative Lösungen an. „Touristen von außerhalb Xinjiangs können jetzt via Anschlussflug im Drehkreuz von Ürümqi, Xi‘an oder Lanzhou oder per Direktflug von Beijing, Shanghai oder Shenzhen nach Altay kommen“, teilte Dai Xingxing, der stellvertretende Generalmanager des Konzerns für touristische Entwicklung Altays, mit. Seine Firma bietet nun ein breites Spektrum touristischer Angebote für Skiliebhaber an, die sowohl die vier Skigebiete in Altay, als auch Hotels, Eintrittskarten und Direktbusse umfassen.

Dank der boomenden Entwicklung des Wintersports profitieren in Xinjiang auch mehrere Branchen davon. Die Autovermietung ist dafür ein gutes Beispiel. „Seit der neuen Skisaison kommen sehr viele Touristen nach Xinjiang. Wir nehmen täglich viele Anrufe an“, sagte Li Bo von einer Autovermietungsfirma in Xinjiang. Seine Firma stellt über 50 Wohnmobile zur Vermietung bereit, die die Nachfragen in der Hochsaison allerdings nicht decken können.

Zudem erleben inzwischen auch die Firmen, die die Anlagen sowie Einrichtungen für den Wintersport produzieren, eine boomende Entwicklung. In den Werkstätten der Firma Xinjiang Huatong Taike Amusement Equipment Co., Ltd. laufen derzeit Produktionsanlagen auf Hochtouren und Mitarbeiter schweißen zügig verschiedene Bauteile zusammen. Wie die Firmenvertreterin Wang Wen erklärte, könnten ihre Produktionen wie Skilifte sowie Zauberteppiche nicht nur die Nachfragen innerhalb von Xinjiang erfüllen, sondern würden auch landesweit verkauft werden.

Mit der boomenden Entwicklung des Wintersports sucht Xinjiang derzeit einen Weg zur hochqualitativen Entwicklung.

(Quelle: CRI Deutsch, Xinhuanet)

China räumt Afrika schon immer diplomatische Priorität ein

0

Der Sprecher des chinesischen Außenministeriums, Wang Wenbin, ging am Donnerstag vor der Presse in Beijing auf den achten strategischen Dialog Chinas mit der Afrikanischen Union (AU) ein, den der chinesische Außenminister Qin Gang am Mittwoch mit dem AU-Kommissionsvorsitzenden Moussa Faki Mahamat im AU-Hauptquartier geführt hatte.

Wie Außenminister Qin schon gesagt habe, räume China Afrika schon immer eine diplomatische Priorität ein, und die Fortführung und Förderung der chinesisch-afrikanischen Freundschaft seien zu einer Tradition der chinesischen Diplomatie geworden.

Der Sprecher fügte hinzu, in diesem Jahr jähre sich zum 10. Mal der Tag, an dem der chinesische Staatpräsident Xi Jinping die Grundsätze der chinesischen Afrikapolitik – Aufrichtigkeit, echte Ergebnisse, Freundschaft und guter Glaube sowie das Streben nach größerem Wohl und gemeinsamen Interessen – darlegte. In den letzten 10 Jahren hätten die chinesisch-afrikanischen Beziehungen unter der gemeinsamen Führung und Förderung durch chinesische und afrikanische Spitzenpolitiker historische Errungenschaften erzielt, die weltweit Beachtung gefunden haben, und seien in eine neue Ära des Aufbaus einer hochrangigen chinesisch-afrikanischen Schicksalsgemeinschaft eingetreten, sagte Wang. 

Chinas Außenminister Qin habe zudem die unbegründete Behauptung zurückgewiesen, dass China eine „Schuldenfalle“ in Afrika schaffe, und hinzugefügt, die so genannte „Schuldenfalle“ sei eine erzählerische Falle, die China und Afrika gestellt werde, so Wang weiter.

Zu Medienberichten, dass Indien am Donnerstag und Freitag eine Online-Veranstaltung „Voice of Global South Summit“ abhält, sagte Wang, China habe sich stets dafür eingesetzt, dass die internationale Gemeinschaft den gemeinsamen Bestrebungen und legitimen Anliegen der Entwicklungsländer Aufmerksamkeit schenkt, und messe ihrer Solidarität, Zusammenarbeit und gemeinsamen Entwicklung große Bedeutung bei.

(Quelle: CRI Deutsch)

China erlässt neue Verwaltungs- und Präventionsmaßnahmen für Personalaustausch mit dem Ausland

0

Der chinesische Staatsrat hat am Freitag neue Verwaltungs- und Präventionsmaßnahmen für den Personalaustausch zwischen China und dem Ausland mitgeteilt.

Wu Xi, Direktor der Konsularabteilung des chinesischen Außenministeriums, erklärte, die entsprechenden Formalitäten würden erleichtert. Der Schritt der Meldung des Gesundheitszustands an chinesischen Botschaften und Konsulaten im Ausland werde aufgehoben. Mit einem maximal 48 Stunden alten negativen Nukleinsäure-Testergebnis könne man nach China reisen.

Zudem gebe es mehr Flüge und die Beschränkungen der Zahl, der Luftlinien und der Sitzbesetzungsrate der Flüge würden aufgehoben, so Wu weiter.

Darüber hinaus werde die zentralisierte Quarantäne nach der Einreise aufgehoben. Mit der Meldung des normalen Gesundheitszustands und ohne jegliches Problem bei der konventionellen Zollamtskontrolle könne man in China frei reisen.

(Quelle: CRI Deutsch)

Chinas Außenhandel steigt 2022 um 7,7 Prozent auf neuen Höchststand

0

Die gesamten Warenimporte und -exporte Chinas haben im Jahr 2022 erneut ein Rekordhoch erreicht.

Wie aus offiziellen Daten des Staatlichen Hauptzollamtes Chinas vom Freitag hervorgeht, stieg das Warenaußenhandelsvolumen im Vergleich zum Vorjahr um 7,7 Prozent auf 42,07 Billionen Yuan RMB (etwa 5,67 Billionen Euro). Die Exporte stiegen demnach im Vergleich zum Vorjahr um 10,5 Prozent, während die Importe um 4,3 Prozent zunahmen.

(Quelle: CRI Deutsch)